Überstundenverwaltung mit Kompensation Stundenlohn
letzte Mutation 22.02.2021
Einleitung:
Im TWM ist gibt es es folgende Möglichkeit, Überstunden inkl. Kompensationen zu verwalten:
-
Verwaltung von Überstunden zum Kompensieren
-
Überstundenverwaltung mittels Gleitzeitkonto (ist im TWM7 noch nicht programmiert)!
Verwaltung von Überstunden zum Kompensieren
Damit die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind und bei einer Betriebsprüfung das Guthaben und die Kompensation von Überstunden nachvollziehbar ist, muss folgendes beachtet werden:
Hinweis Beachten Sie, dass die GAV-spezifischen Arbeitszeitbestimmungen verbindlich sind und eingehalten werden müssen.
1. Das Überstundenguthaben entspricht dem im Jahreskalender ausgewiesenen Gleitzeit-Saldo.
Voraussetzungen und Hinweise zum Gleitzeit-Saldo
-
Ein- und Austrittsdatum, sowie die Soll-Stunden im Einsatz sind korrekt erfasst.
-
Eine lückenlose und korrekte Rapporterfassung für das gesamte Anstellungsverhältnis.
2. Das Guthaben entspricht den unter der Lohnart '1192 Überstunden zum Kompensieren' erfassten Stunden
Hinweise
-
Dieses Überstundenguthaben wird unabhängig vom Gleitzeit-Saldo autonom verwaltet und im Jahreskalender, Spalte 'ÜStd. zum Komp.' ausgewiesen.
-
Überstunden auf welche ArbN gem. GAV Anspruch auf Zuschlag haben, müssen 1:1 kompensiert werden.
-
Ohne Kompensation haben ArbN auch auf Überstunden einen Anspruch auf einen Zuschlag von min. 25%
3. Die Kompensation von Überstunden ergibt sich aus den unter der LA '120 Kompensation Überstunden'
erfassten Stunden
Unter folgenden Unterkapitel finden Sie weitere Informationen zu den Arbeitszeitbestimmungen und der Verwaltung von Überstunden / Überzeit und den Kompensationen zu folgenden GAV's:
Überstundenverwaltung mittels Gleitzeitkonto
Achtung folgende Beschreibung entspricht einer möglichen Überstundenverwaltung welche im
TWM7 erst bei einer Auftragserteilung programmiert wird.
Im TWM ist es möglich, Überstunden so zu verwalten, dass diese auf der Lohnabrechnung ausgewiesen, jedoch nicht ausbezahlt, bzw. in ein Gleitzeitkonto gebucht werden. Dieser Gleitzeitsaldo kann als Kompensation (wenn der ArbN weniger als die Sollstunden arbeitet) ohne Zuschlag, bzw. 1:1 ausbezahlt werden.
Der Gleitzeitsaldo wird auf der Lohnabrechnung, im Personalstamm, Fenster [Ferien- & Gleitzeit externe], im [Leistungskalender], der Rapporterfassung ausgewiesen. Zudem kann eine Journal, auf welcher die Gleitzeitbuchungen aller ArbN aufgelistet sind, erstellt werden.
Bsp. Überstunden, bzw. Gleitzeitguthaben erfassen:
Voraussetzung:
Rapport enthält 45 Normalstunden und 5 Überstunden bei betriebsüblichen 45 Stunden.
Sie erfassen folgende Lohnarten:
'105 Normalstunden' 45 Stunden
'181 Gleitzeitguthaben' 5 Stunden
Resultat:
-
Die 45 Normalstunden werden in die Lohnabrechnung und in die Rechnung gebucht.
-
Die 5 Stunden Gleitzeitguthaben werden auf der Lohnabrechnung positiv und negativ als Rückstellung angezeigt.
-
Die 5 Stunden Gleitzeitguthaben werden nicht in die Rechnung gebucht.
-
Die 5 Stunden Gleitzeitguthaben werden in ein Gleitzeitkonto, bzw. in den Leistungskalender gebucht.
-
FiBu-Buchung durch Gleitzeitguthaben: 4000 Löhne TA - 20096 Gleitzeitkonto
Hinweis: Im Leistungskalender wird das Gleitzeitguthaben in CHF und Stunden/Dezimal-Minuten verwaltet.
Dabei wird der Betrag im Gleitzeitkonto wie folgt berechnet: (Anzahl Std. * Grundlohn 2)
Bsp. von Gleitzeitguthaben, auszahlen bzw. Gleitzeitkompensation:
Voraussetzung:
Rapport enthält 40 Normalstunden bei betriebsüblichen 45 Stunden.
Sie erfassen folgende Lohnarten:
'105 Normalstunden' 40 Stunden
'182 Gleitzeitkompensation' 5 Stunden
Resultat:
-
Die 40 Normalstunden werden in die Lohnabrechnung und in die Rechnung gebucht.
-
Die 5 Stunden Gleitzeitkompensation werden auch in die Lohnabrechnung und in die Rechnung gebucht.
-
Die 5 Stunden Gleitzeitkompensation werden in das Gleitzeitkonto, bzw. in den Leistungskalender gebucht.
-
FiBu-Buchung durch Gleitzeitkompensation: 20096 Gleitzeitkonto - 2011 Lohnzahlung
Hinweise:
-
Der Auszahlungsbetrag von Gleitzeitkompensationen wird wie folgt berechnet:
1. Ø Stundenlohn = (CHF-Gleitzeit-Guthaben / Anzahl Stunden);
Bei der Berechnung des CHF- und Stunden-Guthabens werden die Daten aus Rückstellungen und Rapporterfassung berücksichtigt.
2. Gleizeitbetrag = (Anzahl Stunden gemäss Rapporterfassung unter der Lohnart 182 Gleitzeitkompensation * Ø Stundenlohn);
-
Wenn ArbN bei Einsatzende über einen Gleitzeitsaldo verfügen, muss dieser mit der letzten Rapporterfassung wie oben beschrieben erfasst/ausbezahlt werden.
-
ArbN die Ihren Gleitzeitsaldo nicht kompensieren und dieser deshalb ausbezahlt wird, haben Anspruch auf einen Zuschlag von 25%.