In diesem Kapitel werden die Vorteile des Comatic/TWM7 gegenüber dem Comatic/TWM5 beschrieben.
Die Vorteile sind in folgende Themen unterteilt:
Entwicklungsumgebung, neue und verbesserte Funktionen im Comatic7
Im Mailsystem und der Terminverwaltung des Comatic7
Neue und verbesserte Funktionen im TWM7
1. Entwicklungsumgebung und neue Funktionen im Comatic 7:
Das C/TWM7 wurde auf Basis der aktuellsten Microsoft Entwicklungsumgebung dot.Net / Visual-Studio und Aktiv Reports programmiert. Dies sichert die Zukunft der Entwicklung und neue technische Möglichkeiten.
Das C/TWM7 inkl. E-Mail- und Terminverwaltung ist neu alles in einem Programm verfügbar.
Ein modernes Zeiterfassungssystem für die Zeiterfassung/Verwaltung der internen Mitarbeiter wurde integriert.
Neu wurde gemäss den Vorgaben von PostFinance AG und SIX Paynet AG das Modul E-Rechnungs-Versand integriert. Detail dazu inkl. einer Dokumentation im PDF-Format finden Sie unter comatic.ch.
Die neue Funktion von E-Printing im C7 erlaubt das automatische Erstellen und Versenden per E-Mail von Rechnungen, Mahnungen, Lohnabrechnungen, Meldungen etc. an eine spezifisch zugewiesene E-Mail-Adresse.
Neu wurde im C7 ein Bericht-Designer integriert, welcher (mit entsprechender Voraussetzung) das Anpassen von den meisten bestehenden Berichten und Erstellen von individuellen Berichten ermöglicht.
Einstellungen pro Arbeitsplatz oder Benutzer:
Mittels folgenden Einstellungen, kann das Programm den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.
Oft benötigte Formulare /Masken können durch Zuweisung zu Favoriten priorisiert werden und zusätzlich bestimmt werden, welche davon automatisch beim Programmstart geöffnet werden.
Darstellung des Programmes 'Multiframe', 'Mono' oder 'Sidebar'
Farben festlegen
Spaltenansicht in Tabellen und den Suchfunktionen, (welche Spalten sollen in welcher Breite angezeigt werden)
Die Suche nach Datensätzen, wie z. Bsp. Adressen, kann neu in einer Mehrfachsuche erfolgen. Das bedeutet, dass verschieden Suchbegriffe miteinander kombiniert werden können.
Sucheingaben beziehen sich auf alle Gleichheiten innerhalb der Wörter. Zum Bsp. wird bei der Such-Eingabe von 'au' die Adresse: Aufdereggen, sowie jede Adresse, welche irgendwo 'au', enthält, aufgelistet.
Der Wechsel von Benutzer sowie der Geschäftsjahr ist effizienter möglich.
Es können zugleich diverse Formulare /Masken offen sein und durch ein klicken in den Vordergrund genommen werden. Dadurch ist es z. Bsp. möglich mitten im Erfassen einer neuen Person im Adresstamm etwas nachzusehen oder zu erfassen /mutieren.
Das Berechtigungssystem des C7 ist flexibler und erlaubt Standard vorlagen von Benutzerberechtigungen einzurichten. Dies ermöglicht ein effizienteres Erstellen von neuen Benutzerberechtigungen.
Ein link für die Übergabe einer Adresse an Google Maps wurde im C7 integriert.
C7 verfügt neu über ein Scann-Modul welches an verschieden Orten zum Einsatz kommt.
C7 verfügt im Textsystem und dem Mailprogramm über ein neues Rechtschreibeprogramm.
Wenn fälschlicherweise eine Adresse doppelt erfasst wurde und ein Teil der Rechnungen unter der falschen Adresse erfasst wurden, ist es im C7 möglich, mittels einem Klick, bzw. der Schaltfläche [Zusammenführen] Die falsche Adresse zu löschen inkl. alle Belege und Dokumente in die korrekte Adresse zu übertragen.
Textverarbeitungssystem Verbesserungen von Comatic:
Neu können auch mehrseitige Dokumente verwaltet werden.
In der Druckvorschau kann neu bestimmt werden, ob das Dokument als PDF-, Word-, Excel-Datei gespeichert wird, oder ein E-Mail (in welchem das Dokument als Anhang enthalten ist), erstellt wird.
Die Absenderinformationen können neu im Kopf- und/oder Fussteil verwaltet werden.
Neu wurde die Funktion 'Drag & Drop', mit welcher markierte Textteile verschoben werden können, integriert.
Neu wurde die Funktion 'rückgängig' in die Menüleiste integriert.
Der Export von Tabellen in eine Excel-Datei wurde wesentlich verbessert.
Neu kann das Comatic als Cloud-Lösung bezogen und betrieben werden.
Beim Öffnen von Homepage aus Comatic, wird die Homepage gemäss festgelegten Standardbrowser geöffnet.
Neu wurde die 'MWSt-Abrechnung' nach vereinnahmten Entgelt integriert.
Das neue MWSt.- Abrechnungsformular, welches ab 4. Quartal 2017 gültig ist wurde integriert.
Neu wird in der Druckvorschau der MWSt.-Abrechnung die Positionsbezeichnungen zur Transparenz auch angezeigt.
Neu wurde das Menü 'MWSt-Nachweis' integriert. Der MWSt-Nachweis hilft Ihnen dabei, Buchungsfehler zu finden und zu korrigieren.
Neu wurde das Menü 'Bankauszug importieren' integriert. Mittels dieser Schnittstelle können die Bankbuchungen (welche Sie bei Ihrer Bank abholen) übernommen werden.
