2020.52
V. 102.296
|
-
Ein Fehler bei der Berechnung des BVG-Abzuges konnte behoben werden.
-
In der Meldung 'ALV-ZVB' und 'ALV AGB International' wird neu als Tätigkeit der Wert aus dem Feld 'Einsatz als' aus dem Einsatz übernommen.
-
Bei der 'ALV ArbG-Bescheinigung International' wird neu ein Zusatzblatt mit sämtlichen Einsätzen erstellt.
|
2020.51
V. 99.294
V. 101.295
|
|
2020.50
V. 99.292
V. 99.293
|
-
Bei den GAV-Abfragen im Einsatz und im Tarif-/Lohnrechner konnte ein Problem betreffend Gültigkeit der GAV-Version behoben werden.
-
Im Tarif-/Lohnrechner wird neu der Grundlohn1 rot markiert, wenn dieser kleiner als der GAV-Mindestlohn ist.
-
Unter den TWM-Einstellungen kann durch B&F neu bestimmt werden, dass im Personalstamm, Register [Kinder] das Bis-Datum für Kinderzulagen immer mutierbar ist.
-
In der Rapporterfassung, wird beim Erfassen der Lohnart '148 Ferien Auszahlung (Mt.-Lohn)' durch das System geprüft, ob das Ferienguthaben aufgebraucht ist und eine MsgBox generiert, wenn der Ferienbezug das Ferienguthaben überschreitet.
-
In der Rapporterfassung wird neu ein Pendenz generiert, wenn die GAV-Daten im bestehenden Einsatz nicht der letzten GAV-Version entsprechen. Zudem wird in der Pendenz aufgeführt, ab wann die letzte GAV-Version gültig ist.
-
Das Problem, dass in der Rapporterfassung unkorrekte Pendenzen betreffend letzter GAV-Version generiert wurden konnte behoben werden.
-
-
Im Tarif-/Lohnrechner werden neu die Infos aus dem Feld 'Lohnvorstellung' aus dem Fenster [Stellensuche] angezeigt. Somit kann die Lohnvorstellung des ArbN als Kriterium für die Tarifkalkulation berücksichtigt werden.
-
Im Tarif-/Lohnrechner werden jetzt in den gespeicherten GAV-Abfragen alle Infos gespeichert und somit einer gespeicherten GAV-Abfrage angezeigt. Zudem können neu gespeicherte Tarif-/Lohnberechnungen gelöscht werden.
-
Ein Problem beim Export von Stellenvakanzen ans RAV wurde behoben.
|
2020.49
V. 98.287
V. 98.288
V. 98.289
V. 98.290
V. 98.291
|
-
Beim Erfassen eines neuen Einsatzes kam die Fehlermeldung 'Ein Fehler ist aufgetreten'. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Der Fehler, dass in der Lohnabrechnung der QS-Abzug falsch berechnet wurde, konnte behoben werden.
-
Damit bei QS-pflichtigen ArbN in der Lohnabrechnung der QS-Mindestabzug durch das System vorgenommen wird, muss neu mindestens eine Lohnart, welche QS-pflichtig ist in der Lohnabrechnung enthalten sein.
-
Neu wurde die Lohnart '148 Ferienauszahlung (Mt.-Lohn)' programmiert, mit welcher bei ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Std.-Tarif' ein Ferienguthaben beim Anstellungsende erfasst/verwaltet werden kann.
-
Wenn im Name oder Vorname eines ArbN ein Apostroph vorkam, wurden dessen fehlende Rapporte unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] nicht aufgeführt. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Unter Pendenzen wurde neu das Register [Einsätze] integriert, in welchem alle laufenden Einsätze aufgelistet werden, bei denen die GAV-Abfrage nicht auf dem aktuellsten Stand ist.
|
2020.48
V. 98.286
|
-
In der Rapporterfassung werden jetzt im unteren, bzw. Datumsbereich Lohnarten, welche aufgrund eines Bis-Gültigkeitsdatum nicht mehr gültig sind nach der Eingabe des Ab-Datums gelöscht.
-
Unter TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, welches die Standardauswahl im Register [Branche] der 'Firmensuche' und 'Serienmails an Firmen/KP' ist.
-
-
Neu kann im Adressstamm, Register [History], Feld 'Betreff' durch B&F mandatenspezifisch festgelegt werden, welche Werte in der Auswahlliste zur Verfügung stehen.
-
Am 28.11.2020 wurden alle Mandanten auf die neue GAV-Schnittstelle umgestellt.
|
2020.47
V. 98.285
|
-
Im Formular 'Firmensuche' werden die Adressen neu gemäss der Firmenbezeichnung sortiert. Somit werden die Adressen beim Erstellen von Serienbriefe etc. gemäss dieser Sortierung übernommen.
-
-
|
2020.46
V. 98.285
|
-
Im Einsatz wurde bei der neun GAV-Abfrage oben ein DropDown-Feld, in welchem verschiedene Informationen zu den Spesen, Arbeitszeiten, und vieles mehr, angezeigt werden.
-
Bei der QS-Berechnung wird neu bei Kantonen, (welche unabhängig vom QS-pflichtigen Lohn) eine QS-Mindestabzug vorschreiben, dieser im Lohn abgezogen.
-
Auf der Meldung 'ALV-ZVB' wird neu im Feld 'Pers.-Nr.' nicht mehr die Personen-ID gemäss TWM angezeigt, da scheinbar in diesem Feld die Personen-Nr. gemäss RAV verwaltet wird.
-
Zudem wurde das Feld 'ausgeübte Tätigkeit' längs beschränkt, damit bei langen Texten kein Zeilenumbruch erfolgt.
|
2020.45
V. 98.283
V. 98.284
|
-
Die GAV-Abfrage auf die neue API-Schnittstelle 'tempdata' wurde im Einsatz und Tarif-/Lohnrechner fertig programmiert. Somit konnte auch das Problem mit dem GAV 'Personalverleih Gebäudehüllengewerbe Schweiz' behoben werden.
-
Beim öffnen des Formular 'Serienmail an Firmen/KP' erscheint keine Fehlermeldung mehr.
-
Im Textsystem der Firmensuche wurden zwei neue Textvorlagen für das erstellen von 2- und 3-Spaltigen Etiketten integriert.
-
Wenn in der Firmensuche eine Firma mit z.B. 3 Kontaktpersonen aufgelistet und nur eine davon markiert wurde, erstellte das System beim erstellen eines Serienbriefs, trotzdem für alle Kontakpersonen einen Brief. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Für Benutzer mit Leseberechtigung für die Lohnarten sind jetzt auch die Felder 'Lohnart-Code' und 'Bezeichnung' schreibgeschützt.
|
2020.45
V. 98.282
|
-
Wenn im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] mittels Schaltfläche [Kopieren], eine Stellenvakanz kopiert wird, wird jetzt das Erfasst- und Geändert-Datum angepasst.
-
Neu wurde im TWM Online-Help das Kapitel 'Personal-Austritt' integriert. Zudem wurde durch B&F die Excel-Datei 'Personalaustritt' für die Berechnung des Gleitzeit- & Feriensaldo, sowie das Guthaben des 13.-Mt. für ArbN mit Monatslohn für die letzte Lohnabrechnung erstellt.
-
Vom Mo. 2.11, ab 12:00 bis Fr. 6.11.2020 12:00 wurden bei der GAV-Abfrage für gelernte ArbN von tempdata falsche Löhne geliefert. Dieses Problem wurde inzwischen behoben.
|
2020.44
V. 97.277
V. 98.278
V. 98.279
V. 98.280
V. 98.281
|
|
2020.42 + 43
V. 96.276
|
|
2020.41
V. 95.275
|
|
2020.40
V. 95.273
V. 95.274
|
-
Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
-
Unter 'Provisionen' wurde der Bericht der Provisionsdaten überarbeitet.
-
Unter dem Menü 'TWM', 'Stundenjournal', wurde neu eine Excel mit den Normal- und Überstunden etc. inkl. Status gemäss Rapporterfassung integriert. Diese Excel kann bei Betriebskontrollen evtl. den Wunsch des Kontrolleurs auf Einsicht der Rapporte ersetzen.
-
Im Personalstamm, Register [Lohnperioden] werden bei der Zuweisung des QS-Tarif 'TG', im Feld 'Steueramt', neu die zur Auswahl stehenden QS-Ämter alphabetisch aufgelistet.
|
2020.39
V. 95.272
|
-
Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
-
Wenn die Quellensteuer-Abrechnung für mehrere Monate gedruckt wird, erscheint neu auf der QS-Abrechnung das Ab-Datum der Periode korrekt.
-
Im [Jahreskalender] der Rapporterfassung wurde neu die Spaltenbezeichnung 'Militär' durch 'Quarantäne' ergänzt und neu werden (bei ArbN mit Monatslohn, welche zu einem Stundentarif ausgeleiht werden), für die unter der Lohnart '260 Quarantäne' erfasste Periode die Ist-Stunden in dieser Spalte kummuliert.
|
2020.38
V. 94.272
|
-
Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
-
Unter Einsatzdaten wurde neu die Spalte 'BVG-Status' und 'BVG-Pflicht' integriert.
|
2020.37
V. 94.272
|
-
Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
-
Neu kann in der Rapporterfassung die Kostenstelle nur erfasst oder mutiert werden, wenn der Rapportstatus der entsprechenden Woche den Status 'Erfasst', 'Lohn' oder 'Diverse' enthält.
-
Im vorliegenden TWM Online-Help wurden sämtliche Kapitel betreffend Taggeldberechnungen und Erfassung überarbeitet und zusätzliche neue FiBu- und Lohnarten zur Verwaltung erstellt.
-
Die Spaltenanzeige und Spaltenbreite in der Personalsuche wurde optimiert.
|
2020.36
V. 94.271
|
-
Teilprogrammierung eines WEB- DokumenteManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
|
2020.35
V. 93.270
|
|
2020.34
V. 92.269
|
-
Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
-
Bei der Meldungen 'ALV-ZVB' wurde neu unter Punkt 16 ein Feld für einen Freitext integriert.
-
Bei der Meldungen 'ALV AGB CH' wurde neu unter Punkt 13 ein Feld für einen Freitext integriert.
-
Die Rapportverbuchung in Lohn oder Debitoren kann neu vom Benutzer, welcher die Rapport- erfassung offen hat, geöffnet werden, jedoch (wie bisher) von keinem anderen Benutzer.
Umgekehrt, kann die Rapporterfassung nur vom Benutzer, welcher die Rapportverbuchung in Lohn oder Debitoren offen hat, geöffnet werden, jedoch von keinem anderen Benutzer.
-
Wegen Aktualisierungsproblemen wurden im Kopfteil der Rapporterfassung die Infofelder schreibgeschützt.
-
Im Einsatz wurde ein neues Feld 'Bestell-Nr.' (hinter dem Feld KST) integriert. Der Inhalt von diesem Feld wird auf der Debitoren-Rechnung hinter dem ArbN Name /Vorname hinzugefügt.
|
2020.33
V. 90.266
V. 90.267
V. 91.268
|
-
Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
Teilprogrammierung eines WEB- DokumenteManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
-
Wenn im selben Monat zwei Lohnabrechnung für QS-Pflichtige erstellt werden, wird neu der satzbestimmenden QS-Betrags auch in der zweiten Lohnabrechnung korrekt berechnet.
