TimeWorkManagement  Online-Help                                                                             
  © Copyright:  B&F Solutions AG 2023
×
Menü
Index

TWM-News bis Ende 2022

letzte Mutation 26.08.2022
 
 
Einleitung
Im folgenden Kapitel werden die Programmierungen
von wichtigen Korrekturen und neue Funktionen, ab Zeitpunkt der aktiven Nutzung des Comatic-TWM7 bis ende 2022 beschrieben.
Korrekturen und neue Funktionen ab 2023 sind im Kapitel 'TWM-News ab 2023' beschrieben.
Jede Beschreibung enthält vorab die Jahres- und KW-Bezeichnung in welcher sie programmiert wurde.
Dabei werden die letzten Programmierungen immer oben eingefügt.
Details zu neuen Funktionen finden Sie im entsprechenden Kapitel des TWM Online-Help, welches Sie mittels den integrierten Links öffnen können.
Jahr/KW
Version
Beschreibung der Korrektur/neuen Funktion
2022.51
V. 147.412
  • Bei der 'Rapportverbuchung in Debitoren' werden nun alle Rapportdaten mit einem Datum, bzw. Bis-Datum =< als das festgelegte Datum im Feld 'Rapportverbuchung bis' verbucht. Leider geht diese neue Funktion auf Kosten der Performance beim aufbereiten der zu verbuchenden Rapporte durch das Anklicken der Schaltfläche [Anzeigen].
    Zudem wird der Adressstamm jetzt durch Doppelklick in der Spalte 'Kunde' geöffnet.
  • Im Adressstamm, Register [Verkauf], sowie im Register 'Kontakte', 'Verkauf', wird unter
    'Rechnungs-Einstellungen', neu das Flag 'Total Std. p./ArbN' automatisch deaktiviert und schreibgeschützt gesetzt, wenn das Flag 'Std. kumuliert' aktiviert wird.
  • Die Anzahl 'Total-Stunden pro ArbN' wird auf der Rechnung wieder korrekt berechnet, wenn im Register [Verkauf], das Flag 'Total Std. p./ArbN' aktiviert ist.
  • In der 'Rapportverbuchung in Lohn' wird in der Spalte 'KiStPflicht' neu nur bei QS-pflichtigen ein Status angezeigt.
  • Im Vorliegenden 'TWM Online-Help' wurde in verschiedenen Kapitel die Beschreibungen zu den Auswahlfelder so ergänzt, dass für den superuser transparent ist wo er unter 'TWM  Vorgaben Mandant' bestimmte Auswahlen verstecken kann.
  • Der neue GAV 'Personalverleih Maschinen-Elektro-Metall-Industrie' welcher ab 2023 gültig ist, wurde integriert. Somit können Sie ab sofort unter diesem GAV Einsätze im 2023 generieren.
  • Wenn aus dem Telefon-Monitoring telefoniert wird und ein Historyeintrag erstellt wird, erhält der Historyeintrag jetzt ein Erfasst-Datum.
2022.50
V. 147.411
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] als 1. ein Konto mit Typ 'Betreibungsamt' mit einem Mindestrest von CHF 0.00 erfasst wird, kann neu kein Akontobetrag mehr erfasst werden.
  • Auf der Liste 'Versicherungstaggelder' werden jetzt alle im Lohn erfassten Taggelder von Versicherungen aufgelistet. Zudem werden im Bericht neu im Kopfteil das Selektionsdatum übernommen. 
  • Im Einsatz wird die Pendenz 'Es wurde keine Referenz erfasst' nur noch generiert, wenn im Einsatz ein Bis-Datum erfasst wird und das Flag 'Referenz erfassen' aktiviert ist.
  • Wenn bei der 'Rapporterfassung mit Anhang' ein angehängter Rapporte gelöscht wurde, wurden der Rechnung und Lohnabrechnung keine Rapporte angehängt. Diese Problem wurde behoben.
  • Beim erstellen der Meldung 'ALV ArbG-Bescheinigung CH' wird neu eine Einsatzliste mit allen Einsätzen der letzten 2 Jahre erstellt.
2022.49
V. 147.411
  • Wenn der Einsatzbetrieb den Firmensitz im Ausland hat, wird im Einsatz kein Kanton übernommen. Der Text, welcher in der MsgBox beim Anklicken der Schaltfläche [GAV-Abfrage]  unter dieser Voraussetzung erscheint wurde verständlicher umformuliert.
  • Im Excel Stundenjournal, werden bei der Auswahl im Feld 'Arbeitnehmer' in der Auswahlliste die Personen neu alphabetisch gemäss Name sortiert aufgelistet. Zudem werden gesetzte Selektionen nun korrekt übergeben.
  • B&F Kunden, welche bereits 2020 mit dem TWM arbeiten konnten unter bestimmten Umständen in der Rapporterfassung die Lohnart '135 Ferienbezug' statt nur '1351 Ferienbezug' auswählen. Dieses Problem konnte behoben werden.
2022.48
V. 147.410
  • Auf der QS-Abrechnung werden neu alle aperiodischen Einkommen in die Spalte 'davon im Bruttolohn enthaltene aperiodische Leistungen' übernommen. Zudem wird (wenn im selben Monat 2 Lohnabrechnungen erstellt werden) jetzt die korrekte satzbestimmende Basis in die QS-Abrechnung übernommen.
  • Im Stundenjournal, Register [Bericht pro KW] wurde der Bericht unter bestimmten Voraussetzungen nicht erstellt und das System blieb hängen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Berechnung der Ø Ist-Std./Tag inkl. Feld 'Komp.' sind in der Rapporterfassung nun korrekt und stimmen mit den in den entsprechenden Felder im Excel Stundenjournal überein.
  • Neu kann in der 'Rapportverbuchung in Debitoren' bestimmt werden bis zu welchem Datum die Rapporte verbucht werden. Zudem als erste Zeile eine Suchzeile integriert.
  • Neu kann mittels TWM-Zusatzmodul 'Rapporterfassung mit Anhang' auch personenspezifisch festgelegt werden, dass mit der Lohnabrechnung auch die in der Lohnabrechnung enthaltenen Rapporte gedruckt, bzw. bei E-Printing die Rapporte mit der Lohnabrechnung zusammen per Mailanhang versendet werden. Im Kapitel 'TWM Rapporterfassung mit Anhang' finden Sie weiter Informationen zu diesem Thema.
  • Mittels einer neuen Lohnarteneinstellung kann zum Bsp. bei KM-Entschädigung neu die Anzahl KM erfasst werden, welche dann mal den CHF KM-Betrag gemäss Einsatz berechnet wird.
2022.47
V. 147.410
  • Im Kopfteil der Rapporterfassung und im Excel Stundenjournal wurde zusätzlich das Feld 'inkl. Ferien' integriert, in welchem die Ist-Std. pro Tag mit Berücksichtigung der erfassten Ferien berechnet werden.
2022.46
V. 147.409
  • Unter bestimmten Voraussetzungen konnte das Excel Stundenjournal immer noch nicht erstellt werden. Dieses Problem konnten wir nun auch lösen.
  • Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] ist das Flag in der Spalte 'LP' nun aktiv, wenn ein Bankkonto mit Typ 'Betreibungsamt' besteht. Zudem wird neu in der Spalte 'Gültig bis', das Datum der Betreibung, bzw. Lohnpfändung angezeigt.
  • Im TWM Online-Help, wurde das Kapitel 'Quellensteuerberechnung- und Korrekturen' inkl. allen Unterkapitel gemäss aktuellem Wissensstand überarbeitet.
  • Im Textsystem der Einsätze wurden diverse neue Vorlagen betreffend Sicherheitsregeln gemäss SUVA für diverse GAVs, bzw. Branchen / Berufe integriert.
2022.45
V. 147.408
  • Unter bestimmten Voraussetzungen konnte das Excel Stundenjournal nicht erstellt werden. Dieses Problem konnten wir lösen.
  • Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] wurde neu die Spalte 'QS' und 'LP' integriert.
2022.44
V. 147.408
  • In der Rapporterfassung wird neu eine Pendenz generiert, wenn provisorisch erfasste Rapporte bestehen.
  • Betreffend Lohnabrechnung mit angehängten Rapporten drucken, bzw. mailen wurde neu unter dem Register [E-Printing] noch der Bericht 'Rapporte mit Rg. & Lohn drucken' integriert.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in Debitoren' muss das Rg.-Datum neu im aktuellen Geschäftsjahr sein.
2022.43
V. 147.407
  • Die QS-Berechnung des satzbestimmenden Betrags im Jahresmodell wurde durch Comatic AG korrigiert und im TWM integriert.
  • Neu wird auch im Personalstamm und Einsatz eine Pendenz generiert, wenn ein gültiger Einsatz besteht und dieser nicht die aktuelle Version der GAV-Abfrage enthält.
  • In der Rapporterfassung wird neu keine Pendenz betreffend GAV-Version mehr generiert, wenn das Bis-Datum im Einsatz vor dem Datum der neuen GAV-Version ist.
  • Im Einsatz wurde neu das Flagfeld 'GAV prüfen' integriert. Wenn dieses deaktiviert wird, erfolgt keine Prüfung betreffend aktueller Version der GAV-Abfrage.
  • Unter bestimmten Umständen wurde beim erstellen des Stundenjournales als Excel eine Fehlermeldung generiert und die Excel-Datei nicht erstellt. Dieses Problem wurde behoben.
2022.42
V. 146.406
  • Auf dem Excel Stundenjournal pro Monat wird neu noch das Arbeitspensum, welches im Einsatz festgelegt wurde angezeigt.
  • Im  Einsatz wird die Pendenz 'Mindest-Marge wurde nicht eingehalten' nur noch generiert, wenn die festgelegte Mindestmarge nicht eingehalten ist.
  • Unter Pendenzen, Register [ALV-ZVB] werden jetzt alle KW aufgelistet welche im festgelegten Monat nicht erfasst wurden.
  • Im Adressstamm, Register [Konto] wurden zusätzlich die Spalten 'unsere Referenz' und 'ihre Referenz' integriert.
  • In der Lohnabrechnung wurde der Reportdesigner integriert.
  • In der Firmensuche werden unter der Auswahl 'Rubrik aus Adressen' jetzt alle den selektionierten Firmen zugewiesenen Rubriken aufgelistet. Bisher wurden diese nur aufgelistet, wenn der Firma mindestens eine Kontaktperson zugewiesen war.
  • Neu kann die zuständige Pensionskasse unter 'TWM Einstellungen' Register [BVG] durch B&F  festgelegt werden, damit diese unter dem Menü 'Daten Export', Register [BVG Daten] die  Standard BVG-Kasse ist.
2022.41
V. 146.405
  • Im Personalstamm wurde die Hintergrundfarbe in den Fenster [Personalien A], [Partner] und [Stellensuche] dem neuen Design angepasst.
  • Im Einsatz wird neu die Pendenz 'Grundlohn 1 ist kleiner als der Mindestlohn' nur noch generiert, wenn der Grundlohn 1 mindestens ein Rappen kleiner als der Mindestlohn ist.
  • In der Rapporterfassung kann jetzt auch im unteren Datumsbereich eine Rapport.jpg dem Rapportzeile angehängt werden.
  • Im Personalstamm Fenster [Diverses], kann neu bestimmt werden, dass die in der Rapporterfassung angehängten Rapport.jpg mit der Lohnabrechnung zusammen gedruckt, bzw. gemailt werden. Zudem kann unter 'TWM Einstellungen Mandant', Register [Optionen] der Standardwert für das Flagfeld bestimmt werden.
2022.40
V. 146.404
  • Das Formular Stundenjournal wurde neu in zwei Unterregister unterteilt.
    Eines für den 'Bericht pro KW' und eines für das 'Excel pro Monat'.
    Auf dem Excel werden jetzt im Feld 'Ø Std. inkl. Komp.' die Ø Stunden korrekt berechnet.
  • In der Rapporterfassung werden nun die korrekten 'Ø Std. pro Tag' berechnet.
2022.39
V. 146.404
  • Neu kann unter dem Register [Referenzen] pro Einsatz nur noch eine Referenz dem selben Einsatz zugewiesen werden.
  • Im Einsatz ist die 'GAV Kategorie' neu immer mutierbar.
  • Im Einsatz ist die Schaltfläche [Referenz] nun immer grün markiert, wenn eine Referenz zum Einsatz erfasst wurde. Bisher war sie nur grün, wenn im Einsatz ein Bis-Datum erfasst wurde.
  • Unter Pendenzen, Register [ALV-ZVB] wurden in der neuen Spalte 'Fehlende Rapporte' zum Teil falsche fehlende KW aufgeführt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Im TWM Online-Help wurde neu das Kapitel 'Betriebskontrollen' integriert. In diesem finden Sie Hinweise, welche gemäss unseren Erfahrungen immer wieder bei Betriebskontrollen beanstandet werden. Zudem finden Sie in diesem Kapitel mögliche präventive Massnahmen mit welchen Sie diese Beanstandungen verhindern können. Falls Sie weitere Problem bei Betriebskontrollen kennen, bitten wir Sie uns den Kontrollbericht zu senden, damit wir diese auch in das Kapitel integrieren können.
2022.38
V. 146.403
  • Neu wurde unter dem Menü 'TWM' das Untermenü 'Zeitumrechner' integriert. In diesem können Minuten in Dezimalminuten und Dezimalminuten in Minuten umgerechnet werden.
  • Im Einsatz muss bei einer GAV-Abfrage neu die Mitarbeiterkategorie aktiviert werden, damit diese im Einsatz im neuen Feld 'GAV-Kategorie' gespeichert wird und somit im Textsystem als Platzhalter für den Einsatz- und Verleihvertrag verfügbar ist und auf die Lohnabrechnung übernommen wird. Zudem wurden einige Felder im Einsatz umplatziert.
  • Wenn Sie möchten, dass auch in den bestehenden Einsätzen die 'GAV-Kategorie' gespeichert ist, damit diese auf die Lohnabrechnung übernommen wird, müssen Sie diese 'GAV-Kategorie' aus der Zeile Mitarbeiterkategorie unter der Schaltfläche [GAV-Filter anzeigen] kopieren und im Feld
    'GAV-Kategorie' speichern.
  • Neu wird die Mitarbeiterkategorie auf den Einsatz- und Verleihverträgen ausgewiesen.
  • Wenn im Einsatz, Feld 'GAV-Kategorie' die Mitarbeiterkategorie gespeichert wurde, wird auf der Lohnabrechnung automatisch pro Einsatz die 'GAV-Kategorie' übernommen!
    Dass die Mitarbeiterkategorie auf der Lohnabrechnung angezeigt wird, ist ein Anspruch einer Betriebsprüfung durch die 'Paritätische Berufskommission Hoch- und Tiefbaugewerbe'.
  • Neu stehen im Jahreskalender alle Jahre in welchen ein Einsatz erfasst, bzw. Rapporte erfasst wurden zur Auswahl.
  • Unter Pendenzen, Register [Anmeldungen], [QS] werden neu alle QS-pflichtigen ArbN, welche einen Einsatz hatten und im Personalstamm, den QS-Anmeldestatus 'Unbekannt' haben aufgelistet. Zudem wurden diverse Standard-Spaltenbreiten optimiert.
  • Unter Pendenzen, Register [ALV-ZVB] wurde neu die Spalte 'fehlende Rapporte' integriert. Somit ist es nun möglich, direkt im Formular festzustellen, ob alle Rapport-KW zum ausgewählten Monat erfasst wurden.
  • Neu ist unter Stundenjournal die Schaltfläche [Drucken] inkl. [Druckvorschau] nur bei der Auswahl Journal pro 'Woche' aktiviert.
  • Neu können auch unter der Lohnart '135 Ferienbezug' Minusstunden erfasst werden. Diese werden nun korrekt in den Leistungskalender und die Lohnabrechnung verbucht.
2022.37
V. 145.401
V. 145.402
  • Beim Erstellen des Stundenjournals in eine Excel-Datei erscheint nun die MsgBox betreffend 'Datei ist bereits vorhanden. Möchten Sie diese ersetzen?' nur noch einmal.
  • Neu kann ein neu erstelltes Stundenjournal im Excel-Format direkt geöffnet werden.
  • Das neue Stundenjournal pro Monat wurde fertig programmiert.
  • Neu kann unter 'TWM Einstellungen Mandant' festgelegt werden, dass beim Erfassen einer neuen Adresse das Flagfeld 'wünscht Rapportkopie' aktiviert wird.
2022.36
V. 145.401
  • Wegen Ferienabwesenheit des Programmierers erfolgten in der KW 36 keine Programmierungen.
2022.35
V. 145.401
  • Am überarbeiten des Stundenjournal wurde weiter programmiert. Ist noch nicht fertig!
2022.34
V. 145.400
  • Wenn eine neue Kontaktperson erfasst wird, erscheint die MsgBox betreffen 'Ist die KP für Personaleinstellung verantwortlich' jetzt nur noch einmal.
  • Wenn im Einsatz die Schaltfläche [RAVertrag drucken] angeklickt wird, erscheint neu ein Druckerdialogfenster, in welchem der Druckertreiber ausgewählt werden kann. Somit kann z.Bsp. ein Druckertreiber für Duplexdruck eingerichtet werden, welcher dann ausgewählt werden kann, damit der Rahmenvertrag auf Vorder- und Rückseite bedruckt wird.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde unter Pendenzen, Register [Kündigungsfristen] eine Fehlermeldung generiert und keine Daten aufgelistet. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Neu wurde unter dem Menü 'Personal' das Formular 'Bankdaten' integriert. In diesem finden Sie eine Auflistung aller Bankdaten, welche Personen und Adressen zugewiesen wurden.
  • Am überarbeiten des Stundenjournal wurde weiter gearbeitet. Ist noch nicht fertig!
2022.33
V. 145.400
  • Betreffend neuem Design wurden noch einige Korrekturen vorgenommen.
  • Am überarbeiten des Stundenjournal wurde weiter gearbeitet. Ist noch nicht fertig!
2022.32
V. 145.399
  • Das TWM-Design (neue Icons) und Hintergrundfarben wurden fertig dem C7-Design angepasst.
  • Durch das Kopieren eins Einsatzes, wird das Geändert-Datum neu nicht mehr aut. mutiert.
  • Neu kann unter 'TWM Einstellungen-Mandant' bestimmt werden, dass bei QS-pflichtigen die Anzahl Kinder gemäss Anstellungsperiode nicht mehr mit der Anzahl erfasster Kinder im Register [Kinder] übereinstimmen muss.
  • Die Fehlermeldung beim Öffnen von bestimmten Rechnung konnte behoben werden.
  • Unter Lohnabrechnungen wurde neu die Spalte 'LP' für 'Lohnpfändung' integriert.
  • Bei den Rechnungen bestanden Probleme mit den Felder 'Unsere Referenz' und  'Ihre Referenz', welche behoben wurden.
2022.31
V. 145.397
V. 145.398
  • Das Problem betreffend Fehlermeldung bei der 'Rapportverbuchung in Debitoren' wenn Rapporte von zwei Einsätzen oder mehr mit verschiedenen Kontaktpersonen in eine Rechnung verbucht wurden konnte behoben werden.
  • Wenn im selben Monat für eine QS-pflichtige Person zwei Lohnabrechnungen erstellt werden, ist auf der QS-Abrechnung wieder nur eine Zeile, in welcher diese Daten kumuliert sind.
  • Das TWM-Design (neue Icons) und Hintergrundfarben wurden zum Teil dem C7-Design angepasst.
2022.27-30
  • Aufgrund Ferienabwesenheit des Programmierer wurden durch B&F in den Wochen 27 - 30 keine Programmierungen vorgenommen.
2022.26
V. 144.395
V. 145.396
  • Die Selektionsmöglichkeiten unter dem Menü 'Stundenjournal' wurden erweitert. Zudem sind wir zur Zeit an einer Überarbeitung der Berichte und Excel-Dateien für das Stundenjournal.
    Diese Anpassung der Berichte und Excel-Dateien wird erst (nach den Ferien des Programmierers) ca, ende Juli fertig programmiert!
  • Neu kann B&F unter Lohnarten festlegen, welche Lohnarten bei der Berechnung der Ø Stunden pro Tag und Woche auf dem 'Stundenjournal' berücksichtigt.
  • Im Einsatz wird neu eine Pendenz generiert, wenn ein Bis-Datum erfasst wird und das Feld 'Kündigung am' leer ist.
  • Im Personalstamm, Register [Referenzen] kann jetzt der zuständige Betreuer zugewiesen werden, welcher dann unter Aktivitäten, Register [Referenzen] angezeigt wird.
  • Im Personalstamm, Register [Vorstellungen] kann jetzt der zuständige Betreuer zugewiesen werden, welcher dann unter Aktivitäten, Register [Vorstellungen] angezeigt wird.
  • Im Adressstamm, Register [Spezielles] konnten bei den zugewiesen Lohnarten keine Mutationen vorgenommen werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • In der Rapporterfassung wurden die Felder im Kopfteil umplatziert und neu das Feld 'vereinbarte Std./KW' integriert. Zudem wurden bereits die Felder für die Berechnung der Ø Stunden pro KW und Tag (in welchen ca. ab mitte August die entsprechenden Stunden berechnet werden) integriert.
  • Auch wenn zwei Lohnabrechnungen in einem Monat erstellt werden, wird auf den QS-Abrechnungen wieder pro Person nur eine eine Zeile generiert.
  • Der GAV 'PV Elektro- & Telekommunikation-Inst' wurde in 'PV Elektrobranche' umbenennt.
  • Der GAV 'PV Elektro-Installations-Freileit. VS' wurde in 'PV Elektrogewerbe VS' umbenennt.
2022.25
V. 144.395
  • Die Stunden auf dem SECO-Bericht werden nun korrekt berechnet, wenn Einsätze von ArbN welche in dem unter 'TWM Einstellungen' festgelegten Einsatzbetrieb ausgeschlossen werden.
  • Bei den Rechnungen wurde das Feld 'Ihre Referenz' und 'Unsere Referenz' auf max. 32 Zeichen eingeschränkt. Zudem wird bei Rechnungen mit einer anderen Rechnungsadresse die Lieferadresse nun korrekt dargestellt und die Rechnungsberichte entsprechend angepasst.
  • Im Adressstamm, Register [GAV] werden bei GAV mit FAR/VRM Beiträgen neu die Abzugsprozent
    (nur informativ) aus den Kostenstellen übernommen/angezeigt. Im Einsatz werden jedoch bei GAV's, bei welchen Tempdata die FAR/VRM-Prozent liefert, diese übernommen.
2022.24
V. 142.393
V. 143.394
  • Wenn im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden], die Schaltfläche [Tarif] angeklickt wird, wird jetzt die Tarifgruppe aus dem Feld 'Tarifgruppe ab 2021' übergeben.