Die Schnittstelle für den Datenimport aus anderen Systemen wurde erweitert und ist flexibler.
Die Unterstützung für die Verwaltung verschiedener Sprachen wurde erweitert und flexibler programmiert.
Neu können (z. Bsp. für Serienmails und Serienbriefe) eigene Filter definiert werden.
Es können eigene Statistiken und verschiedene Diagramme erstellt werden.
Mittels dem neu integrierten Designer können diverse Berichte individuell gestaltet werden.
Der neue Zahlungsstandard ISO20022 wurde integriert.
- Bei der Erfassung der IBAN-Nummern erfolgen neu diverse Prüfungen und die automatische Übernahme der Bank und BIC-Nr.
- Verwaltung von Rechnungen mit QR-Code (anstelle ESR-Rechnungen).
Neu kann die MWSt.-Abrechnung elektronisch erstellt und als XML-Datei dem Steueramt übermittelt werden.
Die Fernwartung für Comatic-Support wurde direkt ins Comatic7 integriert.
Neu wurde das Formular 'Aktivitäten' integriert, in welchem für eine festlegbare Periode alle neu erfassten Datensätze (History, Einsätze, Referenzen, Vorstellungen, Kandidaturen, Personen, Adressen Kontaktpersonen und Stellenvakanzen) aufgelistet werden und in verschieden Diagrammtypen Statistiken erstellt werden können.
Neu wurden die Daten unter dem Menü 'TWM Einstellungen' so aufgeteilt, dass der Anwender mit Berechtigung 'superuser' Mandantenspezifische Einstellungen im neuen Formular 'TWM Einstellungen Mandant' selber verwalten kann.
Neu wurden die Daten unter dem Menü 'TWM Vorgaben' so aufgeteilt, dass der Anwender mit Berechtigung 'superuser' Mandantenspezifische Einstellungen im neuen Formular 'TWM Vorgaben Mandant' selber verwalten kann.
2. Im Mailsystem und der Terminverwaltung des Comatic7:
Das E-Mail-Programm erlaubt neu, dass die E-Mails eine festlegbare Zeit auf der Mailserver verbleiben und somit auch von einem anderen PC, Smartphone etc. angesehen werden kann.
Neu können Spamfilter, bzw. Regeln für die automatische Archivierung von bestimmten Mails bestimmt werden.
Neu wurde ein Rechtschreibeprogramm in Mailprogramm integriert.
Einem E-Mail kann automatisiert eine Visitenkarte 'vCard' angehängt werden, welche vom Empfänger als Adresse übernommen werden kann wenn dieser über eine kompatible Software, z. Bsp. Outlook verfügt.
Einem E-Mail können durch direktes einzuscannen, Dokument angehängt werden.
Die Textverarbeitung für E-Mail-Signatur und Textbausteine enthält wesentlich mehr Funktionen.
Serienmails können mittels selber definierten Filter an bestimmte Adressgruppen gesendet werden.
E-Mail-Anhänge können neu optional in einem Ordner gespeichert werden statt wie im C5 nur in der SQL-Datenbank. Somit kann verhindert werden, dass die SQL-Datenbank zu gross wird.
Termine können neu über ein Google-Konto synchronisiert werden. Somit ist es neu möglich, Termin im C7 oder einem Smartphone/Tablet etc. zu verwalten und somit jederzeit auf allen Geräten die aktuelle Terminübersicht zu haben, sowie an Termine erinnert zu werden.
Im Terminkalender können Termine neu mit einer Adresse verknüpft und mittels Kontextmenü direkt die Adresse geöffnet werden oder in Google Maps angezeigt werden.
Termine können neu direkt im Register [Termine] des Adress- & Personalstamm erfasst und verwaltet werden.
Termineingaben können aut. als Hinweis oder Mail an andere Benutzer gesendet werden.
Neu können Termin-Textvorlagen erstellt werden.
Neu kann einer Person eine Einladung eines Termin per Mail gemailt werden. Dabei kann der Empfänger den Termin direkt (auch in den Outlook-Terminkalender) übernommen werden.
Termin Einträge können per Mailanhang gesendet und vom Empfänger in seinen Terminkalender (Comatic-Mail oder Outlook) übernommen werden.
3. Funktionen und Verbesserungen im TWM7:
Allgemeine Funktionen und Verbesserungen im TWM7:
Das 'TWM Online-Help' ist neu zentral auf einem WEB-Server gespeichert. Somit ist es möglich, (unter der Voraussetzung eines Internetanschlusses) diese Ortsunabhängig auch mit einem Smartphone oder Tablett zu öffnen. Im neuen 'TWM Online-Help' möglich, durch integrierte Links direkt andere Kapitel zu öffnen und wieder zurückzukehren. Zudem wurden diverse neue Kapitel und Beschreibungen integriert.
Die Vorgaben /Parameter werden jetzt auf einem Webserver verwaltet und können direkt übernommen werden.
Die Funktionen der Lohnarten wurden neu in die Lohnarten integriert. Somit wird das Erstellen von neuen Lohnarten wesentlich flexibler und muss nicht speziell programmiert werden.
Die Verwaltung der Rechnungsarten wurde einfacher und verständlicher programmiert. Zudem sind somit neue Rechnungsarten möglich und die Rechnungen für Kunden, welche eine Rapportkopie wünschen können separat gedruckt werden..
Die Verwaltung von Krankenkassenabzüge konnte verbessert werden. Neu werden die Felder KK Jahr- und Monat nicht mehr benötigt. Das System generiert automatisch einen KK-Abzug in die Lohnabrechnung, wenn im Lohnabrechnungsmonat noch keine Lohnabrechnung mit einem KK-Abzug besteht.
