Quellensteuerberechnung- und Korrekturen
letzte Mutation 13.08.2023
Einleitung
Im folgenden Kapitel werden folgende zwei Themen zur Quellensteuer beschrieben:
-
Berechnung der satzbestimmenden (SB) QS-Basis und dem QS-Abzug
-
Allgemeine Regeln zur QS-Berechnung
-
Berechnung des SB QS-Betrages beim Monatsmodell
-
Berechnung des SB QS-Betrages beim Jahresmodell (FR, GE, TI, VD und VS)
-
Berechnung des SB QS-Betrages bei Kantonswechsel von Monats- in Jahresmodell
-
1. Berechnung des QS-Abzuges
1.1 Allgemeine Regeln zur QS-Berechnung
Der QS-Abzug wird auf Basis folgender Punkte berechnet:
-
QS-Basis, bzw. den quellensteuerpflichtigen Lohnarten
Die QS-Basis besteht aus der Kumulation aller QS-pflichtigen Lohnarten
-
Satzbestimmenden (SB) QS-Basis
Die SB QS-Basis wird durch folgende Voraussetzungen bestimmt:
-
Dem Eintritts- und Lohnabrechnungsdatum und sonstigen QS-Parameter im Register [Anstellungsperioden]
-
Den Einstellungen im Fenster [Pensum], bzw. 'Auszahlung', 'Pensum', Gesamtpensum und 'Stunden Woche'
-
Den kantonalen Berechnungs-Modellen, 'Monatsmodell' oder 'Jahresmodell'
Hinweis: beim 'Monatsmodell' werden die QS-Daten aller Lohnabrechnungen im selben Monat und beim
'Jahresmodell' aller Lohnabrechnungen und Anstellungsperiode / Jahr miteinander kumuliert / verrechnet.
-
Familienzulagen
Familienzulagen werden beim Monatsmodell mit Berücksichtigung des festgelegten Pensum / Gesamtpensum und beim Jahresmodell ohne Berücksichtigung von festgelegten Pensums in die SB QS-Basis berechnet.
Familienzulagen werden im TWM gemäss folgendem Bsp. im Register [Kinder] verwaltet und wie aperiodisch Lohnarten 1:1 in die SB QS-Basis berechnet.

Hingegen werden die Familienzulagen im C7, im Register [Standardlohn] verwaltet und gemäss folgendem Bsp. in die SB QS-Basis berechnet.
Hinweise
-
Unregelmässige, bzw. aperiodische Lohnarten (z. Bsp. 'Provisionen', 'Gratifikationen', 'Taggelder', 'Auszlg. Feriengeld' etc.) werden unabhängig vom Pensum und Gesamtpensum, sowie dem Ein- und Austritts-Datum 1:1 in die SB QS-Basis berechnet.
-
Ohne Ein- oder Austritt und Pensum im Abrechnungsmonat entspricht beim Monatsmodell die SB QS-Basis der QS-Basis.
-
Regelmässige, bzw. periodische Lohnarten (z. Bsp. 'Monatslohn', 'Tagesspesen', 'Auszlg. 13.-Mt.-Lohn' etc.) werden auf Basis des Pensum inkl. Gesamtpensum und zusätzlich gemäss Anstellungsperiode wie folgt hochgerechnet.
-
Gemäss Mail vom 31.5.2022 von der Eidg. Steuerverwaltung Bern, bzw. Herr Pulver Roland, muss das Feriengeld und der 13.-Montslohn erst bei Bezug, bzw. Auszahlung in die QS-Basis berechnet werden.
1.2 Berechnung der SB QS-Basis und des QS-Abzug bei ArbN in Kantonen mit Monatsmodell
Alle regelmässigen Lohnarten pro Monat
|
mal 30 + unregelmässige Lohnarten & Fam.-Zulg. = SB QS-Basis
|
Anzahl Tage Monat gemäss Anstellungsperiode
|
-
Regelmässige, bzw. periodische Lohnarten im entsprechenden Monat kumulieren.
