TimeWorkManagement  Online-Help                                                                             
  © Copyright:  B&F Solutions AG 2023
×
Menü
Index

[Einsatz Details]

letzte Mutation 12.04.2023
 
Einleitung:
Im Register [Details] werden gegenüber dem Register [Grunddaten] zusätzliche Angaben zur Berechnung des Nettolohnes und Tarif angezeigt. Im Register [Details] sind alle Daten schreibgeschützt und deshalb nicht mutierbar.
 
Das Register [Details] ist in folgende zwei Bereiche unterteilt:  
 
1.    Arbeitnehmer-Bereich:
Grundlohn1 pro Stunde
Dieses Feld dient der Eingabe des Grundlohn 1. Dieses Feld wird (falls ein GAV vorhanden ist), durch die Übernahme der XML-Daten mit dem gesetzlich festgelegten Mindestlohn ausgefüllt.
Mindestlohn
Dieses Feld zeigt (nach der GAV-Abfrage), den durch den GAV vorgeschriebenen Grundlohn 1. Dieses Feld wird, durch die Übernahme der XML-Daten ausgefüllt und wir rot angezeigt, wenn der Mindestlohn nicht erfüllt ist.
 
Feiertags-, Ferien- und 13.-Monatslohn-Anteil
Diese Werte werden mittels der GAV-Abfrage übernommen.
 
Ferienanteil
Zeigt den prozentualen Ferienanspruch und den daraus resultierenden Betrag sowie die Berechnungsbasis.
 
Feiertagsanteil
Zeigt den prozentualen Feiertagsanspruch und den daraus resultierenden Betrag sowie die Berechnungsbasis.
Unter TWM-Einstellungen kann festgelegt werden, ob der Feiertagsanteil automatisch mit jeder Lohnabrechnung ausbezahlt wird, oder wenn diese anfallen mittels Lohnart 'Feiertag inkl. Entschädigung' ausbezahlt werden.
Hinweise
 
13.-Monatslohn
Zeigt den prozentualen Anspruch 13.-Monatslohn und den daraus resultierenden Betrag sowie die Berechnungsbasis.
Der prozentuale Anspruch ergibt sich aus der XML-Abfrage des verbindlichen GAV.
Hinweis Berechnungsbasis (Standard): Grundlohn1 + Feiertags- und Ferienanteil
 
Grundlohn2 Faktor
In diesem Feld wird der Faktor, welcher auf Basis des Grundlohn2 und des Tarif's berechnet wird, angezeigt.
Grundlohn2
Dieses Feld dient der Eingabe des Grundlohn2. Wenn der Grundlohn 1 eingegeben wurde, ergibt sich der Wert in diesem Feld durch die Kumulation des Grundlohn1 zuzüglich Feiertags-, Ferien- und 13.-Monatslohn-Anteil.
Hinweis Der eingegebene Wert bildet die Basis für die Berechnung der Sozialleistungen ArbN und ArbG.
 
Stundenspesen
Hier können Sie Stundenspesen eingeben, welche dann automatisch auf jede Arbeitsstunde ausbezahlt werden.
 
Spesen-Art
Hier bestimmen Sie die Spesenart, folgende Spesenarten stehen zur Verfügung:
- keine Spesen (Standardwert gilt für alle ArbN, welche kein Spesenanrecht haben)
- Tagesspesen (Spesen, welche pro Tag gelten)
- Wochenspesen (Spesen, welche pro Woche gelten)
- Monatsspesen (Spesen, welche pro Monat gelten)
Spesen-Betrag
Hier wird der gültige Spesenbetrag eingegeben.
In Tarif integrieren
Durch Anklicken dieses Flagfeldes wird der Spesenbetrag (je nach Spesenart) auf die Stunde umgerechnet und in die Berechnung des Tarifs integriert.
Hinweis GAV-spezifische Spesenauflagen finden Sie unter der Schaltfläche [Spesen] im oberen Bereich des Einsatzes.
 