Die Verwaltung von monatlichen 'BVG-Pauschalabzüge' konnte verbessert werden. Neu werden die Felder Monat / Jahr nicht mehr benötigt. Das System generiert automatisch einen BVG-Abzug in die Lohnabrechnung, wenn im Lohnabrechnungsmonat noch keine Lohnabrechnung mit einem BVG-Abzug besteht.
Neu können unter den TWM Einstellungen folgende BVG-Optionen festgelegt werden:
- Ob bei ArbN mit Monatslohn der berechnete BVG-pflichtige Jahresbetrag maximiert wird.
- Ob bei ArbN mit Stundenlohn der berechnete BVG-pflichtige Stundenbetrag maximiert wird.
- Dass der Koordinationsabzug in Relation zum Arbeitspensum berechnet wird.
Neu wurde das Formular 'Einsatzdaten' integriert. In diesem können alle, oder nur die Einsätze, welche den erfassten Selektionen entsprechen aufgelistet werden und pro Spalte, bestimmte Einsätze selektioniert werden. Zudem können Sie direkt den Einsatz, die Rapporterfassung, den Personal- oder Adressstamm öffnen.
Neu wurde das Formular 'Rapportdaten', in welchem alle Rapportdaten angezeigt werden integriert.
Neu wurde das Formular 'Akontodaten', in welchem nur die offenen oder alle erfassten Akontos für eine Periode angezeigt werden integriert.
Neu wurde ein Bericht, welcher alle Versicherungstaggelder inkl. Taggeldzahlungen enthält, integriert. Mittels diesem Bericht können bei den Abschlussbuchungen die entsprechenden Konto (Taggeld Versicherungen) einfacher abgestimmt werden.
Damit es nicht möglich ist Akontos doppelt zu überweisen, kann das Menü 'Personal', 'Akonto Sammelauftrag' nur von einem Benutzer offen sein. Zudem können nur noch Akontoüberweisungen für Personen, welche nur ein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer' haben, vorgenommen werden.
Das Akontojournal kann jetzt per einem bestimmten Datum mit alle offenen, bzw. unverarbeiteten Akontozahlungen erstellt werden. Dies ist sehr hilfreich für den Saldonachweis des Kto. 2010 beim Abschluss.
Diverse neue Prüfungen betreffend korrekter Datenerfassung wurden integriert.
Unter den TWM-Einstellungen können wesentlich mehr Prüfungen optional aktiviert/deakiviert werden.
Fast in allen Formularen werden fehlende und unkorrekte Daten in einem Pendenzenfenster angezeigt.
Neu kann das TWM inkl. Comatic (unabhängig davon, ob die Lizenzen gemietet oder gekauft wurden), als Cloud-Lösung bezogen und betrieben werden.
Der Tarif-/Lohnrechner konnte Transparenter gestaltet werden und enthält zusätzliche Infos wie Details zu den ArbN-Abzüge, den Nettolohn etc.
Zur Verwaltung von Kurzarbeit für Temporäre mit Stunden- oder Monatslohn, sowie für das interne Personal, wurden durch B&F diverse neue FiBu-Konten und Lohnarten eingerichtet. Zudem wurde durch B&F ein Excel ausgearbeitet, in welchem der Betrag für Kurzarbeitsentschädigung berechnet werden kann.
Telefon - Monitoring, Zentrale Verwaltung aller In- und Out-Telefonate. Aus allen Telefonfelder kann mittels Doppelklick die Nummer gewählt werden.
Neu kann das Stundenjournal als Excel-Datei aufbereitet werden. Dabei wird pro Einsatz, Lohnart und Monat eine Zeile im Excel erstellt. Zudem werden im Excel pro Einsatz die Soll-Stunden pro KW und Tag, sowie die durchschnittlichen Ist-Stunden pro Tag ohne und mit Ferien- und Kompensatzionsstunden berechnet.
Im Personal- und Adresstamm
Die Verwaltung der Regionen wurde durch die Bezirke ersetzt. Der Bezirk wird bei CH-Adressen automatisch auf Basis der PLZ, bzw. des Ortes durch das System zugewiesen.
Das Erstellen und verwalten von Meldungen (ALV-ZVB, ArbG-Bescheinigung CH, ArbG-Bescheinigung international, Anmeldung QS, etc.) konnte im Personalstamm einfacher und effizienter programmiert werden.
Neu kann von allen Meldungen (exkl. 'Taggeld Versicherung') unter den Druckereinstellungen bestimmt werden, dass beim Drucken automatisch eine PDF-Datei in der Dokumentenverwaltung der entsprechenden Adresse gespeichert wird. Zudem stehen diese Meldungen auch im Register
[E-Printing] zur Auswahl und können somit direkt als PDF-Anhang per Mail versendet werden.
Neu werden unter Meldungen die TG-Zahlungen von Versicherungen (SUVA, KTG und AHV/EO) inkl. Datum der Arbeitsunfähigkeit verwaltet.
Akonto, Ferienzeit und Geld, sowie alle Bezüge werden neu in einer eigenen Tabelle 'Lohnzeitkonto' verwaltet. Somit besteht das Problem der Löschung der Daten durch Anklicken der C7-Schaltfläche [Vorjahr löschen / saldieren] nicht mehr und die Ferienguthaben/Bezüge des internen Personals können Sie im Personalstamm, Register [Zeitkonto] verwalten.
Einer Person können jetzt mehrere Berufe inkl. Qualifikation und Bemerkungen zugewiesen werden. Zudem können Sie einen Berufe als Hauptberuf festlegen.
Im Register [History] wurde neu ein Flag 'betrifft Stellensuche' integriert. Historyeinträge, bei welchen dieses Flag aktiv ist, werden in einem neuen Register [History Infos], unter dem Register [Stellensuche] angezeigt.
