Lohnartenletzte Mutation 27.07.2020
Mit dem TWM wird der für Personaldienstleister gebräuchlicher Lohnartenstamm geliefert. Die Kontierungen und Codierungen wurden gemäss den gesetzlichen Vorschriften erstellt.
Es besteht die Möglichkeit, den vorhandenen Lohnartenstamm mit eigenen Lohnarten zu erweitern, oder die Definitionen zu ändern.
Hinweise:
Systemlohnarten
Folgende Lohnarten werden vom System gebraucht und können deshalb weder geändert noch gelöscht werden:
990 AHV-Abzug
991 ALV1-Abzug
992 ALV2-Abzug
993 NBUV-Abzug
Speziallohnarten
Lohnarten, die mit einer '8' beginnen, werden auf der Lohnabrechnung immer unterhalb aller Abzüge aufgeführt und nicht in den Bruttolohn gerechnet.
Beispiele dafür: Kompensationslohnarten, Abzüge für bezogene Ware etc.
Lohnarten, die mit einer '9' beginnen, sind für das System reserviert und können nicht durch den Benutzer erstellt werden.
Abzugsbasis
Mögliche Einstellungen für die Abzugsbasis sind:
Satz %
Prozentsatz der Lohnart; Der Lohnbetrag wird gemäss dieser Eingabe in Prozent des Ansatzes berechnet (für die meisten Lohnarten = 100%).
Wird 0 eingetragen, rechnet das Programm mit 100%. Für Lohnabzüge muss ein negativer Prozentsatz eingegeben werden!
Ansatz
Bei einem fixen Wert für alle betroffenen Mitarbeiter kann hier ein Ansatz eingetragen werden. Ansonsten ist dieser auf 0.00 zu belassen und über >Personal >Personalstamm >Standardlohn kann dieser anschliessend pro Mitarbeiter definiert werden.
MWSt-Code
Dieser Code ist bei fast allen Lohnarten 0. Bei abzugsfähigen Spesenarten (Einzelspesen nach effektivem Aufwand, mit Beleg) oder bei Warenbezügen durch Mitarbeiter, die über die Lohnabrechnung verrechnet werden, kann der entsprechende MWSt-Code gesetzt werden.
Lohnausweis
Hier ist die Ziffer des offiziellen eidg. Lohnausweis-Formulars einzutragen. Die daraus berechneten Summen werden im jeweiligen Feld des Formulars ausgedruckt.
Optionsfelder
![]() Diese Checkbox muss für alle Lohnarten aktiviert sein, die gemäss AHV-Definition zum Bruttolohn zählen. Dies sind alle aufbauenden Lohnarten, auch Spesen. Die Abzüge für BVG, AHV, ALV und NBUV zählen nicht in den Bruttolohn. Auch für die Quellensteuer ist dieser Code wichtig (s. Quellensteuer weiter unten).
![]() Diese bestimmt die Abrechnungspflicht für AHV- bzw. ALV-Abzüge.
Die pflichtigen Lohnsummen bilden die Basis zur Abzugsberechnung.
![]() Diese bestimmt die Abrechnungspflicht für die gesetzliche Unfallversicherung und zur Berechnung des NBU-Abzug bei Arbeitnehmern.
![]() Ist bei allen Kinderzulagen zu aktivieren. Die Kinderzulagen-Summe wird bei der AHV-Abrechnung benötigt (ev. pro Kanton eine separate Lohnart wegen Ansatz).
![]() Ist bei Lohnarten zu definieren welche im Lohnausweis in die Rubrik Bruttolohn zählen. Alle Arten von Spesen sind nicht Bruttolohn im Sinne der Steuern.
![]() Aktiviert wird diese Checkbox bei steuerpflichtigen Lohnarten, die als Grundlohn definiert sind, wie z. Bsp. Monatslohn, Stundenlohn usw. Bei Lohnarten für Zusatzleistungen wie Überstunden, Sonderentschädigungen usw. wird dieses Feld nicht markiert. Der Sinn des Codes liegt in der Berechnung der Quellensteuer für nicht vollständige Monate. Dabei müssen alle Grundlohnarten auf einen vollen Monat aufgerechnet werden, um den Steuertarif zu bestimmen, der dann auf das effektive Einkommen angewendet wird. Die Zusatzlohnarten werden dabei nicht auf den ganzen Monat hochgerechnet.
![]() Aktiviert wird dieses Flag bei QS-pflichtigen Lohnarten, welche bei ArbN im Stundenlohn in der Berechnung des
Ø Std.-Lohn berücksichtigt werden, damit die folgende Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrages korrekt ist.