    Zudem wird das Feld 'Tarif bis 2020' nur in Anstellungsperioden mit Ab-Datum <=31.12.2020 angezeigt.
  • Wenn im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen], [Stellenmeldepflicht] mittels Schaltfläche
    [Stelle melden] dem RAV eine Stellenvakanz gemeldet wird, dann wird neu als Einsatzort die PLZ und der Ort der in der Stellenvakanz, Register [Allgemein] im Feld 'Einsatz Plz/Ort' festgelegt wurde übergeben.
  • Damit auf dem SECO-Bericht die Anzahl MitarbeiterInnen, Einsatzstunden etc. ohne die Einsätze unter dem eigenen Mandant berechnet werden, kann unter  'TWM Einstellungen' neu die  Einsatzfirma deren Daten nicht berücksichtigt werden festgelegt werden.
  • Das Problem bei der GAV-Abfrage für den GAV 'Metallgewerbe' konnte behoben werden.
  • Die Buchungslogik im Leistungskalender betreffend ausbuchen von Feriengelder wurde überarbeitet.
2022.23
V. 142.392
  • Unter 'Rapportverbuchung in Debitoren' wurden zur Transparenz verschiedene neue Spalten betreffend 'Rechnungs-Einstellungen' integriert.
  • Unter 'Aktivitäten' werden durch das Anklicken der Schaltfläche [Aktualisieren] neu alle bereits bestehende temporären Tabellen gelöscht und wieder eine neue für das geöffnete Register generiert. Bisher wurden zum Teil die selben Aktivitäten in die selbe temporäre Tabelle übernommen, was dazu führte, dass die selben Datensätze so oft wie die Schaltfläche [Aktualisieren] angeklickt wurde angezeigt wurden.
  • Unter 'Aktivitäten' wurden im Register [Adressen] und [Kontakte] die Standard-Spaltenbreite von diversen Spalten angepasst. Zudem wurde im Register [Vermittlungen] eine Fusszeile (welche das Total aller Vermittlungen enthält) integriert.
  • Wenn nur ein Einsatz besteht und unter diesem ein Akonto erfasst wurde, kann der Einsatz jetzt nicht mehr gelöscht werden. Wenn für den ArbN mehrere Einsätze bestehen, kann der Einsatz auch gelöscht werden, wenn unter diesem ein Akonto erfasst wurde.
  • Auf der Lohnabrechnung wird neu in der Spalte 'Prozent' keine Positionen mehr mit 0.000% ausgewiesen.
2022.22
V. 142.391
  • Neu kann unter 'TWM Einstellungen' bestimmt werden, dass nur ein Einsatz oder mehrere Einsätze mit einer Stellenvakanz verknüpft werden kann.
  • Im Adressstamm, Register [Spezielles] kann eine Lohnart neu nur einmal zugewiesen werden.
  • Unter Aktivitäten wurde das neue Register [Vermittlungen] integriert. In diesem werden alle Rechnungspositionen, welche dem FiBu-Konto 3400 zugewiesen wurden aufgelistet.
  • Unter Aktivitäten Register [Personen] wurde die Standard-Spaltenbreite optimiert und neu die Spalte 'Acquisition durch' integriert, in welcher der Name der im Personalstamm unter Acquisition zugewiesene Adresse angezeigt wird.
  • Unter Aktivitäten wird das Register [Swiss Staffingindex] neu nur in Mandanten angezeigt, wenn auch die Daten an swissstaffing geliefert werden, zudem wurden diverse Anpassungen im Register [Swiss Staffingindex] vorgenommen.
  • Im Einsatz wurden die Schaltfläche [Tarif-/Lohnrechner] entfernt.
  • Wenn im Adressstamm, Register [Verkauf] oder unter Kontakte, Register [Verkauf] das  Flagfeld 'Std. kumuliert' aktiviert ist, werden neu alle in der Rapporterfassung erfassten Texte für Rechnung in die Rechnung übernommen. Zudem wird die Anzahl jetzt korrekt kumuliert.
  • Unter 'Rapportdaten' kann neu mittels Doppelklick in der Spalte 'Name' und 'Kunde' die entsprechende Adresse im Personal-, bzw. Adressstamm geöffnet werden.
  • Das Problem der Fehlermeldung im Telefon-Monitoring konnte behoben werden.
2022.21
V. 141.390
  • Das Problem bei der Stellenmeldepflicht, wenn ein Arbeitspensum von <100% erfasst wurde, konnte behoben werden.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde neu das Auswahlfeld 'Bemerkung' integriert, in welchem zur allgemeinen Transparenz der Grund für eine neuen Anstellungsperiode verwaltet werden kann.
  • Wenn im Personalstamm eine neue Person erfasst wird, wird neu im Feld 'AHV-Nr.' nur noch 756. gespeichert und neu eine Pendenz generiert, wenn ein Einsatz besteht und die Nr. 756. ist.
  • In der Übersicht 'Stellenvakanzen' wurde neu die Spalte 'Interne Infos' integriert.
  • Neu kann unter 'TWM Einstellungen' bestimmt werden, ob die Stellenmeldepflicht von Meldepflichtigen Stellen, bzw. Berufen direkt im Einsatz oder mittels API-Schnittstelle, bzw. Stellenvakanzen dem RAV gemeldet werden.
2022.20
V. 140.389
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen] werden in der 'ALV-AGB EU', unter Punkt 13 die festgelegten Monate und Jahre sowie auf der 'ALV-AGB CH' der festgelegte 'Stichtag' durch das Anklicken der Schaltfläche [Aktualisieren] gespeichert.
  • Neu kann im Adressstamm, Register [Verkauf] und unter Kontakte, Register [Verkauf] mittels Flagfeld 'Std. kumuliert' festgelegt werden, dass in der Rechnung keine Wochenbezeichnungen aufgeführt und dafür der unter 'Rapportverbuchung in Debitoren' festgelegt Monat als 1. Position in der Rechnung enthalten ist. Zudem werden pro Person alle gleichlautenden Postionen kumuliert. Im weiteren können neu die Flagfelder 'Arbeitnehmer' und 'Woche' im Bereich 'Rechnung pro' nur mutiert werden, wenn das Flag 'Std. kumuliert' deaktiviert ist und umgekehrt, das Flag 'Std. kumuliert' nur aktiviert werden, wenn keines der beiden Flagfelder aktiviert ist.
  • Wenn das Lohnabrechnungsdatum =< 24 ist und unter 'TWM Einstellungen' Familienzulagen pro 'Monat' festgelegt ist, oder die Anstellungsart 'Monatslohn mit Stunden oder Monatstarif' ist, wird neu die monatliche Familienzulage durch 30 geteilt * Anzahl Monatstage berechnet.
    Beispiel wenn das Lohnabrechnungsdatum der 20. und die Familienzulagen CHF 200.- ist:
    CHF 200.- / 30 * 20 = CHF 133.33
  • Wenn bei einer QS-pflichtigen Person in der Übersicht des Personalstamm, als Hauptadresse keine CH Adresse erfasst und das Feld 'Zustelladresse 1' leer ist, ist das Feld 'Zustelladresse1' neu (auch wenn eine Lohnabrechnung in der Anstellungsperiode besteht) nicht mehr schreibgeschützt.
2022.19
V. 139.388
  • Im Einsatz wurden div. neue Prüfungen betreffend Meldepflicht und Zwischenverdienst integriert.
  • Im Einsatz wurde im Fussteil neu das Feld 'Meldepflichtig' und 'RAV gemeldet' integriert.
    Wenn im Einsatz der Einsatz mit einer Stellenvakanz verknüpft wird, werden die Angaben  betreffend 'Meldepflichtig' und 'RAV gemeldet' aus der Stellenvakanz übernommen. Zudem kann das Auswahlfenster für die Verknüpfung mit einer Stellenvakanz neu in der Grösse angepasst werden und es wurden neu die Spalten 'RAV gemeldet' und 'MP' integriert.
  • Im Einsatz können jetzt die Felder 'Beruf/Meldepflicht', 'Stelle RAV am ... gemeldet' und 'ArbN im ALV-ZV' auch mutiert werden, wenn bereits Rapporte unter dem Einsatz erfasst wurden.
  • Wenn im Personalstamm eine neue Person erfasst wird, wird neu das Geschlecht jetzt sofort gemäss festgelegter Anrede korrekt zugewiesen.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen] wird bei der 'ALV-ZVB' unter Punkt 15, bei der 'ALV-AGB CH' Punkt 10 und der 'ALV-AGB EU' Punkt 9 neu im Feld 'Wann', das Kündigungsdatum aus dem Einsatz übernommen. Zudem wird unter den neu integrierten Felder berechnet und angezeigt, bis, bzw. ab wann welche Kündigungsfrist gilt.
  • In der 'ALV-AGB CH' werden nach dem Anklicken der neu integrierten Schaltfläche [Aktualisieren] jetzt die Daten aus dem Einsatz, welcher per festgelegtem Stichtag gültig war übernommen. Bisher wurden die Daten immer aus dem letzten Einsatz übernommen!
  • In der  'ALV-AGB EU' werden neu die Daten aus dem letzten Einsatz, gemäss festgelegten 'Bis Mt.' übernommen. Bisher wurden die Daten immer aus dem letzten Einsatz übernommen!
  • Neu kann unter 'TWM Einstellungen' durch B&F bestimmt werden, dass pro Lohnabrechnung (maximal einmal pro Monat) eine volle Familienzulage in den Lohn verbucht wird.
  • Wenn ein ArbN im 'Monatslohn mit Stunden- oder Monatstarif' angestellt ist, oder unter 'TWM Einstellungen' monatliche Familienzulagen festgelegt wurde, wird neu die Familienzulage nur in eine Lohnabrechnung pro Monat verbucht.
  • Die Rapporterfassung ist neu auch für QS-Pflichtige möglich, wenn keine Anstellungsperiode besteht oder in der Anstellungsperiode QS-Parameter fehlen.
  • Das Problem der Fehlermeldung, beim Klick auf das Register [ALV-ZVB] unter Pendenzen wurde behoben.
2022.18
V. 138.387
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen] wird bei der 'ALV-ZVB' unter Punkt 15 neu im Feld 'Wann', das Kündigungsdatum aus dem Einsatz übernommen. Zudem wird unter den neu integrierten Felder berechnet, bis, bzw. ab wann welche Kündigungsfrist gilt.
  • Im Personalstamm, Fenster [Personalien A] wurde die MsgBox, welche (bei Personen mit einer Anstellungsperiode) beim Anklicken der Felder 'QS-Pflicht', 'Bewilligungstyp' und 'Kirchensteuer' geöffnet wurde abgeschafft. Dafür wurde der Hinweis fix ins Formular [Personalien A] integriert.
  • Im Einsatz wurde neu ein Datumsfeld für die Verwaltung des Kündigungsdatum und für die Verwaltung wer (ArbN oder RAV) hat wann mitgeteilt, dass der ArbN im ZV ist integriert. Zudem wird beim Erfassen eines neuen Einsatz der Wert des Flagfeld 'ALV-ZV' aus dem Personalstamm, Fenster [Diverses] in den Einsatz, Flagfeld 'ALV-ZV' übernommen.
  • Im Personalstamm wurde fälschlicherweise auch für nicht QS-pflichtige ArbN eine Pendenz generiert, wenn im Feld Flüchtling 'unklar' ist. Dieses Problem konnte behoben werden. Zudem wurde durch B&F mittels einer Updateroutine bei allen ArbN (exkl. bei Flüchtlingen) der Wert im Feld 'Flüchtlinge' auf 'Nein' und bei ArbN mit Bewilligungstyp 'Asylant....' auf 'Ja' gesetzt.
  • Unter Telefon-Monitoring wird jetzt (auch wenn mehrere Anwender/Benutzer das Telefon-Monitoring offen haben) nur noch ein Telefonanruf-Eintrag generiert. Zudem wird im Eintrag verwaltet, welcher Anwender den Anruf entgegengenommen hat.
  • Neu kann nur ein Anwender unter dem gleichen Einsatz die Rapporterfassung öffnen.
  • Unter 'Rapporte zum erfassen' kann neu ein Rapport zum erfassen nach Links oder Rechts gekehrt werden. Neu wurde die Schaltfläche [Aktualisieren] integriert mit welcher die Anzeige der Rapporte aktualisiert werden kann.
2022.17
V. 137.386
  • Im Personalstamm, Fenster [Personalien A] wurde neu das Feld 'Flüchtling', welches nur bei QS-Pflichtigen zur Verfügung steht integriert. Beim Erfassen einer neuen Person erhält dieses Feld den Standardwert 'unklar'. Somit kann die Meldepflicht für Flüchtlinge auch verwaltet werden, wenn eine Person kein Asylant ist.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde auch das neue Feld 'Flüchtling' integriert. In dieses Feld wird bei QS-Pflichtigen beim Erfassen der ersten Anstellungsperiode der Wert aus dem Fenster [Personalien A] übernommen.
  • In der 'Firmensuche' werden neu bei der Auswahl 'Branche Firma' auch die Erfahrungen welcher einer Kontaktperson zugewiesen wurden aufgelistet. Wenn Sie eine Erfahrung auswählen, welche einer Kontaktperson zugewiesen wurde, wird jedoch nur die Firma, bzw. Kontaktperson, welcher diese Erfahrung zugewiesen wurde aufgelistet.
  • Unter Telefon-Monitoring wurden noch einige Korrekturen vorgenommen.
  • Wenn in der Firmensuche mittels Doppelklick im Feld 'Telefon', die Telefonnummer gewählt wird, öffnet sich ein Fenster, in welchem ein Historyeintrag erfasst werden kann. Dieser Historyeintrag wird neu wesentlich schneller gespeichert.
  • Wenn in der Rapporterfassung aufgrund verschiedenen Kostenstellen mehrere Zeilen in einer Woche erfasst werden, werden diese in der Lohnabrechnung kumuliert als eine aufgeführt.
  • Im Einsatz wurde das Feld 'Kategorie/Qual.' gelöscht, bzw. durch das neue Feld 'Beruf Meldepflicht' ersetzt. Zudem wurde in den Textvorlagen 'Einsatzvertrag' und 'Verleihvertrag' das Feld 'Kategorie/Qual.' gelöscht. Im Einsatz wird neu der im Feld 'Einsatz als' ausgewählte Beruf aut. in das neu integrierte Feld 'Beruf Meldepflicht' kopiert und bei Meldepflichtigen Berufen das neu integrierte Flagfeld 'Meldepfl.' aktiviert. Zudem kann durch eine manuelle Berufseingabe im Feld 'Beruf Meldepflicht' auch geprüft werden, ob der Beruf Meldepflichtig ist.
    Zudem wurde im Feld 'Frist' die Bezeichnung '7 Arbeitstage' durch '7 Kalendertage' ersetzt.
  • Neu wurde im Personalstamm, Register [Qualifikationen] im Auswahlfeld 'Qualifikation' die Bezeichnungen 'Gesellenbrief', 'Vorarbeiter', 'Meister' und 'Polier' integriert.
  • Unter Einsatzdaten, Fenster [Rapporte zum erfassen] wurde neu die Schaltfläche [Aktualisieren] integriert. Durch das  Anklicken dieser Schaltfläche werden abgearbeiteten Rapporte gelöscht.
2022.16
V. 136.385
  • Im Einsatz wurde unter bestimmten Voraussetzungen das Datum im Feld 'Kündigung ab- bzw. bis' sowie die Kündigungsfrist falsch berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter dem Menü 'Rapportjournal' wurden zusätzliche Filteroptionen integriert.
  • Ein Problem betreffend swissstaffing anonym Daten senden wurde behoben.
  • Auf dem Excel Stundenjournal wurden Lohnarten, welche in einer Monats überschneidenden Woche erfasst wurden doppelt aufgelistet. Dieses Problem konnte behoben werden..
  • Neu werden Akontos einem Einsatz angehängt. Somit können Einsätze, welchen ein Akonto angehängt wurde nicht mehr gelöscht werden.
2022.15
V. 134.383
V. 135.384
  • Im Adressstamm, Register [Bonität] wurde der Standard der Spaltenanzeige und Spaltenbreite optimiert. Zudem können unter 'TWM Einstellungen Mandant' die alten Daten ausgeblendet werden.
  • Unter 'TWM Einstellungen Mandant', Register [Optionen] werden die Einstellungen neu in den drei Spalten 'Personal Einstellungen', 'Adressen Einstellungen', 'Allgemeine Einstellungen' verwaltet. Zudem und kann neu die Standard Rechnungseinstellung für neu erfasste Adressen  festgelegt werden.
  • Unter 'TWM Einstellungen Mandant', Register [Prüfungen] werden die Einstellungen neu in den drei Spalten 'Personal Einstellungen', 'Adressen Einstellungen', 'Allgemeine Einstellungen' verwaltet.
  • Unter Telefon-Monitoring wird neu festgehalten, wer den Telefonanruf entgegen genommen hat.
  • Unter Aktivitäten wurde neu das Register [Telefonate] integriert. Unter diesem Register kann ermittelt werden, welcher TWM-Benutzer in einer festlegbaren Periode wie viele Telefonanrufe  entgegen genommen und Telefonanrufe getätigt hat. Dieses Register steht nur zur Verfügung, wenn das Telefon-Monitoring aktiviert ist.
  • Unter Aktivitäten wurde neu das Register [Übersicht] gelöscht.
  • Unter Aktivitäten müssen in jedem Register mittels Schaltfläche [Aktualisieren] die Daten  übernommen werden. Somit konnte die Performance der Abfrage enorm verbessert werden, da nur noch die Daten pro Register abgefragt werden.
2022.14
V. 134.382
  • Bei der 'Rapporterfassung mit Anhang' wird jetzt unter Einsatzdaten, 'Rapporte zum erfassen', neu der Verarbeitungsstatus durch die zusätzlich integriertem Spalten 'Angehängt' und 'Verschoben' angezeigt.
  • Unter dem Register 'Referenzen' kann neu unter Punkt 11 bestimmt werden, ob der ArbN wieder einen Einsatz  im Einsatzbetrieb erledigen würde.
    Zudem wurde in der Übersicht die Spalte 'Wiedereinstellung' in '10' umbenennt und neu die Spalte '11' integriert und die Spalte 'Ext' in '13' umbenennt und als letzte Spalte integriert.
    Zudem wurde aus Platzgründen die Zeile mit den Infos betreffend 'Erfasst' und 'Geändert' gelöscht.  Dafür können diese Infos optional in der Übersicht angezeigt werden.
  • Unter Telefon-Monitoring wurden noch verschiedene Korrekturen und neue Funktionen integriert.
  • Unter Pendenzen, Register [Einsätze] werden jetzt nur noch Personen aufgelistet, welche einen gültigen Einsatz per festgelegtem Datum haben, welche im aktuellen Jahr das 20. oder 50. Geburtsjahr erreichen und für welche kein Folgeeinsatz, bzw. Einsatz nach dem Geburtsdatum besteht.
  • Im Personalstamm, Register 'Zahlungsmodus' kann neu die QR-IBAN inkl. Referenz und Text
    (z. Bsp. für ein Betreibungsamt) einem Begünstigten zugewiesen werden.
  • Im Adressstamm, Register [Verkauf] und [GAV] wurde das Flagfeld 'GAV mit / ohne FAR' gelöscht.
2022.13
V. 133.379
V. 133.380
V. 133.381
  • Im neuen B&F-Modul 'Rapporterfassung mit Anhang' wird jetzt beim Öffnen, bzw. anzeigen des Rapportanhangs, das Bild in voller Grösse angezeigt.
  • In allen Formularen wurde die Feldbezeichnung 'FAR' in 'FAR/VRM' umbenennt.
  • Unter Provisionen kann durch Doppelklick in der Spalte 'Firma' neu direkt der Adressstamm, bzw. die entsprechende Adresse geöffnet werden.
  • Wenn die Lohnabrechnungen per E-Printing versendet werden, können jetzt auch mit der Schaltfläche [Alle Drucken] wieder alle gedruckt werden.
  • Unter Rapportdaten wurde die Standardanzeige der Spalten so angepasst, dass die sichtbaren Spalten die Angaben für die Rapportkontrolle enthalten.
  • Im Adressstamm, Register [GAV] sind die Spalten 'ArbG%' und 'ArbN%' neu Schreibgeschützt und zeigen (wenn das Flag 'FAR/VRM' aktiv ist) die Prozent, welche unter Kostenstellen dem entsprechenden GAV zugewiesen sind.
  • Bei einer FAR/VRM Korrektur mittels Lohnart 651, werden jetzt die FAR/VRM Prozente aus der in der Rapporterfassung zugewiesenen KST übernommen.
  • Wenn bei der 'Rapporterfassung mit Anhang' die selbe JPG-Datei (z. Bsp. wegen diversen Kostenstellen in der gleichen Woche) diversen Rapportdatensätze angehängt werden muss, wird neu nur eine  JPG-Datei in der Dokumentenverwaltung der entsprechenden Person gespeichert.
2022.12
V. 133.377
V. 133.378
  • Wenn im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] eine bestehende Stelle kopiert wird, werden neu alle Felder im Register [Stellenmeldepflicht] gelöscht. Zudem wird neu beim Anklicken der Schaltfläche [Stelle melden] geprüft, dass im Feld 'Beruf / Meldepflicht' ein Beruf erfasst wurde.
  • Unter 'Stellenvakanzen' wurden beim Stellenexport fälschlicherweise nur meldepflichtige Stellen, welche vor weniger als 7 Tage gemeldet wurden exportiert. Jetzt werden korrekt nur noch die Stellen exportiert, welche vor mindestens 7 Tagen gemeldet wurden.
  • Unter 'TWM Einstellungen Mandant' kann neu bestimmt werden ob die Infos betreffend 'Ihre / Unsere Referenz' bei der 'Rapportverbuchung in Debitoren' in die Rechnung übernommen wird.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in Debitoren' wird neu im Feld 'Unsere Referenz' der Betreuername gemäss Einsatz gespeichert.
  • Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] wurden zum Teil KW aufgelistet, unter welchen Rapporte erfasst wurden. Dieses Problem wurde behoben. Neu kann optional bestimmt werden dass die Abfrage 'Pro Person' oder 'Pro Einsatz' erfolgt. Zudem muss die Abfrage neu mittels Schaltfläche [Aktualisieren] gestartet werden.
  • Für zusätzliche Lizenzkosten von CHF 50.- pro Mandant / Monat kann das neue TWM-Modul 'Rapporterfassung mit Anhang' lizenziert werden. Mittels diesem Zusatzmodul können Rapporterfassungsunterlagen (Rapporte und sonstige Unterlagen) im 'JPG-Format'  zwischengespeichert werden, damit die Rapporterfassung auf Basis dieser Unterlagen erfolgt und diese einem Rapportdatensatz angehängt werden können. Somit ist es neu möglich, Rechnungen inkl. den Rapporterfassungsunterlagen zu drucken oder mittels 'E-Printing' per Mailanhang zu versenden.
