Lohnabrechnungen Detailsicht
letzte Mutation 04.04.2018
Einleitung
Nur in Lohnabrechnungen von internen ArbN sind die Felder 'Name', 'KST', 'Datum' sowie die Schaltfläche [Neue Zeile] offen und es ist möglich, neue Lohnarten zu erfassen oder Mutationen vorzunehmen.
In Lohnabrechnungen von temporären ArbN ist nur das 'Lohnabrechnungs-Datum' mutierbar, bzw. bei QS-pflichtigen nur, wenn die QS-Abrechnung für den entsprechenden Monat noch nicht erstellt ist. Somit sind Korrekturen in der Regel nur durch löschen der Lohnabrechnung und erfassen / mutieren in der Rapporterfassung möglich.
Die Lohnabrechnung Detailsicht ist in folgende Bereiche unterteilt:
1. Erfassungsbereich
Im Erfassungsbereich können Sie neue Lohnarten erfassen oder indem Sie im Detailbereich eine Lohnart markieren und die Daten dazu mutieren.
Tipp für Lohnabrechnung von internen ArbN: Mit der Funktionstaste <F12> wird der Cursor auf das erste Feld einer neuen Position gesetzt.
Name und Ort
Hier wird Ihnen der Name inkl. Ort der offenen Lohnabrechnung angezeigt.
Tipps für Lohnabrechnung von internen ArbN:
-
Mittels Doppelklick im Namensfeld wird der Personalstamm der entsprechenden Person geöffnet.
-
Durch Eingabe des Name bzw. einen Teil des Name wird ein Fenster geöffnet, in welchem Ihnen alle Namen mit Übereinstimmung aufgelistet werden.
Datum
Der Monat, bzw. das Datums ist massgebend für die pro rata Berechnung der verschiedenen Maximalabzüge betreffen ALV1, UV und Quellensteuer.
Kostenstelle
Diese wird aus dem Personalstamm, Fenster [Internes Personal], Feld 'Kostenstelle' übernommen.
Unbezahlt
Solange die Lohnabrechnung nicht ausbezahlt ist, bleibt die Checkbox aktiv.
Ansatz
Der Ansatz wird mit der Menge multipliziert und über den Prozentsatz zum Total gerechnet.
Über den Prozentsatz besteht die Möglichkeit, bestimmte Anteile von einer Basis zu berechnen. Diese können sowohl Zuschläge als auch Abzüge sein. Auch bei der Berechnung von Prämien oder Entschädigungen kann das Prozentfeld hilfreich sein, wenn es darum geht, einen Anteil für einen bestimmten Zeitraum zu bestimmen.
MWSt-Code
Steht bei fast allen Lohnarten auf '0', was keine Steuerpflicht bedeutet. Ausnahmen davon können sein: Verrechnung von Privatbezügen eines Mitarbeiters mit dem Lohn oder abzugsfähige Spesenarten (belegte Spesen nach effektivem Aufwand sind z. Teil nur 50% abzugsfähig). Der Mehrwertsteuer-Code wird aus der Lohnartendefinition vorgegeben, kann aber bei Bedarf geändert werden.
Tipp: Doppelklick ruft den Stamm auf.
2. Detailbereich
Im Detailbereich sehen Sie eine Übersicht der Lohnabrechnung in den durch Sie bestimmten Spalten mit allen erfassten Lohnarten und den durch das System berechneten Sozialabzüge.
Hinweise:
-
Durch markieren einer Lohnart können Sie diese mittels Kontextmenü löschen.
-
Mittels Druckvorschau wird die Lohnabrechnung so angezeigt wie sie ausgedruckt wird.
3. Schaltflächen
Schaltflächen und Symbole sind Befehlsflächen für diverse Funktionen.
Neue Abrechnung
Es wird eine leere Abrechnung eröffnet, die Daten der aktuellen Abrechnung werden gespeichert.
Standard laden
Mit der Bestätigung der Meldung werden die Standardlohndaten ab dem Personalstamm der entsprechenden Person geladen.
Drucken und Druckvorschau
Mittels [Drucken] können Sie die gewünschte Anzahl der Lohnabrechnung drucken.