Bankbelege verarbeiten & Saldoabstimmung
letzte Mutation 08.03.2018
Einleitung
-
Es gilt grundsätzlich, 'für jeden Geschäftsfall muss ein Beleg vorhanden sein'.
-
Zahlungsaufträge (von Lohn-, DTA und DTA-SB Akontoüberweisungen sowie Kreditorenzahlungen) werden (falls vorhanden) mit der Belastungsanzeige der Bank zusammengeheftet.
-
Bankauszüge müssen je nach Betriebsgrösse (wöchentlich, monatlich oder pro Quartal) mit allen Detailbelegen zusammen in einem bezeichneten Register im Bankordner abgelegt werden.
In folgender Beschreibung gehen wir davon aus, dass die Bankbelege in einer Arbeitsteilung (zwischen Betrieb/Mandant und Treuhandstelle) verarbeitet werden, die Bankbelege wöchentlich abgelegt und die Treuhandstelle für das Abbuchen der Kundenzahlungen und die Archivierung der Bankbelege verantwortlich ist.
Hinweis: Treuhandstelle kann eine Mandanten interne Abteilung /Person oder extern beauftragte Treuhandstelle z.Bsp. B&F sein.
-
Die für das wöchentliche Abbuchen der Kundenzahlungen zuständige Treuhandstelle benötigt zur Kontrolle einen wöchentlichen Bankauszug und evtl. vom Einsatzbetrieb zugestellte Zahlungs Avis.
-
Die Mandantin ist für die Beschaffung, die Zusammenstellung aller Bankbelege (Bankauszüge inkl. Gutschrifts- und Belastungsanzeigen etc.) inkl. Kontierung gemäss folgender Kontierungsliste, sowie das pünktliche Zustellen der Bankbelege an die Treuhandstelle verantwortlich.
Kontierungsliste (in der Spalte 'zu Ihren Gunsten' auf dem Bankauszug gebucht)
Geschäftsfall
|
Farbe
|
Konto
|
Zahlungsauftrag von Lohnüberweisung
|
keine
|
---
|
Akontoüberweisungen (DTA + DTA-SB)
|
keine
|
---
|
Daueraufträge für intern Angestellte
|
Grün
|
2010
|
Barbezüge (Kasseneinlagen)
|
Gelb
|
1995
|
(in der Spalte 'zu unseren Gunsten' auf dem Bankauszug gebucht)
Geschäftsfall
|
Farbe
|
Konto
|
Versicherungs Taggeldauszahlungen für Temporärpersonal
|
Gelb
|
4006
|
Versicherungs Taggeldauszahlungen für internen Angestellten
|
Gelb
|
5006
|
Kundenrückerstattung von Werbekosten
|
Gelb
|
4800
|
Sammelgutschriften, die nicht nur Kundenzahlungen betreffen
|
Gelb
|
Div.
|
Kundenzahlungen (mit- und ohne ESR)
|
keine
|
---
|
Hinweise:
Kontrolle und Saldoabstimmung
Nachdem alle Buchungen erfasst sind, wird wie folgt der Saldo des Bankkonto kontrolliert:
-
Öffnen Sie das Menü 'Konten drucken' unter 'Hauptbuch'.
-
Selektionieren Sie das Bankkonto (in der Regel Konto '1020') und die Periode '01.01.JJJJ - 31.12.JJJJ'
-
-
Vergleichen Sie den Saldo per bestimmten Datum mit dem des Bankauszuges
-
Wenn der Saldo nicht übereinstimmt, gehen Sie wie folgt vor:
-
Ermitteln Sie den letzten Zeitpunkt, an welchem der Saldo mit dem Bankauszug übereinstimmte
-
Drucken Sie das Kontoblatt ab diesem Zeitpunkt aus.
-
Ermitteln Sie durch chronologischen Vergleich die Ursache der Saldodifferenz
-
Erfassen Sie die Korrekturen
-
Vergleichen Sie den Saldo gemäss Punkt 4
-
Wenn der Saldo übereinstimmt, markieren Sie diesen auf dem Bankauszug und machen Sie eine Notiz, wie z. Bsp. 'Datum, Saldo OK inkl. Ihrem Kurzzeichen'
|