  • Auf der ALV ArbG-Bescheinigung wurde am Schluss der Hinweis:
    'Zwischenverdienst wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift rechtsgültig' integriert.
    Somit sollte dieser ohne eine Unterschrift von den RAV akzeptiert werden.
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen], ist die Auswahlauflistung im Feld 'Qualifikation' neu alphabetisch sortiert.
2022.11
V. 132.375
V. 133.376
  • In allen Rechnungs-Berichten wurden noch verschiedene Korrekturen vorgenommen.
  • Wenn im Adressstamm, Register [Verkauf], 'Rechnung pro Kontakt' aktiviert ist, werden neu im Bereich 'Rapport-Einstellungen' alle Felder Schreibgeschützt. Wenn 'Rechnung pro Kontakt' deaktiviert ist, sind neu im Register [Kontakte], [Verkauf], im Bereich 'Rapport-Einstellungen' alle Felder Schreibgeschützt.
  • Neu werden jetzt die Rapporte, welche in der Rapporterfassung einem Rapportdatensatz angehängt wurden korrekt mit der Rechnung zusammen gedruckt.
  • Wenn Sie im Formular 'Stellenvakanzen' mittels Schaltfläche [Export] die Stellenvakanzen auf die eigene Homepage exportierten, werden neu Stellenvakanzen welche Meldepflichtig und dem RAV gemeldet wurden und bei welchen das Flag 'www' und 'Aktiv' aktiviert ist, erst 7 Tage nach dem Datum an welchem die Stelle dem RAV gemeldet wurde exportiert. Zudem wurde neu die Spalte 'MP' (Meldepflicht) ins Formular 'Stellenvakanzen integriert.
  • Wenn eine Stellenvakanz dem RAV übermittelt wird, werden neu die Angaben aus dem Feld 'Anforderungen', 'Angebot' und 'Tätigkeit' inkl. den Titelbezeichnungen übermittelt.
    Zudem kann unter 'TWM-Einstellungen neu der URL-Link festgelegt werden, auf welchen Bewerber gelangen, wenn Sie sich auf eine Stellenvakanz bewerben.
  • Neu wird unter 'Bewerber exportieren' die Filiale aus dem Personalstamm übernommen, wenn einer Person kein oder ein ausgetretener Betreuer zugewiesen wurde.
2022.10
V. 131.374
  • Im Textsystem wurden die Titelbezeichnung für die Vorlagen auf 'Vorlagen Mandant (Superuser)' und 'Vorlagen Temporär (ohne Schreibschutz)' umbenennt.
  • Unter 'Rechnungen' wurde das bestehende Feld Referenz in 'Unsere Referenz' umbenennt und zusätzlich das Feld 'Ihre Referenz' integriert. Bei der Rapportverbuchung in Debitoren wird neu der Vorname/Name der Kontaktperson gemäss Einsatz im Feld 'Ihre Referenz' und der Name des Betreuer gemäss Einsatz im Feld 'Unsere Referenz' gespeichert. Weiter wird bei Rechnungen mit Kostenstellen (KST) die KST neu im Feld 'Projekt KST' gespeichert und auf dem Rechnungsbericht im neuen Feld 'Projekt/KST' angezeigt.
  • Auf der Meldung 'ALV AGB CH' wurde unter bestimmten Voraussetzungen unter Punkt 16 eine Periode und unter Punkt 18 Ferienbezüge nach dem festgelegten Stichdatum aufgeführt. Diese Probleme konnten behoben werden.
2022.09
V. 130.371
V. 131.373
  • Das Problem, dass bei jedem öffnen von einem Einsatz das Mutationsdatum angepasst wird, konnte behoben werden.
  • Die Kündigungsfrist im Einsatz wird neu nicht mehr gespeichert, bzw. nur noch berechnet und angezeigt. Wenn ein Bis-Datum besteht, wird das Datum 'Kündigung bis/ab' sowie die Kündigungsfrist neu anders berechnet. Zudem sind neu beide Felder Schreibgeschützt.
    Da die Kündigungsfrist im Einsatz nicht mehr gespeichert wird, kann sie im Textsystem nicht mehr aus dem Einsatz übernommen werden. Deshalb wurde in allen Textvorlagen (z. Bsp. Einsatz und Verleihverträge) das Platzhalterfeld Kündigungsfrist für die ersten 3 Monate fix mit '2 Arbeitstage' ersetzt. Wenn Sie die Textvorlagen im Bereich 'Vorlagen Firma' selber verwalten, muss in den entsprechenden Textvorlagen die Kündigungsfrist durch Ihren superuser angepasst werden.
  • Das Problem mit den Fehlermeldungen beim erfassen einer neuen Person im Personalstamm konnte behoben werden.
  • Unter 'Akontoaufträge erstellen' wird jetzt der letzte (anstelle des ersten) Einsatzes angezeigt. Zudem werden nur Einsätze ohne Bis-Datum, oder Bis-Datum im aktuellen Monat aufgelistet.
  • Im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] muss das 'Pensum' mindestens 10% sein.
  • Unter  Stellenvakanz steht im Feld 'Internetportal' nur noch 'eigene Internetseite' zur Auswahl.
  • Unter 'Rechnungen' wurde die Feldbezeichnung 'Kurzrechnung ESR/QR' durch 'TWM Rechnung' ersetzt und die neue Spalte 'TWM Rg.' integriert. Beim 'Verbuchen der Rapporte in Debitoren', wird den Rechnungen jetzt das neue Flagfeld 'TWM Rg.' aktiviert. Somit kann neu ein Rechnungsbericht für TWM- und einer für Comatic-Rechnungen bestimmt werden.
2022.08
V. 130.370
  • Im Einsatz wurde neu das Feld 'Kündigung ab- bzw. bis' integriert. Zudem wird neu durch das System das 'Kündigung ab- bzw. bis-Datum' inkl. Kündigungsfrist bei jedem öffnen eines Einsatzes neu berechnet.
  • Unter 'Provisionen' kann neu bestimmt werden, dass die Margen-Spalten ausgeblendet werden.
    Zudem werden neue auf dem Provisionsbericht detailliert in der ersten Spalte die KW inkl. Jahr anstelle des Ab- und Bis-Datum der KW aufgelistet.
  • Unter Pendenzen, Register [Kündigungsfristen] wurden neu die Spalten 'Kündigung ab' und 'Kündigung bis' integriert. Somit ist neu ersichtlich bis, bzw. ab wann welche neu Kündigungsfrist gilt.
  • Wenn im Personalstamm eine neue Person oder im Adressstamm eine neue Hauptadresse oder eine Kontaktperson mittels Icon in der Menüleiste erfasst wird, werden neu (wie wenn ein neuer Datensatz mittels Schaltfläche [Neuer Eintrag] erfasst wird), bestimmte Zusatzdatensätze  generiert, und Standardwerte in bestimmten Felder gespeichert.
  • Betreffend Rapporte einem Rapportdatensatz anhängen wurde folgendes umprogrammiert:
  • Unter [Rapporte] werden jetzt auch Rapporte im PDF-Format angezeigt
  • Unter [Rapporte] werden neu auch Rapporte bei denen die Erweiterung (z. Bsp. 'JPG') in Grossbuchstaben ist, angezeigt
  • Beim Speichern der Rapporte in der Dokumentenverwaltung, wird neu unter dem Ordner 'Rapporte' für jedes Jahr ein neuer Unterordner mit der Jahresbezeichnung erstellt, in welchem die entsprechenden Rapporte gespeichert werden
  • Die Rapporte werden neu unter dem Name 'Jahr_KW' gespeicherten
2022.07
V. 130.369
  • Neu wird im Einsatz eine Pendenz generiert, wenn der ArbN noch keinen oder nicht die aktuelle Version des Rahmenarbeitsvertrag hat.
  • Neu wurde im Einsatz für TWM-Kunden, welche den Rahmenarbeitsvertrag in der Vorlagen der Dokumentenverwaltung verwalten und diesen durch den ArbN unterzeichnen lassen die Schaltfläche  [RAVertrag] integriert.
    Durch das Anklicken dieser Schaltfläche werden folgende Funktionen ausgeführt:
  • Der Rahmenarbeitsvertrag wird in der Dokumentenverwaltung gespeichert
  • Der Rahmenarbeitsvertrag wird im Doppel ausgedruckt
  • Ein entsprechender Historyeintrag mit Status pendent wird generiert
  • Beim Erfassen einer neuen Stellenvakanz und beim Kopieren einer bestehenden Stellenvakanz wir neu automatisch als 'Betreuer' der Name des Betreuers, welcher die Stellenvakanz erfasst, bzw. kopiert zugewiesen.
2022.06
V. 130.369
  • Unter 'Stundenjournal' kann neu eine Excel-Tabelle erstellt werden, in welcher pro Monat und Lohnart eine Zeile generiert wird. Neu werden die Abwesenheitsstatus in der Kopfzeile erläutert. Zudem werden neu diverse zusätzliche Lohnarten auf das Stundenjournal übernommen und bei bestimmten Lohnarten die Buchstaben des Abwesenheitsstatus in den entsprechenden Tagen übernommen.
  • Die Lohnartenbezeichnungen wurden auf italienisch übersetzt. in der Lohnabrechnung werden die italienischen Lohnartenbezeichnungen übernommen, wenn bei der entsprechenden Person im Fenster [Zuweisungen] italienisch als Sprache festgelegt wird. Wenn Sie in Ihrem Mandant die Lohnarten in italienisch haben möchten, müssen Sie das B&F mitteilen, damit wir diesen in Ihrem Mandant übernehmen können. B&F verrechnet für diesen Aufwand pauschal CHF 300.-.
  • Unter 'Mutationen' werden nun die Mutationen gemäss selektionierter Periode korrekt angezeigt.
  • Im Kapitel 'Provisionen & Umsatzrückvergütungen' wurde beschrieben wie Sie die Daten erfasst müssen, damit eine Umsatzrückvergütung ohne Spesenumsatz berechnet werden kann.
2022.05
V. 130.368
  • Der Bericht für QR-Mahnungen wurde für Kunden mit QR-Rechnung angepasst.
  • Der SECO-Bericht kann jetzt auch gedruckt werden.
  • Da ArbN ab 1.1. des Geburtsjahr, in welchem Sie 18-jährig werden,  FAR/VRM-pflichtig sind, wird neu in der GAV-Abfrage das Vorgabealter für solche ArbN auf 18 gesetzt.
  • Wenn der Stellensuche-Status beim Erfassen des Bis-Datum im Einsatz erfasst wird, wurde eine Fehlermeldung generiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Einsatz kann neu im Feld hinter dem Bis-Datum der Standardtext 'Max. 3 Monate' durch die Auswahl 'unbefristet' mutiert werden.
  • Neu kann durch B&F unter den 'TWM Einstellungen' bestimmt werden, dass für Personen mit Monatslohn keine Akontospesen in die Lohnabrechnung gebucht werden.
  • Wenn bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' Rapporte von ArbN mit Stundenlohn enthalten sind und im Personalstamm, Fenster [Pensum] ein Pensum/Gesamtpensum festgelegt wurde, werden die Rapporte nicht in verbucht und eine entsprechende Pendenz generiert.
    Zudem wurde die Standard-Spaltenbreite in der 'Rapportverbuchung in Lohn' optimiert.
  • Neu können Rapport in der Rapporterfassung einem Rapportdatensatz angehängt werden und somit optional mit der Rechnung zusammen gedruckt werden. Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, melden Sie das B&F, damit wir die entsprechenden Voraussetzungen / Einstellungen vornehmen können.
2022.04
V. 129.367
  • Unter 'AHV Abrechnung' kann neu eine Periode anstelle einer Geschäftsjahr festgelegt werden.
  • Das Fenster 'Leistungskalender' inkl. die Spaltenbreiten wurden optimiert.
  • Unter [Referenzen], Punkt 10 wurde die Feldbezeichnung in 'Würden Sie den/die ArbN wieder einstellen?' umbenennt.
  • Unter Pendenzen, [Referenzen], wurden folgende zwei Unterregister integriert:
  • Zur Person (zeigt Personen, für welche keine Referenz erfasst wurde).
  • Zum Einsatz (zeigt Personen, welche einen Einsatz haben, zu welchem keine Referenz erfasst wurde).
  • Bei der Rapporterfassung im Vorjahr war das Feld 'Lohn' schreibgeschützt, wenn für das entsprechende Jahr die 'Lohnbuchhaltung gesperrt' war. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Standard Spaltenbreite im Fenster [Ferien & Gleitzeit externe] wurde optimiert.
2022.03
V. 128.366
  • Im Adressstamm können neu Adressen, welche unter Kostenstellen als Inkassostelle zugewiesen wurden nicht mehr gelöscht werden.
  • Im Einsatz wird die Auflistung der Werte im Feld 'Kündigungsfristen' neu alphabetisch aufgelistet. Zudem wurden im Feld 'Kündigungsgrund' weitere Auswahlen integriert.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde für bestimmte Kantone keine QS-Abrechnung  generiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Unter dem Menü 'Optionen', 'TWM Einstellungen Mandant', wurde neu das Register [Jahres Parameter] integriert. In diesem kann der superuser selber bestimmen, für welches Jahr die 'Lohnbuchhaltung gesperrt' ist.
  • Im Personalstamm, Fenster [Stellensuche] kann der Status der Stellensuche jetzt wieder mutiert werden ohne dass eine Fehlermeldung erscheint.
  • Im Einsatz, wurde im Fenster [Referenz] das Pendenzenfenster integriert, in welchem aufgelistet wird, welche Felder Sie ausfüllen müssen.
  • Beim Erfassen einer Referenz im Personalstamm, Register [Referenzen] wird neu auch geprüft dass alle wichtigen Felder ausgefüllt sind und eine Pendenz generiert, wenn diese Felder keinen Wert enthalten.
  • Unter 'AHV Abrechnung' wurde die Schaltfläche [Akis Lohn08 export] integriert. Mittels dieser Schaltfläche kann eine Excel-Datei der AHV-Abrechnung erstellt werden, mit welcher bei bestimmten AHV-Kassen (z.Bsp. bei 'consimo' und 'Aargau') die Lohndaten übermittelt werden.
2022.02
V. 128.365
  • Im Einsatz kann das Bis-Datum jetzt auch erfasst werden, wenn unkorrekte Rapporte erfasst wurden, bzw. Rapporte ohne Ab- oder Bis-Datum bestehen.
  • Im Einsatz wird jetzt das Mutationsdatum (unten) erst durch das System aktualisiert, wenn auch eine Mutation im Einsatz vorgenommen wird.
  • Neu wurde die Lohnart für '651 FAR/VRM-Korrekturen' eingerichtet. Mit dieser können nachträgliche FAR/VRM Abzüge oder Gutschriften erfasst werden, welche auch auf den GAV-Berichten FAR/VRM aufgeführt werden. Wie diese Lohnart in der Rapporterfassung erfasst werden muss, können Sie dem Kapitel 'Lohnarten Erläuterungen' entnehmen.
  • Ab 2022 wird das Feriengeld erst bei Auszahlung in die QS-Basis berechnet. Dazu wurden  folgende Lohnarten neu erfasst, unter welchen ab 2022 alle Ferienbezüge erfasst werden:
  • 1351 Ferienbezug
  • 1361 Ferienfond Teilauszahlung
  • 1371 Ferienfond Auszahlung
    Unter diesen Lohnarten werden die ab 2022 generierten Ferienrückstellungen auf den Lohnabrechnungen ausgewiesen. Unter den alten bestehenden Lohnarten 135, 136 und 137 werden die bis 31.12.2021 generierten Ferienrückstellungen (welche bereits bei der Rückstellung in die QS-Basis berechnet wurden) auf den Lohnabrechnungen ausgewiesen.
    Siehe dazu auch die Beschreibung im Kapitel 'Ferien und unbezahlter Urlaub'.
    Diese neuen Lohnarten bestehen nur in TWM-Mandanten, welche per 31.12.2021 noch ausstehende Ferienguthaben hatten.
  • In allen TWM-Mandanten, welche per 31.12.2021 keine ausstehenden 13.-Monatslohn hatten, wurden die entsprechenden Lohnarten so umgestellt, dass erst die Auszahlung in die QS-Basis berechnet wird.
  • Unter dem Menü 'Optionen', wurde das neue Menü 'TWM Einstellungen Mandant' integriert.
    In diesem können Sie als TWM-Kunde, (bzw. Standard der superuser) diverse Mandanten- spezifische TWM Einstellungen selber verwalten.
  • Unter dem Menü 'Optionen', wurde das neue Menü 'TWM Vorlagen Mandant' integriert.
    In diesem können Sie als TWM-Kunde, (bzw. Standard der superuser) selber bestimmen welche Auswahlen unter (Branchen, Erfahrungen und DropDown-Felder) angezeigt, bzw. versteckt werden.
2022.01
V. 127.365
  • Neu werden unter 'Pendenzen', Register [Rapportabgabe] auch fehlende Rapportwochen angezeigt wenn im Personalstamm kein Betreuer zugewiesen ist.
  • Im Fenster [Ferien & Gleitzeit externe] wird das Ferienguthaben nun auch korrekt berechnet, wenn für das entsprechende Jahr kein Rapport erfasst wurde.
  • Unter 'Aktivitäten', Register [Einsätze], [mutierte Einsätze] werden jetzt alle Einsätze aufgelistet, welche ein Mutationsdatum in der selektionierten Periode und ein Einsatz Bis-Datum haben.
Jahr/KW
Version
Beschreibung der Korrektur/neuen Funktion
2021.51
V. 126.365
  • In allen Register [Referenzen], wurde die Spalte 'Wiedereinstellen' integriert.
  • Unter Aktivitäten wurde die Standard-Spaltenbreiten in allen Register neu eingestellt.
  • Im Einsatz wird nun die Pendenz 'Mitarbeiter dürfen nur einen Einsatz ohne Bis-Datum haben' korrekt aktualisiert.
  • Im Personalstamm, Register [Einsätze] wurde neu die Spalte 'Ref. Ø' und 'WE' integriert.
    Somit sieht man sofort, welche Referenz zum Einsatz abgegeben wurde und ob die Person gemäss Referenzauskunft wieder eingestellt würde.
  • Unter Stellensuche werden beim anklicken der Schaltfläche [M] hinter dem Feld 'Status', nur noch die Mutationen des Stellensuche-Status der entsprechenden Person angezeigt.
  • Im Einsatz werden beim anklicken der Schaltfläche [M] hinter dem Feld 'Betreuer', nur noch die Mutationen im Feld 'Betreuer' des entsprechenden Einsatz angezeigt.
  • Wenn unter Aktivitäten ohne das Formular 'Aktivitäten' zu verlassen, ein zweites mal die Schaltfläche [Aktualisieren] angeklickt wurde, wurde eine Fehlermeldung generiert und das TWM musste neu gestartet werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Neu werden (exkl. auf QS-Abrechnung ZH) auf der QS-Abrechnung auch Personen aufgeführt welche eine Lohnabrechnung im entsprechenden Monat haben, QS-pflichtig sind, jedoch aufgrund Ihres Einkommens keinen QS-Abzug haben.
2021.50
V. 126.365
  • Unter Aktivitäten wurde neu im dem Register [Einsätze], [Personen], [Adressen] und [Kontakte] die Spalte 'Pendenzen' integriert. In dieser Spalte werden die Pendenzen zum entsprechenden Datensatz aufgelistet. Damit alle Pendenzen lesbar sind, kann in diesen Register neu auch die Zeilenhöhe verändert werden.
  • Im [Einsatz] wird jetzt die Pendenz 'Nur ein Einsatz darf ohne Bis-Datum sein' gelöscht, wenn nur noch ein Einsatz ohne Bis-Datum besteht.
  • Im [Einsatz] wurde neu das Flagfeld 'Referenz erfassen' und die Schaltfläche [Referenz] integriert. Durch anklicken der Schaltfläche wird ein neuer Referenz-Datensatz erstellt und Sie können direkt die Referenzinfos zum Einsatz erfassen. Zudem wird die Referenz mit dem Einsatz verknüpft.
  • Im Personalstamm, Register [Referenzen], kann neu eine Referenz mit jedem Einsatz der entsprechenden Person verknüpft werden.
  • Auf der 'Arbeitgeberbescheinigung EU' wird jetzt das Datum des letzten Arbeitstag (Punkt 14 und 15) sowie auf dem Beilageblatt 'Einsätze' immer korrekt übernommen.
2021.49
V. 126.365
  • Im [Einsatz] wird neu im Feld 'Einsatz als' der Beruf nicht automatisch zugewiesen und eine Pendenz generiert, wenn das Feld leer ist. Zudem kann das Textsystem nicht geöffnet werden, wenn das Feld leer ist.
  • Vorbereitung auf die Umstellung, dass das Feriengeld welches in den Ferienfond rückgestellt wird, erst bei Auszahlung in die QS-Basis berechnet wird.
2021.48
V. 126.362
V. 127.363
V. 127.364
  • Auch im [Einsatz] wird jetzt die Kündigungsfrist korrekt berechnet.
  • Im Einsatz konnte das Bis-Datum nicht erfasst / mutiert werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Folgendes Kapitel 'QS-Berechnung und Korrekturen' inkl. den Unterkapitel wurde betreffend dem Jahresmodell überarbeitet.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' =< 2020 wird bei QS-Pflichtigen neu durch das System geprüft, dass in der Anstellungsperiode im Feld 'Tarif bis 2020' ein Wert enthalten ist.
    Zudem wird bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' => 2021 bei QS-Pflichtigen neu durch das System geprüft, dass in der Anstellungsperiode im Feld 'Tarif ab 2021' ein Wert enthalten ist.
  • Unter 'Aktivitäten', Register 'Einsätze' wurden neu die Register 'Neue Einsätze' und 'Mutierte Einsätze' integriert. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'Aktivitäten'.
  • Im Personalstamm wurde neu die Schaltfläche [Vorstellungsgespräch] integriert. In diesem Fenster können Infos zum Vorstellungsgespräch erfasst werden und eine Verknüpfung zu einer Selbstbeurteilung im Register [Referenzen] hergestellt werden.
    Zudem kann neu auch im Personalstamm, Register [Referenzen] eine Verknüpfung zum Vorstellungsgespräch hergestellt werden.
  • Unter dem Menü 'Pendenzen' wurde das neue Register [Vorstellungsgespräche] integriert.
    In diesem werden Personen welche nach dem festgelegten 'Zu erfassten Personen ab Datum' erfasst wurden und für welche kein Vorstellungsgespräch erfasst wurde aufgelistet.
  • Die Bezeichnungen des BVG-Status im Personalstamm wurde z. Teil umbenennt.