-
Damit es unter dem Formular 'Akonto Sammelauftrag' nicht möglich ist, Akontozahlungen doppelt zu überweisen, kann neu dieses Formular nur noch ein Benutzer öffnen.
-
Im Einsatz wird links im Feld 'Infos zur Person' neu auch der Beruf inkl. Qualifikation angezeigt.
-
Da im Personalstamm, Feld 'Bezirk' bei ausländischen Adressen kein Bezirk zugewiesen wird, kann auch manuell ein Bezirk erfasst werden.
-
Im Personalstamm, Register [History] steht im Feld 'Betreff' neu 'Sicherheitsunterlagen' und im Feld 'Beschreibung' diverse neu Textbausteine zu den Sicherheitsunterlagen zur Auswahl.
Zudem können neu Historyeinträge gemäss 'Betreff' gesucht werden.
-
Im Adressstamm, kann neu mittels Schaltfläche [Adressexport] die geöffnete Adresse in eine Excel-Datei exportiert werden, um diese dem Factoringgeber zur Bonitätsabklärung zu senden.
Wegen Aktualisierungsproblemen kann neu ein Einsatz nur durch einen Benutzer geöffnet werden. Wenn ein zweiter Benutzer einen geöffneten Einsatz öffnen will, erhält er eine MsgBox.
-
In der Personalsuche wurde das Selektionsfeld 'Land' durch 'Nationalität' ersetzt.
-
Das Problem, dass wenn ein Benutzer einen Einsatz offen hat, dass kein zweiter Benutzer einen Einsatz öffnen kann, wurde behoben, dass nur der Einsatz gesperrt ist, welcher durch einen Benutzer geöffnet ist.
-
Nun wird die korrekte Rg.-Nr. in die Export Excel-Datei 'FactoringRechnungen' übergeben.
|
2020.32
V. 89.264
V. 90.265
|
-
Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
Dass unter Provisionen die Provisionsdaten auf einen Bericht gedruckt werden, wurde noch fertig programmiert.
-
Mandanten, welche Ihre Debitoren an einen Factoringgeber abtreten, können neu die Debitoren Adressdaten und die Debitoren gemäss Kapitel 'Factoringexport' in eine Excel-Datei exportieren um diese anschliessend der Factoringgeber zu senden.
-
Wenn ein ArbN im Register [Zahlungsmodus] mehrere Begünstigte hat, waren die Beträge im Zahlungsauftrag nicht korrekt. Dieses Problem wurde behoben.
-
Beim Erfassen der Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag', wird nun der QS- Prozentsatz und Abzugsbetrag auch korrekt berechnet, wenn kein QS-Tarif für 2020 besteht.
-
Im Personalstamm, Register [Anmeldung QS] wurde die Schaltfläche [Neu] wieder integriert.
-
Da neu Zahlungsaufträge ohne Angabe der Strasse von den Banken abgewiesen werden, wird neu im Personalstamm eine Pendenz generiert, wenn im Register [Zahlungsmodus], das Feld 'Strasse' leer ist.
|
2020.31
V. 88.263
|
|
2020.30
V. 87.262
|
-
Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
|
2020.29
V. 86.261
|
-
Weitere Teilprogrammierungen der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
Das Problem, dass im Personalstamm des TWM Textsystems eine falsche Adresse übernommen wurden, konnte behoben werden.
-
Die Auflistung der Pendenzen in der 'Rapportverbuchung in Lohn' wurde verbessert.
|
2020.28
V. 86.260
|
-
Weitere Teilprogrammierungen der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
Wenn in der Rapporterfassung in einer KW im Datumsbereich unten - Lohnarten bei welchen nur das Ab-Datum erfasst werden kann, erfasst werden, werden neu diese KW unter Rapportabgabe nicht mehr als fehlende Rapporte aufgelistet.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] eine pauschale Zahlungsverpflichtung ohne Existenzminimum besteht, kann neu in der Rapporterfassung, Register [Akonto] nur ein Akontobetrag direkt erfasst werden, wenn vorab eine provisorische Lohnabrechnung erstellt und das Akontoguthaben berechnet wurde. Neu wird durch das System geprüft, dass der erfasste Akontobetrag auf das berechnete Akontoguthaben maximiert wird.
|
2020.27
V. 86.259
|
-
Weitere Teilprogrammierungen der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
Damit die QS-Daten auf der QS-Abrechnung gemäss den Vorgaben des Kant. Steueramt Zürich enthalten sind, wurde das Erfassen von 'QS-Korrekturen/Nachtrag' komplett umprogrammiert. Ab sofort müssen QS-Korrekturen (welche auf der QS-Abrechnung enthalten sein müssen) unbedingt mittels der neu verfügbaren Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag' gemäss Kapitel 'Quellensteuer-Korrekturen' erfasst werden.
-
Die Probleme bei Überweisungen von Akonto-DTA und DTA-SB sowie von Lohnabrechnungen, welche aufgrund des Comatic Update entstand, konnte behoben werden.
|
2020.24
V. 85.259
|
-
Die im Adressstamm, einem QS-Amt im Register [Verkauf], Feld 'Zustelladresse' zugewiesene Zustelladresse wird nun nur noch auf das Deckblatt zur QS-Abrechnung (jedoch nicht auf die QS-Abrechnung) übernommen.
-
Wegen Aktualisierungsprobleme wurden im Einsatz die Felder betreffend 'Rahmenarbeitsvertrag', 'Personalmappe' und 'AGB' gelöscht und können somit nur noch im Personal-, bzw. Adressstamm mutiert werden. Zudem wurden auch die Pendenzen, welche bei fehlenden Daten betreffend 'Rahmenarbeitsvertrag', 'Personalmappe' und 'AGB' generiert wurden gelöscht.
-
Wenn unter 'Lohnabrechnungen' mittels Schaltflächen [Neu] und [Alle Abrechnungen] für alle internen ArbN die Lohnabrechnung erstellt wird, werden nun auch die Lohnartenbezeichnungen korrekt übernommen.
-
Wenn im Personal- oder Adressstamm Adressen aus dem TwixTel übernommen werden, wird diesen nun auch automatisch der Bezirk auf Basis der PLZ zugewiesen.
-
Im Personalstamm, Fenster [Zuweisungen] können im Feld 'Intern' nur noch Benutzer, welche den Status 'Ja, Geschäftsleitung' haben, Mutationen vornehmen.
|
2020.26
V. 84.257
V. 85.258
|
-
Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
In der 'Rapportverbuchung in Lohn' werden nur noch die fehlenden Rapporte angezeigt und beim Anklicken der Schaltfläche [nur wenn alle Rapporte erfasst] nur noch die Rapporte von ArbN markiert, bzw. aktiviert, bei welchen alle Rapporte erfasst sind.
-
Unter dem Menü 'Datenzugriffe' können Zugriffe nur noch vom sysadmin gelöscht werden.
-
Auf der 'QS-Abrechnung Zürich' wurde die Fusszeile gemäss dem QS-Amt Zürich angepasst.
-
Wenn im Adressstamm, einem QS-Amt im Register [Verkauf], eine Zustelladresse zugewiesen wird, hat diese Adresse auf dem Deckblatt zur QS-Abrechnung Priorität.
-
In der Rapporterfassung wird neu bei der Lohnart '608 QS-Korrektur', ein Dialogfenster geöffnet, in welcher die vom QS-Amt Zürich verlangten Daten für die QS-Abrechnung erfasst werden.
-
Unter bestimmten Voraussetzungen wurde (bei 3 Begünstigten) der Lohnauszahlungsbetrag nicht korrekt auf die Begünstigten aufgeteilt. Dieses Problem wurde behoben.
|
2020.24
V. 82.251
V. 82.252
V. 82.253
V. 82.254
V. 82.255
V. 83.256
|
|
2020.23
V. 82.248
V. 82.249
V. 82.250
|
-
Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
-
Das Problem, dass für ArbN im Zwischenverdienst mit der Lohnabrechnung immer dieselbe ALV-ZV-Bescheinigung gedruckt wird, konnte behoben werden.
-
Auf dem Personalblatt wurden noch diverse kleine Korrekturen vorgenommen.
-
Neu wurde im Textsystem bei allen Textvorlagen 'Kurzprofil' das Feld 'Deutschkenntnisse' integriert.
In dieses Feld wird der unter [Stellensuche] im gleichnamigen Feld festgelegte Wert übernommen.
-
Neu wurden wegen den Formatierungsproblemen (keine Einrückung und Integration des ArbN-Foto) in den Textvorlagen 'Kurzprofil' im TWM-Textsystem diverse Wordvorlagen 'Kurzprofil' erstellt, welche in der TWM-Dokumteverwaltung verwaltet und mit den Platzhalterinfos gemischt werden.
Diese Wordvorlagen können Sie unter dem Menü 'Dokumente', 'Vorlagen' öffnen und den eigenen wünschen anpassen.
-
Neu wurde im TWM Online-Help das Kapitel 'Einstellungen' integriert. Dies beschreibt alle Mandanten und benutzerspezifischen Einstellungsmöglichkeiten im Comatic und TWM.
|
2020.22
V. 82.247
|
-
Das Personalblatt wurde dem neuen Design des Personalstammes angepasst.
-
Im Personalstamm wurden die Felder in den unteren Register optimiert und auf der Übersicht des Personalstammes angepasst.
-
Unter bestimmten Voraussetzungen wurde eine bestehende Rapportzeile beim Erfassen einer neuen Rapportzeile im unteren Datumsbereich überschrieben. Dieses Problem ist behoben.
-
Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
|
2020.21
V. 82.246
|
|
2020.20
V. 82.245
|
-
Im Adress- und Personalstamm wurde das Feld 'Region' durch 'Bezirk' ersetzt.
Mittels einer Updateroutine wurde allen CH-Adressen den Bezirken zugewiesen.
Neu wird aufgrund der ausgewählten CH PLZ, bzw. Ortszuweisung durch das System automatisch der Bezirk zugewiesen.
-
In der Firmen- und Personalsuche, sowie im Formular 'Serienmails an Personal' und 'Serienmails an Firmen / KP', wurde die Suche nach 'Regionen' durch die Suche nach 'Bezirken' ersetzt.
Zudem wurde in diesen Formularen neu eine 'Umkreissuche' integriert und dafür die Suche nach PLZ von-bis gelöscht.
-
In der Personalsuche, und im Formular 'Serienmails an Personal' können Personen neu gemäss ihrem Geschlecht selektioniert werden.
-
In der ' Firmensuche' und im Formular 'Serienmails an Firmen/KP' können neu Firmen, für welche Einsätze bestehen, selektioniert werden. Zudem kann optional das Jahr, in welchem Einsätze erfolgten, bestimmt werden.
-
Wenn in der Rapporterfassung eine 'Provisorische Lohnabrechnung' besteht, können neu die Rapporte mit Status 'Erfasst' nicht mehr mutiert werden und keine neuen Rapporte erfasst werden.
|
2020.19
V. 81.244
|
-
Im Rapport- und Akontojournal wird neu die Personal-ID angezeigt.
-
-
Neu wurde in der Suche des Personalstammes, die Spalte 'Geburts-Datum' integriert.
-
Im Personalstamm, wird nun durch Doppelklick im Feld 'Zustelladresse 2' die verknüpfte Adresse geöffnet.