Kilometerentschädigung
Welche Kilometerentschädigung vom GAV verlangt wird, kann unter der Schaltfläche [Spesen] nachgelesen werden und muss wenn nötig manuell eingegeben werden.
Hinweis: Anspruch auf KM-Entschädigung hat in der Regel ein ArbN nur, wenn durch den ArbG die Benutzung des Privatautos angeordnet wurde. Es ist empfehlenswert, solche Anordnungen durch die Einsatzfirma schriftlich zu bestätigen lassen.    
 
Bruttolohn
Bruttolohn = (Grundlohn 2 + evtl. Stundenspesen)
 
Sozialleistungsabzüge Arbeitnehmer (KTG, NBUV, AHV/ALV, BVG und GAV-Beiträge)
In diesem Bereich werden die Sozialleistungen des ArbN in % und CHF angezeigt.
Hinweise zum BVG
BVG-Prozent, Der hier ausgewiesene %-Satz wird aufgrund von Geschlecht und Alter des ArbN durch das System ermittelt.
BVG-Prämie, Der hier ausgewiesene Betrag entspricht dem Prämienbeitrag des ArbN.
BVG-Basis Der hier ausgewiesene Betrag entspricht dem plafonierten, maximierten und koordinierten BVG-Basis-Betrag.
Detailinformationen zum BVG können Sie dem Kapitel BVG Verwaltung entnehmen.
Beiträge GAV / GAV-Abzüge
Die GAV-Grunddaten bei einer GAV-Abfrage ergeben auf Basis des Alters- und der Qualifikation der Arbeitnehmer, sowie dem zuständigen ave GAV und dem Standort bzw. Kanton des Einsatzortes.
GAV-Spalten (Basis, % und Betrag)
Der Inhalt des Basisfeldes zeigt Ihnen an, welche Basis-Lohnsumme (AHV, SUVA oder Bruttolohn) für die Berechnung der %-Spalte massgebend ist. Werte in der Spalte 'Betrag' wird der berechnete Abzugsbetrag angezeigt.
FAR/VRM (FlexiblerAltersRücktritt / VorRuhestandsModell) gilt nur für wenige GAV's. Die FAR/VRM Abzugsprozente sowie die Aufteilung dieser Kosten zwischen ArbN und ArbG können je nach GAV unterschiedlich sein.
Hinweise zur FAR/VRM
WBK (WeiterBildungsKosten) und VZK (VollZugsKosten) Kosten sind im 2023 zusammen 1% und werden zu 0.7% (als Lohnabzug) durch den ArbN und zum andern Teil 0.3% durch den ArbG getragen.
Hinweise zu den WBK/VZK
 
Nettolohn
Nettolohn = (Bruttolohn abzüglich Sozialleistungsabzüge-ArbN)
 
2.    Arbeitgeber-Bereich
Sozialleistungen Arbeitgeber (KTG, BUV, AHV/ALV/FAK, BVG und GAV-Beiträge)
In diesem Bereich werden die Sozialleistungen des Arbeitgebers in % und CHF angezeigt.
Diese bilden einen integrierenden Bestandteil bei der Ermittlung des Tarifs.
Hinweise zum BVG finden Sie oben im Kapitel 'Sozialleistungsabzüge Arbeitnehmer'
Hinweise zu den GAV-Abzügen finden Sie oben im Kapitel 'Sozialleistungsabzüge Arbeitnehmer'
 
 
Marge als Faktor und in Prozent
In der Spalte Faktor, wird auf Basis der Selbskosten (GL2 inkl. Sozialleistungen ArbG) die Marge berechnet / angezeigt.
In der Spalte Prozent %, wird auf Basis der Selbskosten die Marge berechnet / angezeigt.
Hinweise
Basis Marge (Selbstkosten)
Dieser Betrag bildet die Basis für die Berechnung der Marge. Er setzt sich aus allen Kosten (Aufwände für den ArbN inkl. Sozialleistungen + GAV-Beiträge ArbG) zusammen.
 
Tarif
Im Feld Tarif wird der durch das System berechnete Tarif angezeigt. Wenn Sie den Tarif mutieren, wird die Marge entsprechend angepasst (die bestehenden Lohndaten bleiben dabei unverändert).