2021.47
V. 126.361
  • Da ArbN gemäss GAV's in der Regel ab 20. und 50. Geburtstag andere Ferienansprüche haben, werden diese unter Pendenzen, Register [Einsätze] ab 1 Monat vor Ihrem 20, bzw. 50 Geburtstag aufgelistet. Diese Pendenz verschwindet erst wieder, wenn für solche ArbN ein Einsatz mit Ab Datum nach dem Geburtsdatum erstellt wurde. Zudem wurde neu die Spalte  'Geburtsdatum' integriert.
  • Neu kann in einer Anstellungsperiode, in welche bereits Lohnabrechnungen gebucht wurden, die Anzahl Kinder nicht mehr mutiert werden. Somit muss unter diesen Voraussetzungen für eine Mutation der Kinderanzahl, eine neue Anstellungsperiode erstellt werden.
  • Unter dem Menü 'Pendenzen' wurde das neue Register [Kündigungsfristen] integriert. In diesem werden die Kündigungsfristen der aktuellen Einsätze berechnet / angezeigt. Dabei werden unmittelbar zusammenhängende Einsätze bei der selben Einsatzfirma und der selben Kontaktperson, bzw. (Kettenverträge) zusammengezählt.
  • Im [Einsatz] wurde hinter dem bestehenden Feld 'Kündigungsfrist' ein Feld integriert, in welchem (auf Basis der Einsatzdauer) die aktuelle Kündigungsfrist berechnet / angezeigt wird.
  • Im Adressstamm, Register [Verkauf] wurden die Felder 'Kundengruppe', 'eBill-ID' und 'eBill Art' neu integriert.
  • Im Adressstamm, wurde neu das Register [Rabatte] integriert. Dieses kann unter 'TWM- Einstellungen' optional ausgeblendet werden.
  • Unter Aktivitäten, werden jetzt alle erfassten Datensätze mit dem selben 'Erfasst-Datum' wie das gewählte Bis-Datum aufgelistet.
2021.46
V. 126.360
  • Neu kann unter der 'Rapporterfassung' mittels der neu integrierten Schaltfläche [Fam. Zulage], ein Fenster (mit sämtlichen gültigen Kinder- und Ausbildungszulagen) geöffnet werden.
    Zudem wurde eine neue Lohnartgruppe 'Ansatz aus Lohnart' programmiert. Wenn in der Rapporterfassung eine Lohnart mit diesem Status erfasst wird, wird der Betrag aus dem Feld Ansatz der entsprechenden Lohnart übernommen und ist (inkl. der Anzahl) mutierbar.
  • Wenn unter Verkauf 'Rechnungen' im Feld 'Factoring' 'Mit Factoring' oder 'Ohne Factoring' ausgewählt wurde, erschien eine Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben.
  • Neu kann durch B&F unter 'TWM Einstellungen' optional festgelegt werden, dass folgende Prüfungen und Pendenz deaktiviert sind:
  • Firma Stunden pro Woche erfasst
  • KP Stunden pro Woche erfasst
  • Firma Betreuer zugewiesen
  • KP Betreuer zugewiesen
  • Person Betreuer zugewiesen
  • Wenn unter 'Provisionen' ein Filter gesetzt wird, werden jetzt auch auf dem Provisonsbericht nur die Datensätze mit Berücksichtigung der gesetzten Filter aufgelistet.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen konnten Löhne nicht überwiesen werden obwohl der Auszahlungs- und Überweisungsbetrag identisch war. Dieses Problem wurde behoben.
2021.45
V. 126.358
V. 126.359
  • Wenn in der Rapporterfassung unter der Lohnart '140 13.-Mt.-Fond Teilauszahlung' ein Betrag erfasst wurde, welcher durch das System auf 0.00 maximiert wurde, war der gespeicherte Betrag trotzdem der erfasste Betrag. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Beschreibung eines Historyeintrag, (welcher unter [Stellensuche] angezeigt wird), wird jetzt nicht mehr abgeschnitten.
  • Neu kann im Adressstamm, Register [Kontakte], [Allgemein] bestimmt werden, wo der Text im Feld 'Bemerkungen' angezeigt wird. Zudem wird der Text je nach Auswahl (wo er angezeigt werden soll), im Einsatz, der Rapporterfassung oder in beiden Formularen angezeigt.
  • Neu wird im Adressstamm, Register [Kontakte], die ID der Kontaktperson angezeigt.
  • Wenn ein Einsatz kopiert wird, erhält dieser im Feld 'Erfasst am' jetzt das aktuelle Datum und im Feld 'von' wird der Benutzer, welcher den Einsatz kopiert hat übernommen.
  • Auf der Arbeitgeberbescheinigung CH wird jetzt unter Punkt 2 und 16 immer das Korrekte Bis-Datum übernommen und beim direkten Drucken (jedoch nicht beim Drucken aus der Druckvorschau), die Lohnjournale aller betroffenen Jahre gemäss ArbG-Bescheinigung gedruckt.
  • Neu wurde unter [Stellenvakanzen] das Register [Einsätze] integriert, in welchem eine Stellenvakanz mit einem Einsatz des selben Einsatzbetrieb verknüpft werden kann.
    Zudem kann neu auch im Einsatz eine Verknüpfung mit einer Stellenvakanz hergestellt werden.
  • Der Bericht unter [Provisionen] wurde angepasst, dass alle Daten auf dem Bericht sind.
  • Auf dem Mahnungs-Bericht für Kurzmahnung werden die Absenderinfos in der Fusszeile nun an der Korrekten Position platziert.
2021.44
V. 126.355
V. 126.356
V. 126.357
  • Wenn unter 'Stundenjournal' mittels den Filterfelder 'Jahr/Mt. von-bis' das Stundenjournal erstellt wurde, waren auch Stunden von Perioden welche ausserhalb des selektionierten Periode erfasst wurden auf  dem Stundenjournal. Dieses Problem wurde behoben, indem diese Filterfelder gelöscht wurden.
  • Wenn unter 'Stundenjournal' die Excel-Datei für den GAV 'Personalverleih' erstellt wurde, waren auch die Stunden aller anderen GAV im Excel enthalten. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Prüfung betreffen Zahlungsmodus, bzw. dass ein Konto mit Typ 'Arbeitnehmer' besteht, wird jetzt erst generiert, wenn ein Einsatz besteht.
  • Wenn im Personalstamm, Register [History] ein Filter im Feld 'Betreff' erfasst wurde und dieser anschliessend wieder gelöscht wurde, konnten keine Historyeinträge gelöscht oder neu erfasst werden, zudem wurden nur noch die Historyeinträge mit einem Betreff angezeigt und beim öffnen einer anderen Person wurde die Angezeigten Historyeinträge nicht aktualisiert.
    Diese Probleme konnten behoben werden.
  • Neu wird beim erstellen eines Zahlungsauftrags von Lohnabrechnungen durch das System geprüft, dass der Auszahlungsbetrag der Lohnabrechnung mit demjenigen der Begünstigten an welche der Betrag überwiesen wird übereinstimmt. Wenn diese Beträge nicht übereinstimmen, wird durch das System eine MsgBox dazu erstellt und die Lohnüberweisung wird durch das System verhindert.
  • Die Auswahl der 'und' sowie 'oder' betreffend 'Erfahrungen' kann jetzt auch unter 'Firmensuche', 'Serienmails an Personen' und 'Serienmails an Firmen/KP' bestimmt werden.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] wird neu keine MsgBox eingeblendet wenn die erste Anstellungsperiode für eine QS-pflichtige Person erstellt wird. Dafür werden fehlende QS-Parameter im Pendenzenfenster angezeigt.
  • Neu wurde die Branche 'Lieferanten' inkl. diverser 'Erfahrungen' dazu integriert. Somit ist es jetzt möglich, die Lieferanten in verschiedene Gruppen zu unterteilen und diese z.Bsp. in der Firmensuche entsprechend zu selektionieren.
  • Neu wurde die Branche 'Schweisstechnik' inkl. diverser 'Erfahrungen' dazu integriert. Zudem wurden die bestehende Zuweisungen von Schweisserfahrungen welche bisher unter der Branche 'Metall- und Maschinenindustrie' erfasst wurden durch B&F in die neue Branche kopiert und die bestehenden Erfahrungen unter der Branche 'Metall- und Maschinenindustrie' gelöscht.
  • Bei Mutationen einer Stellenvakanzen wird jetzt das 'Geändert-Datum' inkl. Benutzer aktualisiert.
  • Bei QS-pflichtigen ArbN wird jetzt immer eine Pendenz generiert, wenn in der letzten Anstellungsperiode kein 'Steueramt' zugewiesen wurde.
  • Auf der Arbeitgeberbescheinigung CH werden die Datums unter Punkt 2 und 16 neu aus den Datums gemäss Anstellungsperioden (bisher aus der Rapporterfassung) übernommen.
2021.43
V. 126.354
  • Unter den Lohnarten wurden die Lohnarten 'TG Versicherung' auf BVG-pflichtig eingestellt.
    Somit wird bei ArbN mit BVG-Pflicht diese Lohnart in die BVG-Basis berechnet.
  • Neu wird beim Erstellen einer 'ALV-AGB CH und EU' automatisch (für die Jahre, welche auf der Arbeitgeberbescheinigung CH und EU enthalten sind) neu das Lohnjournal erstellt.
  • Wenn bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' Rapporte nicht in den Lohn verbucht werden weil der Personalstamm der entsprechenden Person offen ist, wird jetzt wieder eine entsprechende Pendenz generiert.
  • Im Einsatz kann mittels Schaltfläche [M] jetzt auch nachgesehen werden, wer eine Betreuermutation vorgenommen hat, wenn bereits Rapporte unter dem Einsatz erfasst wurden.
  • Die Rechnungs- & Mahnungs-Berichte wurden dem neuen Standard für QR-Rechnung angepasst.
  • Im Personal- und Adressstamm, sowie unter [Kontakte] Register [History] wurde neu das Feld 'Pendenz ab:' integriert. Wenn in diesem Feld ein Datum erfasst wird, generiert das System erst ab diesem Zeitpunkt eine Pendenz. Zudem wurde im Feld 'Betreff' und bei den Textbausteinen für das Feld 'Beschreibung' neue Auswahlen betreffend Verwaltung von Corona-Zertifikaten und verschieden Schweissprüfungen  integriert.
  • Unter Einsatzdaten wurde noch ein Fehler der angezeigten Einsätze korrigiert.
  • In der Übersicht des Personalstammes, ist die Auflistung der Akquisition jetzt alphabetisch.
  • Bei der Überweisung der Lohnabrechnungen kann der Zahlungsauftrag nun auch ausgeführt werden, wenn  für einen ArbN mehrere Lohnabrechnungen zum überweisen bestehen.
  • In der Personalsuche wurde neu ein Feld integriert, in welchem Sie bestimmen können, ob die markierten Erfahrungen miteinander in einer 'und' / 'oder' Kombination gelten.
2021.42
V. 125.351
V. 125.352
V. 125.353
  • Unter 'Einsatzdaten' und Pendenzen werden Datensätze von ArbN, welche den Status 'Inaktiv' oder 'Gesperrt' haben, neu rot markiert angezeigt.
  • Wenn unter Lohnabrechnungen die Schaltfläche [Zahlungsauftrag] angeklickt wird, erfolgen neu durch das System Prüfungen welche verhindern, dass bei inkorrekter Festlegung der Begünstigten im Register [Zahlungsmodus], die Lohnabrechnung nicht in den Zahlungsauftrag übernommen wird und der Anwender entsprechend informiert wird.
  • Im Adressstamm, Register [Verkauf] wurden diverse Felder umplatziert und für Kunden, welche die Debitoren an einen Factoringgeber abtreten, das neue Feld 'Factoring-Kreditlim.' integriert, in welchem die durch den Factoringgeber zugesprochene Kreditlimite verwaltet werden kann. Wenn der Betrag der offenen Debitoren > als diese Limite ist, wird im Pendenzenfenster des Adressstammes sowie beim Öffnen der Rapporterfassung folgende Pendenz generiert:
    'Die Factoring-Kreditlimite wurde überschritten'.
  • Neu wird im Personalstamm (wie in der Rapporterfassung und Rapportverbuchung) eine Pendenz generiert, wenn ein Einsatz besteht und kein Lohnkonto mit Status 'Arbeitnehmer' besteht.
  • Unter dem Menü 'Mutationen' wird nun die Datenanzeige nach einer Mutation im Feld Ab-oder Bis-Datum aktualisiert.
  • Unter dem Register [Stellenvakanzen] wurden neu in den DropDown-Felder 'Titel', und den 3 DropDown-Felder 'Beruf / Stelle als' diverse Schweisserberufe integriert.
    Zudem ist jetzt die Auflistung im DropDown-Felder 2 und 3 'Beruf / Stelle als' alphabetisch.
  • Ein Problem bei der aut. Datenübermittlung der 'Swiss Staffingindex-Daten' wurde behoben.
  • Unter Pendenzen, Register 'Bewilligungen' wird jetzt für Flüchtlinge nur eine Pendenz betreffend 'Meldeverfahren Flüchtlinge' generiert, wenn der Flüchtling einen Einsatz hat.
  • Bei einem SMS-Versand wird jetzt der gesamte Text in den Historyeintrag übernommen.
  • Ein Problem bei der Überweisung von Lohnabrechnungen konnte behoben werden.
  • In der Übersicht des Personalstammes, wird nun der CHF Ferienanspruch der erfassten Rapporte, welche noch nicht in den Lohn verbucht wurden, korrekt berechnet.
2021.41
V. 124.350
  • Unter den Lohnarten kann neu bestimmt werden, wo die Lohnarten von ArbN mit Monatslohn auf der ALV-ZVB, Punkt 9 und 10 ausgewiesen werden. Somit können neu auch ALV-ZVB für ArbN mit Monatslohn korrekt erstellt werden.
  • Neu sind in der Rapporterfassung alle Felder schreibgeschützt, bzw. können kein neuen Rapporte erfasst werden, wenn die im Adressstamm, Register [Verkauf] festgelegte Kreditlimite überschritten ist, und der Anwender wird mittels einer MsgBox entsprechend informiert.
  • Im Einsatz wurde neben dem Flagfeld 'Provisorisch' das DropDown-Feld 'Grund' integriert, in welchem der Grund des 'Status provisorisch' festgehalten werden kann.
  • Wenn im Einsatz das Bis-Datum eingegeben wird, erscheint neu ein Fenster, in welchem direkt der Status der Stellensuche sowie das Ab- und Bis-Datum der Verfügbarkeit direkt mutiert werden kann. Somit wird der Anwender darauf hingewiesen, diese Angaben zu mutieren und er kann dies direkt aus dem Einsatz erledigen.
  • Wenn im Adressstamm, Register [Diverses] einsatzspezifische Feiertags-% festgelegt wurden, wird jetzt dieser Wert im Einsatz in das Feld 'Kalk. Feiertags-%' übernommen und somit der Betrag für Feiertagsanteil korrekt berechnet.
  • Neu wird im Einsatz jede Mutation im Feld 'Betreuer' gespeichert und mittels der neu integrierten Schaltfläche [M] hinter dem Betreuer kann eingesehen werden, wer, wann, welche Mutation vorgenommen hat.
  • Neu wird jede Mutation im Personalstamm, Register [Stellensuche] Feld 'Status' gespeichert und mittels der neu integrierten Schaltfläche [M] hinter dem Status-Feld kann eingesehen werden, wer, wann, welchen Status erfasst / mutiert hat.
  • Unter dem Menü 'TWM' wurde neu das Menü 'Mutationen' integriert in welchem Sie eine Übersicht der oben erwähnten Mutationen haben.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien A] wurde neu das Flagfeld 'Meldeverfahren Flüchtlinge' integriert. Zudem wird neu (bei der Festlegung eines Bewilligungstyp Asylant) durch das System geprüft, dass ein Datum im Feld 'Meldeverfahren Flüchtlinge' steht und wenn dieses leer ist, wird eine entsprechende Pendenz generiert.
  • Die Auflistung der Bewilligungstypen im Register [Personalien A] und [Anstellungsperioden] ist jetzt alphabetisch angeordnet.
  • Bei den Historyeinträgen aufgrund von SMS-Versand wird jetzt auch der SMS-Text gespeichert.
2021.40
V. 123.349
  • Unter 'Einsatzdaten' steht neu die Auswahl 'beendete Einsätze per' und 'beendete Einsätze bis' zur Verfügung. Bei der Auswahl 'beendete Einsätze per' werden nur Einsätze mit gleichem Bis-Datum wie das Gewählte aufgelistet. Bei der Auswahl 'beendete Einsätze bis' werden (wie bisher) alle Einsätze mit Bis-Datum =< wie das Gewählte aufgelistet.
  • Auf dem Bericht mit den Daten aus dem 'Jahreskalender' wurden die neuen Spalten integriert und die Zeile mit den Totale optimiert platziert.
  • Neu können Einsätze, unter welchem ein anderen Anwender Rapporte erfasst nicht geöffnet werden. Zudem kann die Rapporterfassung nicht geöffnet werden, wenn ein anderer Anwender den entsprechenden Einsatz offen hat.
  • In der Auflistung der Stellenvakanzen kann neu in einigen Spalten direkt eine Mutation vorgenommen werden.
  • Wenn ein BVG-Pauschalabzug (für Risiko- und Verwaltungskosten) pro Lohnabrechnung abgezogen wird, wird dieser neu bei Rentner (unabhängig vom BVG-Status) nicht mehr abgezogen. Bisher wurde diese Pauschale nur nicht abgezogen, wenn der BVG-Status = 'keine Abrechnung' war.
  • Neu ist im Einsatz das Flagfeld 'Provisorisch' auch mutierbar wenn bereits Rapporte unter dem Einsatz erfasst wurden.
  • Beim Öffnen der Rapporterfassung aus dem Register [Pendenzen], [Rapportkontrolle], wird jetzt auch durch das System geprüft, ob die Voraussetzungen für die Rapporterfassung erfüllt sind.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen hat es z. Bsp. beim Drucken des Einsatzvertrages im Personalstamm keinen Historyeintrag generiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde das 'Geändert-Datum' und 'von' schon durch das Anklicken einer Anstellungsperiode durch das System mutiert. Neu wird dieses erst nachdem eine Mutation vorgenommen durch das System mutiert.
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen] werden im Feld 'Praxis / Erfahrungstexte' die Auswahlwerte jetzt alphabetisch aufgelistet.
2021.39
V. 121.347
V. 122.348
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde das Flagfeld 'AHV-pflichtig' entfernt und neu wird die AHV-Pflicht von ArbN bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' durch das System berechnet.
  • Im Personal- und Adressstamm wurde im Register [Provisionen] ein Feld 'Erfasst am/von' und 'Geändert am/von' integriert.
  • Neu kann unter den 'TWM Einstellungen' bestimmt werden, welches die Standardwerte in der Personalsuche, Register Qualifikationen sind. Zudem kann neu bestimmt werden ob neu erfasste Einsätze den Status 'Provisorisch' haben oder nicht.
  • In der Branchenauswahl wurde neu 'Schweisstechnik' inkl. diverse Auswahlen von Erfahrungen dazu integriert.
  • Unter 'Einsatzdaten' kann neu der Standardwert der Anzahl Tage des Bis-Datum unter TWM-Einstellungen festgelegt werden, welcher unter Einsatzdaten mutierbar ist.
  • Die Standard-Spaltenbreite im Adressstamm, Register [Einsätze] und [Spezielles] wurden optimiert angepasst. 
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen einen Text, welcher im Textsystem des Einsatzes (hinter den Stunden pro KW als Platzhalterfeld integriert wurde) festgelegt werden. Zum Bsp. (garantiert 80%).
2021.38
V. 119.345
V. 120.346
  • Im Personalstamm funktioniert nun das überschrieben einer Adresse aus dem TwixTel.
  • Unter Kostenstellen kann neu festgelegt werden, welche FAR/VRM Inkassostelle zuständig ist.
    Somit werden unter GAV-Berichte bei der Auswahl des Bericht 'FAR Stiftung FAR' im Feld 'GAV' nur noch jene GAV aufgeführt, für welche die 'Stiftung FAR' für das Inkasso zuständig ist.
  • Alle Fahrzeit-Lohnarten werden im [Jahreskalender] in die Spalte 'Arbeitszeiten' und die neue Spalte 'davon Fahrzeit' übernommen.
2021.36-37
V. 117.343
V. 118.344
  • Unter Daten Export, Register [BVG Daten] können neu die BVG-Daten für die  'Spida', gemäss den Format der Spida Pensionskasse exportiert werden.
  • Neu kann optional unter den 'TWM Einstellungen' bestimmt werden, dass beim Erstellen von SMS automatisch durch das System ein Historyeintrag generiert wird. Falls Sie einen Historyeintrag wünschen, bitten wir Sie, uns zu informieren, damit wir diese Funktion aktivieren können.
  • Im Einsatz wurde neu (unten) ein Flagfeld mit Bezeichnung 'Provisorisch' integriert. Dieses ist beim Erstellen eines neuen Einsatzes aktiviert und hat zur Folge, dass die Rapporterfassung unter diesem Einsatz nicht geöffnet werden kann und der Benutzer mittels einer MsgBox darauf hingewiesen wird, dass der Einsatz provisorisch ist.
  • Wenn in der selben KW Normalstunden für zwei verschiedene Einsatzfirmen erfasst wurden, werden jetzt auf der Lohnabrechnung die Einsatzfirmen korrekt übernommen.
  • Im Personalstamm wird neu eine MsgBox eingeblendet, wenn zwei Personen mit selben Name und Geburtsdatum erfasst werden.
  • Im Personalstamm wird neu eine MsgBox eingeblendet, wenn ein Benutzer eine Personen öffnen will, welche bereits durch einen anderen Benutzer offen ist und die Felder werden auf schreibgeschützt gesetzt.
2021.35-36
V. 117.342
  • In der Lohnabrechnung wurde die Bezeichnungsspalte verbreitert, damit möglichst der Text, bzw. die  Lohnartenbezeichnung nicht abgeschnitten wird. Zudem wird auf der Lohnabrechnung neu der Einsatzbetrieb, unter welchem die Rapporte erfasst wurden aufgeführt.
  • Im Jahreskalender wurde die Standard-Spaltenbreite optimiert, damit kein Scrollbalken erscheint.
  • Neu werden bei ArbN mit Anstellung 'Monatslohn mit Stundentarif', die unter der Lohnart '1073 Lohnausfall Weiterbildung' erfasste Stunden in den Jahreskalender, Spalte 'Lohnausfall' gebucht.
  • Wenn zum Bsp. aus dem Textsystem des Einsatzes ein Einsatzvertrag zweimal gedruckt wird, wird neu nur noch ein Historyeintrag dazu generiert.