Mittels der neu integrierten Schaltfläche [Lohnjournal] kann für einzelne ArbN das Lohnjournal erstellt werden ohne dabei Einblick in Lohndaten der internen Mitarbeiter zu haben.
Der obere Bereich besteht aus einer Personalübersicht, welche eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten zur Person enthält und durch zusätzliche Daten, welche in Fenster verwaltet werden ergänzt werden.
Neu wurde die Schaltfläche [sunet] integriert. Mittels dieser Schaltfläche können die benötigten Personal- und Lohndaten exportiert werden, welche Sie dann im sunetplus importieren können.
Die Verwaltung der Begünstigten im Register [Zahlungsmodus] konnte verbessert werden, damit es bei ArbN mit mehreren Begünstigten und pauschalen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr möglich ist, Akontos zu erfassen, welche nicht gerechtfertigt sind und eine Minuslohnabrechnungen zur Folge haben.
Die Abgabe der 'Sicherheitsunterlagen' an ArbN wird neu im Register [History] verwaltet.
Im Personalstamm und der Rapporterfassung, Betreffend [Leistungskalender]
Im C/TWM7 ist es möglich, bei geöffnetem 'Leistungskalender' Daten zu erfassen / mutieren.
Im Leistungskalender werden nur noch Ferienbezüge von ArbN im Stundenlohn angezeigt.
In der Übersicht werden neu pro Tag die geleisteten Stunden oder Abwesenheitsstatus angezeigt.
Wenn für bestimmte Tage Stunden und Abwesenheiten erfasst wurden, werden die Stunden mit Priorität angezeigt.
Neu kann mittels Schaltflächen das Ferien- und 13.-Mt.-Guthaben ausgebucht, bzw. saldiert werden.
Die Summe der Spalten sowie die Ø Stunden und Lohndaten werden Transparenter in folgenden Zeilen angezeigt: 'pro Stunde', 'pro Tag' und 'pro Woche'
Im Adresstamm und der Kontaktperson
Im Register [Verkauf] können nur Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' die Kreditlimite mutieren.
Neu wurde das Register [Übersicht PB] welches eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos für die PersonalberaterInnen enthält integriert.
Mittels der Schaltfläche [Adressexport] kann die geöffnete Adresse in eine Excel-Datei exportiert werden, um diese zur Bonitätsprüfung einem Factoringgeber zu mailen.
Im Adressstamm, Register [Bonität]
Im Register [CRIF] wurde ein XML-Schnittstelle zum Creditinstitut 'CRIF' (mit welcher drei CRIF-Dienstleistungen nutzbar sind) integriert.
Neu kann einem Datensatz (z. Bsp. einer Betreibungsauskunft) ein Dokument durch verknüpfen oder einscannen angehängt werden.
Die Bonitätsbeurteilung kann neu mittels einer Ampelfarbe festgelegt werden.
In der Übersicht des Adressstammes wird die letzte Bonitätsbeurteilung als Ampelfarbe angezeigt.
Im Register [Anforderungen & Angebot] kann neu die Bezeichnung 'Anforderungen', 'Angebot' und 'Tätigkeit' in verschieden Sprachen verwaltet werden, welche dann auch auf den veröffentlichten Stellenvakanzen enthalten ist.
Neu wurde das Register [Stellenmeldepflicht] integriert. In diesem werden alle ergänzenden Infos zur Stellenvakanz, welche für die Meldepflicht benötigt werden verwaltet.
Mittels der Schaltfläche [Stelle Melden] können Sie die vom RAV benötigten Daten zur Stellenvakanz über eine integrierte API-Schnittstelle dem RAV übermitteln.
Die Zuweisung der zuständigen GAV wird neu im einem separaten Register [GAV] verwaltet.
Einer Firma können jetzt diverse GAV zugewiesen werden.
Mittels Flag 'mit FAR' kann einem Kunde, welcher sich freiwillig der FAR unterstellt hat, die FAR-Pflicht und die ArbN- und ArbG-Abzugs% zugewiesen werden.
Beim Erfassen eines Einsatzes bei einem Kunden, welcher sich freiwillig der FAR unterstellt hat, werden die oben erwähnten ArbN- und ArbG-% übernommen.
Im Adressstamm, betreffend Arbeitszeiten verwalten:
Neu können bei Firmen die Arbeitszeiten pro Tag für verschiedene Saisons hinterlegt werden.
Die firmenspezifischen Arbeitszeiten können den Kontaktpersonen zugewiesen und Abteilungsspezifisch angepasst werden.
Neu können bei Firmen die Arbeitszeiten pro Tag für verschiedene Saisons hinterlegt werden.
Beim Erstellen eines neuen Einsatzes, werden primär (wenn vorhanden) die Arbeitszeiten der Kontaktperson und sonst die der Firma in den Einsatzplan übernommen.
Die GAV-Abfrage greift neu direkt auf die aktuellen GAV-Daten von tempdata zu.
Beim Erfassen eines neuen Einsatzes für einen Kunde, welchem diverse GAV zugewiesen wurden, erhält der Anwender die Möglichkeit, den zuständigen GAV auszuwählen.
Neu gibt es die Anstellungsart 'Internes Personal mit Stundenlohn'. Bei dieser Anstellungsart werden die Abzüge für WBK/VZK gelöscht.
Neu werden die Abzüge für WBK/VZK gelöscht, wenn der Grundlohn 1 grösser als CHF 62.55 ist.
Neu kann unter TWM-Einstellungen bestimmt werden, dass die Felder betreffend Stundenspesen ausgeblendet werden.
Im Feld 'Infos zur Person' wird neu auch der Beruf inkl. Qualifikation angezeigt.