-
Mittels Doppelklick im Feld 'Bemerkung Intern' der Personalübersicht wird das Zoomfenster geöffnet.
-
Im Personalstamm, Register [Meldungen], erscheint nun beim Öffnen einer ArbG-Bescheinigung EU keine Fehlermeldung mehr.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] beim Lohnkonto der Typ 'Arbeitnehmer' das Flag 'Bar' aktiviert ist, wird in der Rapporterfassung, Register [Akonto], im Feld 'Z-Art' automatisch
'Bar' zugewiesen.
-
Neu wird unter 'Lohnabrechnungen' im Feld 'Konto', immer das Bankkonto als Standardwert zugewiesen.
-
In der Personalübersicht wird neu im Feld Ferien CHF, das Ferienguthaben gemäss Saldo des Leistungskalender inkl. dem Guthaben aus den unverbuchten Rapporten ausgewiesen.
|
2020.18
V. 80.244
|
|
2020.17
V. 80.242
V. 80.243
|
-
Im Adresstamm wurden wegen technischen Aktuallisierungsproblemen die Register [Arbeitszeiten],
[GAV] und [Spezielles] vom oberen Bereich in den unteren Registerbereich verschoben.
Zudem wurden die Felder 'Arbeitszeit-Modell', 'Std./KW' und 'Arbeitszeit Mo-Fr' in das Register
[Übersicht] verschoben.
-
Im Personalstamm wurden noch zwei neue Prüfungen integriert.
-
Neu wurde eine Lösung für die Verwaltung von Kurzarbeit von ArbN mit Anstellungsart
'Monatslohn mit Stundentarif' programmiert, damit die Ist-Stunden korrekt sind.
-
Im Personal- und Adressstamm ist die Anordnung der Auswahl im Feld 'ABC-Analyse' nun korrekt.
|
2020.16
V. 79.239
V. 79.240
V. 80.241
|
-
In der QS-Abrechnung wird nun der satzbestimmende Betrag korrekt ausgewiesen.
Zudem wurde auf der letzten Seite in der Fusszeile das Benutzerkürzel und Datum durch die Formularbezeichnung ersetzt und die Seitenzahl gelöscht.
-
Im Personalstamm wurde das Design des oberen Bereichs total überarbeitet.
Die Personalübersicht ist nun wesentlich grösser und diverse Daten werden neu in der Übersicht verwaltet und zusätzliche wichtige Daten angezeigt.
Zudem werden die Daten (welche bisher unter Register verwaltet wurden) neu in Fenster, welche mittels Schaltflächen geöffnet werden, verwaltet. Siehe dazu Kapitel 'Personalstamm oberer Bereich'
|
2020.15
V. 78.238
|
|
2020.14
V. 78.237
|
|
2020.13
V. 78.236
|
-
-
Unter [Stellenmeldepflicht] wird beim Anklicken der Schaltfläche [Stelle melden] keine Fehlermeldung mehr generiert.
|
2020.12
V. 76.234
V. 77.235
|
-
Neu können aus dem Personalstamm mittels Schaltfläche [Sunet] die Personaldaten in eine CSV-Datei exportiert werden, welche Sie dann (nach einer vorgängigen Installation inkl. Konfiguration des Programms 'Sunetplus') im 'Sunetplus' importieren können.
-
Im Textsystem vom Einsatz wird jetzt in der Vorlage 'Personal Einsatzvertrag (Monatslohn)' bei ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' das jährliche Ferienguthaben übernommen.
-
Im Personalstamm müssen neu alle QS-pflichtigen ArbN (exkl. solche mit Bewilligung 'M' und 'G') eine CH Haupt- oder Zustelladresse 1 haben.
-
Bei ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' kann neu optional der 'Gleitzeit-Saldo' auf die Lohnabrechnung gedruckt werden.
-
Unter dem Menü 'TWM', 'Einsatzdaten' steht neu bei der Auswahl 'Alle Einsätze' ein Ab- und Bis-Datum zur Verfügung, mit welchem die Periode der Einsatzanzeige bestimmt werden kann.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] das Flag 'Bar' aktiviert ist, wird jetzt unter Lohnabrechnungen, Spalte 'Bar' wieder Bar angezeigt.
-
Auf Wunsch des QS-Amt Zürich, wurde auf der QS-Anmeldung neu die UID-Nr. integriert.
|
2020.11
V. 76.233
|
|
2020.10
V. 74.231
V. 75.232
|
-
In der Rapporterfassung können nun wieder provisorische Lohnabrechnung erstellt werden.
-
Neu kann nur eine [prov. Lohnabrechnung] erstellt werden, wenn ein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer' besteht. Hingegen kann keine [prov. Lohnabrechnung] mehr erstellt werden, wenn zwei Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer', oder 'Betreibung' bestehen.
-
Neu kann kein Akonto verbucht werden, wenn kein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer', oder zwei Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer', oder 'Betreibung' bestehen.
-
Im Textsystem des Personalstammes, sowie für Wordvorlagen unter Dokumente steht neu ein Platzhalterfeld für das ArbN-Foto zur Verfügung.
-
Wenn für einen ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' die Lohnart '1061 Monatslohn mit Stundetarif' nicht erfasst wurde, können die anderen erfassten Rapporte / Lohnarten nicht in den Lohn verbucht werden und es wird eine entsprechende Pendenz generiert.
-
In der Rapporterfassung, Register 'Jahreskalender' wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
-
Auf dem Lebenslauf werden die Kinder wieder mit dem Alter angezeigt.
-
Im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] kann jetzt eine Stellenvakanz für die selbe Firma kopiert werden und im Register [Stellenmeldepflicht] die Anzahl der gesuchten ArbN verwaltet werden.
-
Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] wurde neu die Spalte 'Firma' integriert, damit bei Kontaktpersonen transparent ist, zu welcher Firma diese gehört. Zudem wird jetzt bei der Auswahl des Adresstyp 'Kontaktpersonen' beim Öffnen der Adresse, der Adressstamm geöffnet.
-
Unter Einsatzdaten wurde neu die Spalte 'UV-Code' integriert.
-
Im Einsatz wird das Feld 'Urlaubsanspruch' nur in Einsätzen mit Anstellungs-Art 'Monatslohn mit Monatstarif' angezeigt.
|
2020.09
V. 73.230
|
|
2020.08
V. 72.229
|
|
2020.07
V. 70.227
V. 71.228
|
-
Da wir bei Lohnarten, welche in der Rapporterfassung im unteren, bzw. Datumsbereich erfasst wurden das Ab- und Bis-Datum hinter die Lohnartenbezeichnung gespeichert haben, wurde für diese Lohnarten in den Berichten 'Lohnjournal' und 'Rekapitulation' pro Lohnart eine Zeile erstellt. Dieses Problem wurde behoben.
-
Im Adressstamm wurden in den Register [Verkauf] (oben und unter Kontakte) die Felder betreffend Arbeitszeiten, in das Register [Arbeitszeiten] verschoben.
-
Im Adressstamm, Register [Übersicht PB] wurden noch diverse Anpassungen vorgenommen.
-
Wenn die Basis für eine Lohnabrechnung zwei Einsätze unter verschiedenen GAV waren, konnte es möglich sein, dass der 13.-Monatslohn nicht korrekt in den Leistungskalender gebucht wurde. Dieses Problem wurde behoben.
-
Das Problem, dass unter bestimmten Voraussetzungen auf der ALV-ZVB und den Arbeitgeberbescheinigung ein falsches Bis-Datum übernommen wird, konnte behoben werden.
-
Im Personalstamm, wurde in der Suchzeile neu die Spalte 'AHV-Nr' integriert.
-
Unter 'Serienmails an Personal' kann wieder nach Stichwörter gesucht werden.
-
Neu kann unter TWM-Einstellungen durch B&F das Format für die Excel BVG-Liste festgelegt werden
-
Unter Stellenvakanzen kann in der Suchzeile in alle Spalten wieder nach Datensätze gesucht werden, ohne dass eine Fehlermeldung generiert wird.
-
Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] ist das Feld 'Branche' wieder verfügbar. Zudem wurde in der Übersicht links die Spalte 'Referenz-Nr.' integriert.
-
Unter Stellenvakanzen wurde neu die Spalten 'Referenz' integriert.
-
Im Personalstamm, Register [Übersicht PB] wurden noch verschiedene Fehler korrigiert.
-
Bisher wurden ALV-ZVB nur mit der Lohnabrechnung zusammen ausgedruckt, wenn beim Drucken der Lohnabrechnungen für den entsprechenden Monat bereits eine ALV-ZVB bestand.
Neu kann unter TWM-Einstellungen durch B&F bestimmt werden ob die ALV-ZVB mit der Lohnabrechnung zusammen gedruckt wird. Wenn ja bestimmt ist, wird bei ArbN, bei welchen im Personalstamm, Register [Diverses], das Flag ALV-ZVB aktiviert ist, beim Drucken der Lohnabrechnung automatisch für den entsprechenden Monat ein ALV-ZVB erstellt und diese mit der Lohnabrechnung zusammen (exkl. aus der Druckvorschau) gedruckt.
-
In der Firmensuche kann im Feld wieder eine andere Auswahl getroffen werden, ohne dass eine Fehlermeldung generiert wird.
|
KW 5 & 6
|
-
Wegen Ferien des Programmier, wurden in KW 5 und 6 nichts neues programmiert.
|
2020.04
V. 70.226
|
-
Im Adresstamm wurde neu das Register [Übersicht PB] integriert. Zudem wurden diverse Felder aus dem Register [Allgemein] in die Adressanschrift verschoben.
-
Die erste Version der Stellenmeldepflicht wurde gemäss Kapitel 'Stellenmeldepflicht Allgemein' fertig programmiert. Damit Sie Stellen mittels der integrierten API-Schnittstelle dem RAV übermitteln können, benötigten Sie entsprechende Logindaten, welche Sie gemäss Beschreibung im Kapitel 'Stellenmeldepflicht Allgemein' beantragen müssen.
-
Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] wurden links in der Übersicht noch die Spalten 'www' und 'Vorlage' integriert.
-
Im Personalstamm, Register [Kandidaturen] wurde neu das Feld 'Vakanz' integriert. Somit kann eine Kandidatur neu mit einer Stellenvakanz verknüpft werden.
-
Unter Stellenvakanzen wurde neu die Spalte [BW] und [VS] integriert. In diesen Spalten wird angezeigt, wieviel Personen, bzw. Kandidaturen und Vorstellungen mit der entsprechenden Stellenvakanz verknüpft wurden. Zudem werden durch das Anklicken der Zahl im unteren Bereich die wichtigsten Infos zu den Person angezeigt, welche Sie direkt im Personalstamm öffnen können.
-
Wenn eine Stellenvakanz kopiert wird, wird neu die Referenz-Nr. mit der neuen Stellenvakanz-ID zusammengestellt.
-
Unter Stellenvakanzen funktioniert die Sortierung jetzt auch in den Spalten 'www' und 'Vorlage.'
-
Unter 'Personalsuche' und 'Serienmails an Personal' können neu mittels Ab- und Bis-Datum Personen, welche in der entsprechenden Periode einen Einsatz hatten, selektioniert werden.
-
Auf der alten QS-Abrechnung wird der satzbestimmende Bruttolohn wieder korrekt angezeigt.
|
2020.03
V. 70.224
V. 70.225
|
-
Im Einsatz wird beim Kopieren eines Einsatzes neu auch der Betreuer mitkopiert.