  • Wenn für eine QS-pflichtige Person in einem Monat zwei Lohnabrechnungen erstellt wurden, wurde auf der QS-Abrechnung ein falscher satzbestimmende QS-Betrag ausgewiesen. Dieses Problem konnte behoben werden.
2021.34
V. 116.341
  • Unter 'Serienmails an Personal' funktionieren nun die Filter im rechten Bereich, bei der Auswahl 'Berufe inkl. Qualifikation' oder 'Branchen und Erfahrungen'. Zudem wird durch Doppelklick in der Spalte 'Name' der Personalstamm geöffnet werden.
  • Im Adressstamm, wurde neu das Register [Indentifikations-Nummern] integriert. Zudem wurde durch B&F mittels einer SQL-Abfrage die bestehende alte  UID-Nr. in das neue Feld kopiert und das alte Feld im Register [Allgemein] gelöscht.
  • Unter TWM-Einstellungen können durch B&F Solutions die 'Swiss Staffingindex-Daten' ab 1.1.2012 bis 31.12.2020 für den ersten Datenexport exportiert werden.
  • Unter 'Einsatzdaten' werden die Daten neu unsortiert angezeigt. Dadurch konnte die Auflistung der Einsätze enorm verbessert werden. Durch das Anklicken einer Spaltenbezeichnung werden die Daten gemäss dieser Spalte sortiert.
  • Die Berechnung der QS-Abzüge wurde aufgrund von Anpassungen durch Comatic auf den neusten Stand gebracht.
  • Die Berechnung des satzbestimmende QS-Betrag auf der QS-Abrechnung wurde falsch berechnet, wenn in einem Monat zwei Lohnabrechnungen bestehen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn ein ArbN (z.B. wegen Pensionierung) nicht BVG-pflichtig ist und im Personalstamm, Feld BVG-Status/Pflicht 'keine Abrechnung' erfasst ist, wird neu im Einsatz kein BVG-Abzug berechnet.
  • Im Einsatz stehen neu bei der Auswahl des ArbN nur noch Adressen aus dem Personalstamm zur Auswahl. Bisher standen auch Adressen aus dem Adressstamm zur Auswahl!
  • Damit bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' die Berechnung der BVG-KW schneller geht, wurde diese umprogrammiert. Details zur 'BVG-Pflicht berechnen', finden Sie im Kapitel 'BVG-Verwaltung'
  • Wenn im Adressstamm, eine bestehende Adresse mittels TwixTel-Funktion 'überschreiben' aktualisiert wird, wird nun auch der Bezirk korrekt zugewiesen.
2021.33
V. 115.340
  • Im Personalstamm, wird jetzt betreffend QS An-/Abmeldung nur noch bei QS-pflichtigen eine Pendenz generiert.
  • Unter den TWM-Einstellungen, Register [Extras] kann neu die zuständige Treuhand- und Revisionsstelle zugewiesen werden, damit deren Adresse in Berichte übernommen werden kann.
  • Unter 'GAV Berichte' werden neu bei der Auswahl des Berichts 'Fragebogen ArbG-Kontrolle FAR' diverse Felder aufgeführt, somit können die entsprechenden Punkte auf dem GAV-Bericht wunschgemäss angepasst werden. Zudem wurde der gesamte Bericht der aktuellen Stiftung FAR Vorlageversion angepasst und unter Punkt 5 wird die unter den TWM-Einstellungen festgelegte Treuhandstelle übernommen.
  • Im TWM Online-Help wurde neu das Kapitel 'Swiss Staffingindex' integriert.
2021.32
V. 115.340
  • Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] und [Geburtstage] können nun wieder mittels
    Ctrl. + Mausklick, einzelne Zeilen markiert werden, damit diesen ein Serien-SMS gesendet werden kann.
  • Bei Lohnarten, deren Betrag in der Spalte Lohn und Rechnung fix mal 1 berechnet wird, ist jetzt in der Rapporterfassung die Spalte 'Anzahl' schreibgeschützt.
  • Im Tarif-/Lohnrechner wird neu keine BVG-Abzug berechnet, wenn in der Übersicht des Personalstamm, der BVG-Status 'Keine Abrechnung' steht. Zudem kann der Datensatz auch gespeichert werden, wenn wegen einem Grundlohn >62.55 kein Abzug für 'WBK/VZK' besteht.
  • Neu wird im Personalstamm bei QS-pflichtigen ArbN mit einem gültigen Einsatz bei unplausiblen QS-An/-Abmeldestatus oder fehlendem Per-Datum eine Pendenz generiert.
  • Unter Pendenzen, Register [Anmeldungen], [QS] wurde neu die Spalte 'Info' integriert, in dieser wird die Pendenz beschrieben. Zudem ist neu ersichtlich, wenn das Per-Datum der QS-An/-Abmeldung fehlt.
  • Im Personalstamm, Fenster [Stellensuche] wurde neu die Schaltfläche [Kandidaturen] und [Vorstellungen] integriert. Durch das Anklicken dieser Schaltflächen wird ein Fenster mit den entsprechenden Datensätzen angezeigt.
  • In der Excel-Datei 'Stundenjournal' wurde die Standard-Spaltenbreite von einigen Spalten angepasst. Neu werden auch die Lohnarten 'Unbezahlte Absenz' und 'Ferienbezug' aufgeführt und Ferienbezüge in der neuen Spalte 'Ferienbezug' ausgewiesen. Zudem werden pro Einsatz die durchschnittlichen Stunden pro KW mit Berücksichtigung von Kompensationen angezeigt.
  • Auf der Meldung 'ALV ArbG-Bescheinigung EU' werden jetzt die 'Einsätze' auf dem Zusatzblatt  korrekt übernommen, wenn kein Lohn- & Einsatzdaten ab 'Mt./Jahr' festgelegt wird.
    Zudem wird jetzt unter (Punkt 14 & 15) der letzte Arbeitstag und die Verdienstdaten (Punkt 16) von Lohndaten bis 2 Tage nach dem letzten Arbeitstag übernommen.
  • Im Personalstamm, wurden die Register unter 'Meldungen' so überarbeitet, dass die Fusszeile (mit den Schaltflächen [Neuer Eintrag] und [Drucken] inkl. [Druckvorschau]), unabhängig von der Grösseneinstellung des TWM immer sichtbar sind und kein Horizontalscrollbalken erscheint.
  • Bei der GAV-Abfrage erscheint jetzt kein Horizontal-Scrollbalken mehr.
  • Bei der Datenübernahme der C-TWM5 Daten wurde Personen falsche Berufe zugewiesen. Diese unter der 'Personalsuche' und 'Serienmails an Personen' aufgelisteten Berufe wurden gelöscht.
  • Unter Einsatzdaten wurde neu die Spalte 'Kt.', der Person integriert.
2021.29-31
V. 115.339
  • In den Wochen 29 - 31 wurden wegen Ferienabwesenheit unseres Programmierers keine Programmierungen vorgenommen.
  • Im TWM Online-Help wurden folgende Kapitel überarbeitet:
  • 'Familienzulagen-Anspruch' wurde bereits der neuen Berechnung der Familienzulagen (welche im August programmiert wird) angepasst.
  • 'Factoringexport' inkl. das neu integrierte Kapitel 'Factoring einrichten und verwalten'.
2021.28
V. 115.339
  • Im Personalstamm, Fenster [Stellensuche] wurde noch das Alter des ArbN integriert.
  • Im Tarif-/Lohnrechner werden bei Anstellungsart 'Monatslohn mit Monatstarif' Monatsspesen 1:1 in den Bruttolohn und die Selbskosten berechnet.
  • Unter Einsatzdaten wurde neu noch die Spalte 'Kt.' des ArbN integriert.
  • Im Stundenjournal, bzw. Excel wurden noch Umpositionierungen vorgenommen, die Zahlenfelder mit 2 Stellen nach dem Dezimalzeichen formatiert und die Standard-Spaltenbreiten angepasst.
2021.27
V. 115.338
  • Im Personalstamm, Fenster [Stellensuche] wurden die Infos betreffend Temporär und Dauerstelle in zwei Register unterteilt und um zusätzliche Angaben erweitert. Zudem wurde durch B&F allen Personen mit Stellensuche-Status 'unbekannt' der Status 'Stellensuchend' zugewiesen. Zudem wird jetzt einer neu erfassten Person der Status 'Stellensuchend' zugewiesen.
  • In Lohnabrechnungen von internen, welche auf Basis eines Standardlohn erstellt werden, können jetzt einzelne Positionen/Lohnarten gelöscht werden.
  • Im Formular 'Personalsuche' und 'Serienmails an Personal' wurde das Feld 'Stellensuche-Status' so umprogrammiert, dass für 'Temporär' und 'T&H/Dauerstelle' eine Mehrfachauswahl möglich ist.
  • Unter Stundenjournal wurden noch Korrekturen vorgenommen und neu die Spalte 'Kompensation'
    integriert, in welcher die Stunden, welche unter der Lohnart '120 Kompensation Überstunden (ohne Lohn)' erfasst wurden angezeigt werden.
2021.26
V. 115.336
V. 115.337
  • Die Standard Spaltenbreiten in alle Register unter 'Pendenzen' wurden angepasst.
  • Im Personalstamm wurde das Register [Stellensuche] in ein Register [Temporär] und ein Register [Dauerstelle] unterteilt und neu werden noch einige neue Infos aus anderen Register, bzw. Bereichen angezeigt.
  • Unter Lohnstrukturerhebung, wurden neu der Filter 'Nur Daten für Export ' integriert. Zudem wurden in der XML-Datei noch Korrekturen vorgenommen.
  • Wenn im Einsatz der Kunde zugewiesen wird und mehrere Adressen die Sucheingabe erfüllen, wird ein Auswahlfenster geöffnet, in welchem neu auch das Feld Namenszusatz angezeigt wird.
  • Im Personalstamm Register [Meldungen], [QS Anmeldung] wird jetzt in der Übersicht der korrekte Arbeitsort angezeigt.
  • Im Einsatz wird neu (bei den Angaben zur Firma) der Bezirk angezeigt. Das sollte bei einer GAV-Abfrage helfen den GAV-Filter betreffen 'Lohnregion' zu bestimmen.
  • Im Einsatz werden jetzt die GAV-Infos bereits angezeigt, wenn im Einsatz ein GAV zugewiesen und ein Ab-Datum festgelegt wurde. Bisher wurden diese Infos erst angezeigt nachdem der Einsatz geschlossen und neu geöffnet wurde.
  • Unter Aktivitäten, Register [Personen] wird jetzt auch der Vorname des Kandidaten angezeigt.
  • Die Textbausteine im Register [History] des Personal- und Adressstamm wurden überarbeitet und werden neu Auswahlfenster alphabetisch aufgelistet.
  • Im Personalstamm, Fenster [Stellensuche] wurden die Infos betreffend Temporär und Dauerstelle in zwei Register unterteilt und um zusätzliche Angaben erweitert.
2021.25
V. 115.334
V. 115.335
  • In der Exceldatei, (welche unter Stundenjournal erstellt wird), ist neu folgendes enthalten:
  • Ø geleistete Stunden pro Tag, Woche, Einsatz und Arbeitnehmer
  • Leistungen für Überzeit, Schicht und sonstige Zulagen pro Tag gemäss Rapporterfassung
  • Vereinbarte Stunden pro Einsatz
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde der Mutationsgrund und das Ab- bzw. Bis-Datum gemäss Anstellungsperiode nicht auf die QS-Abrechnung übernommen. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Neu können unter Umsatzliste verschiedene Berichte inkl. den selektionierten Ab- und Bis-Datum erstellt werden.
  • Unter Aktivitäten, Register [Kandidaturen] wurde eine neue Spalte 'Betreuer ArbN' integriert und die bestehende Spalte 'Betreuer' in 'Betreuer Firma' umbenennt. Zudem werden jetzt durch  das Anklicken der Schaltfläche [Aktualisieren] die Daten sofort aktualisiert.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV ZVB] stand unter bestimmten Voraussetzungen im Auswahlfeld 'Jahr' das selbe Jahr diverse male zur Auswahl. Dieses Problem wurde behoben.
    Neu wird unter Pendenzen, Register [Bewilligungen], eine Pendenz generiert, wenn ein ArbN mit Bewilligung 'B' den Status QS-Pflicht 'nein' hat, der ArbN einen gültigen Einsatz hat und im Register [Personalien A] das Datum der QS-Anmeldung 90 Tage zurückliegt.
2021.24
V. 115.333
  • Neu kann man (nur der 'superuser') im 'Einsatz', Feld 'Stunden pro Woche' auch Mutationen vornehmen, wenn bereits Rapporte unter dem Einsatz erfasst wurden. (Diese Funktion steht in Einsätze, bei welchen die Tages- Wochen- oder Monatsspesen in den Tarif integriert werden und Einsätzen mit Anstellungs-Art 'Monatslohn mit Stundentarif' nicht zur Verfügung!)
  • Jetzt können auch Standardbenutzer wieder Mutationen im Feld 'Einsatz als' vornehmen.
  • Nun sollten unter 'Telefon - Monitoring' keine doppelten Einträge mehr generiert werden.
    Zudem wird der Fokus, bzw. Cursor immer auf den letzten, bzw. obersten Eintrag gesetzt.
  • Wenn im Einsatz das Feld 'Einsatz als' leer ist, wird neu eine Pendenz generiert.
  • Im Tarif-/Lohnrechner wird keine Fehler-MsgBox mehr generiert, wenn das Feld 'Alter' leer ist.
2021.23
V. 115.330
V. 115.331
V. 115.332
  • Wenn im Einsatz das Bis-Datum erfasst wird, erscheint die MsgBox betreffend BVG-Pflicht neu nur noch, wenn die Person noch den BVG-Status BVG-Pflichtig 'Nein' ist.
  • Beim Erstellen der XML-Datei unter der Lohnstrukturerhebung, kann neu der Speicherpfad durch den Anwender bestimmt werden. Zudem wurden der Standard der Spaltenbreite  optimiert und diverse Korrekturen vorgenommen, damit die XML-Datei den Konventionen des BFS-XML-Schema entspricht.
  • Neu kann (nur der 'superuser') im Einsatz, Feld 'Einsatz als' auch Mutationen vornehmen, wenn bereits Rapporte unter dem Einsatz erfasst wurden.
  • Unter 'Provisionen' wurde neu die Spalte 'Kostenstelle' integriert. Zudem wurde die Gruppierung und Sortierung im Bericht umprogrammiert, damit neu eine Rückvergütungen auf Basis eines Stundenbetrages pro Kostenstelle ermittelt werden kann.
  • In Einsätzen mit FAR wird neu eine Pendenz generiert, wenn der FAR-Abzugsbetrag fehlt.
  • In der Meldung 'Taggeld ArbG' wurde unter bestimmten Voraussetzungen das Datum
    'TG-ArbG ab' und die Anspruchstage falsch berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf der QS-Abrechnung wird bei den Absenderinfos jetzt die Strasse übernommen und neu  die Telefon-Nr. und Mailadresse aus den Firmeneinstellungen (statt wie bisher aus den Benutzereinstellungen) übernommen.
  • Unter Pendenzen, Register [ALV-ZVB] werden neu nur noch Personen aufgelistet, für welche einen gültiger Einsatz im selektionierten Monat besteht. Zudem wurde die Standard- Spaltenbreite optimiert.
  • Gemäss verschiedenen Revisionsstellen sind Lohnabzüge für 'Miete/Unterkunft/Parkplatz',
    (unabhängig von der Rechnung des Vermieter/Hotel) durch den Personaldienstleister immer mit einem MWSt.-Satz von 7.7% abzurechnen. Deshalb steht neu im TWM, bzw. in der Rapporterfassung nur noch die Lohnart '842 Miete/Unterkunft/Parkplatz exkl. 7.7% MWSt.' zur Auswahl.
2021.22
V. 115.328
V. 115.329
  • In der QS-Anmeldung wurden Korrekturen vorgenommen.
  • Neu wird im Personalstamm, Register [Personalien A] das Datum der Arbeitsbewilligung für alle ArbN (exkl. jene mit Bewilligungstyp 'nicht nötig') geprüft und eine Pendenz generiert, wenn das 'Gültig Bis-Datum' fehlt oder in weniger als 30 Tagen abläuft. Zudem werden diese auch unter Pendenzen, Register [Bewilligungen] aufgelistet.
  • Der letzte Teil der Lohnstrukturerhebung (LSE) wurde fertig programmiert und ausgetestet.
  • Mittels einer Programmfunktion wurde allen Personen (gemäss deren Qualifikation) ein Wert im neuen Feld 'Ausbildung/Schule' zugewiesen.
  • In der Personalsuche können Personen neu gemäss Ihrer Ausbildung (dem neuen Feld unter Qualifikationen, welches für die LSE benötigt wird) selektioniert werden.
2021.21
V. 115.327
  • An der Lohnstrukturerhebung wurde weiter programmiert.
  • Beim Kopieren eines Einsatzes mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Std.-Tarif', wird der Monatslohn neu nicht mehr kopiert, bzw. übernommen.
  • Wenn im Name eines Betreuer, welcher im Personalstamm einer Person zugewiesen wurde, ein Apostroph Zeichen vorkam, wurden dessen fehlenden Rapporte unter 'Pendenzen', Register
    [Rapportabgabe] nicht aufgeführt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • In der Rapporterfassung ist die Spaltenbreite wieder korrekt, damit man im Erfassungsbereich wieder alle Spalte sieht.
  • Die Auflistung der Stellenvakanzen wurden die Spaltenbreiten optimiert und neu die Spalte PLZ und Ort des Einsatzbetriebes integriert.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] wird der Kanton neu hinter dem Feld Ort verwaltet und beim Erfassen einer neuen Stellenvakanz automatisch übernommen.
  • Unter 'Telefon - Monitoring' wird nur noch ein Telefonanruf einmal angezeigt.
2021.20
V. 115.326
  • Für die Verwaltung der Lohnstrukturerhebung wurde folgendes programmiert:
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen] gibt es neu das Feld 'Ausbildung' & 'Hochschultitel'
  • Im Personalstamm, Fenster [Internes Personal] wurde neu das Feld 'Std./KW' integriert
  • Im Personalstamm, Fenster [Internes Personal] wurde neu das Feld 'In Ausbildung' integriert
  • Die Prüfungen im Adressstamm betreffend Bonität wurden umprogrammiert.
  • In der Rapporterfassung werden in der Fusszeile die Stunden Monat wieder angezeigt.
  • Unter 'Telefon - Monitoring' wurden folgende Korrekturen / Anpassungen vorgenommen:
  • Wenn der Personalstamm geöffnet wurde, hat das System statt die Person geöffnet, einen neuen Datensatz, bzw. eine neue Person erfasst
  • Unter bestimmten Voraussetzungen gab es Mehrfacheinträge in der Auflistung
  • In der Spalte 'Strasse' wurde nicht die Strasse übernommen
  • Unter TWM-Einstellungen, kann neu die Anzahl Tage (Standard 30 Tage) bis zum Löschen eines Eintrags bestimmt werden
  • Neu werden auch direkt auf dem Telefon eingegebene Telefon-Nr. im Telefon-Monitoring verwaltet.
  • Unter Pendenzen, Register [Referenzen] wurden zusätzliche Spalten integriert. Zudem wurde im Kopfteil ein DropDown Filterfeld mit dem Standardwert 'Stellensuchende oder Arbeitend' integriert, damit nur ArbN mit entsprechendem Staus im Fenster [Stellensuche] aufgelistet werden. Alternativ kann der Filter 'Alle' gewählt werden.
  • Unter Kinderzulagen wird nun immer das Ab- und Bis-Datum des letzten Einsatzes angezeigt.
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen] wurde der Link der Schaltfläche [!] angepasst.
  • Unter Anstellungsperioden wird beim Erstellen einer neuen Periode der Status der Kirchen- steuer nur noch bei ArbN mit QS-Pflicht geprüft. Zudem wurde der Text in den MsgBox, welche  unter bestimmten Voraussetzungen beim Erstellen der ersten oder einer neuen Anstellungsperiode generiert wird, überarbeitet, bzw. präzisiert.
2021.19
V. 113.324
V. 114.325
  • Ein Problem beim SMS-Versand wurde behoben.
  • Unter der Lohnart 608 erfasste QS-Korrekturen verursachten, dass die QS-Abrechnung nicht erstellt wurde. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Im Einsatz wurde ein neues Feld 'Infos für Rapporterfassung' integriert, in welchem wichtige einsatzspezifische Infos für die Rapporterfassung verwaltet werden. Diese Infos werden neu in der Rapporterfassung angezeigt.
  • In der Rapporterfassung können jetzt auch die GAV-spezifischen Infos angezeigt werden.
  • Ein Teil der Lohnstrukturerhebung wurde programmiert.
2021.18
V. 113.323
  • Wenn im Einsatz das Bis-Datum gelöscht wird, erscheint nun folgende MsgBox nicht mehr
    'Der Einsatz dauert mehr als 90 Tage, dies hat sofortige BVG-Pflicht zur Folge.'
Bei einer Einsatzdauer von über 13 KW wird die MsgBox neu mit folgendem Text generiert:
'Der Einsatz dauert mehr als 90 Tage, dies hat die sofortige BVG-Pflicht zur Folge.
Mutieren Sie dazu in der Übersicht des Personalstamm, den BVG-Status auf ‚BVG ab sofort.'
  • Unter dem Menü 'Einsatzdaten' wird nun das korrekte Bewilligungs Bis-Datum übernommen.
  • Im Adressstamm, Register [Bonität] können neu auch bei einer CRIF-Abfrage/Datenübernahme die Felder 'BA-Datum', 'Resultat' und 'Bemerkungen' mutiert werden.
  • Im Einsatz wurde unter bestimmten Umständen, obwohl der angezeigte Grundlohn1 mit dem Mindestlohn identisch war die Pendenz 'Grundlohn1 ist kleiner als der GAV-Mindestlohn' generiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Untere 'Pendenzen', Register [Bewilligungen] wird neu eine Pendenz generiert, wenn bei einer QS-pflichtigen Person mit M, G, Gw oder L-Bewilligung kein Bewilligungs Bis-Datum erfasst wurde. Zudem wird neu durch das Anklicken der Schaltfläche (in der ersten Spalte) der Personalstamm der entsprechenden Person geöffnet.
  • Die Schaltflächen [Eintrag löschen] wurde in allen Register neu im Fussteil linksbündig zur Datenauflistung platziert.
  • Im Einsatz wurde (links oben) ein Hinweis integriert, welcher den Anwender darüber informiert, dass Mutationen durch schliessen mittels Kontextmenü nicht gespeichert werden.