Hinweise
![]() Aktivieren Sie dieses Flag in den Lohnarten, bei welchen für die Berechnung des Ø Std.-Lohn der Quellensteuer die Anzahl als Divisor gilt. Zum Bsp. Normalstunden und Kurzarbeit.
![]() Diese Optionen stehen zur freien Verfügung. Es können bestimmte Lohnarten summiert werden, um anschliessend einen prozentualen Abzug oder Zuschlag vorzunehmen. Z.B. Wird der Stundenlohn mit der Option Basis 1 markiert. Dann geben Sie die Lohnart 'Ferienentschädigung' mit der Abzugsbasis 'Basis 1' ein und dem gewünschten Prozentsatz. Nach der Eingabe der Stunden wird die Ferienentschädigung automatisch berechnet. Achtung: Die rechnende Lohnart muss immer eine höhere Lohnart-Nummer aufweisen, als die summierten Lohnarten.
![]() Lohnarten mit dieser Einstellung buchen bei der Lohnabrechnung die erfasste Menge (in Stunden) ins Zeitkonto der betreffenden Person.
![]() Bewirkt die Buchung der erfassten Tage unter Menge auf der Lohnabrechnung ins Zeitkonto der Person.
Zusätzliche Einstellungen
Kompensation
Hier wird bei geldwerten Leistungen die Kompensationslohnart gesetzt. Beispiel: Privatanteil Auto. Geben Sie den Privatanteil Auto mit dem entsprechenden Betrag in die Lohnabrechnung ein. Der gleiche Betrag wird automatisch mit der Kompensationslohnart wieder abgezogen. Dadurch entsteht steuerbares und AHV-pflichtiges Einkommen. Sie können auch Abzüge, die der Arbeitgeber voll zahlt, über eine Kompensationslohnart wieder dazurechnen.
Rückstellungs-Konto
Wenn Rückstellungen auf den Sozialleistungen gemacht werden sollen, ist zuerst ein Passivkonto zu definieren, auf das die Rückstellungen gebucht werden sollen (z. Bsp. 2010). Danach ist dieses Konto bei der Lohnart 990 AHV-Abzug einzutragen und den Rückst. in % (Arbeitnehmer-Anteil) auf 50% zu setzen. Beim Berechnen der Lohnabrechnungen werden nun automatisch Rückstellungsbuchungen auf das Rückstell-Konto erzeugt. Der effektive Aufwand wird anhand des Rückst. in % berechnet.
Rückstellung in %
Bei Lohnarten mit Rückstellung wird der Arbeitnehmer-Anteil-Satz in % eingetragen, um die eff. Belastung aufgrund des Arbeitnehmer-Anteils zu berechnen und auf das Rückstellungs-Konto zu buchen. Ein Vorteil der Rückstellungen liegt darin, dass auch die Kostenrechnung periodengerecht gebucht wird.
Der Ansatz entspricht folgender Berechnung:
(Ansatz gemäss Spalte 'Satz %') dividiert durch (gesamte Prämie (ArbG und ArbN))
Entspricht also dem prozentualen Anteil der Gesamtprämie welche die Spalte 'Satz %' enthält!
Lohnarten für TWM
Einleitung:
Damit die Lohnarten auf der Lohnabrechnung am gewünschten Ort aufgeführt werden, sind folgende Konventionen zu beachten:
Die Lohnabrechnung besteht aus folgenden Rubriken, bzw. Bereichen:
1. Lohnarten bei welchen das Flagfeld 'Bruttolohn' aktiv ist, werden vor dem Bruttolohn aufgeführt und in das Total 'Bruttolohn' kumuliert.
Diese werden unterteilt in folgende zwei Bereiche:
a. Lohnarten, welche in der Rapporterfassung im Tagesbereich erfasst wurden (oberer Bereich)
b. Lohnarten, welche in der Rapporterfassung im Datumsbereich erfasst wurden (unterer Bereich) inkl. Lohnarten, welche durch das System berechnet und erstellt werden wie z. Bsp. Stundenspesen, Kinderzulagen etc.
2. Lohnarten denen das Flagfeld 'Bruttolohn' deaktiv ist , gelten als Abzugslohnart und werden bei den Abzügen1
aufgeführt und ins Total 'Abzüge1' kumuliert.
