KTG/KK

letzte Mutation 28.08.2018
 
 
Einleitung
In diesem Register werden die Angaben zur KTG (KrankenTagGeld-Versicherung) sowie KK (KrankenKasse) verwaltet.
 
Im TWM ist es möglich, verschiedene Personalkategorien für das Temporäre Personal mit unterschiedlichen KTG-Prämien zu verwalten.
Siehe dazu unten aufgeführte Kapitel 'KTG-Sätze'.
Hinweise:     
  • Die KTG-Prämie für das interne Personal im Monatslohn, wird direkt mit den Lohnarten 7610 / 7611 verwaltet.
  • Im Einsatz werden gemäss 'Einsatz Ab-Datum' die entsprechenden Prämien ArbN/ArbG übernommen.
  • Beim Verbuchen der Rapporte werden die Prämiensätze aus den TWM-Einstellungen, bzw. unten aufgeführter Tabelle 'KTG-Sätze' übernommen.
 
Krankentaggeld (KTG):
KTG-Adresse: Verknüpfen Sie hier die Adresse Ihrer Krankentaggeldversicherung.
Hinweis: Diese Adressen müssen im Firmenstamm erfasst sein.
KTG Vertrags-Abrechnungs-Nr. Tragen Sie hier die KTG-Abrechnungs-Nr. gemäss Ihrem KTG-Vertrags ein.
Leistungen%, bis Tage und Wartefrist Tage Erfassen Sie hier die Angaben gemäss Ihrem KTG-Vertrag.
 
Krankenkasse (KK)
KK-Adresse: Verknüpfen Sie hier die Adresse Ihrer KK-Versicherung, wenn ein solcher Vertrag besteht.
Hinweis: Diese Adressen müssen im Firmenstamm erfasst sein.
KK verwalten Bestimmen Sie, ob im Personalstamm, Fenster [Personalien A] die Felder für die Verwaltung einer Krankenkasse angezeigt werden und den Standard Abzugs-Betrag gemäss Feld 'Abzugs-Betrag'.
Hinweis: Angeblich darf die KK ab 2016 nicht mehr durch den ArbG verwaltet/abgerechnet werden.
 
KTG-Sätze (Tabelle der  jahresspezifischen KTG-Personalkategorien/Prämien):
Die Angaben werden primär in die für die Arbeitnehmer (ArbN) und Arbeitgeber (ArbG) unterteilt.
Hinweise:
  • Falls nur eine KTG-Personalkategorie besteht, da für alle Temporären die gleichen Prämien und Rückstellungen gelten, muss nur eine Zeile ohne Angaben betreffend Anstellungsart, Betriebszweig oder Geschlecht festgelegt werden.
  • Falls für bestimmte Anstellungsarten oder Betriebszweige unterschiedliche Prämien gelten, müssen pro Anstellungsart, bzw. Betriebszweig die  entsprechende Prämien festgelegt werden.
  • Falls pro Geschlecht unterschiedliche Prämien gelten, müssen die entsprechenden Prämien pro Geschlecht erfasst werden.
     
    Achtung: Markieren Sie links das richtige Geschäftsjahr bevor Sie Mutationen vornehmen!
 
Arbeitnehmer-Angaben:
Anstellungsart
Wählen Sie hier die Anstellungsart, falls Sie für diese Anstellungsart eine eigene KTG-Personalkategorie verwalten.
Betriebszweig
Wählen Sie hier den Betriebszweig (Büro oder Betrieb), falls Sie pro Betriebszweig eine eigene KTG-Personalkategorie verwalten.
Geschlecht
Wählen Sie hier 'männlich', bzw. 'weiblich', falls Sie pro Geschlecht eine eigene KTG-Personalkategorie verwalten.
Lohnart
Verknüpfen Sie hier die Zeileninfos mit der KTG-Lohnart.
Hinweis: Falls Sie unterschiedliche ArbG-Rückstellungsprozente haben, müssen entsprechende Lohnarten bestehen.
Prämie
Bestimmen Sie hier den Prämiensatz des ArbN-Abzugs. (Der Prozentsatz muss vorab eingegeben werden)
 
Arbeitgeber-Angaben:
Prämie
Bestimmen Sie hier den Prämiensatz des Arbeitgebers.
Leistung
Bestimmen Sie hier die Prozente des Arbeitgeber-Taggeldes (in der Regel 80%).
Wartefrist (WF) Tage
Bestimmen Sie hier die Wartefrist für die Arbeitgeber-Taggeldleistung (immer 2 Tage).
Bis Tage
Bestimmen Sie hier die Leistungsdauer des Arbeitgeber-Taggeld in Tage (Bis zum Beginn der Versicherungsleistung).
 
Total-Prämie
Geben Sie hier (nur informativ) die Total-Prämie des ArbG + ArbN ein.
Hinweis: Der Wert entspricht in der Regel der Prämie, welche der Arbeitgeber der KTG-Versicherung bezahlt.