-
Betrag durch die Anzahl Monatstage gemäss AP und Lohnabrechnung teilen und x 30 Tage hochrechnen.
-
Zu dieser SB QS-Basis werden noch alle aperiodischen Lohnarten des entsprechenden Monats 1:1 kumuliert.
-
Zusätzliche Familienzulagen (siehe dazu Kapitel 'Familienzulagen' oben).
-
Auf Basis dieser satzbestimmenden QS-Basis und der QS-Basis wird der QS-Abzug berechnet.
Hinweise zur Berechnung des satzbestimmenden Monateinkommens
-
Bei zwei Lohnabrechnungen im selben Monat, werden die QS-Daten beider Lohnabrechnungen kumuliert und auf Basis des Ab-Datum gemäss Anstellungsperiode und dem Lohnabrechnungsdatum die SB QS-Basis und der QS-Abzug berechnet.
Vom entsprechenden QS-Abzug werden alle bereits im selben Monat vorgenommen QS-Abzüge abgezogen und der Differenzbetrag auf der Lohnabrechnung ausgewiesen und der QS-Prozentsatz gemäss folgender Formel berechnet:
(QS-Abzug z.B. 200.00 / QS-Basis z.B. 2'500.00 * 100). Beispiel: (200.00 / 2'500.00 x 100 = 8%)
Unter folgendem Unterkapitel, bzw. Links finden ein Berechnungsbeispiel dazu
-
1.3 Berechnung der SB QS-Basis und des QS-Abzug bei ArbN in Kantonen mit Jahresmodell
Bei folgendem Beispiel wird der Mitarbeiter das ganze Jahr im Jahresmodell beschäftigt.
a. Berechnung der satzbestimmenden QS-Basis pro Jahres- und Monat
Bei jeder Lohnabrechnung wird (gemäss den QS-Parameter der Anstellungsperiode) die SB QS-Basis neu berechnet:
Alle regelmässigen Lohnarten aller Lohnabrechnung
im Jahr
|
mal 360
|
+ unregelmässige Lohnarten aller Lohnabrechnungen 1:1
+ Familienzulagen bis ende Jahr
|
Anzahl Tage gemäss allen Anstellungsperioden
|
12 = Satzbestimmende QS-Basis pro Monat
|
a1 Alle regelmässige, bzw. periodische Lohnarten aller Lohnabrechnung im Jahr
a2 Betrag geteilt durch die Anzahl Tage gemäss allen Anstellungsperioden bis zum Lohndatum * 360
a3 Zusätzlich Familienzulagen (siehe dazu Kapitel 'Familienzulagen' oben).
a4 Zusätzlich, alle unregelmässigen, bzw. aperiodischen Lohnarten aller Lohnabrechnungen im Jahr 1:1
a5 Satzbestimmende Monats QS-Basis = (SB Jahres QS-Basis / 12)
b. Berechnung des monatlichen QS-Abzuges und den QS-Prozent in der Lohnabrechnung
b1 Total QS-Abzug: (alle QS-Abzüge der Anstellungsperiode) - (alle bestehenden QS-Abzüge der Anstellungsperiode)
b2 QS-Prozent: (QS-Abzug z.B. 500.00 / QS-Basis z.B. 5'000.00 * 100). Beispiel: (500.00 / 5'000.00 * 100 = 10.0%)
1.4 Berechnung des SB QS-Betrages bei Kantonswechsel von Monats- in Jahresmodell
Bei einem Wohnsitzwechsel von einem Kt. mit Monatsmodell (z.Bsp. ZH) in einen Kt. mit Jahresmodell (z.Bsp. FR) muss in Abweichung zu obigem Punkt 1.3 die SB QS-Basis exkl. den QS-Daten aus dem Arbeitsverhältnis im Monatsmodell berechnet werden. Somit ist die Berechnung ab Jahresmodell wie bei einem Ersteintritt.
Hinweise
-
Auf der Lohnabrechnung wird der QS-Prozentsatz wie folgt berechnet: (QS-Abzug / QS-Basis * 100)
-
Alle regelmässigen Lohnarten werden auf Basis des Pensum- und Gesamtpensum in den SB QS-Betrag hochgerechnet.