Wegen Aktualisierungsproblemen kann ein Einsatz nur durch einen Benutzer geöffnet werden.
Ein Einsatz auf Status 'Provisorisch' setzen.
Neu werden die Angaben betreffend Meldepflicht im Einsatz angezeigt.
Neu können direkt aus dem Einsatz folgende Funktionen ausgeführt werden:
Der Status inkl. Datum der Stellensuche mutierten.
Der Rahmenarbeitsvertrag im Doppel erstellt werden, inkl. Historyeintrag mit Status Pendent.
Eine Referenz zum Einsatz erfasst werden.
Prüfen ob der Beruf im Einsatz Meldepflichtig ist.
Das Formular Rapporterfassung konnte transparenter und übersichtlicher gestaltet werden. Zudem wird der zuständige GAV zum Einsatz angezeigt und mittels Schaltflächen [Spesen] und [Arbeitszeiten] kann GAV-spezifisches zum GAV direkt eingesehen werden.
Das Rapporteinsteigefenster für die Festlegung der KW und evtl. KST konnte eliminiert werden. Neu können innerhalb des Rapporterfassungsformulars Leistungen für verschiedene Einsätze, KW und KST erfasst werden. Somit erübrigt sich das Schliessen und Öffnen des Rapporterfassungsformulars.
Neu wird für jeden erfassten Tag ein Datensatz generiert statt wie im TWM5 pro KW. Somit können monatsüberschneidende KW's als eine KW erfasst werden und der Verbuchungsstatus kann pro Tag verwaltet werden.
Die Rapporterfassung wurde in zwei Bereiche für die Eingabe von tagesspezifischen Lohnarten/Leistungen und datumspezifischen Leistungen unterteilt.
Das Erfassung des Status konnte eliminiert werden, das System kann jetzt auf Basis der erfassten Lohnarten selber ermitteln, welcher Status für welchen Tag / Periode gültig ist.
Mittels einem in der Rapporterfassung integrierten Kalender können Sie bestimmen, für welche KW sie Leistungen erfassen oder bestehende Leistungen ansehen möchten.
Neu kann jeder einzelnen Rapporterfassungszeile der Status 'Provisorisch erfasst' und eine 'Kostenstelle' zugewiesen werden.
Neu wurde unter dem Menü 'Personal' das Untermenü 'Lohnarten-Einstellungen' integriert, in welchem die Benutzer selber bestimmen können, welche Lohnarten in der Rapporterfassung zur Auswahl stehen.
Bei der Berechnung des Ferienguthabens, bzw. bei der Rapporterfassung von Ferienbezügen, werden jetzt auch die Stunden der unverbuchten Rapporte berücksichtigt.
Im integrierten Pendenzenfenster wird der Benutzer immer über unkorrekte Rapporterfassungen und sonstige Hinweise informiert.
Mittels Auswahlfeld 'Einsatz' können Sie bestimmen, unter welchen Einsatz die Rapporterfassung erfolgen soll, oder für welchen die bestehenden Rapporte angezeigt werden. Zudem kann mit der Auswahl 'Alle' bestimmt werden, dass die Rapporte aller Einsätze aufgelistet werden.
Mittels der integrierten Suchzeile kann nach Rapportzeilen gesucht werden.
Neu kann die Rapporterfassung auf Basis von JPG-Dateien wie z.B. Rapporte erfolgen. Zudem können die JPG-Dateien einem Rapportdatensatz angehängt werden.
Neu wird pro Einsatz die Soll-Stunden pro KW und Tag, sowie die durchschnittlichen Ist-Stunden pro Tag ohne und mit Ferien- und Kompensatzionsstunden berechnet, bzw. angezeigt.
Betreffend Akontoverwaltung in der Rapporterfassung, Register [Akonto]:
Neu kann eine provisorische Lohnabrechnung erstellt werden, welche direkt mittels Druckvorschau angesehen und wieder gelöscht werden kann.
Neu wird zur Ermittlung des Akontoguthaben eine provisorische Lohnabrechnung erstellt, welche mittels Druckvorschau angesehen und wieder gelöscht werden kann. Provisorisch erstellte Lohnabrechnungen werden im Formular 'Lohnabrechnungen' separat verwaltet und können nicht überwiesen werden.
Das alte TWM5 Problem, dass Temporär erstellte Lohnabrechnungen bei der Akontoberechnung unter bestimmten Voraussetzungen nicht automatisch gelöscht wurden, konnte somit gelöst werden.
Für Akontozahlungen DTA und DTA-SB wird durch die Überweisung im Zahlungsarchiv neu auch ein Zahlungsauftrag erstellt.
Bei überwiesenen Akontozahlungen sehen Sie in der Akontoübersicht neu die Nummer des Zahlungsauftrags.
Überwiesenen Akontozahlungen können nur gelöscht werden, wenn vorher der Zahlungsauftrag bzw. die entsprechende Akontozahlungsposition im ZA gelöscht wird.
Neu kann mittels Berechtigung bestimmt werden, welche Benutzer Akontos, welche noch nicht überwiesen wurden, löschen darf.
Es ist auch möglich, einzelne Positionen eines DTA-SB Zahlungsauftrags zu löschen.
Wenn der erfasste Akontobetrag grösser als das berechnete Akontoguthaben ist, wird der Betrag rot markiert.
Beim verbuchen von Akontos wird geprüft, dass der ArbN nur ein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer' hat.
Betreffend Jahreskalender in der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender]:
Neu kann optional bestimmt werden, dass nur die Daten von Personen mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' oder die Daten aller Anstellungsarten angezeigt werden.
