TimeWorkManagement  Online-Help                                                                             
  © Copyright:  B&F Solutions AG 2023
×
Menü
Index

Kostenstellen-Klassen

letzte Mutation 19.12.2015
 
Die Kostenstellen-Klassen dienen zur Einteilung und Strukturierung Ihrer Kostenstellen.
Die Struktur kann maximal 6 Stufen aufweisen, also eine Strukturtiefe von 6 Ebenen.
Die Indexierung der Klassen ist streng hierarchisch. Mögliche Zeichen sind die Ziffern von '0' bis '9' sowie die Buchstaben von 'A' bis 'Z'.
Dabei kann es durchaus Lücken haben, jedoch ist es zwingend, dass die jeweils übergeordnete Klasse existiert.
 
Beispiele zur empfehlenswerten Klassenverwaltung finden Sie im Unterkapitel 'KST-Struktur'.
 
Klasse
Geben Sie in diesem Feld die Klasse gemäss 'KST-Struktur' ein.
Beginnen Sie immer auf der höchsten Stufe der Hierarchie und geben Sie dann die Unterklassen ein.
Die jeweils übergeordnete Klasse muss bereits bestehen.
 
Bezeichnung
Die Klassenbezeichnung kann aus beliebigem Text bestehen.
Beachten Sie, dass die Klassenbezeichnung nur intern erscheint.
Auf allen Auswertungen erscheint hingegen der Titeltext (s. unten).
 
Titeltext
Der hier erfasste Text erscheint auf den Auswertungen. Mit den rechts neben diesem Feld definierbaren Schriftattributen lässt sich das Erscheinungsbild bestimmen.
 
Totaltext, Totaltext negativ
Der Totaltext erscheint jeweils am Schluss einer Klasse beim Klassentotal. Ist das Total mit der gewählten Vorzeichen-Logik eine positive Zahl, wird der 'Totaltext' verwendet, bei negativem Ergebnis wird der 'Totaltext negativ' eingesetzt. Die beiden Felder können auch leer gelassen werden, wenn beim Total kein Text erscheinen soll (z.Bsp. bei Unter-Unterklassen). Mit den rechts neben diesem Feld definierbaren Schriftattributen lässt sich das Erscheinungsbild bestimmen.
 
Saldotext, Saldotext negativ
Diese Felder lassen sich bei den Hauptklassen festlegen. Werden in diesen Feldern Texte erfasst , wird unmittelbar nach dem Klassentotal eine laufende Summe über die ganze Rechnung ausgedruckt. Wenn die Felder leer sind, wird kein Zwischentotal ausgegeben. Ist der Saldo mit der gewählten Vorzeichen-Logik eine positive Zahl, wird der 'Saldotext' verwendet, bei negativem Ergebnis wird der 'Saldotext negativ' eingesetzt.
 
Vorzeichen-Logik
Mögliche Vorzeichen-Logik ist 'Soll+' oder 'Haben+'. In 'Soll+' -Logik stehen normalerweise die Klassen: Aktiven, Aufwand und Kosten, in 'Haben+' -Logik dagegen: Passiven, Ertrag, Erlös und Umsatz. Die Vorzeichen-Logik wird in der Klasse selbst angewendet (für die Darstellung des Totals und des Saldos bei Hauptgruppen) und wirkt sich auch auf die zugeteilten Elemente aus.
 
Neue Seite danach
Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie nach der betreffenden Klasse eine neue Seite beginnen möchten. Möglicherweise stehen nur noch die ersten drei Zeilen der nächsten Hauptklasse auf dem ersten Blatt, was nicht sinnvoll ist, wenn nach der nächsten Klasse noch viel freier Platz auf der zweiten Seite bleibt. Markieren Sie dann dieses Feld in der ersten Hauptklasse, damit für die zweite Hauptklasse eine neue Seite begonnen wird.
 
Relationsklasse
In einigen Auswertungen werden die Haupttotale in Relation zu einer Relationsklasse gesetzt. Das Ergebnis wird in Prozent dargestellt. Pro Auswertung kann nur eine Klasse als Relationsklasse (= 100%) dienen. Wenn keine Klasse als Relationsklasse definiert wird, werden Relationen zur Gesamtsumme berechnet.
 
Druckspalte
Die Druckspalte ist für die Standard-Auswertungen (Auswertung mit zwei Haupt-Zahlenkolonnen) wirksam. Die Druckspalte 1 ist die sogenannte Vorkolonne ganz links, die Druckspalte 2 die mittlere Kolonne rechts daneben und Druckspalte 3 ist die Hauptkolonne. Beachten Sie bitte: Die Auswahl der Druckspalte wirkt sich nur auf die Haupt-Zahlenkolonne aus. Die Vergleichs-Zahlenkolonne (z.Bsp. Budget, Vorjahr usw.) wird immer an der gleichen Position rechts der Haupt-Zahlenkolonne (Druckspalte 3) gedruckt. Die Druckspalte steuert die Position der einer Klasse zugeordneten Elemente und der Linie 'Unterstreichen vor' . Das Total der Klasse selbst wird eine Kolonne weiter rechts gedruckt, maximal aber auf Druckspalte 3.
 
Unterstreichen vor / nach
Bestimmen Sie mit diesen Optionen, ob vor und/oder nach dem Klassentotal eine Linie gezogen werden soll. Die Positionierung der Linien richtet sich nach der Einstellung 'Druckspalte' (s. oben).
 
Abstand vor / nach
Diese Angaben werden in Millimeter erfasst und steuern den Abstand vor bzw. nach dem Klassentitel. Sie verändern damit das Erscheinungsbild der Auswertungen.
 
Schaltfläche [Klassen angleichen]
Wenn Sie die Schrift-Attribute und die Darstellungs-Parameter einer bestimmten Klasse definiert haben, können Sie mit einem Klick auf diese Schaltfläche die gleichen Angaben auf alle Klassen der gleichen Hierarchiestufe anwenden. Damit sparen Sie viel Aufwand, indem Sie nicht Klasse für Klasse auf die gleichen Parameter einstellen müssen.
 
Schaltfläche [OK]
Schliessen Sie hier das Formular.