-
Im Personalstamm, Register [Übersicht PB] wird im Feld 'Referenz' wieder der korrekte Wert angezeigt.
-
In der 'Rapportverbuchung in Debitoren' werden wieder alle zu verbuchenden Rapporte angezeigt.
-
Im Textsystem der Firmensuche werden nun bei einem Serienbrief nur noch die Adressen berücksichtigt, welche in der Firmensuche aktiviert werden.
-
Unter Provisionen wird jetzt durch Doppelklick in der Spalte 'Mitarbeiter' die entsprechende Person im Personalstamm geöffnet.
-
In der 'QS-Abrechnung Zürich' wird jetzt auch 2020 geprüft, ob es im 2019 Lohnabrechnungen ohne gültige Anstellungsperiode gibt.
-
Im Personalstamm, Register [Zuweisungen] kann jetzt mittels Doppelklick im Feld 'Zustelladresse 2' die entsprechende Adresse geöffnet werden.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] bei einer QS-pflichtigen Person in einer alten Anstellungsperiode der Bewilligungstyp mutiert wurde, wurde dieser Bewilligungstyp ins Feld 'Bewilligungstyp' des Register [Personalien A] übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
-
Wenn in einem Einsatz 'Tagesspesen in Tarif integriert' aktiviert, und das Feld 'Stundenspesen' leer war, wurden die berechneten Stundenspesen nicht in die Provisionsbasis berechnet und somit war die Provisionsbasis falsch. Dieses Problem wurde behoben.
|
2020.02
V. 69.222
V. 70.223
|
-
An der Stellenmeldepflicht wurde weiter programmiert.
-
Das Deckblatt für die QS-Abrechnung wurde dem neuen Comatic-Standard angepasst. Somit wird keine Fehlermeldung mehr generiert beim Erstellen der Quellensteuerabrechnung. Zudem wird der Empfängerblock nun fix links gedruckt.
-
Wenn in der 'Rapportverbuchung in Debitoren' oben in der Spaltenbezeichnung die Spalte 'Kunde' angeklickt wird, werden die Positionen jetzt nach Kundennamen sortiert und keine Fehlermeldung mehr generiert.
-
Unter Provisionen werden nur noch die Daten, für welche ein Provisionsanspruch besteht, angezeigt.
-
Bei der 'Rapportverbuchung in Lohn', wird jetzt auch bei der Pendenz 'Kirchensteuer in Anstellungs- periode stimmt mit derjenigen der Personaldaten nicht überein', der ArbN-Name angezeigt.
-
Wenn kein TWM-Frontoffice lizenziert ist, wird neu keine Pendenz betreffend Stellensuche-Status generiert.
|
Jahr-KW
Version
|
Beschreibung der Korrektur/neuen Funktion
|
2019.52
V. 69.221
|
-
Die B&F Vorlage des Personalerfassungsblatt wurde der aktueller Feldanordnung angepasst.
-
Im Personalstamm wurde das [Personalblatt] dem Design des Personalerfassungsblatt angepasst und um die verkaufsspezifischen wichtigen Informationen erweitert.
-
Im Personalstamm wurde das Register [Personalien] in [Übersicht PB] umbenennt und diverse Felder in das Register [Diverses] verschoben.
-
Im Personalstamm werden im Register [Personalien] in [Sozialversicherungen] im Bereich BVG die Felder 'Pauschale' und 'Gültig ab-bis' nur bei der Status-Auswahl 'BVG Pauschalabzug' angezeigt.
|
2019.51
V. 68.218
V. 68.219
V. 69.220
|
-
In der Rapporterfassung wird jetzt im Register [Jahreskalender] in der Spalte 'Ferien-Saldo' der Ferienvortrag mitberücksichtigt.
-
Im Personalstamm wurde neu das Register [Übersicht PB] integriert. In diesem werden die wichtigsten Informationen/Felder für die PersonalberaterInnen angezeigt und zum Teil verwaltet.
-
Auf der 'ALV ArbG-Bescheinigung International' wird jetzt unter Punkt 14 und 15 das Datum des letzten Rapporterfassungstag übernommen. Zudem wird am Ende des Bescheinigung das Erstellungsdatum eingefügt.
-
Im Adressstamm, wurde im Register [Verkauf] des Adresstamm und unter [Kontakte] neu das Flagfeld 'Monatsrechnung' integriert. Zudem wurde dieses Flagfeld als Selektionsfeld in der 'Rapportverbuchung in Debitoren' integriert. Somit kann neu verwaltet werden, dass bei der wöchentlichen 'Rapportverbuchung in Debitoren' die Rapporte von Kunden (mit welchen eine monatliche Rechnungsstellung vereinbart wurde), ausgeschlossen werden.
-
Im Textsystem wird das Eintrittsdatum jetzt im korrekten Format übernommen.
-
Die Berichte Rechnungen und Mahnungen wurden so angepasst, dass bei ausländischen Adressen das Land in Englisch und Grossbuchstaben (gem. Postvorgabe) übernommen wird.
|
2019.50
V. 68.217
|
-
Unter dem Menü Optionen wurde neu das Menü 'Datenzugriff löschen' integriert. Unter welchem der Zugriff auf Datensätze von hängengebliebenen Benutzern (z. Bsp. nach einem Systemabsturz) gelöscht werden können.
-
Im Leistungskalender und unter Stellenvakanzen wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
-
Wenn bei QS-Pflichtigen (exkl. bei Bewilligung M und G) im Personalstamm aufgrund einer fehlenden CH-Adresse der zuständige QS-Tarif durch das System nicht ermittelt werden kann, wird neu eine anderer MsgBox-Text generiert, als wenn der benötigte QS-Tarif nicht besteht.
|
2019.49
V. 68.214
V. 68.215
V. 68.216
|
|
2019.48
V. 68.210
V. 68.211
V. 68.212
V. 68.213
|
-
Auf der 'Quellensteuer-Abrechnung ZH' werden jetzt die Anzahl Kinder korrekt angezeigt.
-
Wenn der Provisionsanspruch zeitlich durch ein Ab- oder Bis-Datum abgegrenzt wurde, wurde das unter Provisionen nicht korrekt berücksichtigt. Dieses Problem wurde behoben.
-
Auf den Akontobelegen wird neu der unter Akonto, Feld 'KW' und 'Info' erfasste Text übernommen.
-
In der Rapporterfassung werden in der Fusszeile, die 'Stunden pro Monat' wieder angezeigt und die Spalte 'KST' wurde verbreitert.
-
Wenn für einen ArbN die 'Rapporte in die Debitoren' verbucht wurden und für diesen ArbN zu diesem Zeitpunkt eine 'Prov. Lohnabrechnung' bestand, wurde der Rapportstatus der betroffenen Rapporte auf den Status 'abgerechnet' statt 'fakturiert' gesetzt. Dieses Problem wurde wie folgt behoben:
-
Unter 'Rapportverbuchung in Debitoren' werden durch das Anklicken der Schaltfläche [Verbuchen] alle bestehenden 'Prov. Lohnabrechnungen' automatisch durch das System gelöscht.
-
Neu werden unter 'Rapportverbuchung in Lohn', durch das Anklicken der Schaltfläche [Anzeigen] alle bestehenden 'Prov. Lohnabrechnungen' automatisch durch das System gelöscht.
|
2019.47
V. 67.208
V. 67.209
|
-
Wegen technischen Problemen wurden in der Rapporterfassung folgendes umprogrammiert:
-
Der Einsatz kann nicht mehr gewechselt werden
-
Mittels Schaltfläche [Alle Rapporte] wird ein Fenster geöffnet, in welchem alle Rapporte der entsprechenden Person angezeigt / aufgelistet werden
-
Die Anordnung der Spalten wurde in der Auflistung (unten) sowie im Fenster [Alle Rapporte] dem Design des Erfassungsbereich angepasst.
-
Neu können nur noch Anwender mit Berechtigung 'Administrator' bzw. der 'superuser' unter dem Register [Dokumente] Ordnerstrukturen als Standard festlegen.
-
Neu kann im Personalstamm, Feld 'Telefon' neben der Auswahl auch ein Freitext erfasst werden.
|
2019.46
V. 67.207
|
-
Das Problem, dass auf der QS-Abrechnung ein falscher satzbestimmender Betrag ausgewiesen wurde, konnte behoben werden. Dieses Problem war nur in der KW 46 vorhanden!
-
Es wurde weiter an der Stellenmeldepflicht programmiert.
-
Wenn im Adresstamm, Register [History] sowie Register [Kontakte], [History] ein neuer History- Datensatz erstellt, oder ein bestehender mutiert wurde, erhielt auch das Datum 'Geändert' im Register [Allgemein] dieses Datum inkl. diesen Zeitpunkt. Dieses Problem wurde behoben.
|
2019.45
V. 67.204
V. 67.205
V. 67.206
|
-
In der Rapporterfassung wird neu bei der Auswahl einer Taggeld-Lohnart ein Dialogfenster eingeblendet, in welchem die Prozent der Arbeitsunfähigkeit erfasst werden können.
Zudem werden die Prozente in der Rapporterfassungsübersicht unten angezeigt.
Neu bilden diese Prozente, die Basis für die Berechnung der Ist-Std. im [Jahreskalender].
|
2019.44
V. 65.202
V. 66.203
|
-
Diverse Anpassungen betreffend der Verwaltung von ArbN im 'Montslohn mit Std.-Tarif'.
-
Neu kann bei QS-Pflichtigen mit einer ausländischen Adresse und somit ohne Kantonszuweisung eine neue Anstellungsperiode erstellt werden und folgende MsgBox wird nicht mehr generiert.
'Bevor Sie eine neue Anstellungsperiode erstellen können, muss der benötigte QS-Tarif importiert werden'
-
Damit die QS-Basis, bzw. der QS-Ansatz auf der Lohnabrechnung für ArbN nachvollziehbar ist,
wird neu bei der Lohnart '605 Quellensteuer' durch das System folgender Text eingefügt:
'QS-Ansatz: Grundlohn inkl. Feiertags- Ferien- & 13.-Mt.-Anteil'
Zudem werden neu zur Platzeinsparung die Informationen zum Tarif, den Kinder und der Kirchensteuer auf einer, statt wie bisher auf 3 Zeilen aufgeführt.
-
Im Personalstamm wurde die Position des Register 'Zahlungsmodus' verändert.
-
Im Personalstamm, Register 'Zuweisungen' wird im Feld 'ABC-Analyse' neu der Status A=Grün, B=Blau, C=Violett, D=Rot und U=Neutral angezeigt.
-
Neu wurde die Lohnart '120 Kompensation Überstd. ohne Lohn' durch B&F eingerichtet.
In der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender], wurde neu die Spalte 'Komp. ohne Lohn' inte- griert. In dieser werden die unter der Lohnart '120 Kompensation Überstunden (ohne Lohn)' erfassten Std. ausgewiesen, welche im Jahreskalender nicht in die Spalte 'Total-IstStd.' berechnet werden.
|
2019.43
V. 65.201
|
-
Wenn die 'Rapportverbuchung in den Lohn' vor der 'Rapportverbuchung in die Debitoren' erfolgte, wurden diverse Rapportzeilen direkt auf den Status 'Abgerechnet', statt 'Lohn' gesetzt.
Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Wenn das System aufgrund eines neuen Einsatzes unter einem anderen SUVA-Betriebsteil eine neue Anstellungsperiode generiert hat, wurde in dieser, anstelle des im Einsatz festgelegten SUVA-Betriebsteil derjenige der letzten Anstellungsperiode übernommen.
Dieses Problem konnte behoben werden.
-
-
Neu kann jeder Anrede ein Geschlecht zugewiesen werden.
-
Aufgrund der Anrede wird automatisch im Register [Personalien] das Geschlecht zugewiesen.
-
Neu kann bestimmt werden, ob in der durch das System zusammengestellten Briefanrede der
Vor- oder Nachname übernommen wird.
-
Die Standard-Anreden 'Frau', 'Herr', 'Lieber' und 'Liebe' habe ich erfasst!
-
Wenn in der Rapporterfassung, z. Bsp. in der Spalte 'Lohnart' ein Filter, bzw. eine Lohnart erfasst wurde, erschienen zum Teil auch Rapportzeilen mit der entsprechenden Lohnartenbezeichnung von anderer ArbN und Einsätze. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Wegen diversen Anpassungen der Textvorlagen z. Bsp. Einsatz- und Verleihvertrag, wurden alle Textvorlagen im Bereich 'Vorlagen TWM' aktualisiert.
|
2019.42
V. 63.199
V. 64.200
|
|
2019.41
V. 61.197
V. 62.198
|
-
Im Personal- und Adressstamm, wurde das Pendenzenfenster verkleinert und dafür noch ein Infofenster integriert. Zudem werden neu bestimmte, bisher unter Pendenzen ausgewiesene Hinweise im Infofenster angezeigt.
-
Wenn im Adressstamm die Adress-Art ‚Kreditor‘ ist, wird neu im Infofenster folgende Info generiert:
'Es erfolgen keine Prüfungen, wenn die Adress-Art 'Kreditor' ist.
-
Wenn im Adressstamm der Adress-Status ‚Inaktiv‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
'Wenn der Adress-Status 'Inaktiv' ist, erfolgen keine Prüfungen'.
-
Wenn im Adressstamm der Adress-Status ‚Gesperrt‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
'Wenn der Adress-Status 'Gesperrt' ist, erfolgen keine Prüfungen'.
-
Wenn im Personalstamm der Adress-Status ‚Inaktiv‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
'Wenn der Adress-Status 'Inaktiv' ist, erfolgen keine Prüfungen'
-
Wenn im PS der Adress-Status ‚Gesperrt‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
'Wenn der Adress-Status 'Gesperrt' ist, erfolgen keine Prüfungen'
-
Wenn im PS keine gültige 'Anstellungsperiode‘ besteht, wird im Infofenster folgende Info generiert:
'Bestimmte Prüfungen erfolgen nur, wenn ein gültiger Einsatz besteht'.
-
Wenn im PS der Adress-Typ ‚Betreuer+ Personal‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
'Bestimmte Prüfungen erfolgen nur, wenn eine gültige Anstellungsperiode besteht'.
-
Wenn im Einsatz festgelegt wird, dass 'Tagesspesen' in den Tarif integriert sind, wird neu der Rapportstatus der Lohnart '4035 Spesen Mittagessen /Tag' durch die Verbuchung der Rapporte in den Lohn, direkt auf 'abgerechnet' gesetzt.
-
Neu können im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] nur noch Benutzer mit Berechtigung Administrator (in der Regel nur der superuser) das Flag 'Vorlage' mutieren.
-
Neu kann unter TWM-Einstellungen bestimmt werden dass keine Pendenz generiert wird, wenn im Personalstamm, Register [Partner], Feld 'Arbeitet', 'unklar' steht.
-
In der 'QS-Abrechnung Zürich' standen unter bestimmten Umständen in der Fusszeile, im Feld 'Quellensteueramt', QS-Ämter für welche keine QS-Abrechnung bestand zur Auswahl.
Zudem wurden für diese QS-Ämter behoben.
-
In der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender] wurde neu die Spalte 'Lohnausfall' integriert. In dieser Spalte werden die unter der Lohnart '1070 Lohnausfall' und '1073 Lohnausfall WB' erfassten Stunden ausgewiesen, welche auch in die Spalte 'Total Ist-Std' kumuliert werden.
-
Neu werden im [Jahreskalender] auch die unter der Lohnart '1080 Warte- Fahr- & Reisezeit',
'1087 Reisezeit Schichtbetrieb UT' und '1090 Pause bezahlt' erfassten Stunden in die Spalte 'Arbeitszeit' kumuliert.
-
|
2019.40
V. 61.195
V. 61.196
|
-
-
Wenn im Personalstamm, eine zugewiesene CH-Adresse durch eine ausländische Adresse mutiert wird, wird neue der zugewiesene Kanton gelöscht.
-
In der QS-Abrechnung wird neu beim Anklicken der Schaltfläche [Erstellen] keine QS-Abrechnung erstellt, Lohnabrechnung ohne gültige Anstellungsperiode bestehen.
-
In der QS-Abrechnung werden neu beim Anklicken der Schaltfläche [Erstellen] keine QS-Daten von Provisorischen Lohnabrechnungen übernommen.
-
Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe], wurde bei der Selektion einer Periode, in welcher ein ArbN zwei Einsätze hat, nur die Rapporte des letzten Einsatzes als fehlend aufgeführt. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Die Fehlermeldung 'dass die Rapportverbuchung nur geöffnet werden kann, wenn die Rapporterfassung, bzw. dass die Rapporterfassung nur geöffnet werden kann, wenn die Rapportverbuchung geschlossen ist, konnte transparenter formuliert werden.
-
Auf der QS-Abrechnung werden QS-Daten von 'Prov. Lohnabrechnung' nicht mehr übernommen.
-
Bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' werden Rapporte von QS-pflichtigen ArbN, bei welchen im PS, Register [Anstellungsperiode] keine Tarifgruppe zugewiesen wurde, nicht verbucht. Zudem wird dazu eine Pendenz generiert.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Stellensuche], [Temporär], im Feld ‚Status‘ der Wert ‚unaktuell‘ ist, wird neu dafür eine Info-Pendenz generiert.
-
Der 'GAV Datenlieferant 'tempdata' hat das Problem, (dass beim GAV 'Isoliergewerbe CH' sowie beim GAV 'Elektro- und Telekommunikations-Installationsgewerbe' bei Personen <20, bei der GAV-Abfrage keine Prozent für den 13.-Mt.-Anteil in den Einsatz übergeben wurden) behoben.
-
Unter der Rapporterfassung, Register [Akonto], kann neu keine [Prov. Lohnabrechnung] erstellt werden, wenn diese aufgrund fehlender Daten unter dem Register [Anstellungsperioden] falsch wäre. Zudem wird der Benutzer mittels einer MsgBox über die fehlenden Daten informiert.
-
In der Rapporterfassung wird neu der GAV zum Einsatz angezeigt. Zudem können mittels den neu integrierten Schaltflächen [Spesen] und [Arbeitszeiten] die wichtigsten Hinweise zum GAV eingesehen werden.
-
Im Personal- und Adresstamm, Register [History] wurde links in der Übersicht, die Spalte [Erstellt] integriert. Zudem werden die Historydatensätze neu gemäss Standardsortierung 'Erstellt' aufgelistet. Optional können die Historydatensätze auch gemäss Fälligkeit sortiert werden.
|
2019.39
V. 60.193
V. 61.194
|
-
Neu wurde der Tarif-/Lohnrechner integriert. Dieser kann unter dem Menü 'TWM' und dem Personal- und Adressstamm geöffnet werden. Wenn er aus dem Personal- und Adressstamm geöffnet wird, werden automatisch die entsprechenden Daten in den Tarif- und Lohnrechner übernommen.
-
Unter Pendenzen, Register [Geburtstage], wurde neu die Spalte 'Filiale' integriert.
-
Im Einsatz wurde bei einer Mutation des Tarifs die Pendenz 'Der Tarif wurde neu berechnet....' generiert und die CHF-Marge nicht angepasst. Diese Probleme wurden behoben.
-
Wenn im Register [Zahlungsmodus], in einer Zeile mit Typ ‚Betreibungsamt‘ ein Bis-Datum =< heute erfasst wird, wird neu der Status im Feld Typ automatisch auf ‚inaktiv‘ gesetzt.
-
Im Personalstamm wird bei einer ausländischen Hauptadresse der Adresse kein Kanton mehr zugewiesen.
-
Mittels einer SQL- Updateroutine wurde bei allen Personen, welche als Hauptadresse ein PLZ mit 5 oder mehr Zeichen haben der zugewiesene Kanton gelöscht.
-
Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' wird neu durch das System geprüft, dass allen QS-pflichtigen ArbN im Register [Anstellungsperioden] eine Tarifgruppe zugewiesen wurde.
|
2019.38
V. 60.192
|
-
Auf den Rapporten wird neu bei der Kundenadresse keine leere Zeile generiert, wenn im Adresstamm, die zweite Adresszeile leer ist.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Kinder] kein Geburtsdatum für ein Kind erfasst wird, wird neu dafür eine Pendenz generiert.
-
Neu werden beim 'Rapporten bedrucken', bzw. beim Anklicken der Schaltfläche [Leere drucken] nur noch die Mandanteninfos auf den Rapport gedruckt.
-
Neu wird im Einsatz der Grundlohn 2 bei einer Mutation des Tarifs nicht mehr berechnet.
-
Das Erstellen einer provisorischen Lohnabrechnung ist jetzt auch möglich, wenn diese Person im Personalstamm geöffnet ist.
|
2019.37
V. 59.189
V. 60.190
V. 60.191
|
-
-
Auf den Rechnungen wird neu auch der Name und das Ab- und Bis-Datum der KW als Titel übernommen, wenn nur im unteren Bereich der Rapporterfassung Rapporte erfasst wurden.
-
Wenn eine Akonto erstellt wurde, kann der Einsatz nicht gelöscht werden.
-
Wenn im Einsatz die Schaltfläche [Einsatz kopieren] angeklickt wird, muss der Anwender jetzt das kopieren noch bestätigen.
-
Im Adresstamm, Register [Allgemein], kann der Inhalt des Feldes 'Adress-Typ' nur noch mutiert, jedoch nicht mehr gelöscht werden.
-
Neu wird die Pendenz 'es wurden leere Rapportzeilen erfasst' nur noch für Rapporte mit Status 'erfasst' generiert.
-
Wenn in der Rapporterfassung die Pendenz 'es wurden leere Rapportzeilen erfasst' besteht, kann neu trotzdem eine [Provisorische Lohnabrechnung] erstellt werden.
-
Das Problem, dass das Bis-Datum in der Anstellungsperiode bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' nicht angepasst wird, wenn die Person im PS geöffnet ist, konnte wie folgt behoben werden:
Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' wird durch das System geprüft, dass die Person, für welche die Rapporte verbucht werden, nicht im Personalstamm geöffnet ist. Falls diese offen ist, werden deren Rapporte nicht verbucht und eine entsprechende Pendenz generiert.
-
Im Textsystem des Einsatzes wird jetzt die im Personalstamm, zugewiesene 'Zustelladresse2' mit Priorität gegenüber der Haupt- oder Zustelladresse1 übernommen.