Neu kann direkt im [Jahreskalender] das Jahr, für welches die Daten angezeigt werden, bestimmt werden.
Ferienguthaben und Ferienbezüge werden neu in Stunden (statt wie bisher in Tagen / Stunden) verwaltet.
Lohnausfall und Lohnausfall Weiterbildung werden in einer separaten Spalte ausgewiesen.
Wenn Rapporte verbucht werden, welche unter verschieden Einsätzen, mit verschiedenen SUVA-Codes erfasst wurden, werden diese in einer Rapportverbuchung verarbeitet und es wird pro SUVA-Code eine Lohnabrechnung erstellt. Zudem werden automatisch entsprechende Anstellungsperioden generiert.
Wenn Rapporte verbucht werden, welche unter verschieden Einsätzen, mit verschiedenen FAR-Beiträgen erfasst wurden, wird pro FAR-Beitrag eine Lohnabrechnung erstellt.
Wenn in einer Rapportverbuchung 'Ferienbezug', 'Teilauszahlung Ferienfond' und 'Auszahlung Ferienfond' verbucht wird, kann das im C7 korrekt verwaltet werden.
Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' werden BVG-Verwaltungskosten pro Monat nur einmal in die Lohnabrechnung verbucht.
Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' kann neu bestimmt werden, dass nur die Rapporte von ArbN, für welche alle Rapporte für den entsprechenden Monat vorhanden sind verbucht werden.
Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' können Person ausgewählt/selektioniert werden, um deren Rapporte für die Rapportverbuchung zu deaktiviert.
Wenn die Rapportverbuchung in den Lohn oder Debitoren geöffnet ist, wird durch das System automatisch die Rapporterfassung gesperrt. Umgekehrt ist die Rapportverbuchung in den Lohn und Debitoren gesperrt, wenn ein Anwender die Rapporterfassung geöffnet hat. Somit muss diese Sperrung nicht mehr manuell mutiert werden.
Neu kann das Datum, bis zu welchem die Rapporte verbucht werden, bestimmt werden.
Betreffend Lohnabrechnungen:
In den Lohnabrechnungen von temporären ArbN kann nur das Abrechnungsdatum mutiert werden.
In solchen Lohnabrechnung können keine neuen Lohnarten zugefügt oder Mutationen vorgenommen werden. Somit ist gewährleistet, dass die Daten in der Rapporterfassung und im Leistungskalender analog zu denen in der Lohnabrechnung sind und keine falschen Berechnungen vom Anteil Feiertage, Ferien und 13.-Montslohn entstehen.
Wenn das Datum einer Lohnabrechnung mutiert wird, werden die dazugehörenden Daten betreffend Ferien und 13.-Monatslohn Guthaben und Bezüge im Leistungskalender dem neuen Datum angepasst. Somit ist der Saldo des Ferienguthaben in CHF und Stunden sowie der Saldo des Anspruches auf 13.-Monatslohn auf der Lohnabrechnung immer korrekt.
Wenn Lohnabrechnungen gelöscht werden, wird automatisch der Status der Rapportzeilen- und Akontozahlungen entsprechend zurückgesetzt und die Buchungen im Leistungskalender (betreffend Verwaltung der Ferien, 13.-Monatslohn und Akontos) gelöscht. Somit erübrigt sich das Rückbuchen von Rapporten und Akontozahlungen mittels SQL-Abfragen.
Im C/TWM5 durften Lohnabrechnung (da sonst falsche Aufwandskonten zugewiesen wurden), von internen nur aus dem Comatic und solche von temporären ArbN nur aus dem TWM geöffnet / mutiert werden. Dieses Problem könnte im C7 behoben werden.
Es können neu temporäre, bzw. provisorische Lohnabrechnung erstellt werden. Siehe dazu obiges Thema 'betreffend Rapporterfassung'.
Bei Rentner wird der Basisbetrag für den FAR- und WBK/VZK-Abzug mit Berücksichtigung des Freibetrag von CHF 16'800.- pro Jahr, bzw. CHF 1'400.- pro Monat berechnet.
Bei Monatsrapport werden die selben Lohnarten pro Einsatz kumuliert.
Mittels Rapportart 'Monatsrapport' kann bestimmt werden, dass pro Lohnart, alle wöchentlich erfassten Daten in eine Lohnart kummuliert werden.
Die Quellensteuerberechnung und Korrekturen, sowie die QS-Abrechnungen wurden den Konventionen für 2021 gemäss 'Kreisschreiben 45' und 'QS-Amt Zürich' angepasst.
Wenn die Rapporterfassung mit Anhang erfolgte, können die Lohnabrechnung mit den Rapporten zusammen gedruckt, bzw. gemailt werden.
Betreffend Debitoren-Rechnungen:
Wenn Rechnungen gelöscht werden, wird automatisch der Status (der in der Rechnung enthaltenen) Rapportzeilen entsprechend zurückgesetzt.
Es sind neue Rechnungsarten wie z. Bsp. 'eine Rg. pro KST / Woche' möglich.
Unter 'Verkauf', 'Rechnungen' werden durch das Anklicken der Schaltfläche [Factoringexport] alle neu erstellten Rechnungen inkl. den Adresse, in zwei Excel-Dateien exportiert, welche dem Factoringgeber zur Übernahme in dessen System gemailt werden.
Wenn die Rapporterfassung mit Anhang erfolgte, können die Rechnungen mit den Rapporten zusammen gedruckt, bzw. gemailt werden.
Betreffend Verwaltung von QS-pflichtigen und QS-Abrechnungen:
Unter TWM-Einstellungen kann festlegt werden, ob die QS-Abrechnung 'Mit einem QS-Amt' oder 'Pro QS-Amt' abgerechnet wird. (Ab 2021, bzw. ab 2023 auch im Kt. TG muss jeder ArbG die QS-Abrechnung 'Pro QS-Amt', bzw. mit jedem Kanton abrechnen).
