Das Comatic- & TWM Online-Help
letzte Mutation 22.11.2018
Einleitung zum TWM- und Comatic Online-Help
Im folgenden Kapitel finden Sie allgemeine Informationen zu den Online-Help im Comatic/TWM.
Im Comatic/TWM sind folgende zwei Online-Help verfügbar:
Das Comatic Online-Help wird durch die Firma Comatic AG verwaltet.
Das TWM Online-Help wird durch die B&F Solutions AG ständig überarbeitet und aktualisiert.
B&F Solutions kann jedoch nicht garantieren, dass alle Beschreibungen jeweils aktuell und fehlerfrei sind.
Eigenschaften und Funktionen, welche im Comatic- und TWM Online-Help Gültigkeit haben:
-
Die Online-Help sind auf einem WEB-Server gespeichert und können somit (mittels einem Internetanschluss und Browser) unabhängig vom Standort unter folgenden Link geöffnet, bzw. gelesen werden:
-
-
-
Die meisten Masken, bzw. Formulare, Register oder Fenster enthalten einen Link zu einem Kapitel des Online-Help.
-
Mittels F1 Taste werden (wenn vorhanden) direkt die verlinkten Kapitel im entsprechenden Online-Help geöffnet.
-
Die Online-Help können auch im Comatic/TWM unter dem Menü 'Hilfe' geöffnet werden.
Allgemeiner Aufbau (Technik- und Struktur) des TWM-Online-Help
Unter jedem Titel ist das Datum der letzten Mutation vermerkt, somit können Sie beurteilen, ob ein auf Papier gedrucktes Kapitel, der aktuellen Version entspricht.
Im TWM Online-Help sind die Informationen von abstrakten übergehend zu konkreten Beschreibungen unterteilt.
In der Regel ist zu jedem Formular ist ein eigenes Online-Help-Kapitel hinterlegt.
Die Anordnung der Kapitel wurde grösstenteils analog zur Navigation, bzw. Anordnung der Menü aufgebaut.
Damit es keine redundanten Beschreibungen gibt, werden Themen wie das Dokumentverwaltungs- und Textsystem oder Symbole, welche in verschiedenen Formularen zur Verfügung stehen einmalig/zentral beschrieben und in den verschiedenen Kapitel mit einem Link darauf verwiesen.
Die Form der Kapiteldarstellung wurde zur Verständlichkeit verschieden aufgebaut.
So geht es von textlichen Beschreibungen, über Flussdiagramme bis hin zu Workflow-Checklisten und Grafiken.
In der Regel beginnt jedes Kapitel mit einer 'Einleitung', welche eine kurze Zusammenfassung des Kapitels enthält und wenn nötig, durch Beispiele ergänzt wird.
Zum Teil sind Detailbeschreibungen zu einem Kapitel, bzw. Thema in Unterkapitel zum Thema beschrieben.
Im Bereich 'Felderläuterungen' werden die einzelnen Felder in der Reihenfolge ihrer Anordnung im Detail beschrieben.
Die Beschreibungen unter 'Schaltflächen' gehen im Detail auf die Befehlsfunktionen ein.
Begriffe in eckigen Klammern, z. Bsp. [Einsätze] beziehen sich auf 'Schaltflächen' oder 'Register'.
Am Schluss des TWM Online-Help finden Sie im Kapitel 'TWM-News' die Beschreibungen von wichtigen Korrekturen und neuen Funktionen, welche programmiert wurden und als Unterkapitel 'Vorteile Comatic/TWM7 gegenüber Comatic/TWM5', welches vor allem für B&F Kunden, welche bereits mit Comatic/TWM5 gearbeitet haben interessant ist.
Farben der Beschreibungen
s
schwarz:
|
Text, welcher definitiv ist
|
blau:
|
Text, welcher 1:1 aus dem Comatic7 Online-Help übernommen wurde
|
rot:
|
Kapitel oder Text, welcher erst provisorisch besteht (muss kontrolliert, korrigiert oder ergänzt werden)
|
grün:
|
Text welcher sich auf Funktionen bezieht, welche noch nicht programmiert sind.
|
Suche im Online-Help
Stichwortsuche: Wählen Sie das Register [Suchen], geben Sie im Feld 'Suchen' das gewünschte Stichwort ein und bestätigen Sie dieses mittels Schaltfläche [Suchen].
Indexsuche: Wählen Sie das Register [Index], nun werden Ihnen alle (durch den Verfasser definierten Indexwörter) alphabetisch aufgelistet. Wenn Sie ein Indexwort anklicken, werden alle Kapitel, in welchen das Wort vorkommt, angezeigt. Nun kann durch das Anklicken das entsprechende Kapitel geöffnet werden.
Drucken des Online-Help
Mittels Menü 'Druckversion' oben die aktuelle Seite optimal für das Drucken aufbereitet.
Sinn und Zweck des TWM-Online-Help
Informationen speichern
Die Informationen können bei Entscheidungen helfen. Viele Arbeitsvorgänge werden immer wieder vergessen. So kann jederzeit nachgeschlagen werden.
Überblick der Zusammenhänge
Schriftliche und grafische Darstellungen verschaffen einen schnellen Überblick der betrieblichen Abhängigkeit und der Abläufe. Muss jemandem etwas erklärt werden, so geschieht dies effizienter und genauer mit Grafiken.
Anlernen von Angestellten
Angestellte können auf diese Weise schneller angelernt werden. Bei Unklarheiten kann jederzeit nachgeschlagen werden.
Einheitliche Arbeitstechnik
Durch einheitliche Arbeitstechniken unter den Personaldienstleister, bzw. Filialen, kann ohne grosses Umdenken Ferienablösung, Unfallersatz und Notersatz zwischen den Büros stattfinden.
Generelle und fallweise Regelungen
Viele Vorgänge, die sich wiederholen, können so klar und übersichtlich dargestellt werden. Damit erspart man sich ein immer wieder erneutes Durchdenken von Arbeitsabläufen.