-
Neu kann unter 'TWM-Einstellungen' durch B&F festgelegt werden, dass die Felder 'Geburtsdatum', 'Zivilstand' und 'QS-Pflicht' nicht geprüft, bzw. diesbezüglich keine Pendenz generiert wird.
-
Neu kann unter 'TWM-Einstellungen' durch B&F der Standardordner festgelegt werden, welcher geöffnet wird, wenn in der Dokumentenverwaltung die Schaltfläche [Importieren] angeklickt wird.
-
In der Rapporterfassung können neu im unteren Bereich, nur noch Datum im selben Jahr, in welchem der Einsatzbeginn ist, erfasst werden.
|
2019.36
V. 59.188
|
-
Wenn in der KW31 von Montag 29.7 bis Mittwoch 31.7 und am Freitag 2.8.2019 je 8 Stunden Ferienbezug erfasst wurden, wurden im Juli korrekt die 24 Stunden Ferienbezug in den Lohn verbucht. Jedoch wurde im August 32 statt die 8 Stunden in den Lohn verbucht. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Neu wird bei ArbN, bei welchen im PS, Register [Personalien[, [Diverses] das Flag 'ALV-ZV' aktiviert ist, die ALV-ZV-Bescheinigung automatisch mit der Lohnabrechnung ausgedruckt.
-
In den Textvorlagen der Dokumentenverwaltung wurden neu diverse Platzhalterfelder für die Datenübernahme aus den Benutzereinstellungen implementiert.
-
Wenn ein ArbN Sonderzeichen im Name oder Vorname hat, wurden für diesen die Rapporte nicht bedruckt. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Neu wurde der aktuelle Rahmenarbeitsvertrag als Wordvorlage erstellt. Diese kann in den TWM-Dokumentenvorlagen gespeichert werden. Beim Mischen werden automatisch die entsprechenden Daten Name /Vorname des ArbN und Mandantenname und Ort in den Rahmenvertrag übernommen.
|
2019.35
V. 59.186
V. 59.187
|
|
2019.34
V. 58.184
V. 58.185
|
-
Das Formular 'QS-Abrechnung Zürich' wird jetzt schneller geöffnet, bzw. die Daten schneller angezeigt und beim Drucken der QS-Abrechnungen pro Abrechnung ein Deckblatt für den Versand ausgedruckt. Zudem stehen neu im Feld 'Steueramt' unten im Fussteil nur noch die Steuerämter zur Auswahl, für welche im oben ausgewählten Monat eine QS-Abrechnung besteht.
-
Der unter Druckereinstellungen für die Rapportbedruckung zugewiesene Drucker wird jetzt inkl. den Druckereinstellungen beim Rapporte bedrucken übernommen.
-
Wenn im Einsatz der Grundlohn2 erfasst und der Grundlohn1 inkl. Feiertags- Ferien und 13.-Mt.-Anteil auf Basis des Grundlohn2 berechnet wird, werden die berechneten Beträge neu auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet und der Grundlohn2 auf Basis des berechneten Grundlohn1 berechnet. Dies kann zur Folge haben, dass der erfasste Grundlohn2 um max. ein Rappen abweicht. Jedoch sollte somit in der Lohnabrechnung der Betrag in der Spalte 'Total' immer der Anzahl mal Ansatz entsprechen.
-
Unter Einsatzdaten wurde im Kopfteil neu das Flag 'exkl. Mt.Lohn' integriert. Somit können die Einsätz von ArbN mit Monatslohn in der Auflistung ausgeschlossen werden.
-
In diversen Tabellenauflistungen wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
-
Unter bestimmten Voraussetzungen wurde unter Provisionen eine Fehlermeldung generiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Bei der Rapporterfassung von Ferienbezügen wurde der Betrag nicht korrekt auf den maximalen Betrag des Ferienguthabens maximiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
-
Die Tabelle und Excel-Datei unter dem Menü 'Personal', 'Daten Export' wurde dem neuen Format gemäss Tellco, bzw. PKPro angepasst.
-
Wenn in der Rapporterfassung, in der Spalte 'Lohnart' eine Lohnart als Filter erfasst wurde, wurden unter bestimmten Voraussetzungen auch die entsprechenden Lohnarten von anderen ArbN, bzw. Einsätzen angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
|
2019.33
V. 58.183
|
-
Im Personalstamm, Register [Kandidaturen] wurde eine Schaltfläche mit Textbausteinen integriert. Zudem werden jetzt im Feld 'Kontaktperson' nur noch KP's, welche zur ausgewählten Firma gehören und die zugewiesene Firma wird jetzt links in der Übersicht angezeigt.
-
Im Personalstamm, Register [Zeitkonto] werden neu die erfassten Stunden in der Spalte 'Urlaub' nicht mehr durch das System gerundet.
-
Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wird neu das zugewiesene Steueramt gelöscht, wenn die QS-Pflicht auf 'Nein' mutiert wird.
-
Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde eine Mutation des 'UV-Code' nicht korrekt in der SQL-Datenbank gespeichert. Dieses Problem wurde behoben.
-
Unter bestimmten Umständen wurde ein BVG-Unterbruch, bzw. die BVG-Pflicht nicht korrekt berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
-
Das Problem betreffend Maximierung des Ferienbezuges in der Rapporterfassung konnte behoben werden. Neu wird das Ferienguthaben inkl. dem Guthaben aus den unverbuchten Rapporten berechnet und die Pendenz 'Der Ferienbezug ist grösser als das Ferienguthaben' nur generiert, wenn dies zutrifft.
-
Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' von ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn' gab es Probleme, welche behoben wurden.
-
Im Register [Rapportabgabe] wurde neu die Spalte ‚Rapport-Art‘ integriert.
-
Auf der 'BVG-Abrechnung', bzw. 'Excel-Liste' werden jetzt in der Spalte ‚Koordiniertes Gehalt‘ alle Beträge rechtsbündig formatiert und der Totalbetrag korrekt berechnet.
-
Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] werden die Personen neu gemäss Geburt-Tag des Geburtsdatum sortiert.
-
In der Rapporterfassung, Register [Akonto] kann neu nur eine 'Provisorische Lohnabrechnung' erstellt werden, wenn keine Rapporte ohne Zuweisung einer Lohnart bestehen.
-
Wenn für einen ArbN Rapporte ohne Zuweisung einer Lohnart bestehen, können für diesen ArbN unter 'Rapportverbuchung in Lohn' die Rapporte nicht mehr verbucht werden und der Anwender wird mit einer Pendenz darauf hingewiesen.
-
Wenn einem Kunden diverse GAV zugewiesen sind, erscheint beim Erstellen eines Einsatzes aus dem Personalstamm, Register [Vorstellungen] jetzt auch das Dialogfenster, in welchem der Anwender den entsprechenden GAV auswählen muss.
-
In diversen Tabellenauflistungen wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
-
Im Adresstamm, Register [Bonität] wurde der Standardfilter entfernt.
|
KW 29-32
|
-
Wegen Ferienabwesenheit des Programmierers erfolgten in diesen KW's keine Programmierungen.
|
2019.28
|
-
Die automatische Verwaltung der Provisionsprämie für ArbN mit Anstellungsart 'Selbstvermittler' wurde integriert.
-
Wenn im Adresstamm, Register [Konto] eine Rechnung gelöscht wurde, wurde der Rapportstatus den Rapportzeilen, welche in der Rechnung enthalten waren, nicht entsprechend zurückgesetzt. Deshalb können neu Rechnungen im Register [Konto] nicht mehr gelöscht werden.
-
Der BVG-Abzugsbetrag wird in den Lohnabrechnung neu auf CHF 0.05 gerundet statt 0.50.
-
Auf der BVG Excelliste wird in der Spalte 'Total Prämie' der Betrag mit den Rappen ausgewiesen.
-
Auf der BVG Excelliste wird in der Spalte 'Total Prämie' und 'Koord. Gehalt' der Betrag neu immer mit zwei Stellen nach dem Dezimalzeichen (Punkt) ausgewiesen.
-
Unter bestimmten Voraussetzungen wurde bei QS-pflichtigen im Register [Anstellungsperioden] das QS-Amt nicht zugewiesen. Dieses Problem wurde behoben.
-
Comatic hat im Auftrag von B&F programmiert, dass nur Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' im Register [Dokumente] Vorlage Ordnerstruckturen festgelegt werden können.
-
Unter 'Einsatzdaten' und 'Provisionen' wurde neu die Spalte 'Br.-Marge%' integriert. Zudem wird in der Totalzeile (ganz unten), die durchschnittliche Brutto-Marge in % berechnet.
-
Die Verwaltung der QS-Daten im Register [Anstellungsperioden] wurde nochmals überarbeitet.
-
Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' wird neu geprüft, dass alle QS-pflichtigen ein QS-Amt zugewiesen wurde.
-
In der Rapporterfassung wird neu beim Erfassen von Ferienbezügen, auch das Ferienguthaben der erfassten Rapporte, welche noch nicht in den Lohn verbucht wurden berücksichtigt. Somit können neu auch bei ArbN, welche noch keine Ferienguthaben gemäss Leistungskalender haben, Ferienbezüge erfasst werden.
-
In der Rapporterfassung wird neu geprüft, dass der Ferienbezug (gemäss Leistungskalender inkl. den erfassten Rapporten) auch nach dem Löschen oder reduzieren von bestehenden Rapportstunden <= das Ferienguthaben ist.
-
Wenn bei der Rapportverbuchung der erfasste Ferienbezug grösser >= das Ferienguthaben ist, können die Rapporte dieses ArbN nicht verbucht werden.
|
2019.27
|
-
Neu können nur noch Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' für die 'Rapporterfassung' im Register [Akonto] Akonto Barzahlungen und DTA-SB, welche noch nicht überwiesen wurden löschen.
-
Damit die Sortierung der ausgedruckten Lohnabrechnungen analog zu den vorbedruckten Rapporten sind, werden beim Öffnen des Formulars 'Lohnabrechnungen' die Lohnabrechnungen neu nach dem Geschlechtsname sortiert.
-
Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV AGB CH] wurde neu programmiert, dass die ArbG-Bescheinigung CHF auch für ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Monatstarif' und internes Personal mit Monatslohn korrekt erstellt wird.
|
2019.26
|
-
-
Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] können neu auch die Geburtstage der Kontaktpersonen aufgelistet werden.
-
Beim Erfassen einer neuen Person, KP oder Stellenvakanz wird neu primär die Filiale, welche den Benutzer zugewiesen wurde und sekundär die gemäss TWM-Einstellungen übernommen.
-
Im Personalstamm, wurde oben rechts die Schaltfläche [Aktualisieren] integriert. Durch das Anklicken dieser Schaltfläche wird die Anzeige der Pendenzen aktualisiert.
-
Neu kann im TWM eine Unterschrift der Betreuer verwaltet werden, welche automatisch im Textsystem und allen Meldungen mit Unterschrift übernommen wird. Dazu muss gemäss Beschrei- bung und unter 'Benutzer Zuordnung' den Benutzer die Unterschrift zugewiesen werden.
-
Alle Textvorlagen wurden angepasst, damit die Unterschrift automatisch übernommen wird.
-
Alle Textvorlagen wurden angepasst, damit die Unterschrift automatisch übernommen wird.