Zudem kann neu der zuständige QS-Kanton des ArbG festgelegt werden.
Zudem kann neu bei QS-Abrechnung 'Mit einem QS-Amt', und 'Pro QS-Amt' das zuständige QS-Amt festgelegt werden.
Bei Variante 'Pro QS-Amt' wird das zuständige QS-Amt neu in der Anstellungsperiode verwaltet. Somit ist ein Wechsel des zuständigen QS-Amt jederzeit mittels erstellen einer neuen Anstellungsperiode möglich und gewährleistet, dass die QS-Abzüge auf der QS-Abrechnung des begünstigten QS-Amt sind.
Zudem ist jederzeit nachvollziehbar, welche Monate mit welchem QS-Amt abgerechnet wurden.
Bei Variante QS-Abrechnung 'Mit einem QS-Amt' und 'Pro Kanton' muss das zuständige QS-Amt im Personalstamm nur noch für ArbN mit Wohnsitz im Kanton Thurgau manuell erfasst werden.
Auch im Kanton Thurgau wird bei ArbN im Meldeverfahren nicht mehr zugewiesen werden.
Die Verwaltung der QS-Parameter (QS-Kanton, PLZ/Ort und Kirchensteuer) in der Anstellungsperiode konnte durch automatische Übergabe und Schreibschutz vereinfacht, effizienter und sicherer programmiert werden.
Wenn Lohnabrechnungen in eine Anstellungsperiode gebucht sind, werden die Felder 'Zustelladresse' und 'PLZ/Ort' der Hauptadresse sowie alle QS-Felder (exkl. Kinder) in der Anstellungsperiode schreibgeschützt. Somit muss der Anwender vor einer Mutation betreffend Wohnsitzwechsel sowie QS-Felder eine neue Anstellungsperiode erstellen.
Neu können QS-Abrechnungen für eine frei wählbare Zeitperiode (z. Bsp. 'pro Monat' oder 'Quartal') erstellt werden.
Neu kann mittels Selektion eines ArbN eine QS-Abrechnung für einzelne Personen erstellt werden.
Neu wird in den Lohndaten gespeichert, welche QS-Abzüge mittels QS-Abrechnung mit dem zuständige QS-Amt abgerechnet wurden. Somit können wir feststellen, wenn für einen Monat (für welchen die QS-Abrechnung erfolgte), eine Lohnabrechnung mit QS-Abzug erstellt wird und diesen QS-Abzug in eine Folge-QS-Abrechnung integrieren. Im Weiteren können wir somit verhindern, dass Lohnabrechnungen gelöscht werden, wenn der enthaltene QS-Abzug bereits mittels QS-Abrechnung abgerechnet wurde.
Pro QS-Abrechnung wird ein Deckblatt mit der Adresse des entsprechenden QS-Amt gedruckt.
Beim [Erstellen] der QS-Abrechnung wird durch das System geprüft, dass für alle Lohnabrechnungen eine gültige Anstellungsperiode besteht.
Die QS-Abrechnung wurde auf das Format gemäss Konventionen des QS-Amt Zürich angepasst.
Das Erfassen von 'Quellensteuer-Korrekturen und Nachträgen wurde so umprogrammiert, dass diese gemäss den Vorgaben der QS-Ämter erfasst und verwaltet werden.
Die Berechnung der satzbestimmenden QS-Basis, sowie des QS-Abzug für Monats- und Jahresmodell wird ab 2021 gemäss Kreisschreiben 45 berechnet. Jedoch gibt es bei der Berechnung bei Unterbrüchen in den Anstellungsperioden sowie bei einem Wechsel von Monats- in Jahresmodell noch Probleme, welche gemäss Mail vom 29.11.22 von Comatic, voraussichtlich erst mit der Einführung der ELM-Schnittstelle behoben sind.
Betreffen Verwaltung und Aufbereitung der GAV-Berichte inkl. erstellen von Excel-Dateien:
Neu kann der 'Fragebogen Arbeitgeberkontrolle' der Stiftung FAR mit allen Details direkt als Excel-Datei aufbereitet werden.
Neu wurde der GAV-Bericht für die Abrechnung der FAR/VRM mit InkassoPool, bzw. für die GAV 'Gebäudehüllengewerbe', 'Gerüstbau', 'Maler- und Gipsergewerbe', 'Marmor- und Granitgewerbe' integriert.
Die Einsatz/Revisionsliste enthält nun alle Daten für Betriebskontrollen der tempcontrol und FAR und kann einfach als Excel-Datei aufbereitet werden.
Neu können unbeschränkt Provisionsberechtigte als Agenten einem Kunde oder einem ArbN zugewiesen werden.
Provisionsansprüche können neu auf eine Zeitperiode (von / bis) eingeschränkt werden. Jedoch gibt es keine Stundenlimiten mehr.
Die Übersicht der Provisionsansprüche und Infos im Einsatz, Register [Provisionen] wurde erweitert und besser, bzw. transparenter strukturiert.
Die Provisionsabrechnung ermöglicht neu, dass alle Provisionsansprüche pro Agent und/oder Betreuer zusammengefasst angezeigt werden.
Neu werden auch ArbG Zahlungen / Leistungen wie z. Bsp. Taggeld-ArbG oder Provisionen bei der Berechnung der Provisionsbasis berücksichtigt.
Die Datenabfrage der Provisionsdaten konnte so programmiert werden, dass diese wesentlich schneller aufbereitet, bzw. angezeigt werden.