  • Im Textsystem des Adressstammes, bzw. Register [Kontakte], wurden bei bestimmten Adressen die Platzhalterfelder durch [Felder einfügen] nicht ausgefüllt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Jahreskalender der Rapporterfassung wurde die Spaltenbezeichnung 'Ferien Std.' in Ferien-Bezug umbenennt und die neue Spalte 'Ferien-Auszlg.' integriert.
  • Neu muss die Lohnart '148 Ferien Auszahlung (Mt.-Lohn)' im unteren Bereich der Rapporterfassung erfasst werden. Zudem werden die unter dieser Lohnart erfassten Stunden im Jahreskalender in der neuen Spalte 'Ferien-Auszlg.' angezeigt und nur in die Spalte 'Feriensaldo' berechnet.
  • Unter dem Menü 'TWM' wurde neu das Formular 'SMS' integriert. In diesem Formular können Sie (vorausgesetzt Sie haben ein SMS-Abo) direkt eine Natel-Nr. inkl. Text erfassen und somit aus dem TWM einzelne SMS an Adressen / Personen senden, welche im TWM nicht erfasst sind.
2021.17
V. 112.321
V. 112.322
  • In der Firmen- und Personalsuche wurde die Umkreissuche verfeinert.
  • In der Firmensuche wurden neu die Spalten 'Einsätze Aktuell / Beendet' und 'Stellen Aktiv / Inaktiv' integriert. Zudem kann unter TWM Einstellungen neu die Spalte 'Filiale' optional ausgeblendet werden.
  • Unter dem Register [Provisionen] stehen neu nur noch Adressen aus dem Personal oder Adressstamm (jedoch keine Kontaktpersonen) zur Auswahl.
  • Im Personalstamm, [Anstellungsperioden] werden neu bei QS-pflichtigen Auslandschweizer der QS-Kanton, die PLZ/Ort und das QS-Amt gemäss Arbeitgeber zugewiesen.
  • In allen Register des Personal- und Adressstammes wurden die Schaltflächen im Fussteil wie
    z. Bsp. [Neuer Eintrag] neu positioniert. Zudem sind nun alle Schaltflächen gleich bezeichnet und haben die selbe Grösse.
  • Unter dem Menü 'Einsatzdaten' wurden neu die Spalten 'Bewilligung' und 'gültig bis' integriert.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [Taggeld ArbG] wurde unter bestimmten Umständen die Wartefrist der KTG-Versicherung falsch übernommen und deshalb der Taggeldanspruch des ArbG falsch berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter TWM Einstellungen können neu pro 'Anstellungsart', 'UV-Betriebsteil' und 'Geschlecht' verschieden KTG-Prämiensätze und Wartefristen verwaltet werden.
  • Die Word-Textvorlagen unter 'Dokumente', welche aus der Dokumentenverwaltung unter der Kontaktperson erstellt werden, haben neu vorab die Bezeichnung KP_.......
2021.16
V. 111.319
V. 112.320
  • Bei der Meldung [ALV-AGB EU] kann mit der neuen Auswahl 'Lohn- & Einsatzdaten Ab' und
    'Bis' der Monat und das Jahr für die Datenübernahme in die 'ALV-AGB' EU bestimmt werden.
  • Im Textsystem stehen für die Benutzer mit entsprechender Berechtigung wieder die Schaltflächen [Neu] und [Kopieren] zur Verfügung.
  • Im vorliegenden TWM Online-Help wurde das neue Kapitel 'Firmen- und Kundenbesuche' überarbeitet und fertig erstellt.
  • In der Dokumentenverwaltung, wurden die Word-Vorlagen 'Kundenbesuchs-Protokoll', 'Kundenstammblatt', 'Kundenbestellung Temporär' und  'Dauerstelle' integriert.
    Diese Vorlagen sind primär für  'Firmen- und Kundenbesuche' nützlich und unterstützend.
  • Unter dem Menü 'Einsatzdaten' wurde neu die Schaltfläche [Einsatzliste] integriert, mit welcher eine Liste aller selektionierten Einsätze erstellt werden kann.
  • Im Adressstamm, Register [Übersicht], [Kandidaten] wurde neu die Spalte 'Datum' (welches das Datum der letzten Mutation enthält) und die Schaltfläche [Kandidatenliste] integriert, mit welcher eine Liste alle interessierten und geeigneten Kandidaten erstellt werden kann.
  • Im Personalstamm wurde das Register [Anstellungsperioden] umprogrammiert. Damit konnte die Performance im Personalstamm wesentlich, (bzw. 100 bis 800%) verbessert werden. Zudem steht nun in jeder Spalte eine Suche zur Verfügung.
2021.15
V. 110.317
V. 111.318
  • Die Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrag inkl. QS-Abzug für das Jahresmodell, bzw. die Kantone TI, VS, VD, GE und FR wurde durch Comatic nochmals korrigiert.
  • Wenn das System bei der Rapportverbuchung für eine QS-pflichtigen Person wegen einem Unterbruch von über 14 Tage eine neue Anstellungsperiode erstellt hat, wurde in der neuen Anstellungsperiode im Feld 'Tarif ab 2021', immer der QS-Tarif 'A=Alleinstehend' zugewiesen. Neu wird der QS-Tarif ', welcher in der letzten Anstellungsperiode war zugewiesen.
  • Im vorliegenden TWM Online-Help wurde neu das Kapitel 'Firmen- und Kundenbesuche' integriert, welches in der nächsten Woche noch überarbeitet und fertig erstellt wird.
2021.14
V. 109.315
V. 109.316
  • Unter 'Telefon - Monitoring' wurden Korrekturen betreffend der Verwaltung der Telefonnr. programmiert.
  • Wenn die selbe Adresse im Personalstamm und Adresstamm existiert, wird neu keine MsgBox
    'Dass die selbe Adresse besteht' generiert.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [Taggeld ArbG], werden unter 'Krankenspezifische Daten' nun auch die korrekten Daten übernommen, wenn die Wartefrist pro Geschlecht unterschiedlich ist.
2021.13
V. 107.313
V. 108.314
 
  • In der 'Firmensuche' und 'Personalsuche' wurde beim Anklicken der Schaltfläche [Speichern & Schliessen] im Historyfenster eine Fehlermeldung generiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter 'Telefon - Monitoring' kann nun auch mittels Doppelklick im Spaltenfeld 'Tel. von / an' die Telefonnummer an die TAPI-Schnittstelle übergeben werden.
  • Im Textsystem wurde die Grösse der Fenster, in welchen die Textvorlagen verwaltet werden, angepasst.
  • Wenn im Personal- und Adressstamm ein anderes Land als 'Schweiz' zugewiesen wird, kann jetzt auch eine CH-PLZ erfasst werden, ohne dass automatisch der Ort, Kanton, Bezirk und das Land zugewiesen wird.
  • Die Auswahlliste der Textbausteine unter History, für das Feld 'Beschreibung' wurde verbreitert.
  • Die Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrag inkl. QS-Abzug für das Jahresmodell, bzw. die Kantone TI, VS, VD, GE und FR wurde durch Comatic korrigiert. Leider ist diese gemäss unserer  Kontrolle immer noch falsch.
2021.12
V. 107.311
V. 108.312
  • In der Übersicht des Personalstammes, werden neu beim Springen von Feld zu Feld mittels Tabulator- Enter-Taste die schreibgeschützten Felder übersprungen.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], wurde der Bericht der [QS-Anmeldung] gemäss dem neuen Standard 2021 angepasst.
  • Neu wurde das Formular 'Telefon - Monitoring' integriert in welchem (unter der Bedingung, dass die Voraussetzung für die Telefonwahl und Telefonerkennung gegeben sind), alle getätigten und erhaltenen Telefonanrufe protokolliert/verwaltet werden. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel  'Telefon - Monitoring'.
  • In der 'Firmensuche' und 'Personalsuche' wurde neu die Funktion (Doppelklick auf Telefonfelder übergibt die Telefonnummer) und die direkte Erfassung von Historyeinträgen integriert.
  • Im Personal- und Adressstamm wurde in allen Telefonfelder die neu Funktion (Doppelklick auf Telefonfelder übergibt die Telefonnummer) integriert.
2021.11
V. 106.308
V. 106.309
V. 107.310
  • Im PS, Register [Anstellungsperioden] wird jetzt (links in der Auflistung) kein Mutationsgrund mehr angezeigt, wenn der Anstellungsperiode keiner zugewiesen wurde.
  • Da Menü 'UV-Abrechnung' kann jetzt wieder geöffnet werden.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen], [Allgemein], Feld 'Interne Infos' wird jetzt durch Doppelklick im Feld das Zoomfenster geöffnet.
  • Alle Kapitel betreffend Quellensteuer wurden TWM Online-Help der neuen QS-Berechnung und QS-Abrechnung 21 angepasst.
  • Im Formular Quellensteuer-Abrechnung 21 wurden diverse Felder entfernt.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen], wurden noch Korrekturen betreffend Stellenmeldepflicht vorgenommen.
  • Im Einsatz wird neu erst nach Erledigung der [GAV-Abfrage] geprüft, dass die 'Mindest-Marge' eingehalten wurde.
  • Auf der 'Quellensteuer-Abrechnung 21' werden ab März 2021 in der Spalte 'davon aperiodische Leistungen' die entsprechenden Beträge separat ausgewiesen.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien A] werden neu beim Springen von Feld zu Feld mittels Tabulator- Enter-Taste die schreibgeschützten Felder übersprungen.
  • Im TWM Online-Help wurde im Kapitel 'Quellensteuerberechnung- und Korrekturen' eine Zusammenfassung der QS-Berechnung inkl. diverse Beispiele für ArbN mit Monatslohn in Kantonen mit Monats- oder Jahresmodell integriert.
21.08-10
V. 106.307
V. 106.306
V. 106.305
V. 106.304
  • Neu wurden im Einsatz, Feld 'Kündigungsgrund' diverse neue Kündigungsgründe integriert.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Überstundenverwaltung mit Kompensation Stundenlohn' überarbeitet und ein neues Verwaltungskonzept integriert.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Pensum' überarbeitet und erweitert.
  • Neu wurden folgende Prüfung im Fenster [Pensum] integriert:
  • Dass kein Gesamtpensum erfasst werden kann, wenn das Feld Pensum den Wert '0' hat.
  • Dass kein Pensum, welches kleiner als das Gesamtpensum ist, erfasst werden kann.
  • Im PS, Register [Anstellungsperiode] wurden folgende Anpassungen programmiert:
  • Neu wurde das DropDown 'Mutationsgrund' (MG) mit den neu gültigen Status integriert.
  • Bei allen ersten Anstellungsperioden wurde der MG 'Eintritt' zugewiesen.
  • Allen Anstellungsperioden mit aktivem Flag 'definitiver Austritt' wurde der MG 'Austritt' zugewiesen.
  • Das Flagfeld 'definitiver Austritt' wurde gelöscht.
  • Beim manuellen oder aut. Erstellen einer neuen Anstellungsperiode (exkl. bei Austritt) wird automatisch der korrekte Mutationsgrund zugewiesen.
  • Eine Pendenz generiert wird, wenn das Austritts-Datum in der Anstellungsperiode = oder + 2 Tage zum Bis-Datum des letzten Einsatz ausweist.
  • In der Auflistung (links) wird neu der 'Mutationsgrund' angezeigt.
  • Neu gibt es eine 'QS-Abrechnungen' für Zürich und eine für die restlichen Kantone.
  • Neu ist bei QS-pflichtigen ArbN, bei der Rapportverbuchung in den Lohn das Austritts-Datum in der Anstellungsperiode wieder der letzte Tag gemäss Rapporterfassung + 2 Tage.
  • Der Text in der MsgBox des Einsatzes, (welche beim Erfassen des Bis-Datum generiert wird), wurde der neuen Situation angepasst.
  • Auf der ALV-ZVB Punkt 14 wird jetzt die Anzahl Kinder korrekt ausgewiesen.
  • Der Text auf dem Deckblatt zur QS-Abrechnung wurde den neuen Voraussetzungen gemäss QS-Abrechnung 2021 angepasst.
  • Unter Pendenzen wurde neu das Register [Referenzen] integriert. In diesem werden alle Personen, bei welchen keine Referenz erfasst wurde, aufgelistet.
  • In der Firmensuche wurde die Spalte mit der direkten Tel.-Nr. der Kontaktperson integriert.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen], [Allgemein] ist die Breite des Textfeld 'Interne Info' angepasst worden. Zudem wird mittels Doppelklick im Feld das Zoomfenster geöffnet.
  • Im Personalstamm, Register [Einsätze], wurden die Spaltenbreiten angepasst.
  • Wenn im Adressstamm, Register [Übersicht], [Vorstellungen] in der ersten Zeile ein Filter erfasst wurde, erschienen alle Vorstellungen, statt nur die der geöffneten Firma. Dieses Problem wurde behoben.
  • Bei der Stellenmeldepflicht wurde neu programmiert, dass der Personaldienstleister die Bestätigung einer gemeldeten Stelle vom RAV erhält.
  • Unter bestimmten Umständen wurde (trotzdem, dass bereits manuell eine korrekte neue Anstellungsperiode erstellt wurde), bei der Rapportverbuchung in den Lohn, eine zweite neue Anstellungsperiode erstellt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Die Bezeichnung der Lohnart 250 wurde auf '250 TG-EO Militär, Zivilschutz- oder Schutzdienst' umbenennt und zusätzlich die neue Lohnart '2501 TG-EO Mutter-/Vaterschaftsentschädigung' eingerichtet.
2021.07
V. 105.303
  • In der QS-Abrechnung wird jetzt auch bei QS-Abrechnungen im 2021 der korrekte
    QS satzbestimmende Betrag ausgewiesen.
  • Beim Kopieren von Stellenvakanzen wurde zum Teil eine falsche Referenznummer zugewiesen. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • In der Suche des Adressstamm wurde neu die Spalte QsAmt integriert. Durch die Eingabe von -1 werden nur Adressen welche als Quellensteueramt festgelegt wurden aufgelistet.
  • Unter Firmensuche wurde neu die Spalte 'Tel. direkt' integriert. Zudem wurde im Adressstamm, Register [Kontakte], [Allgemein] die Feldbezeichnung 'Telefon 2' in 'Tel. direkt' umbenennt.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] neu das DropDown 'Mutationsgrund' integriert. In diesem DropDown können die auf der neuen QS-Abrechnung ab 2021 aufgeführten / geforderten Mutationsgründe verwaltet werden.
2021.06
V. 104.302
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde in der Auflistung der Anstellungsperioden neu die Spalte [Tarif 21] integriert. Zudem werden die Angaben wieder in der korrekten Spalten angezeigt.
  • Wenn im Personalstamm, eine neue Anstellungsperioden erstellt wird, wird jetzt die Tarifgruppe und Tarif ab 2021 aus der letzten Anstellungsperiode übernommen.
  • Aufgrund des neuen Feld 'Tarif ab 2021' in der Anstellungsperioden, in welches bei allen QS-pflichtigen ArbN der Tarif 'A=Alleinverdiener' übernommen wurde, haben wir eine SQL-Abfrage erstellt. Mit dieser wird bei allen QS-pflichtigen ArbN, welche im Feld 'Tarif ab 21', 'A=Alleinverdiener' haben, der Inhalt aus dem Feld 'Tarifgruppe' ins Feld 'Tarif ab 21' kopiert.
  • Unter Lohnabrechnungen sind die Felder 'Bemerkungen' und 'Interne Info' neu mutierbar
  • Beim Erstellen eins neuen SMS, wird automatisch die Firmenbezeichnung & der Name / Vorname des angemeldeten Benutzer übernommen.
  • Bei der Berechnung des QS-Abzuges wurden in Zusammenarbeit mit Comatic diverse Korrekturen vorgenommen.
  • Das Problem, dass unter dem GAV 'Marmor- und Granitgewerbe' die GAV-Abfrage nicht funktionierte, konnte behoben werden.
  • Bei der Meldung 'ALV AGB EU', bzw. 'ArbG-Bescheinigung International' wird neu auf der ersten Seite, Punkt 2a anstelle der Anstellungsperioden der Text (siehe Beilage 'Einsätze') übernommen. Somit werden der Arbeitslosenkasse die genauen Einsatzdaten anstelle der bisher zusammengefassten Perioden unter Punkt 2a gemeldet. Diese Umstellung trägt dazu bei, dass Rückfragen der Arbeitslosenkassen vermieden werden.
  • Mittels einer SQL-Abfrage können die unter der 'QS-Abrechnung Zürich' angezeigten ArbN ohne ein zuständiges QS-Amt welche einen Einsatz < 31.12.2019 hatten, eliminiert werden.
  • Wenn unter dem Menü 'TWM Kunden', 'Stellenvakanzen' eine Stellenvakanz kopiert wird, werden neu nur die Firmenadressen ohne Kontaktpersonen zur Auswahl angezeigt.
  • Wenn im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] links nach Datensätzen selektioniert wird, erscheinen jetzt nur noch die Stellenvakanzen welche der geöffneten Firma zugewiesen sind.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen], [Allgemein] wurde neu das Feld 'Interne Infos' integriert.
  • Im Textsystem des Einsatzes wurde neu die Vorlage 'Firma Einsatzbestätigung' und
    'Personal Einsatzbestätigung' integriert.
  • Die Liste der meldepflichtigen Stellen wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Dazu muss B&F eine Updateroutine unter TWM-Einstellungen ausführen.
2021.05
V. 103.301
  • Anpassungen der QS-Berechnung im Lohn und der QS-Abrechnung gemäss den neuen QS-Konventionen für 2021. Detail dazu finden Sie unter folgenden Kapitel  Links:
  • Wenn keine Verbindung zu WEB-Server von Tempdata bestand, blieb das System hängen. Dieses Problem konnte mit einer Timeoutfunktion behoben werden.
  • Mit der neuen QS-Berechnung 2021 darf pro Monat nur eine Lohnabrechnung erstellt werden, da sonst der QS-Abzug falsch berechnet wird. Wir werden mit Comatic zusammen versuchen das Problem bis ende Februar zu lösen.
2021.04
V. 102.300
  • Anpassungen der QS-Berechnung im Lohn und der QS-Abrechnung gemäss den neuen QS-Konventionen für 2021. Detail dazu finden Sie unter folgenden Kapitel / Links:
2021.03
V. 102.300
  • Anpassungen der QS-Berechnung im Lohn und der QS-Abrechnung gemäss den neuen Konventionen für 2021.
    Der 'InkassoPool' wünscht ab sofort die Lohndeklaration FAR/VRM per Semester, bzw. bei der Jahres-Endabrechnung nur die Daten ab 1.7.JJJJ bis 31.12.JJJJ (und nicht alle Jahresdaten abzüglich des bereits im 1. Semester abgerechneten Betrages). Dazu wurde im TWM Online-Help das Kapitel 'FAR-Berichte & Endabrechnungen' entsprechend angepasst.
2021.02
V. 102.298
V. 102.299
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] werden jetzt bei der Auswahl 'Kontaktpersonen' im Feld 'Adresstyp' nur noch Kontakpersonen aufgelistet.
  • Das Problem, dass alle Betreuer (statt nur Betreuer, welche Administrator-Berechtigung für die Anstellungsperioden haben) im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] das Flag 'AHV-pflichtig' mutieren konnten, wurde behoben.
  • In der Übersicht des Personalstammes, wird der BVG-Status betreffend QS-pflichtig nun wieder korrekt durch das System verwaltet, bzw. mutiert.
  • Bei der 'ALV ArbG-Bescheinigung International' wird nun auf dem Zusatzblatt mit sämtlichen Einsätzen, die korrekte Adresse des Einsatzbetriebes aufgeführt. Zudem wurde neu der Name des ArbN und die Spaltenbezeichnung aufgeführt.
  • Ein Fehler bei der GAV-Abfrage im 'Einsatz' und dem 'Tarif/- Lohnrechner' betreffend GAV im Tessin, bzw. italienischen GAV, der Wallis und Westschweiz, bzw. französischen GAV konnte behoben werden.
  • Das Problem, dass wenn in einem Monat mehrere Korrekturen unter der Lohnart
    '608 QS Storno oder Nachtrag' erfasst wurde, diese auf der QS-Abrechnungen nicht aufgeführt wurden, konnte behoben werden.
  • Bei einem Adressenimport aus dem TwixTel wird neu der Adresse des angemeldeten Benutzers zugewiesen und im Feld 'Akquisition', 'TwixTel-Import' zugewiesen.
  • Das Problem, das DTA und QR-Einszahlungsscheine ohne Rechnungen gedruckt wurden, konnte behoben werden.
  • Im 'Tarif-/ Lohnrechner' wird nun der einer Firma zugewiesene GAV übernommen.
2021.01
V. 102.297
  • Das Problem, dass wenn in einem Monat die Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag' zweimal erfasst wurde, auf der Lohnabrechnung diese Lohnart je doppelt (somit 4-mal statt 2-mal) aufgeführt wurde, konnte behoben werden.
  • Das Formular 'Rechnungen' wurde im TWM dem Standard für die Verwaltung von QR-Rechnungen angepasst. Somit können Sie ab sofort, bzw. wenn die bestehenden ESR-Rechnung aufgebraucht sind, auf QR-Rechnungen umstellen. 
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen], werden die Auswahlen im Feld 'Erfahrungen' neu alphabetisch aufgelistet.
  • Unter Meldungen wurde neu das Register, bzw. der Bericht 'FAK Austritt/Wiedereintritt' gemäss Vorlage der FAK 'consimo swisstempfamily' integriert.
  • Unter dem Menü 'Personal', 'Kinderzulagen', werden jetzt alle Kinder aufgeführt.
  • Auf der QS-Abrechnung werden neu Mitarbeiter mit einem QS-Abzug von CHF 0.00 gelöscht.
  • Im Formular 'Serienmails an Personal' wurde bei div. Spalten die Standardbreite optimiert.
  • Im Bericht 'Lebenslauf' wurde der Abstand zwischen den einzelnen Blöcken verkleinert. 
Jahr/KW
 Beschreibung der Korrektur/neuen Funktion
2020.52
V. 102.296
  • Ein Fehler bei der Berechnung des BVG-Abzuges konnte behoben werden.
  • In der Meldung 'ALV-ZVB' und 'ALV AGB International' wird neu als Tätigkeit der Wert aus dem Feld 'Einsatz als' aus dem Einsatz übernommen.
  • Bei der 'ALV ArbG-Bescheinigung International' wird neu ein Zusatzblatt mit sämtlichen Einsätzen erstellt.
2020.51
V. 99.294
V. 101.295
  • Neu wurde im TWM das Formular, bzw. Funktion 'Telefon - Monitoring' inkl. Telefonwahl und Anruferkennung via TAPI-Treiber integriert.
  • Auf der Meldung, bzw. dem Bericht 'QS-Anmeldung' wird jetzt das korrekte 'Datum Zivilstand',  alle 'Kinder' übernommen und im Bereich 'Abklärung Elterntarif' die entsprechenden Flag aktiviert.