3. Abzüge2 sind die gesetzlichen Abzüge (AHV, ALV und NBUV) diese beginnen mit der Zahl '9', sind Systemlohnarten des Comatic und weder mutier- noch erweiterbar.
4. Lohnarten, welche mit 8 beginnen sind Abzüge wie z. Bsp. 'Lohnakontos inkl. Akontospesen', 'Miete' etc. Diese werden zwischen dem Nettolohn und Auszahlungsbetrag aufgeführt.
5. Als letzter Bereich ist der 'Auszahlungsbetrag', unter welchem die Begünstigten mit Angaben der Überweisungs-Daten inkl. Betrag aufgeführt sind.
![]() Wenn dieses Flag aktiv ist, werden die erfassten Stunden in der Berechnung des BVG-Divisor berücksichtigt.
Hinweis: Siehe dazu auch Kapitel 'BVG-Umrechnung' unten.
![]() Wenn dieses Flag aktiv ist, steht die Lohnart im Formular 'Lohnarten aktivieren / deaktivieren' zur Auswahl, damit die Anwender selber bestimmen können, welche Lohnarten in der Rapporterfassung zur Verfügung stehen.
![]() Wenn dieses Flag aktiv ist, wird die entsprechende Lohnart auf die BVG-Liste, bzw. Excel-Datei übernommen.
Hinweis: Das sind zur Zeit die Lohnarten '600 BVG' und '601 BVG-Korrektur'.
![]() Wenn dieses Flag aktiv ist, werden die erfassten Beträge in die Berechnung des BVG-pflichtigen Betrages berechnet.
![]() Wenn dieses Flag aktiv ist, werden Rapporte, welche mit dieser Lohnart erfasst werden, in der KW-Kummulation berechnet.
Hinweis: Dabei werden auch Lohnarten, welche nicht AHV- oder BVG-pflichtig sind, z. Bsp. alle TG von Versicherungen berücksichtigt.
BVG-Umrechnung
Hier wird mittels folgenden Auswahlen bestimmt, wie der BVG-Divisor von Pauschalbeträge berechnet wird:
Grundlohn 1: Gilt für Lohnarten, welche in die Basis für Feiertage oder Ferien oder 13.-Monatslohnanteil berechnet werden, sowie für Lohnarten, auf welche kein Anspruch auf Feiertage oder Ferien oder 13.-Monatslohnanteil besteht, wie z. Bsp. Gratifikationen, Prämien, Provisionen, etc.
Grundlohn 2:
Gilt für Lohnarten in deren Betrag der Feiertags-, Ferien oder 13.-Monatslohnanteil enthalten ist. z Bsp. 'Taggelder ArbG' und 'Lohnkorrekturen'.
Hinweise:
![]() Lohnart steht in der Rapporterfassung des TWM zur Verfügung.
![]() Basislohnart für die Berechnung des Feiertags- Ferien- und 13er Mt.-Lohn-Anteils
![]() Basislohnart für Stunden-Spesenberechnung
![]() Basislohnart für Fakturierung (der Tarif wird in der Rechnung an den Kunden berücksichtigt).
![]() Basislohnart für Lohnabrechnung (der Ansatz wird auf der Lohnabrechnung berücksichtigt).
![]() Bei der Rapporterfassung dieser Lohnart werden die Anzahl Stunden (welche unter der Lohnart '105 Normalstunden' eingegeben wurden) übernommen.
![]() Die Stunden dieser Lohnart werden 1:1 in den Zeit-Ferienfond gebucht.
Diese Funktion wird seit der Umstellung von separater Überstundenverwaltung nicht mehr gebraucht.
![]() Dieses Flagfeld ist für die Verwaltung von Personal mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stunden- oder Monatstarif'.
Hinweis: Bei Personen mit Anstellungs-Art 'Monatslohn mit Stundentarif' werden nur Lohnarten mit aktivem Flagfeld in den Lohn verbucht.
![]() Stundenerfassungen unter einer Lohnart mit aktivem Flag, werden in die Ist-Stundenberechnung für den SECO-Bericht kumuliert.
![]() Wenn dieses Feld aktiv ist, werden die Stunden, welche unter dieser Lohnart erfasst werden, auf folgenden Berichten berücksichtigt:
Stufe A
Hier bestimmen Sie, dass diese Lohnart im oberen Bereich der Rapporterfassung, bzw. im Tagesbereich erscheint.
Zudem wird damit bestimmt auf welcher Stufe (1 oder 2) die Lohnart auswählbar ist.
Hinweis: Die Funktion der Stufen wurde im 08.2015 deaktiviert und auf P4 für eine spätere Integration auskomentiert!