Von den wichtigsten Provisonsdaten kann neu ein komprimierter / detaillierter Bericht erstellt werden.
Betreffend Textsystem Verbesserungen von B&F:
Die Bereiche der Textvorlagen können in der Grösse verändert werden.
Die Funktion, dass Text gelöscht wird, wenn ein Platzhalterfeld leer ist, konnte wesentlich besser und transparenter und einfacher zum Anwenden programmiert werden.
Im Textsystem wurde in allen Textvorlagen das Land integriert. In diesem Platzhalterfeld wird gemäss Postvorschrift das Land in Englisch und Grossbuchstaben übernommen.
Das Problem, dass beim Drucken aus der Druckvorschau des Textsystems das Startfenster gedruckt wird, konnte behoben werden.
Neu können im Textsystem auch die Textvorlagen aus dem Bereich 'Vorlagen Firma' ex- und importiert werden. Dies ist für TWM-Kunden mit diversen Filialen und eigenen Textvorlagen sinnvoll. Somit können die Textvorlagen in einem Mandanten verwaltet und anschliessend schnell in das Textsystem eines anderen Mandanten übertragen werden.
Betreffend Verwaltung von Personal im 'Monatslohn mit Stundentarif':
Die neu im Adressstamm festlegbaren Arbeitszeiten für Zeitperioden werden beim erstellen eines neuen Einsatzes automatisch in den Einsatzplan übernommen.
Im Einsatzplan des Einsatzes können jetzt verschiedene Arbeitszeiten, welche für eine bestimmbare Periode gültig sind, erfasst und verwaltet werden.
Die im Einsatzplan erfassten Stunden müssen nicht mehr in einen Jahreskalender verbucht werden.
Die Anpassung und Verwaltung der jährlichen Feiertage fällt weg. Dafür müssen die effektiven Feiertage für die Ist-Stundenverwaltung in der Rapporterfassung erfasst werden.
Das jährliche Ferienguthaben kann jetzt pro Jahr verwaltet werden.
Das jährliche Ferienguthaben wird jetzt wie Vorträge für Ferien- und Gleitzeit einheitlich in Stunden verwaltet.
Die Ferienguthaben und -bezüge für ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' und 'Temporäre' werden neu so verwaltet, dass auch unter einem Einsatz mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' bestehendes Ferienguthaben in CHF und Zeit aus einem temporären Anstellungsverhältnis mittels Lohnart ''136 Auszahlung Ferienfond' ausbezahlt, bzw. saldiert werden können.
Der jährliche Saldo, bzw. Vortrag für Ferien und Gleitzeit wird neu durch das System berechnet und im Jahreskalender des Folgejahres ausgewiesen.
Somit fällt die Abschlussarbeit der Saldoermittlung und das manuelle erfassen des Vortrages weg.
Im Personalstamm, wurde neu die Schaltfläche [Ferien & Gleitzeit externe] integriert. Diese öffnet ein Fenster für Personal mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif'', in welchem das jährliche Ferienguthaben und evtl. Gleitzeit-Korrekturen erfasst werden können.
Zudem finden Sie in diesem Fenster pro Jahr folgende Spalten, bzw. Informationen:
Die 'Ferien-VT', 'Ferien inkl. VT', 'Ferien-Bezüge' und 'Ferien-Saldo', sowie den 'Gleitzeit-VT' und 'Allgemeine Infos'.
Die Personal- und Firmensuche wurde vergrössert und transparenter / übersichtlicher gestaltet.
Die Performance (Zeit bis die selektionierten Daten angezeigt werden), konnte enorm verbessert werden.
Die Suche nach von & bis PLZ wurde durch die Umkreissuche ersetzt.
Diverse neue Suchfilter wurden integriert.
Die Adressenauflistung enthält diverse neue Spalten / Informationen und ist wesentlich breiter und übersichtlicher.
In der Auflistung können die Daten pro Spalte sortiert werden.
Neu ist es möglich, einzelnen Adressen nach diversen Kriterien zu suchen.
Neu wurde das Formulare 'Serienmail an Personen' und 'Serienmail an Firmen/KP' integriert.
Diese Formulare ermöglichen das speditive erstellen von Serienmails.
Neu kann mittels TAPI-Treiber aus der Firmen- und Personalsuche mittels Doppelklick in einem Telefonfeld die Nummer gewählt werden.
Zudem wird dadurch ein Historydatensatz erstellt, welcher direkt in der Firmen- und Personalsuche mutiert werden kann.
Betreffend Pendenzenverwaltung und Kontrolle
Die Prüfungen betreffend Pendenzen und Hinweise zum erfassten Datensatz werden immer in einer Übersicht angezeigt und nicht wie im C5 erst beim Verlassen des Formulares. Zudem werden diese automatisch gelöscht, wenn die Pendenz erledigt istund Hinweise ohne typischen Pendenzencharakter in einem eigenen Infofenster verwaltet.
Aufgaben, bzw. Historyeinträge können direkt mutiert werden. Somit erübrigt sich das Öffnen der Adresse, um z. Bsp. den Status 'Pendent' eines Historyeintrages zu deaktivieren.
Im Register [Rapportabgabe] kann neu ein Serien-SMS betreffend fehlenden Rapporte versendet werden.
Im Register [Geburtstage] wurde das SMS-Tool integriert mit welchem Glückwünsche zum Geburtstags als einzelne- oder Serien-SMS versendet werden können.
Unter Pendenzen wurden neu die Register [Bewilligungen], [Anmeldungen], [Referenzen] und
[Kündigungsfristen] integriert.
Neu wurde das Menü 'Aktivitäten' integriert. In diesem Formular können Sie unterteilt in verschiedene Register, prüfen wer, wie, welche Datensätze erfasst hat.