Dazu musste für die Delete-Funktion die eckigen Klammern '[ ]', welche den Anfang und den Schluss des zu löschenden Text enthält durch das Zeichen '¦' ersetzt werden. Dies hat zur Folge, dass alle durch Sie verwalteten Textvorlagen, im Bereich Firma oder Filiale auch entsprechend angepasst werden müssen.
|
2019.25
|
-
In diversen Formularen wurden die Standard Spaltenbreiten optimiert.
-
Wenn in einen Monat Lohnabrechnungen mit BVG-Abzüge und Gutschriften gebucht wurden, konnte im Formular 'Daten Export', Spalte 'Koord. Gehalt' der Koordinationsbetrag nicht korrekt berechnet werden. Zudem konnte bisher der Koordinationsbetrag von BVG-Korrekturen nicht korrekt berechnet werden. Diese Probleme konnten behoben werden.
|
2019.24
|
-
Im Personalstamm, wurde bei Personen mit Status 'Inaktiv' oder 'Gesperrt' eine Fehlermeldung im Pendenzenfenster generiert. Dieses Problem wurde behoben.
-
Im Formular Rapportdaten wurde neu die Spalte 'GAV' integriert.
-
Die Excel-Datei für die Pensionskasse Tellco pkPRO hat neu den Dateinamenszusatz .xlsx
-
Wenn aus einer Vorstellung ein Einsatz erstellt wurde, wurde im Einsatz ins Feld Strasse die PLZ/Ort und ins Feld Ort die Strasse übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
-
Im Personalstamm wurden in allen Register die Einstellung der Spaltenbreiten optimal angepasst.
-
Wenn im Personalstamm die Strasse, PLZ oder der Ort mutiert wird, werden neu im Register [Zahlungsmodus], die entsprechenden Daten automatisch angepasst.
-
Wenn im Personalstamm eine Person geöffnet war und mittels anklicken des Icon die Filter gelöscht wurden, blieben die Daten der zuletzt geöffneten Person im Register [Personalien] und den Unterregister bestehen. Dieses Problem wurde behoben.
-
Der B&F WEB-Server mit den Daten für die GAV-Abfragen wurde auf das https-Protokoll umgestellt.
|
2019.23
|
|
2019.22
|
-
Die Steuerung der Druckertreiber für Matrixdrucker wurde nochmals überarbeitet.
-
Unter Provisionen und Rapportdaten wurde diverse neue Spalten integriert.
-
Im Formular 'Stellenvakanzen' wird mittels Doppelklick in der Spalte 'Firma' wieder die Adresse im Adressstamm geöffnet.
-
In der Rapporterfassung wird neu eine Pendenz generiert, wenn Lohnarten ohne Anzahl in den Spalten Mo. bis So. erfasst werden.
-
Bei QS-Pflichtigen ist es nun wieder möglich, PLZ und Ort sowie die Zustelladresse 1 zu mutieren, wenn eine Anstellungsperiode besteht, in welche noch keine Lohnabrechnung verbucht wurde.
-
In der 'Rapportverbuchung in Debitoren' wurde neu die Spalte 'KST' integriert.
|
2019.21
|
-
Pro Kanton (exkl. Kanton TG) kann nur eine Adresse als QS-Amt festgelegt werden.
-
In der Firmensuche ist neu das Feld 'Filiale' immer mutierbar, wenn das Flagfeld 'Nur Firmen mit Kontaktperson' aktiviert ist. Zudem werden die Spalten der Kontaktperson nur angezeigt, wenn eine Filiale zugewiesen wird.
-
Unter bestimmten Umständen konnte die QS-Abrechnung nicht erstellt werden, da angeblich bestimmte ArbN kein QS-Amt zugewiesen wurde. Dieses Problem wurde behoben.
-
Unter den TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, dass keine Bonitätsprüfung erfolgt.
-
Im Personalstamm, Register [Stellenvakanzen] wurde im linken Auflistungsbereich eine Suchzeile integriert, damit direkt im Adresstamm nach bestimmten Stellenvakanzen gesucht werden kann.
-
Im Formular 'Stellenvakanzen' unter dem Menü 'TWM-Kunde' wurden wegen Performanceproblemen in den Spalten die DropDown-Auswahlen entfernt.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] nur eine Zahlungsposition mit Status 'Bar' und ohne IBAN-Angaben erfasst wurde, wird neu in der Rapporterfassung, Register [Akonto] durch das System die Vollständigkeit der IBAN-Angaben nicht mehr geprüft.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] keine Zahlungsposition erfasst wurde, wird neu in der Rapporterfassung im Pendenzenfenster eine Pendenz erstellt, welche den Anwender darauf hinweist, dass kein Lohnkonto besteht.
Zudem wird beim Anklicken der Schaltfläche [Akonto verbuchen] eine MsgBox generiert, welche den Anwender darauf hinweist, dass der Akontobetrag nicht verbucht wird, da kein Lohnkonto besteht.
-
Mittels einer Updatefunktion haben wir im Personalstamm, Register [Lohnperioden] QS-pflichtigen ArbN mit Bewilligung 'M' oder 'G' PLZ und Ort des ArbG zugewiesen.
-
Wenn ein ArbN eine Lohnpfändung mit Existenzminimum, mit Gültigkeit ab Mai 2019 hat, wird jetzt bei der Rapportverbuchung für den Monat April keine Pendenz mehr generiert, wenn das Total der Akontozahlungen grösser ist als das das Existenzminimum.
-
Bei der Meldung [ALV ZVB] wird jetzt (der durch das System ermittelte Wert) unter Punkt 14, im Feld 'nein' gespeichert und kann mutiert werden.
-
Neu wurde ein Konzept für die Verwaltung der Löhne von 'Internem Personal mit Stundenlohn' ausgearbeitet, welches im Kapitel 'Personal mit Stundenlohn' beschrieben wird.
|
2019.20
|
-
Neu wird im Personalstamm auch eine Pendenz betreffend Ablauf der Bewilligung generiert, wenn das aktuelle Datum später als das Bewilligungsdatum ist.
-
Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] ist das Flagfeld 'definitiver Austritt' jetzt immer, bzw. auch in alten Anstellungsperioden mutierbar.
-
Im Personalstamm, Register [Personalien], [Personalien] wird das Alter wieder korrekt berechnet. Zudem wird in einem neuen Feld, das reale Alter berechnet /angezeigt.
-
Im Textsystem des Personalstammes und Einsatz wurden neu die Platzhalterfelder der Telefon-Nr., Mobil und BVG-Status integriert.
-
Unter Pendenzen, Register [Bewilligungen] wird in der Spalte 'Info' wieder der Bewilligungstyp angezeigt.
-
Unter bestimmten Voraussetzungen wurden die Lohnabrechnungen doppelt angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
|
2019.19
|
-
Im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] kann neu das Flag 'Bar' nur aktiviert werden, wenn nur ein Lohnkonto besteht. Zudem kann kein zweites Lohnkonto erstellt werden, wenn beim bestehende Lohnkonto das Flag 'Bar' aktiviert ist. Mittels einer MsgBox wird der Anwender entsprechend darauf hingewiesen.
-
In der Meldung 'ALV AGB CH' wird neu das Datum im Feld 'Stichtag' gespeichert und nur die Daten, bis zum Stichtag in die Meldung übernommen.
-
Im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] ist neu das Feld 'Bewilligungstyp' für Anwender mit Berechtigung 'Administrator' offen, bzw. mutierbar.
In der Rapportverbuchung in Lohn wurde die Reihenfolge der Felder umgestellt und neu wird im Feld 'Lohnabr. Monat' kein Standard-Monat festgelegt, damit der Anwender diesen selber bestimmen muss. Zudem wird beim Anklicken der Schaltfläche [Anzeigen] durch das System geprüft, dass im Feld 'Lohnabr. Monat' ein Monat zugewiesen wurde und eine MsgBox generiert, wenn das nicht zutrifft.
|
2019.18
|
-
Wenn im Personalstamm, Register [Personalien], [Personalien] eine Kostenstelle zugewiesen, mutiert oder gelöscht wurde, kam eine Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben.
-
Auf dem Bericht 'Lebenslauf' werden neu die Absenderangaben nur auf der ersten Seite gedruckt.
-
Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] können die Titelbezeichnungen neu mutiert werden, wenn in den TWM-Einstellungen diese Option aktiviert wird.
-
Im Textsystem unter [Vorstellungen] werden jetzt die Infos betreffend Führerausweis, Fahrzeug und Ausbildung inkl. Qualifikation korrekt übernommen.
-
Auf der Lohnabrechnung wird neu der BVG-Abzug auf 0.05 gerundet. Somit sollten die Beträge auf der 'BVG-Abrechnung' mit denjenigen auf der Lohnabrechnung genau übereinstimmen.
-
Auf dem 'Lebenslauf' werden neu anstelle der Kindernamen die Anzahl Kinder inkl. deren Alter angezeigt.
-
Auf der Lohnabrechnung wurde die Linie über der Fusszeile entfernt.
-
Bei QS-pflichtigen ArbN mit Bewilligung 'M' oder 'G' wird neu PLZ und Ort des ArbG in die Anstellungsperiode übernommen.
|
KW 16/17
|
-
Wegen Ferien des Programmierers wurde in KW 16 und 17 nichts programmiert.
-
Da die Umstellungen, bzw. Programmierungen von KW 13 bis zum Ende der KW 15 nicht vollständig geprüft werden konnten, wird erst ende KW 18 wieder ein TWM- Update frei geschaltet.
|
2019.15
|
-
In der Rapporterfassung werden alle Stunden im Format, welches mittels Schaltfläche [Dezimal / Minuten] festgelegt wird angezeigt.
-
-
Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde das Flagfeld 'Im Meldeverfahren' gelöscht und neu die Felder 'QS-Pflicht' und 'Bewilligungstyp' integriert und in der Auflistung der Anstellungsperiode (links) die Spalten 'Bewilligung' und 'Def. Austritt' integriert.
-
Neu werden im Personalstamm, beim Erstellen der ersten Anstellungsperiode die Felder 'QS-Pflicht', 'Bewilligungstyp' und 'Kirchensteuer' aus dem Register [Personalien A] in die gleichnamigen Felder der Anstellungsperiode übernommen. Zudem sind nach dem Erstellen einer Anstellungsperiode diese Felder im Register [Personalien A] schreibgeschützt, somit ist eine Mutation dieser QS-Angaben nur in der Anstellungsperiode möglich. Zudem muss der Anwender eine neue Anstellungsperiode erfassen, wenn bereits Lohnabrechnung in die letzte Anstellungsperiode gebucht wurden.
-
Wenn im Register [Personalien A], im Feld 'QS-Pflicht', der Wert 'Ja' und im Feld 'Bewilligungstyp', 'nicht nötig' steht, kann neu keine neue Anstellungsperiode erstellt werden.
-
Wenn eine Anstellungsperiode besteht und im Register [Personalien A], im Feld 'Kirchensteuer', der Wert mutiert werden will, erscheint neu eine MsgBox, welche den Anwender darauf hinweist, 'Ja' und im Feld 'Bewilligungstyp',
-
Neu wird beim Erstellen einer neuen Anstellungsperiode, auch bei Firmen mit Sitz im Kanton 'TG' bei QS-Pflichtigen mit Bewilligungstyp 'M' oder 'G' das zuständige QS-Amt automatisch zugewiesen.
