Quellensteuer-Korrekturen

letzte Mutation 31.07.2020
 
 
Einleitung
Bestimmte QS-Ämter akzeptieren nur QS-Abrechnungen, welche folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Es dürfen keine Minusbeträge enthalten sein.
  • QS-Korrekturen müssen in einem der Folgemonate erfasst und auf der QS-Abrechnung enthalten sein.
    Hinweise
  • Diese Regel wird vom QS-Amt Zürich verlangt.
  • B&F kann nicht garantieren, dass diese Regel für alle QS-Ämter Gültigkeit hat.
     
QS-Korrekturen werden je nach Voraussetzung unter einer der folgenden zwei Lohnarten erfasst:
  • '608 QS Storno oder Nachtrag' Unter dieser Lohnart erfasste Daten sind in der Regel selber festgestellte Fehler, welche korrigiert und auf der QS-Abrechnung aufgeführt sein müssen.
  • '609 QS- Korrektur (n. a. Abr.)' diese Daten sind auf der QS-Abrechnung nicht enthalten und dienen folgenden Zwecken:
  • Vom QS-Amt festgestellte und auf der QS-Rechnung bereits berücksichtigte Korrekturen, welche noch dem ArbN
    gutgeschrieben/belastet werden.
  • Storno von dem ArbN bereits belasteten QS-Abzüge. Siehe dazu folgendes Thema 'Workflow QS-Korrekturen ....'.
 
 
  • Workflow QS-Korrekturen von bereits dem QS-Amt gemeldeten QS-Daten:
  • Erfassen Sie in der Rapporterfassung die Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag'.
    Hinweis: Im Dialogfenster werden automatisch die QS-Parameter aus der letzten Anstellungsperiode übernommen.
     
  • Erfassen Sie im Dialogfenster den Monat der QS-Korrektur und satzbestimmende Betrag.
    Hinweise:
  • Im Feld 'Bruttolohn' wird die QS-Basis aller Lohnabrechnungen des entsprechenden Monat übernommen.
  • Der satzbestimmende Betrag wird gemäss folgender Formel 'Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrages' berechnet.
     
1.3. Erfassen Sie unter der Lohnart '609 QS-Korrektur (n. a. Abr.)' den bereits gemeldeten, falschen QS-Abzug
Hinweis: Somit wird der falsche, bereits abgezogene QS-Betrag storniert, bzw. dem ArbN gutgeschrieben.
 
  • Workflow von QS-Nachträgen:
  • Erfassen Sie in der Rapporterfassung die Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag'.
    Hinweis: Im Dialogfenster werden automatisch die QS-Parameter aus der letzten Anstellungsperiode übernommen.
     
  • Erfassen Sie im Dialogfenster den Monat des QS-Nachtrags, die QS-Basis und der satzbestimmende Betrag.
    Hinweise:
  • Zur Berechnung der 'QS-Basis' müssen die QS-pflichtigen Lohnarten inkl. Feiertags- Ferien- 13.-Mt.-Anteil addiert werden.
  • Der satzbestimmende Betrag wird gemäss folgender Formel 'Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrages' berechnet.
     
  • Workflow von durch das QS-Amt vorgenommene und mitgeteilte QS-Korrekturen:
Erfassen Sie unter der Lohnart '609 QS-Korrektur (n. a. Abr.)' den Differenzbetrag gem. QS-Amt.
Hinweis: Somit wird der Differenzbetrag dem ArbN gutgeschrieben, bzw. belastet und auf der QS-Abrechnung nicht aufgeführt.
 
Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrages bei ArbN mit Stundenlohn:
Ø Std.-Lohn =
GL1 inkl. Entschädigungen p./Std)
 mal 180 = satzbestimmender QS-Betrag
Divisor-Anzahl
Hinweise
  • Falls der QS-pflichtige Betrag >= der satzbestimmende Betrag ist, gilt dieser als satzbestimmende QS-Betrag.
  • Wenn in einer Lohnabrechnung keine Normalstunden enthalten sind, (z.B. wenn der ArbN nur Taggeld erhält), dann erfolgt die Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrag gemäss folgender Berechnung für 'ArbN mit Monatslohn'.
  • Wenn im selben Monat mehrere Lohnabrechnungen bestehen, wird die QS-Basis aller Lohnabrechnungen des entsprechenden Monats kumuliert und wenn dieser Betrag >= der höchste berechnete satzbestimmende Betrag ist, wird dieser als satzbestimmend genommen und vom berechneten QS-Abzugsbetrag derjenige Abzug der bestehenden Lohnabrechnung abgezogen.
  • Bei folgenden Lohnarten wird die Anzahl in die Divisor-Anzahl berechnet:
    'Normalstunden', 'Kurzarbeit SL', 'Lohnausfall', 'Warte- Fahr- und Reisezeit', 'Pause bezahlt', 'Feiertag inkl. Entschädigung'.
  • Folgenden Lohnarten werden in der Berechnung des 'Ø Std.-Lohn' berücksichtigt:
    'Normalstunden', 'Kurzarbeit SL', 'Lohnausfall', 'Warte- Fahr- und Reisezeit', 'Pause bezahlt', 'Feiertag inkl. Entschädigung', 'Wochenendzulage pro/Std.', 'Pikettdienst', 'Schichtzuschlag p/Std.', 'Untertagszuschlag p/Std.', 'Nachtschichtzuschlag UT', 'Nachtzulage pro/Std'.
 
Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrages bei ArbN mit Monatslohn:
QS-pflichtige Basis
 mal 30 = satzbestimmender QS-Betrag
Zeitperiode gem. Anstellungsperiode 
 
Hinweise
  • Im Kapitel Lohnverarbeitung QS- oder LP-pflichtige finden Sie weitere Infos zur Quellensteuer-Berechnung
  • Gemäss Info des QS-Amt Zürich vom Juni 2020 ersetzen QS-Korrekturen die bereits gemeldeten QS-Daten für den entsprechenden Monat (und wenn der falsche QS-Abzug durch das QS-Amt bereits in Rechnung gestellt wurde), wird der Differenzbetrag auf der neuen QS-Rechnung belastet, bzw. gutgeschrieben. 
  • Wenn für den entsprechenden ArbN und Monat noch keine QS-Abrechnung erfolgte, betrachtet das QS-Amt Zürich die Korrektur als Nachtrag und belastet diesen dem ArbG auf der QS-Rechnung.