  • Unter Dokumente wurde für Wordvorlagen neu das Platzhalterfeld 'PS_Einsaetze' und
    'PS_Lohnperioden' integriert.
2020.50
V. 99.292
V. 99.293
  • Bei den GAV-Abfragen im Einsatz und im Tarif-/Lohnrechner konnte ein Problem betreffend Gültigkeit der GAV-Version behoben werden.
  • Im Tarif-/Lohnrechner wird neu der Grundlohn1 rot markiert, wenn dieser kleiner als der GAV-Mindestlohn ist.
  • Unter den TWM-Einstellungen kann durch B&F neu bestimmt werden, dass im Personalstamm, Register [Kinder] das Bis-Datum für Kinderzulagen immer mutierbar ist.
  • In der Rapporterfassung, wird beim Erfassen der Lohnart '148 Ferien Auszahlung (Mt.-Lohn)' durch das System geprüft, ob das Ferienguthaben aufgebraucht ist und eine MsgBox generiert, wenn der Ferienbezug das Ferienguthaben überschreitet.
  • In der Rapporterfassung wird neu ein Pendenz generiert, wenn die GAV-Daten im bestehenden Einsatz nicht der letzten GAV-Version entsprechen. Zudem wird in der Pendenz aufgeführt, ab wann die letzte GAV-Version gültig ist.
  • Das Problem, dass in der Rapporterfassung unkorrekte Pendenzen betreffend letzter GAV-Version generiert wurden konnte behoben werden.
  • Neu wurde im TWM Online-Help das Kapitel 'Rechnung mit Fremdwährung' integriert.
  • Im Tarif-/Lohnrechner werden neu die Infos aus dem Feld 'Lohnvorstellung' aus dem Fenster [Stellensuche] angezeigt. Somit kann die Lohnvorstellung des ArbN als Kriterium für die Tarifkalkulation berücksichtigt werden.
  • Im Tarif-/Lohnrechner werden jetzt in den gespeicherten GAV-Abfragen alle Infos gespeichert und somit  einer gespeicherten GAV-Abfrage angezeigt. Zudem können neu gespeicherte Tarif-/Lohnberechnungen gelöscht werden.
  • Ein Problem beim Export von Stellenvakanzen ans RAV wurde behoben.
2020.49
V. 98.287
V. 98.288
V. 98.289
V. 98.290
V. 98.291
  • Beim Erfassen eines neuen Einsatzes kam die Fehlermeldung 'Ein Fehler ist aufgetreten'. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Der Fehler, dass in der Lohnabrechnung der QS-Abzug falsch berechnet wurde, konnte behoben werden.
  • Damit bei QS-pflichtigen ArbN in der Lohnabrechnung der QS-Mindestabzug durch das System vorgenommen wird, muss neu mindestens eine Lohnart, welche QS-pflichtig ist in der Lohnabrechnung enthalten sein.
  • Neu wurde die Lohnart '148 Ferienauszahlung (Mt.-Lohn)' programmiert, mit welcher bei ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Std.-Tarif' ein Ferienguthaben beim Anstellungsende erfasst/verwaltet werden kann.
  • Wenn im Name oder Vorname eines ArbN ein Apostroph vorkam, wurden dessen fehlende Rapporte unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] nicht aufgeführt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Unter Pendenzen wurde neu das Register [Einsätze] integriert, in welchem alle laufenden Einsätze aufgelistet werden, bei denen die GAV-Abfrage nicht auf dem aktuellsten Stand ist.
2020.48
V. 98.286
  • In der Rapporterfassung werden jetzt im unteren, bzw. Datumsbereich Lohnarten, welche aufgrund eines Bis-Gültigkeitsdatum nicht mehr gültig sind nach der Eingabe des Ab-Datums gelöscht.
  • Unter TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, welches die Standardauswahl im Register [Branche] der 'Firmensuche' und 'Serienmails an Firmen/KP' ist.
  • Unter 'Aktivitäten und Statistiken' können neu mittels Schaltfläche [Statistik] verschiedene Statistiken über die erfassten Datensätze pro Benutzer erstellt werden.
  • Neu kann im Adressstamm, Register [History], Feld 'Betreff' durch B&F mandatenspezifisch festgelegt werden, welche Werte in der Auswahlliste zur Verfügung stehen.
  • Am 28.11.2020 wurden alle Mandanten auf die neue GAV-Schnittstelle umgestellt.
2020.47
V. 98.285
  • Im Formular 'Firmensuche' werden die Adressen neu gemäss der Firmenbezeichnung sortiert. Somit werden die Adressen beim Erstellen von Serienbriefe etc. gemäss dieser Sortierung übernommen.
  • Im Formular 'Serienmails an Firmen/KP' wurden einige Spalten umbenennt und um platziert.
  • Im 'Tarif-/ Lohnrechner' wurde auch die neue GAV-Abfrage, bzw. API-Schnittstelle integriert.
2020.46
V. 98.285
  • Im Einsatz wurde bei der neun GAV-Abfrage oben ein DropDown-Feld, in welchem verschiedene Informationen zu den Spesen, Arbeitszeiten, und vieles mehr, angezeigt werden.
  • Bei der QS-Berechnung wird neu bei Kantonen, (welche unabhängig vom QS-pflichtigen Lohn) eine QS-Mindestabzug vorschreiben, dieser im Lohn abgezogen.
  • Auf der Meldung 'ALV-ZVB' wird neu im Feld 'Pers.-Nr.' nicht mehr die Personen-ID gemäss  TWM angezeigt, da scheinbar in diesem Feld die Personen-Nr. gemäss RAV verwaltet wird.
  • Zudem wurde das Feld 'ausgeübte Tätigkeit' längs beschränkt, damit bei langen Texten kein Zeilenumbruch erfolgt.
2020.45
V. 98.283
V. 98.284
  • Die GAV-Abfrage auf die neue API-Schnittstelle 'tempdata' wurde im Einsatz und Tarif-/Lohnrechner fertig programmiert. Somit konnte auch das Problem mit dem GAV 'Personalverleih Gebäudehüllengewerbe Schweiz' behoben werden.
  • Beim öffnen des Formular 'Serienmail an Firmen/KP' erscheint keine Fehlermeldung mehr.
  • Im Textsystem der Firmensuche wurden zwei neue Textvorlagen für das erstellen von 2- und 3-Spaltigen Etiketten integriert.
  • Wenn in der Firmensuche eine Firma mit z.B. 3 Kontaktpersonen aufgelistet und nur eine davon markiert wurde, erstellte das System beim erstellen eines Serienbriefs, trotzdem für alle Kontakpersonen einen Brief. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Für Benutzer mit Leseberechtigung für die Lohnarten sind jetzt auch die Felder 'Lohnart-Code' und 'Bezeichnung' schreibgeschützt.
2020.45
V. 98.282
  • Wenn im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] mittels Schaltfläche [Kopieren], eine Stellenvakanz kopiert wird, wird jetzt das Erfasst- und Geändert-Datum angepasst.
  • Neu wurde im TWM Online-Help das Kapitel 'Personal-Austritt' integriert. Zudem wurde durch B&F die Excel-Datei 'Personalaustritt' für die Berechnung des Gleitzeit- & Feriensaldo, sowie das Guthaben des 13.-Mt. für ArbN mit Monatslohn für die letzte Lohnabrechnung erstellt.
  • Vom Mo. 2.11, ab 12:00 bis Fr. 6.11.2020 12:00 wurden bei der GAV-Abfrage für gelernte ArbN von tempdata falsche Löhne geliefert. Dieses Problem wurde inzwischen behoben.
2020.44
V. 97.277
V. 98.278
V. 98.279
V. 98.280
V. 98.281
  • Wenn die Mindestmarge im Einsatz nicht eingehalten wurde, wird im Formular 'Aktivitäten und Statistiken', Register [Einsätze] die Marge neu rot angezeigt.
  • Unter 'Aktivitäten und Statistiken', werden die 'Einsätze' jetzt nur einmal aufgelistet.
    Zudem wurden zusätzliche Register integriert und diverse Anpassungen vorgenommen.
  • Im Einsatz wird jetzt auch bei einer Tarifmutation, die Farbe im Feld 'Marge' sofort aktualisiert.
  • Neu kann (wenn unter Kostenstellen bei einem GAV die entsprechenden Einstellungen vorgenommen wurden und im Adressstamm, Register [Verkauf] das Flag 'GAV mit /ohne FAR' aktiv ist), bestimmt werden, dass in Abweichung zum Standard ein FAR-Abzug in der Lohnabrechnung erfolgt.
  • Neu werden im Personalstamm, Register [Personalien A] die Felder betreffend 'Verwaltung von Krankenkassen' nur angezeigt, wenn unter TWM-Einstellungen, die Verwaltung von Krankenkassen aktiviert ist.
  • Die Verwaltung der 'Vorlagen/Parameter' wurde umprogrammiert.
  • Unter Einsatzdaten wurden diverse Spalten aus der Standardeinstellung entfernt.
  • Auf den Akontobelegen werden neu die Absenderinfos der Firma übernommen.
2020.42 + 43
V. 96.276
  • Unter dem Menü 'TWM', Formular 'Aktivitäten' wurden neu Diverse Register, (mit zusätzlichen themenspezifische Spalten) integriert.
  • Wenn kein Factoring besteht, werden neu im Adressstamm, Register [Diverses] alle Felder betreffend Factoring unsichtbar gesetzt. Zudem wird unter Verkauf, Rechnungen die Schaltfläche [Factoringexport] inkl. den Spalten 'exportieren' und 'exportiert' ausgeblendet.
  • Im Adressstamm, Register [Kontakte] ist die Auflistung im DropDown-Feld 'Funktion /Job' neu alphabetisch.
  • Auf den QS-Abrechnungen werden unter der alten Lohnart '606 QS-Korrektur' erfasste Positionen wieder auf die QS-Abrechnung übernommen.
  • Im Adressstamm, Register [GAV] stehen jetzt (wie im Einsatz) nur die GAV zur Auswahl, welche unter Kostenstellen den Status 'Aktiv' haben.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen (durch B&F) eine Mindestmarge gemäss Ihrem Wunsch festgelegt werden. Wenn diese Mindestmarge im Einsatz unterschritten wird, erscheint eine entsprechende Pendenz und das Feld 'Marge CHF' wird rot markiert.
  • Im Tarif-/Lohnrechner wird jetzt wieder der GAV übernommen, welcher der ausgewählten Firma zugewiesen wurde.
  • Beim Erfassen einer neue Adresse im Adressstamm, wird im Register [Allgemein], im Feld
    'Erfasst' wieder das Kürzel des Anwenders, welcher den Datensatz erfasst hat, zugewiesen.
2020.41
V. 95.275
  • Unter dem Menü 'TWM' wurde neu das Formular 'Aktivitäten' integriert. In diesem kann geprüft werden, welche Anwender, bzw. Betreuer in der festgelegten Zeitperiode welche Datensätze   erfasst haben.
  • Neu kann bei B&F das TWM-Modul 'Web-Portal' lizenziert werden. Mittels diesem Zusatzmodul können Rapporte eingescannt, auf Basis dieses Scann erfasst und dem Rapport-Datensatz angehängt werden. Somit können neu die Rapportkopien mit der Rechnung zusammen gedruckt werden, wenn der Einsatzbetrieb dies wünscht. Zudem können die gewünschten Dokumente aus dem Textsystem und aus dem Register 'Dokumente' des Personal- und Adressstammes im persönlichen (PW-geschützten) Web-Konto gespeichert werden.
    Weiter können bei einer Debitorenabtretung an einen Factoringgeber die Rechnungen inkl. den zur Rg. gehörenden Rapporten im persönlichen (PW-geschützten) Web-Konto dem Factoringgeber zur Verfügung gestellt werden.
  • Im Personalstamm, Register [Referenzen] wurde neu das Flagfeld 'Einsatz-Referenz' integriert. Dieses wird automatisch aktiviert, wenn zum Zeitpunkt eine neue Referenz erfasst wird und bereits ein Einsatz besteht. Somit können die Daten aus dem letzten Einsatz übernommen werden.
2020.40
V. 95.273
V. 95.274
 
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
  • Unter 'Provisionen' wurde der Bericht der Provisionsdaten überarbeitet.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Stundenjournal', wurde neu eine Excel mit den Normal- und Überstunden etc. inkl. Status gemäss Rapporterfassung integriert. Diese Excel kann bei Betriebskontrollen evtl. den Wunsch des Kontrolleurs auf Einsicht der Rapporte ersetzen.
  • Im Personalstamm, Register [Lohnperioden] werden bei der Zuweisung des QS-Tarif 'TG', im Feld 'Steueramt', neu die zur Auswahl stehenden QS-Ämter alphabetisch aufgelistet.
2020.39
V. 95.272
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
  • Wenn die Quellensteuer-Abrechnung für mehrere Monate gedruckt wird, erscheint neu auf der QS-Abrechnung das Ab-Datum der Periode korrekt.
  • Im [Jahreskalender] der Rapporterfassung wurde neu die Spaltenbezeichnung 'Militär' durch 'Quarantäne' ergänzt und neu werden (bei ArbN mit Monatslohn, welche zu einem Stundentarif ausgeleiht werden), für die unter der Lohnart '260 Quarantäne' erfasste Periode die Ist-Stunden in dieser Spalte kummuliert.
2020.38
V. 94.272
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
  • Unter Einsatzdaten wurde neu die Spalte 'BVG-Status' und 'BVG-Pflicht' integriert.
2020.37
V. 94.272
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
  • Neu kann in der Rapporterfassung die Kostenstelle nur erfasst oder mutiert werden, wenn der Rapportstatus der entsprechenden Woche den Status 'Erfasst', 'Lohn' oder 'Diverse' enthält.
  • Im vorliegenden TWM Online-Help wurden sämtliche Kapitel betreffend Taggeldberechnungen und Erfassung überarbeitet und zusätzliche neue FiBu- und Lohnarten zur Verwaltung erstellt.
  • Die Spaltenanzeige und Spaltenbreite in der Personalsuche wurde optimiert.
2020.36
V. 94.271
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumenteManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
2020.35
V. 93.270
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
  • Neu wird bei Personen ohne QS-Pflicht beim Erstellen einer neuen Anstellungsperiode vom System nicht mehr erwartet, dass in der letzten Anstellungsperiode ein Bewilligungstyp zugewiesen ist.
  • In der Übersicht des Personalstammes, kann im Feld 'Führerausweis' jetzt auch die Auswahl
    'Ausweis-Entzug' ausgewählt, bzw. gespeichert werden.
  • Unter TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, dass die Berechnung des QS-Abzug immer auf der Basis der Anstellungsperiode erfolgt. Somit wird die QS-Berechung auf Basis eines durchschnittlichen Stunden-Lohnes ausser Kraft gesetzt.
2020.34
V. 92.269
  • Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumentenManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
  • Bei der Meldungen 'ALV-ZVB' wurde neu unter Punkt 16 ein Feld für einen Freitext integriert.
  • Bei der Meldungen 'ALV AGB CH' wurde neu unter Punkt 13 ein Feld für einen Freitext integriert.
  • Die Rapportverbuchung in Lohn oder Debitoren kann neu vom Benutzer, welcher die Rapport- erfassung offen hat, geöffnet werden, jedoch (wie bisher) von keinem anderen Benutzer. 
    Umgekehrt, kann die Rapporterfassung nur vom Benutzer, welcher die Rapportverbuchung in Lohn oder Debitoren offen hat, geöffnet werden, jedoch von keinem anderen Benutzer.
  • Wegen Aktualisierungsproblemen wurden im Kopfteil der Rapporterfassung die Infofelder schreibgeschützt.
  • Im Einsatz wurde ein neues Feld 'Bestell-Nr.' (hinter dem Feld KST) integriert. Der Inhalt von diesem Feld wird auf der Debitoren-Rechnung hinter dem ArbN Name /Vorname hinzugefügt.
2020.33
V. 90.266
V. 90.267
V. 91.268
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Teilprogrammierung eines WEB- DokumenteManagementSystem 'DMS' mit PW-geschütztem Zugriff für Kunden und Mitarbeiter.
  • Wenn im selben Monat zwei Lohnabrechnung für QS-Pflichtige erstellt werden, wird neu der satzbestimmenden QS-Betrags auch in der zweiten Lohnabrechnung korrekt berechnet.
  • Damit es unter dem Formular 'Akonto Sammelauftrag' nicht möglich ist, Akontozahlungen doppelt zu überweisen, kann neu dieses Formular nur noch ein Benutzer öffnen.
  • Im Einsatz wird links im Feld 'Infos zur Person' neu auch der Beruf inkl. Qualifikation angezeigt.
  • Da im Personalstamm, Feld 'Bezirk' bei ausländischen Adressen kein Bezirk zugewiesen wird, kann auch manuell ein Bezirk erfasst werden.
  • Im Personalstamm, Register [History] steht im Feld 'Betreff' neu 'Sicherheitsunterlagen' und im Feld 'Beschreibung' diverse neu Textbausteine zu den Sicherheitsunterlagen zur Auswahl.
    Zudem können neu Historyeinträge gemäss 'Betreff' gesucht werden.
  • Im Adressstamm, kann neu mittels Schaltfläche [Adressexport] die geöffnete Adresse in eine Excel-Datei exportiert werden, um diese dem Factoringgeber zur Bonitätsabklärung zu senden.
    Wegen Aktualisierungsproblemen kann neu ein Einsatz nur durch einen Benutzer geöffnet werden. Wenn ein zweiter Benutzer einen geöffneten Einsatz öffnen will, erhält er eine MsgBox.
  • In der Personalsuche wurde das Selektionsfeld 'Land' durch 'Nationalität' ersetzt.
  • Das Problem, dass wenn ein Benutzer einen Einsatz offen hat, dass kein zweiter Benutzer einen Einsatz öffnen kann, wurde behoben, dass nur der Einsatz gesperrt ist, welcher durch einen Benutzer geöffnet ist.
  • Nun wird die korrekte Rg.-Nr. in die Export Excel-Datei 'FactoringRechnungen' übergeben.
2020.32
V. 89.264
V. 90.265
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Dass unter Provisionen die Provisionsdaten auf einen Bericht gedruckt werden, wurde noch fertig programmiert.
  • Mandanten, welche Ihre Debitoren an einen Factoringgeber abtreten, können neu die Debitoren Adressdaten und die Debitoren gemäss Kapitel 'Factoringexport' in eine Excel-Datei exportieren um diese anschliessend der Factoringgeber zu senden.
  • Wenn ein ArbN im Register [Zahlungsmodus] mehrere Begünstigte hat, waren die Beträge im Zahlungsauftrag nicht korrekt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Beim Erfassen der Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag', wird nun der QS- Prozentsatz und Abzugsbetrag auch korrekt berechnet, wenn kein QS-Tarif für 2020 besteht.
  • Im Personalstamm, Register [Anmeldung QS] wurde die Schaltfläche [Neu] wieder integriert.
  • Da neu Zahlungsaufträge ohne Angabe der Strasse von den Banken abgewiesen werden, wird neu im Personalstamm eine Pendenz generiert, wenn im Register [Zahlungsmodus], das Feld 'Strasse' leer ist.
2020.31
V. 88.263
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Das Menü 'Lohnarten-Einstellungen' wurde in 'Lohnarten aktivieren / deaktivieren' umbenennt.
  • Das Menü 'Datenzugriff löschen' wurde in 'Datenzugriffe' umbenennt.
  • Neu wird bei QS-pflichtigen ArbN mit Stundenlohn der satzbestimmende Betrag gemäss folgender Formel berechnet:
    Ø Std.-Lohn =
    GL1 inkl. Entschädigungen p./Std)
     mal 180 = satzbestimmender QS-Betrag
    Divisor-Anzahl
    Weitere Infos zur Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrages finden Sie in folgenden Kapitel:
  • Auf dem Deckblatt zur QS-Abrechnung wird jetzt am Schluss die Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrages erläutert.
  • Wenn unter Firmeneinstellungen keine FAX-Nr. erfasst wurde, wird die Bezeichnung 'Fax' unter 'Rapporte bedrucken' nicht mehr aufgeführt.
  • Wenn im selben Monat mehrere Lohnabrechnungen für QS-pflichtige erstellt wurden, werden neu auf der QS-Abrechnung alle QS-Positionen kumuliert und der QS-Abzugsprozent wie folgt berechnet: (QS-Abzug geteilt durch die QS-Basis mal 100).
  • Unter Provisionen können die Provisionsdaten neu auf einen Bericht gedruckt werden.
    Diese Funktion wird in der KW 32 noch fertig programmiert.
2020.30
V. 87.262
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Die Anmeldung für QS-Pflichtige wurde überarbeitet und dem neusten Standard der QS-Anmeldung  des Kanton Aargau angepasst.
2020.29
V. 86.261
  • Weitere Teilprogrammierungen der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Das Problem, dass im Personalstamm des TWM Textsystems eine falsche Adresse übernommen wurden, konnte behoben werden.
  • Die Auflistung der Pendenzen in der 'Rapportverbuchung in Lohn' wurde verbessert.
2020.28
V. 86.260
  • Weitere Teilprogrammierungen der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Wenn in der Rapporterfassung in einer KW im Datumsbereich unten - Lohnarten bei welchen nur das Ab-Datum erfasst werden kann, erfasst werden, werden neu diese KW unter Rapportabgabe nicht mehr als fehlende Rapporte aufgelistet.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] eine pauschale Zahlungsverpflichtung ohne Existenzminimum besteht, kann neu in der Rapporterfassung, Register [Akonto] nur ein Akontobetrag direkt erfasst werden, wenn vorab eine provisorische Lohnabrechnung erstellt und das Akontoguthaben berechnet wurde. Neu wird durch das System geprüft, dass der erfasste Akontobetrag auf das berechnete Akontoguthaben maximiert wird.
2020.27
V. 86.259
  • Weitere Teilprogrammierungen der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Damit die QS-Daten auf der QS-Abrechnung gemäss den Vorgaben des Kant. Steueramt Zürich enthalten sind, wurde das Erfassen von 'QS-Korrekturen/Nachtrag' komplett umprogrammiert. Ab sofort müssen QS-Korrekturen (welche auf der QS-Abrechnung enthalten sein müssen) unbedingt mittels der neu verfügbaren Lohnart '608 QS Storno oder Nachtrag' gemäss Kapitel 'Quellensteuer-Korrekturen' erfasst werden.
  • Die Probleme bei Überweisungen von Akonto-DTA und DTA-SB sowie von Lohnabrechnungen, welche aufgrund des Comatic Update entstand, konnte behoben werden.
2020.24
V. 85.259
  • Die im Adressstamm, einem QS-Amt im Register [Verkauf], Feld 'Zustelladresse' zugewiesene Zustelladresse wird nun nur noch auf das Deckblatt zur QS-Abrechnung (jedoch nicht auf die QS-Abrechnung) übernommen.
