Quellensteuer-Abrechnung 21

letzte Mutation 06.09.2021
 
 
Einleitung:
Unter dem Menü 'Personal', 'Quellensteuer-Abrechnung 21' werden die Quellensteuerabrechnung aufbereitet.
Sie haben im TWM die Möglichkeit, pro Monat oder Quartal folgende QS-Abrechnungen zu erstellen.
 
Grundsätzlich unterscheiden wir folgende QS-Abrechnungen
Einstellungen und Voraussetzungen für die korrekte QS-Abrechnung
  • Unter 'TWM-Einstellungen', müssen die korrekten QS-Parameter festgelegt werden.
  • Die QS-Angaben zur Kontaktperson, (Name, Tel.-Nr. und Email) werden aus den 'Benutzereinstellungen' übernommen.
  • Im Adresstamm, Register [Diverses] muss bei den zuständigen QS-Ämter das Flagfeld 'QS-Amt' aktiviert, die 'SSL-Nr.', 'ArbG-%' und 'Register-Nr.' erfasst werden.
  • Im Personalstamm, müssen im Fenster [Personalien A] und [Pensum], sowie im Register [Anstellungsperioden]  die QS-Parameter korrekt sein.
  • Die QS-Abzüge und evtl. Korrekturen in den Lohnabrechnungen wurden korrekt berechnet.
Hinweise:
  • Auf allen QS-Abrechnungen wird der Mutationsgrund 'E' und das Eintritts-Datum aus dem Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] übernommen, wenn dieses im entsprechenden QS-Abrechnungsmonat ist und in der Anstellungsperiode der Mutationsgrund 'Eintritt' festgelegt wurde.
  • Auf allen QS-Abrechnungen wird der Mutationsgrund 'A' und das Austritts-Datum aus dem Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] übernommen, wenn dieses im entsprechenden QS-Abrechnungsmonat ist und in der Anstellungsperiode der Mutationsgrund 'Austritt' festgelegt wurde.
  • Auf allen QS-Abrechnungen exkl. Zürich wird auch der Mutationsgrund 'T'=Tarifwechsel, 'W'=Wohnsitzwechsel und 'BG'=Beschäftigungs-Grad inkl. Eintritts-Datum aus dem Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] übernommen, wenn dieses im entsprechenden QS-Abrechnungsmonat ist.
  • Die QS-Abrechnung wird in der Regel mit einem Einzahlungsschein bei Erhalt der Rechnung zusammen wie andere Kreditoren verarbeitet.
  • Wenn in einem Monat zwei Lohnabrechnungen für ArbN bestehen, wird auf der QS-Abrechnung der SB QS-Betrag  wie folgt ermittelt:
    Total QS-Basis aller Lohnabrechnungen im entsprechenden Monat
     * 30
    Anzahl Tage im entsprechenden Monat gemäss Anstellungsperiode
Das Formular Quellensteuer-Abrechnung ist in folgende Bereiche unterteilt:
Zu jeder QS-Abrechnung wird ein Deckblatt mit der Empfängeradresse gedruckt.
Hinweise
  • Auf dem Deckblatt ist die Empfängeradresse analog zu derjenigen auf der QS-Abrechnung.
  • Wenn dem QS-Amt im Register [Verkauf] eine 'Zustelladresse' zugewiesen wird, hat diese auf dem Deckblatt Priorität.
     
  • Übersichts-, bzw. Auflistungsbereich (links) inkl. Selektionsfeld für die Auflistung der QS-Abrechnungen
  • Selektionsbereich inkl. Schaltfläche [Erstellen] (rechts oben)
  • Pendenzenfenster (rechts unten)
  • Fussteil, bzw. Druckbereich (unten)
 
1. Übersichts-, bzw. Auflistungsbereich
In diesem Bereich werden primär die QS-Datensätze, bzw. QS-Abrechnungen vom aktuellen Jahr oder alternativ die QS-Abrechnungen aller Jahre mit den wichtigsten Angaben aufgelistet.
 
 
2.  Selektionsbereich inkl. Schaltfläche [Erstellen]
Im Selektionsbereich kann mittels folgenden Auswahlen bestimmt werden, was beim Anklicken der Schaltfläche [Erstellen] in der QS-Abrechnung enthalten sein soll.
 
Jahr, Monat von / bis
Legen Sie hier die Periode der QS-Abrechnung fest.
Hinweis Das Feld 'Monat von' ist immer schreibgeschützt und muss '1' enthalten. Somit werden evtl. QS-Abzüge von Lohnabrechnungen, welche nach dem erstellen der QS-Abrechnung erfolgten auch übernommen.
 
Schaltfläche [Erstellen]
Durch das Anklicken dieser Schaltfläche wird die QS-Abrechnung für die selektionierte Periode erstellt.
 
Lohnart QSt. und QSt.-Korrektur
Hier sind die zuständigen Lohnarten (betreffend QS-Abzug und QS-Korrekturen) zugewiesen.
 
 
3.  Pendenzenfenster
Im Pendenzenfenster werden fehlende Informationen und sonstige Fehler aufgelistet.
Hinweis: Im Kapitel 'Prüfungen beim Erstellen einer QS-Abrechnung' finden Sie die Angaben zu den Systemprüfungen.
 
 
4.  Fussteil, bzw. Druckbereich
Im Fussteil kann bestimmt werden, welche Kontaktperson auf der QS-Abrechnung aufgeführt wird und alle QS-Abrechnungen drucken, oder einzelne in der Druckvorschau betrachtet, drucken, sowie einzelne QS-Abrechnungen direkt gedruckt werden.
 
Kontaktperson / Sachbearbeiter
Standard wird hier das Loginkürzel des angemeldeten Benutzers übernommen, welches jedoch auf jeden anderen Benutzer mutierbar ist.
Hinweis: Aufgrund dieser Benutzerzuweisung übernimmt das System den Name / Vorname sowie Telefon-Nr. und das E-Mail aus den Benutzereinstellungen auf die QS-Abrechnung.
 
Quellensteueramt
Wenn Sie oben in der Auflistung einen QS-Datensatz für einen Monat markieren, werden in diesem Feld alle Quellensteuerämter, für welche im entsprechenden Monat eine QS-Abrechnung besteht, aufgelistet.
Durch die Zuweisung eines QS-Amtes wird die Schaltfläche [Druckvorschau] aktiviert und Sie können die QS-Abrechnung in der Druckvorschau ansehen oder nur die QS-Abrechnung für den ausgewählten Kanton drucken.
 
Schaltfläche [Drucken]
Wenn Sie in der Auflistung einen QS-Datensatz auswählen und im Feld 'Quellensteueramt' kein QS-Amt auswählen, werden alle im QS-Datensatz enthaltenen QS-Abrechnung erstellt.
Sie können jedoch durch die Auswahl eines QS-Amtes einzelne QS-Abrechnungen in der Druckvorschau betrachten und drucken.
 
Icon [Druckvorschau]
Dieses Icon ist nur aktiv, wenn im Feld 'Quellensteueramt' ein QS-Amt ausgewählt wurde.
Hinweis: Im Kapitel Druckvorschau finden Sie Details zu den Funktionen der Druckvorschau.