Damit bereits mit der letzten Lohnabrechnung eventuelle Ansprüche für 13.-Monatslohn, Feriengelder, Gratifikationen und Prämien ausbezahlt werden können, wird diese Liste bereits im Dezember gemäss Kapitel Ermittlung der Ferien- & 13.-Mt.-Lohnguthaben ausgedruckt.
Workflow
Nachdem alle Lohnabrechnungen des Vorjahres abgerechnet sind, wird gemäss Kapitel Ferien- & 13.-Monatslohn die Liste der ausstehenden Guthaben für Ferien- und 13.-Monatslohn ausgedruckt.
Wenn Sie das Formular öffnen, ist das von-Datum leer und das Bis-Datum enthält den 31.12. des Vorjahres.
Hinweis: Damit alle Buchungen von Guthaben und Bezügen in den Saldobetrag auf der Liste berechnet werden, muss das von-Datum leer sein.
Nun wird mittels Schaltfläche [Druckvorschau] die Liste in der Druckvorschau aufbereitet.
Mittels Menü [Drucken] wird ein Exemplar der Liste ausgedruckt, welche im Abschluss-Ordner, Register 'Kreditoren' abgelegt wird.
Mittels Menü [PDF-Export] erstellen Sie eine PDF-Datei der Liste, welche unter der Dokumentenverwaltung der Firma im Ordner Abschluss\JJJJ gespeichert wird.
Nun werden noch gemäss Kapitel Ferien- und 13.-Monatslohn die Saldo der FiBu-Konto 20091 und 20093 abgestimmt.
Ausbuchen von Ferien- und/oder 13.-Monatslohn
Ansprüche von Ferien- und/oder 13.-Monatslohn dürfen erst nach fünf Jahren ausgebucht werden.
Wir unterscheiden folgende Möglichkeiten von Ausbuchungen:
Ausbuchen mittels Rapporterfassung und ausbuchen über das Konto '8510 Ausserordentlicher Ertrag'.
Hinweis: Diese Variante der Ausbuchung hat den Nachteil, dass ein Lohnausweis erstellt wird. Zudem fallen (wenn mittels Lohnart '830 Konventionalstrafe' kein Lohnabzug erfasst wird), Sozialleistungen ArbG an.
Als Informationsbasis (welche Positionen ausgebucht werden dürfen) wird gemäss obigem Thema 'Workflow' beschriebene Liste genommen.
Auf der Liste werden die >5 Jahre alten Guthaben (welche ausgebucht werden) markiert.
Mittels Rapporterfassung wird durch das Erfassen der Lohnart '137 Ferienfond Auszahlung', bzw. '141 13.-Mt.-Fond Auszahlung' das Guthaben erfasst.
Im Register [Akonto] wird (zur Ermittlung des Guthabens) eine 'provisorischer Lohnabrechnung' erstellt und anschliessend wieder gelöscht.
Mittels Rapporterfassung wird mit der Lohnart '830 Konventionalstrafe' eine Abzug erfasst.
Nun wird wird Punkt 1.4 und 1.5 solange wiederholt, bis der Auszahlungsbetrag ca. CHF 1.00 ist.
Rapporte unter dem Menü 'Personal', 'Rapportverbuchung in Lohn' definitiv verbuchen.
Abschliessend werden diese Lohnabrechnungen mittels Schaltfläche [Zahlungsauftrag] auf das Konto '8510 Ausserordentlicher Ertrag' überwiesen.
Ausbuchen mittels manueller Buchung im Leistungskalender inkl. Ausbuchung der Guthaben über das Konto '8510 Ausserordentlicher Ertrag'.
Als Informationsbasis (welche Positionen ausgebucht werden dürfen) wird die gemäss obigem Thema 'Workflow' beschriebene Liste genommen.
Auf der Liste werden die >5 Jahre alten Guthaben (welche ausgebucht werden) markiert und der Totalbetrag der auszubuchenden Ferien- und 13.-Monatlohn zusammengezählt.
Öffnen Sie mittels TWM-Login 'superuser' im Personalstamm, mittels Schaltfläche den [Leistungskalender].
per: Datum der Ausbuchung des Guthaben (muss >5 Jahre nach letztem Eintrag sein).
Mittels entsprechender Schaltfläche werden die Saldo der Ferien- und/oder 13.-Monatslohn saldiert.
Öffnen Sie unter dem Menü 'Hauptbuch', 'Rapporte' den Rapport 'Grundbuch- und Abschlussbuchungen' und buchen (die gemäss Punkt 1.2 ermittelten Beträge) wie folgt aus:
Datum:
Buchungstext:
Soll:
Haben:
Betrag:
Ausbuchungsdatum
Ausbuchen Ferienguthaben
20091
8510
gem. Leistungskalender
Ausbuchungsdatum
Ausbuchen 13.-Monatslohn
20093
8510
gem. Leistungskalender
Verbuchen Sie den Rapport provisorisch und erstellen Sie nochmals gemäss Kapitel Ferien- & 13.-Monatslohn die Liste der ausstehenden Guthaben für Ferien- und 13.-Monatslohn.
Nun werden gemäss Kapitel Ferien- und 13.-Monatslohn die Salden der FiBu-Konto 20091 und 20093 abgestimmt.