-
Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] wurden zum Teil KW's als fehlend angezeigt, obwohl für diese KW kein Einsatz bestand. Dieses Problem wurde behoben.
|
2019.14
|
-
Im Personalstamm wurden diverse interne technische Optimierungen vorgenommen.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Personalien], [Sozialversicherungen] Feld Unterhaltspflicht 'Ja' erfasst und bestätigt wird, wird jetzt im Feld 'BVG-Pflicht' der Wert 'Ja' gesetzt.
|
2019.13
|
|
2019.12
|
-
Wenn im Personalstamm, Register [Qualifikationen] Berufe mit Leerschlägen erfasst wurden, konnte dies in der Personalsuche zu Fehler führen. Deshalb werden evtl. erfasste Leerschläge jetzt durch dass System automatisch entfernt.
-
Die QS-Abrechnung wurde dem neuen Formular (gem. QS-Amt Zürich) angepasst.
-
Betreffend Verwaltung der Quellensteuer wurden folgende Umprogrammierungen vorgenommen:
-
Die QS-Abrechnung 'Pro Kanton' wurde gelöscht, bzw. in 'Pro QS-Amt' integriert.
-
Neu kann bei der Einstellung QS-Abrechnung 'Pro QS-Amt' (exkl. im Kanton TG) nur eine Adresse als QS-Amt pro Kanton festgelegt werden.
-
Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde hinter dem Feld ‚Austritt‘ ein neues Flagfeld mit Bezeichnung ‚Definitiver Austritt‘ integriert. Nur, wenn dieses Flag aktiv ist, wird auf der entsprechenden QS-Abrechnung der Mutations-Code (MC) 'A' für Austritt und das Bis-Datum übernommen.
Im Einsatz wird bei QS-pflichtigen, beim erfassen /mutieren des Bis-Datums eine MsgBox geöffnet, in welcher der Anwender darauf hingewiesen wird, dass bei einem definitiven Austritt im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] in der letzten Periode das Flag ‚definitiver Austritt‘ aktiviert werden muss, damit die QS-Abrechnung korrekt ist.
-
Im Formular 'Quellensteuer Abrechnung' wurde im Fussteil neu das Feld 'Quellensteueramt' integriert und das Icon Druckvorschau schreibgeschützt, wenn kein QS-Amt ausgewählt wird.
|
2019.11
|
-
Neu kann die Lohnabrechnung nur überwiesen werden, wenn IBAN-Angaben vollständig sind.
-
Auf den Lohnabrechnungen werden neu inaktiv gesetzte Bankkonto nicht berücksichtigt.
-
Bei einem Wechsel der Anstellungs-Art im Einsatz, wird neu die Marge gemäss TWM-Einstellungen übernommen.
-
Wenn unter TWM-Einstellungen festgelegt wird, dass der Feiertagsanteil nur für Feiertage aus- bezahlt wird, bzw. nicht auf der Lohnabrechnung ist. Wird jetzt auf der Lohnabrechnung (gemäss GAV-Regel) der Feiertagsanteil auch in die Basis des Ferien- und 13.-Monatslohn berechnet.
-
Auf dem Lebenslauf wird das Foto wieder angezeigt.
|
2019.10
|
|
2019.09
|
-
Auf der Ausstandsübersicht wurde neu die Spalte des Zlg.-Datum integriert.
-
Das Problem, dass wenn unter TWM-Einstellungen 'QS-Abrechnung pro QS-Amt' festgelegt ist, die Rapporterfassung auch für nicht QS-Pflichtige gesperrt ist, wurde behoben.
|
2019.08
|
-
Im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] wurde neu hinter Zahlungsart das Flag 'Bar' integriert. Zudem wird neu geprüft, dass bei Zahlungsart 'IBAN' eine 'IBAN-Nummer' erfasst oder das Flag 'Bar' aktiviert ist.
-
Unter Lohnabrechnung wurde neu die Spalte 'Zahlungsart' und 'Bar' integriert. Diese ermöglichen die Verarbeitung von ArbN, welche kein Bankkonto haben, bzw. die Lohnzahlung 'Bar' erhalten.
-
Auf der Lohnabrechnung werden die Feiertagsprozent wieder korrekt übernommen.
-
Das Problem, dass beim Öffnen des Personalstamm automatisch ein neuer Datensatz erstellt wird, wurde behoben.
-
Neu wurde auch die Kurz-Mahnung mittels Comatic Bericht-Designer auf das TWM angepasst.
-
Wenn unter TWM-Einstellungen, QS-Abrechnung 'Pro QS-Amt' festgelegt wurde und im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode], bei QS-Pflichtigen kein QS-Amt zugewiesen wurde, wird neu ein Pendenz generiert und die Rapporterfassung kann geöffnet werden.
-
Auf dem Bericht 'Ausstandsübersicht' wurden nicht die gemäss Bis-Datum bestimmten, fälligen Rechnungen aufgelistet. Dieses Problem wurde behoben.
|
2019.07
|
|
2019.06
|
-
Wenn in einer Lohnabrechnung Rapporte von zwei verschiedenen Einsätze enthalten sind und deshalb das Ferien- und 13.-Mt.-Guthaben pro Einsatz in der Lohnabrechnung aufgeführt wurde gab es folgende Probleme, welche behoben wurden:
- Nur das Ferien- und 13.-Mt.-Guthaben von einem Einsatz wurde in den Leistungskalender gebucht.
- Auch wenn nur in einem der beiden Einsätze Stundenspesen erfasst wurden, hat das System von
beiden Einsätzen die Anzahl Stunden mal die Stundenspesen berechnet.
-
Unter dem Menü 'Einsatzdaten' wurde am Schluss, bzw. unten die Totalzeile integriert, in dieser wird in verschiedene Spalten der Durchschnittswert der angezeigten Daten berechnet /angezeigt.
|
2019.05
|
|
2019.04
|
-
In der Auswahlliste vom Feld 'Funktion' wurde 'Lehrmeister/Berufsbildner' hinzugefügt.
-
Im Personalstamm, Register [Kinder] wird jetzt das Alter pro Kind korrekt berechnet.
-
Neu werden in der 'Rapportverbuchung in Lohn', im Feld 'MitarbeiterIn' (unabhängig von den im oberen Bereich aktivierten Flag) alle ArbN, für welche Rapporte zum Verbuchen bestehen aufgeführt.
-
Auf der Lohnabrechnung von ArbN mit Anstellungs-Art 'Monatslohn mit Stundentarif' wird jetzt oben der aktuelle Feriensaldo in Stunden ausgewiesen.
-
Im Textsystem des Einsatzes wurde der 'Einsatzvertag' in diversen Bereichen den Anforderungen der SECO und dem Amt für Wirtschaft angepasst.
-
Wenn im Personalstamm, Register [Zuweisungen] eine Zustelladresse zugewiesen ist, wird jetzt auch in den Textvorlagen des Einsatzes diese Zustelladresse als Empfänger übernommen.
-
Neu wird kein Akontobeleg mehr ausgedruckt, wenn unter den 'TWM-Einstellungen' bestimmt ist dass für DTA-Akonto kein Beleg gedruckt wird.
-
Neu kann im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] das Flagfeld 'AHV-pflichtig' nur von Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' mutieren werden.
-
In der BVG-Tabelle und BVG-Excel wird wieder der korrekte BVG-Koordinationslohn ausgewiesen.
-
Auf der QS-Abrechnung werden die Daten jetzt wieder korrekt übernommen.
-
-
Unter Punkt 2 wird keine Ab- und Bis-Datum mehr übernommen.
-
Unter Punkt 2a werden bis max. 4 Jahre zurück die Ein- und Austrittsdatum, berechnet ab letztem Arbeitstag übernommen.
-
Unter Punkt 17 werden alle AHV-pflichtigen Löhne, mit Lohnabrechnungsdatum innert der unter Punkt 2a aufgeführten Periode übernommen.
-
Im Einsatz wird die falsche Pendenz 'Ein Fehler ist aufgetreten' nicht mehr generiert.
|
2019.03
|
-
Neu wurde unter dem Menü 'Personal' das Formular 'Kinderzulagen' integriert. Wenn die Kinder- und Ausbildungszulagen manuell berechnet und in der Rapporterfassung erfasst werden, kann mittels diesem Formular ermittelt werden, wer wieviel Kinder, bzw. Ausbildungszulagen erhält.
-
Im Formular 'Provisionen' wurde neu die Spalte 'Kontaktperson' integriert, damit der Umsatz und die Provisionsdaten auf eine Kontaktperson, bzw. Abteilung selektioniert werden kann.
-
Wenn ein ArbN ein Sonderzeichen wie z. Bsp. ein Apostroph im Name/Vorname hatte, wurden dessen BVG-Abzüge, nicht auf die BVG-Liste übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
-
Neu wird auf dem Verleihvertrag die Zeile Bewilligung und Gültigkeit der Bewilligung aut. gelöscht, wenn im Personalstamm, Register [Personalien A] im Feld 'gültig bis:' kein Datum enthalten ist.
-
Wenn im Einsatz, Feld 'Spesenart' ‚keine Spesen‘ steht und z. B. Tagesspesen von CHF 15.00 erfasst werden, wird neu die Pendenz: ‚Bitte bestimmen Sie die Spesenart‘ generiert.
-
Auf der Lohnabrechnung ist der Positionstitel neu wie folgt:
KW 03: 14.01.2019 - 20.01.2019
-
Auf der Rechnung ist der Positionstitel neu auf zwei Zeilen wie folgt:
1. Zeile: Name Vorname (Fett)
2. Zeile: KW 03: 14.01.2019 - 20.01.2019
-
Neu erfolgen im Personal- und Adresstamm inkl. Kontakte keine Prüfungen, bzw. werden kein Pendenzen generiert, wenn der Status der entsprechenden Adresse ‚inaktiv‘ oder ‚gesperrt‘ ist.
-
Wenn im Personalstamm keine Betreuer zugewiesen ist, wird neu dafür aut. eine Pendenz generiert.
-
Unter den 'TWM Einstellungen' wurde die Schaltfläche [Rapportzeilen von Spesen auf abgerechnet setzen] integriert. Mit dieser Schaltfläche kann der Rapportstatus von Spesen, welche im Tarif integriert sind, auf abgerechnet gesetzt werden.
|
2019.02
|
-
Auf dem 'Rapportjournal' und im Formular 'Rapportdaten' wird neu am Schluss das Total aller Akontos berechnet /ausgewiesen.
-
Auf dem GAV-Bericht für die Stiftung FAR wurde bei bestimmten ArbN ein falsches Ein- und Austrittsdatum generiert. Dieses Problem wurde behoben.
-
Wenn bei der Rapportverbuchung, Rapporte von zwei verschiedenen GAV dabei waren, wurden bisher aut. zwei Lohnabrechnungen erstellt. Neu wird nur noch eine Lohnabrechnung, in welcher der Feiertags-, Ferien-, und 13.-Mt-Anteil, sowie der FAR/VRM-Anteil pro GAV berechnet und ausgewiesen wird, erstellt.
|
2019.01
|
-
-
Aufgrund eines Fehler, wurde die Programmierung (wer aufgrund der Einsatzdauer BVG-Pflichtig ist) nochmals überarbeitet.
-
In der Rapporterfassung wurde ein Fehler betreffend KW 53, behoben.
|