Stufe B
Hier bestimmen Sie, dass diese Lohnart im unteren Bereich der Rapporterfassung, bzw. im Datums-Bereich erscheint.
Zudem wird damit bestimmt auf welcher Stufe (1 oder 2) die Lohnart auswählbar ist.
Hinweis: Die Funktion der Stufen wurde im 08.2015 deaktiviert und auf P4 für eine spätere Integration auskomentiert!
Leistungsart
Mit der Leistungsart wird folgendes bestimmt:
![]() Basislohnart für Provisionsberechnung
![]() Basislohnart der Abzüge für 'flankierende Massnahmen' FAR, WBK und VZK
Berechnungsmodus
Mit dem festgelegten Modus wird folgendes bestimmt:
1. Welche Felder / Spalten in der Rapporterfassung offen, bzw. schreibgeschützt sind
2. Die Berechnung der Lohnart bei der Rapportverbuchung, bzw. der Rechnungs- und Lohnabrechnungserstellung
Hinweis: Aufgrund der oben ausgewählten 'Leistungsart', stehen nur die entsprechenden 'Berechnungsmodus' zur Auswahl.
Wir unterscheiden folgende Berechnungsmodi:
Berechnungsmodus für Lohnarten, welche pro Tag erfasst werden:
Berechnungsmodus für Lohnarten, welche per Datum erfasst werden:
Sortierung
Bestimmt die Sortierung bzw. Position der Lohnart auf der Lohnabrechnung. Bitte beachten Sie dazu auch die Einleitungsbeschreibung.
Faktura-Konto
Bestimmt das FiBu-Konto, auf welches der Rechnungsbetrag dieser Lohnart gebucht wird.
Lohnart-Gruppe
Lohnarteneigenschaften, welche für verschiedene Lohnarten gleich sind und für die Programmierung nötig sind.
Erläuterungen zu einzelnen Lohnarten-Gruppen:
'Pauschalen', 'Provisionen & Prämien', 'Taggeld', 'Taggeld Militär/EO'
Bei diesen Zuweisungen werden Lohnarten, welche BVG-pflichtig sind in den Divisor der BVG-Berechnung integriert, wenn das Flag 'BVG-Divisor' aktiviert ist. Dabei wird der Betrag durch den GL1 oder GL2 siehe dazu Feld 'BVG-Umrechnung' oben geteilt und das Resultat in die Anzahl des BVG-Divisor berechnet.
Abzüge (Sozialversicherungen) Bei diesem Status, wird die Lohnart automatisch auf Basis der Festlegungen im Feld 'Abzugsbasis' und 'Satz%' berechnet und automatisch bei der Rapportverbuchung in die Lohnabrechnung verbucht.
Wenn im Feld 'Ansatz' ein Betrag steht wird dieser automatisch in die Lohnabrechnung verbucht.
Hinweise:
Lohnart
Lohnarteneigenschaften, welche nur für diese Lohnart gilt und für die Programmierung nötig ist.
ALV-ZVB/AGB
Es werden folgende Codes für Abwesenheiten (mit welchen die Positionierung und Wertübergabe auf der 'ALV-ZVB' und 'AGB' bestimmt wird) verwaltet:
ALV-Lohn
Hier bestimmen Sie, wo der Lohnartenbetrag auf der ALV-ZVB unter Punkt 8 - 10 mitberechnet/angezeigt wird.
Es bestehen folgende Auswahlen:
![]() Bestimmt, dass dieser Lohnart im Firmenstamm, Register [Spezielles] auswählbar ist, damit diese Lohnart kundenspezifisch angepasst werden kann.
Sperren
![]() ![]() ![]() Mittels diesen Flagfelder kann bestimmt werden, welche Spalten im Firmenstamm, Register [Spezielles] gesperrt sind, bzw. welche für Mutationen verfügbar sind.
Einheit
Bestimmt die Einheit, welche in der Lohnabrechnung und der Rechnung angezeigt wird.
Lohnarten mit spezifischen Parameter, bzw. Eigenschaften
Kinder- und Ausbildungszulagen (Lohnarten-Gruppe 'Kinderzulagen')
Alter von: Bestimmt, wann der Anspruch auf Kinder, bzw. Ausbildungszulage beginnt.
Beispiel der TWM Lohnarteneinstellungen gemäss FAK Zürich 2019:
Im Kanton Zürich erhalten ArbN folgende Kinder- und Ausbildungszulagen
|