Folgende Probleme bestehen und Punkte müssen noch geprüft werden 27.07.2022 B&F aeb:
-
Familienzulagen werden im C7 auf Basis der im Standardlohn erfassten Lohnarten Familienzulagen berechnet!
-
Familienzulagen werden im TWM und C7 beim Monatsmodell mit Berücksichtigung des Pensum und im C7 beim Jahresmodell ohne Berücksichtigung des Pensum in die SB QS-Basis berechnet!
-
Wenn bei ArbN mit Stundenlohn ein Pensum z.B. 80% und Gesamtpensum 100% erfasst wird, stimmt die SB QS-Basis nicht mehr! Lösung: Wir könnten die Rapportverbuchung von Stundenlohn wenn ein Pensum erfasst wurde verhindern.
-
Bei Unterbrüchen gemäss Anstellungsperioden und bei Kantonswechsel von Monats- in Jahresmodell, berechnet Comatic die satzbestimmende QS-Basis und den QS-Abzug falsch, gemäss Mail von Comatic vom 29.1.2022 wird dieses Problem evtl. mit der Umsetzung der ELM-Schnittstelle korrigiert.
Unter folgenden Unterkapitel, bzw. Links finden Sie Berechnungsbeispiele dazu
-
-
-
-
-
Weitere Unterlagen und Hinweise zum Thema Quellensteuer finden Sie unter folgenden Links
-
-
2. Quellensteuerkorrekturen
Die QS-Ämter akzeptieren nur QS-Abrechnungen, welche folgende Voraussetzungen erfüllen:
QS-Korrekturen werden je nach Voraussetzung unter einer der folgenden zwei Lohnarten erfasst:
-
Workflow QS-Korrekturen von bereits dem QS-Amt gemeldeten QS-Daten:
-
Erfassen Sie in der Rapporterfassung die Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag'.
Hinweis Im Dialogfenster werden aut. die QS-Parameter aus der letzten Anstellungsperiode übernommen.
-
Erfassen Sie im Dialogfenster den Monat, die QS-Korrektur und den satzbestimmende Betrag.
Hinweise
-
Im Feld 'Bruttolohn' wird die 'QS-Basis' aller Lohnabrechnungen des entsprechenden Monat übernommen.
Zur Berechnung der 'QS-Basis' werden die QS-pflichtigen LA inkl. Feiertags- Ferien- 13.-Mt.-Anteil addiert!
-
Der satzbestimmende Betrag wird gemäss obiger Beschreibung berechnet.
1.3. Erfassen Sie mittels Lohnart '609 QS-Korrektur (n. a. Abr.)' den bereits gemeldeten, falschen QS-Abzug
Hinweis Somit wird der falsche, bereits abgezogene QS-Betrag storniert, bzw. dem ArbN gutgeschrieben.
-
Workflow von QS-Nachträgen:
-
Erfassen Sie in der Rapporterfassung die Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag'.
Hinweis Im Dialogfenster werden aut. die QS-Parameter aus der letzten Anstellungsperiode übernommen.
-
Im Dialogfenster den Monat, die QS-Basis und der satzbestimmende Betrag, für welchen der QS-Nachtrag ist, erfassen.
Hinweis: wenn im Monat, für welchen eine QS-Korrektur vorgenommen wird, nur eine Lohnabrechnung besteht, kann der satzbestimmende Betrag aus dieser Lohnabrechnung übernommen werden. Ansonsten muss der satzbestimmende Betrag manuell gemäss dem entsprechenden Beispielen unter dem Kapitel 'Pensum' berechnet und erfasst werden.
-
Workflow von durch das QS-Amt vorgenommene und mitgeteilte QS-Korrekturen:
Erfassen Sie unter der Lohnart '609 QS-Korrektur (n. a. Abr.)' den Differenzbetrag gem. QS-Amt.
Hinweis Somit wird die Differenz dem ArbN gutgeschrieben/belastet und nicht auf der QS-Abrechnung aufgeführt.