  • Wegen Aktualisierungsprobleme wurden im Einsatz die Felder betreffend 'Rahmenarbeitsvertrag', 'Personalmappe' und 'AGB' gelöscht und können somit nur noch im Personal-, bzw. Adressstamm mutiert werden. Zudem wurden auch die Pendenzen, welche bei fehlenden Daten betreffend 'Rahmenarbeitsvertrag', 'Personalmappe' und 'AGB' generiert wurden gelöscht.
  • Wenn unter 'Lohnabrechnungen' mittels Schaltflächen [Neu] und [Alle Abrechnungen] für alle internen ArbN die Lohnabrechnung erstellt wird, werden nun auch die Lohnartenbezeichnungen korrekt übernommen.
  • Wenn im Personal- oder Adressstamm Adressen aus dem TwixTel übernommen werden, wird diesen nun auch automatisch der Bezirk auf Basis der PLZ zugewiesen.
  • Im Personalstamm, Fenster [Zuweisungen] können im Feld 'Intern' nur noch Benutzer, welche den Status 'Ja, Geschäftsleitung' haben, Mutationen vornehmen.
2020.26
V. 84.257
V. 85.258
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • In der 'Rapportverbuchung in Lohn' werden nur noch die fehlenden Rapporte angezeigt und beim Anklicken der Schaltfläche [nur wenn alle Rapporte erfasst] nur noch die Rapporte von ArbN markiert, bzw. aktiviert, bei welchen alle Rapporte erfasst sind.
  • Unter dem Menü 'Datenzugriffe' können Zugriffe nur noch vom sysadmin gelöscht werden.
  • Auf der 'QS-Abrechnung Zürich' wurde die Fusszeile gemäss dem QS-Amt Zürich angepasst.
  • Wenn im Adressstamm, einem QS-Amt im Register [Verkauf], eine Zustelladresse zugewiesen wird, hat diese Adresse auf dem Deckblatt zur QS-Abrechnung Priorität.
  • In der Rapporterfassung wird neu bei der Lohnart '608 QS-Korrektur', ein Dialogfenster geöffnet, in welcher die vom QS-Amt Zürich verlangten Daten für die QS-Abrechnung erfasst werden.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde (bei 3 Begünstigten) der Lohnauszahlungsbetrag nicht korrekt auf die Begünstigten aufgeteilt. Dieses Problem wurde behoben.
2020.24
V. 82.251
V. 82.252
V. 82.253
V. 82.254
V. 82.255
V. 83.256
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Der Fehler, dass unter bestimmten Voraussetzungen fehlende Rapporte in der 'Rapportverbuchung in Lohn' nicht angezeigt wurden, konnte behoben werden.
  • Fehlende Rapporte werden im Pendenzenfenster der 'Rapportverbuchung in Lohn' neu nur noch einmal angezeigt.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen der Standardwert der Flagfelder 'nur Firmen mit KP' und 'nur Firmen mit Einsätze' für die 'Firmensuche' und 'Serienmails an Firmen/KP' festgelegt werden.
  • Wenn in der 'Firmensuche' Firmen mit und ohne Kontaktpersonen markiert wurden und die Schaltfläche [Textsystem] angeklickt wurde, wurde eine Fehlermeldung generiert und im Textsystem standen keine Textvorlagen. Dieses Problem wurde behoben.
  • In der 'Firmensuche' wurde neu die Textvorlage 'Adressliste' integriert.
  • Unter Stellenvakanzen werden neu die Stellenvakanzen gemäss ID sortiert. Dabei sind diejenigen mit den höchsten ID zu oberst.
  • Im Personalstamm wird neu bei der Zuweisung einer ausländischen Adresse, das Feld 'Kanton' und 'Bezirk' gelöscht.
  • QS-pflichtige mit L oder B-Bewilligung benötigen unbedingt eine CH 'Haupt' oder 'Zustelladresse 1'. Deshalb kann neu die CH 'Zustelladresse 1' nicht mehr gelöscht werden, wenn keine CH 'Hauptadresse' besteht und umgekehrt die CH 'Hauptadresse' auf eine ausländische Adresse mutiert werden, wenn kein CH-Zustelladresse 1 besteht.
    Zudem werden neu bei einem Wechsel der CH-Hauptadresse auf eine ausländische Adresse die Felder 'Kanton' und 'Bezirk' automatisch gelöscht und die MsgBox angepasst.
  • Neu wird bei ArbN mit 'Lohnpfändung mit Existenzminimum', bei der Berechnung des Akonto Restguthaben bis zum Existenminimum auch vorhandene Akontovorträge (Akontos, welche durch das System aufgrund mangelndem Guthaben um die Akontozahlungen erstellt werden) mitberücksichtigt.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] einem ArbN ohne eine CH Haupt- oder Zustelladresse 1 die Bewilligung von M auf eine Bewilligung, welche eine CH-Adressen benötigt mutiert wird, erscheint neu eine entsprechende MsgBox und die Mutation wird (wie schon immer), zurückgesetzt.
2020.23
V. 82.248
V. 82.249
V. 82.250
 
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • Das Problem, dass für ArbN im Zwischenverdienst mit der Lohnabrechnung immer dieselbe ALV-ZV-Bescheinigung gedruckt wird, konnte behoben werden.
  • Auf dem  Personalblatt wurden noch diverse kleine Korrekturen vorgenommen.
  • Neu wurde im Textsystem bei allen Textvorlagen 'Kurzprofil' das Feld 'Deutschkenntnisse' integriert.
    In dieses Feld wird der unter [Stellensuche] im gleichnamigen Feld festgelegte Wert übernommen.
  • Neu wurden wegen den Formatierungsproblemen (keine Einrückung und Integration des ArbN-Foto) in den Textvorlagen 'Kurzprofil' im TWM-Textsystem diverse Wordvorlagen 'Kurzprofil' erstellt, welche in der TWM-Dokumteverwaltung verwaltet und mit den Platzhalterinfos gemischt werden.
    Diese Wordvorlagen können Sie unter dem Menü 'Dokumente', 'Vorlagen' öffnen und den eigenen wünschen anpassen.
  • Neu wurde im TWM Online-Help das Kapitel 'Einstellungen' integriert. Dies beschreibt alle Mandanten und benutzerspezifischen Einstellungsmöglichkeiten im Comatic und TWM.
2020.22
V. 82.247
  • Das Personalblatt wurde dem neuen Design des Personalstammes angepasst.
  • Im Personalstamm wurden die Felder in den unteren Register optimiert und auf der Übersicht des Personalstammes angepasst.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde eine bestehende Rapportzeile beim Erfassen einer neuen Rapportzeile im unteren Datumsbereich überschrieben. Dieses Problem ist behoben.
  • Weitere Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
2020.21
V. 82.246
  • Teilprogrammierung der neuen GAV-Abfrage, bzw. Schnittstelle zu 'tempdata'.
  • In der Personalübersicht wird jetzt in die Felder Ferien CHF und Stunden, das korrekte Ferienguthaben gemäss Saldo des Leistungskalender inkl. Guthaben aus den unverbuchten Rapporten ausgewiesen.
  • In der Personalsuche, Register [Regionen] werden jetzt nur noch die Bezirke und Kantone angezeigt, welche den im Ergebnisbereich angezeigten Personen zugewiesen sind.
  • Auf der QS-Abrechnung wird die Bezugsprovision ArbG nun wieder korrekt berechnet.
  • Im Adressstamm, Register [Spezielles], wird keine Fehlermeldung mehr generiert, wenn ein Datensatz erfasst wird.
  • Im Personalstamm, Register [Vorstellungen], wird neu beim Erfassen einer neuen Vorstellung im Feld 'Stellenart' der Standardwert 'Temporäranstellung' zugewiesen.
  • Im Adress- und Personalstamm sind nun alle Gruppboxtitel fett.
  • Das Personalerfassungsblatt wurde dem neuen Design des Personalstamm angepasst.
    Das Personalerfassungsblatt kann bei uns kostenlos bestellt werden.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Weiterbildungen für Temporäre' noch vervollständigt.
2020.20
V. 82.245
  • Im Adress- und Personalstamm wurde das Feld 'Region' durch 'Bezirk' ersetzt.
    Mittels einer Updateroutine wurde allen CH-Adressen den Bezirken zugewiesen.
    Neu wird aufgrund der ausgewählten CH PLZ, bzw. Ortszuweisung durch das System automatisch der Bezirk zugewiesen.
  • In der Firmen- und Personalsuche, sowie im Formular 'Serienmails an Personal' und 'Serienmails an Firmen / KP', wurde die Suche nach 'Regionen'  durch die Suche nach 'Bezirken' ersetzt.
    Zudem wurde in diesen Formularen neu eine 'Umkreissuche' integriert und dafür die Suche nach PLZ von-bis gelöscht.
  • In der Personalsuche, und im Formular 'Serienmails an Personal' können Personen neu gemäss ihrem Geschlecht selektioniert werden.
  • In der ' Firmensuche' und im Formular 'Serienmails an Firmen/KP' können neu Firmen, für welche Einsätze bestehen, selektioniert werden. Zudem kann optional das Jahr, in welchem Einsätze erfolgten, bestimmt werden.
  • Wenn in der Rapporterfassung eine 'Provisorische Lohnabrechnung' besteht, können neu die Rapporte mit Status 'Erfasst' nicht mehr mutiert werden und keine neuen Rapporte erfasst werden.
2020.19
V. 81.244
  • Im Rapport- und Akontojournal wird neu die Personal-ID angezeigt.
  • Im TWM Online-Help wurde neu das Kapitel 'Standortwechsel' und 'Weiterbildungen für Temporäre' integriert.
  • Neu wurde in der Suche des Personalstammes, die Spalte 'Geburts-Datum' integriert.
  • Im Personalstamm, wird nun durch Doppelklick im Feld 'Zustelladresse 2' die verknüpfte Adresse geöffnet.
  • Mittels Doppelklick im Feld 'Bemerkung Intern' der Personalübersicht wird das Zoomfenster geöffnet.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], erscheint nun beim Öffnen einer ArbG-Bescheinigung EU keine Fehlermeldung mehr.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] beim Lohnkonto der Typ 'Arbeitnehmer' das Flag 'Bar' aktiviert ist, wird in der Rapporterfassung, Register [Akonto], im Feld 'Z-Art' automatisch
    'Bar' zugewiesen.
  • Neu wird unter 'Lohnabrechnungen' im Feld 'Konto', immer das Bankkonto als Standardwert  zugewiesen.
  • In der Personalübersicht wird neu im Feld Ferien CHF, das Ferienguthaben gemäss Saldo des Leistungskalender inkl.  dem Guthaben aus den unverbuchten Rapporten ausgewiesen.
2020.18
V. 80.244
  • Auf der 'QS-Abrechnung' werden die Total-Beträge neu auf 0.05 Rappen gerundet.
  • In der Firmensuche wurde neu in der Suche und Auflistung die Spalte 'PLZ' integriert.
  • Wenn in der Firmensuche im Register [Branche] die Auswahl 'Branche Firma' ausgewählt wird, werden neu auch alle Branchen und Erfahrungen aufgelistet, welche einer Kontaktperson zugewiesen sind.
  • Im Personalstamm, Register [Stellensuche] Bereich 'Allgemeine Infos' wurde neu das Auswahlfeld
    'Deutschkenntnisse' integriert. Dieses Feld wird auch in der Personalübersicht angezeigt.
  • In der 'Rapportverbuchung in Lohn', wurde neu die Schaltfläche [Nur wenn alle Rapporte erfasst] integriert. Beim Anklicken der Schaltfläche [Anzeigen] wird neu durch das System geprüft, welche Rapport-KW fehlen (bei allen ArbN, für welche Rapporte zur Verbuchung bestehen, wird geprüft, ob es für die Periode gemäss Einsatz Ab-Datum bis zum gewählten Rapportverbuchungs Bis-Datum fehlende KW gibt) und diese mit Name/Vorname & fehlenden KW im Pendenzenfenster anzeigen. Wenn die Schaltfläche [Nur wenn alle Rapporte erfasst] angeklickt wird, werden nur die Rapporte von ArbN zur Verbuchung aktiviert, wenn alle Rapporte erfasst sind.
  • in der Rapporterfassung, Register [Akonto] wurde neu in der Auflistung der Akontos und unter
    'Akontodaten', sowie im Akontojournal die Spalte 'Erfasst von' integriert.
  • Wenn im Personalstamm die Suchfilter gelöscht wurden, blieben im rechten Übersichtsbereich die Angaben stehen, dieses Problem konnte behoben werden.
2020.17
V. 80.242
V. 80.243
  • Im Adresstamm wurden wegen technischen Aktuallisierungsproblemen die Register [Arbeitszeiten],
    [GAV] und [Spezielles] vom oberen Bereich in den unteren Registerbereich verschoben.
    Zudem wurden die Felder 'Arbeitszeit-Modell', 'Std./KW' und 'Arbeitszeit Mo-Fr' in das Register
    [Übersicht] verschoben.
  • Im Personalstamm wurden noch zwei neue Prüfungen integriert.
  • Neu wurde eine Lösung für die Verwaltung von Kurzarbeit von ArbN mit Anstellungsart
    'Monatslohn mit Stundentarif' programmiert, damit die Ist-Stunden korrekt sind.
  • Im Personal- und Adressstamm ist die Anordnung der Auswahl im Feld 'ABC-Analyse' nun korrekt.
2020.16
V. 79.239
V. 79.240
V. 80.241
  • In der QS-Abrechnung wird nun der satzbestimmende Betrag korrekt ausgewiesen.
Zudem wurde auf der letzten Seite in der Fusszeile das Benutzerkürzel und Datum durch die Formularbezeichnung ersetzt und die Seitenzahl gelöscht.
  • Im Personalstamm wurde das Design des oberen Bereichs total überarbeitet.
    Die Personalübersicht ist nun wesentlich grösser und diverse Daten werden neu in der Übersicht verwaltet und zusätzliche wichtige Daten angezeigt.
    Zudem werden die Daten (welche bisher unter Register verwaltet wurden) neu in Fenster, welche mittels Schaltflächen geöffnet werden, verwaltet. Siehe dazu Kapitel 'Personalstamm oberer Bereich
2020.15
V. 78.238
  • Im Personalstamm, Register [Stellensuche], [Dauerstelle] können neu im Feld 'Region', Regionen bis max. 255 Zeichen erfasst werden. Bisher wurden Bewerber nicht exportiert, wenn Regionen erfasst wurden, welche Total über > 50 Zeichen enthielten.
  • An der Umstellung der neuen GAV-Abfrage auf Tempdata wurde weiter programmiert.
  • Unter bestimmten Umständen wurde in Lohnabrechnungen mit Monatsrapport fälschlicherweise
    'DIV' in der Spalte 'Ansatz' ausgewiesen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Ohne TWM Frontoffice-Lizenz werden im Personalstamm die Felder betreffend Mobilität, bzw. Fahrzeuge nicht mehr angezeigt.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV AGB CH] wird jetzt im Feld 'Stichtag' immer der letzte Arbeitstag, bzw. das letzte Bis-Datum gemäss Rapporterfassung übernommen.
2020.14
V. 78.237
  • Unter dem Menü 'TWM', Register [Pendenzen], [Anmeldungen], [QS], werden nur noch QS-Anmeldungen, welche auch pendent sind angezeigt.
  • Wenn beim Erstellen der QS-Abrechnung keine QS-Daten in der QS-Abrechnung enthalten sind, (da diese in einer anderen QS-Abrechnung enthalten sind), wird der Anwender neu mittels einer MsgBox darüber informiert und die QS-Abrechnung wieder gelöscht.
  • Unter dem Kapitel 'Kurzarbeit' finden Sie eine Beschreibung zu diesem Thema.
    Zudem wurden zur Verwaltung von Kurzarbeit diverse neue Lohnarten und FiBu-Kto. eingerichtet.
    Zudem wurde durch B&F ein Excel-Dokument für die Berechnung der Kurzarbeit ausgearbeitet.
  • Unter TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, ob im Einsatz die Felder für die Verwaltung von 'Stundenspesen' vorhanden sind. Jedoch werden (auch wenn diese gemäss TWM-Einstellung nicht angezeigt werden) in alten Einsätzen, (welche Stundenspesen enthalten) die Spesen angezeigt.
  • Aufgrund einer Umstellung der GAV-Daten auf Tempdata müssen wir die Schnittstelle für den Zugriff auf Tempdata neu programmieren. Wir haben mit dieser Umprogrammierung angefangen.
  • Unter Einsatzdaten werden nun die Selektionsfelder 'Ab- und Bis-Datum' sofort entsprechend der Auswahl angepasst.
2020.13
V. 78.236
2020.12
V. 76.234
V. 77.235
  • Neu können aus dem Personalstamm mittels Schaltfläche [Sunet] die Personaldaten in eine CSV-Datei exportiert werden, welche Sie dann (nach einer vorgängigen Installation inkl. Konfiguration des Programms 'Sunetplus') im 'Sunetplus' importieren können.
  • Im Textsystem vom Einsatz wird jetzt in der Vorlage 'Personal Einsatzvertrag (Monatslohn)' bei ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' das jährliche Ferienguthaben übernommen.
  • Im Personalstamm müssen neu alle QS-pflichtigen ArbN (exkl. solche mit Bewilligung 'M' und 'G') eine CH Haupt- oder Zustelladresse 1 haben.
  • Bei ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' kann neu optional der 'Gleitzeit-Saldo' auf die Lohnabrechnung gedruckt werden.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsatzdaten' steht neu bei der Auswahl 'Alle Einsätze' ein Ab- und Bis-Datum zur Verfügung, mit welchem die Periode der Einsatzanzeige bestimmt werden kann.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] das Flag 'Bar' aktiviert ist, wird jetzt unter Lohnabrechnungen, Spalte 'Bar' wieder Bar angezeigt.
  • Auf Wunsch des QS-Amt Zürich, wurde auf der QS-Anmeldung neu die UID-Nr. integriert.
2020.11
V. 76.233
 
  • Da das Erstellen einer ALV-ZVB nicht möglich war, wenn im  Einsatz, Feld 'Kündigungsgrund' ein Freitext erfasst wurde, kann neu in diesem Feld kein Freitext mehr erfasst werden.
    Zusätzlicher Text betreffend 'Kündigungsgrund' kann direkt im Register [Meldungen], [ALV ZVB] unter 'Punkt 16' im Feld Info erfasst werden.
  • Im Personalstamm, Register [Infos] und im Adressstamm, Register [Kontakte], [Verkauf] werden neu die Flagfelder betreffend Mailing, beim Erfassen eines neuen Datensatz aktiviert.
  • Beim BVG-Datenexport wird jetzt immer das korrekte BVG-Eintrittsdatum ausgewiesen.
  • Neu können Rechnungen von Kunden, bzw. Kontaktperson, welche eine Rapport-Kopie wünschen und solchen, die keine Rapport-Kopie wünschen separat gedruckt werden.
    Dazu wurde im Adresstamm, Register [Verkauf] und im Register [Kontakte], [Verkauf] das Flagfeld 'wünscht Rapport-Kopie', sowie unter dem Menü Verkauf 'Rechnungen' das DropDown-Feld 'Rapport-Kopie' integriert.
    Damit das funktioniert, müssen Sie bei allen Kunden, bzw. wenn im Adresstamm, Register [Verkauf], das Flagfeld 'Rechnung Pro' 'Kontakt' aktiviert ist, im Register [Kontakte], [Verkauf] bei allen Kontaktpersonen, das Flagfeld 'wünscht Rapport-Kopie' aktivieren.
  • Unter Kostenstellen wird jetzt der Ordner nicht mehr automatisch geschlossen beim Wechsel, bzw. Anklicken einer anderen KST.
2020.10
V. 74.231
V. 75.232
  • In der Rapporterfassung können nun wieder provisorische Lohnabrechnung erstellt werden.
  • Neu kann nur eine [prov. Lohnabrechnung] erstellt werden, wenn ein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer' besteht. Hingegen kann keine [prov. Lohnabrechnung] mehr erstellt werden, wenn zwei Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer', oder 'Betreibung' bestehen.
  • Neu kann kein Akonto verbucht werden, wenn kein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer', oder zwei Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer', oder 'Betreibung' bestehen.
  • Im Textsystem des Personalstammes, sowie für Wordvorlagen unter Dokumente steht neu ein Platzhalterfeld für das ArbN-Foto zur Verfügung.
  • Wenn für einen ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' die Lohnart '1061 Monatslohn mit Stundetarif' nicht erfasst wurde, können die anderen erfassten Rapporte / Lohnarten nicht in den Lohn verbucht werden und es wird eine entsprechende Pendenz generiert.
  • In der Rapporterfassung, Register 'Jahreskalender' wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
  • Auf dem Lebenslauf werden die Kinder wieder mit dem Alter angezeigt.
  • Im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] kann jetzt eine Stellenvakanz für die selbe Firma kopiert werden und im Register [Stellenmeldepflicht] die Anzahl der gesuchten ArbN verwaltet werden.
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] wurde neu die Spalte 'Firma' integriert, damit bei Kontaktpersonen transparent ist, zu welcher Firma diese gehört. Zudem wird jetzt bei der Auswahl des Adresstyp 'Kontaktpersonen' beim Öffnen der Adresse, der Adressstamm geöffnet.
  • Unter Einsatzdaten wurde neu die Spalte 'UV-Code' integriert.
  • Im Einsatz wird das Feld 'Urlaubsanspruch' nur in Einsätzen mit Anstellungs-Art 'Monatslohn mit Monatstarif' angezeigt.
2020.09
V. 73.230
  • Im Personalstamm, [Leistungskalender] wurden folgende Umprorammierungen vorgenommen:
  • Die KW 53 wird links nur noch aufgelistet, wenn das Jahr 53 KW hat.
  • Die Felder für die Datumsselektion wurde auf die zweite Zeile verschoben.
  • Die Datumsanzeige gemäss selektionierter Periode wurde hinter die Datumsselektion verschoben
  • In der Auflistung links werden jetzt die KW korrekt gemäss selektionierter Periode angezeigt.
  • Im rechten Bereich wurde neu die Such-, bzw. Selektionszeile eingefügt.
  • In der QS-Abrechnung wurde oben neu das DropDown-Feld 'QS-Abrechnung' integriert.
    Die Standardauswahl in diesem Feld ist 'QS-Abrechnungen aktuelles Jahr'.
    Alternativ kann 'Alle QS-Abrechnungen' ausgewählt werden.
  • Neu wird durch das System geprüft, dass im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] nur einem Eintrag, bzw. Konto der Typ 'Betreibungsamt' zugewiesen wird. Wenn zwei Konto den Typ 'Betreibungsamt' haben, wird im Personalstamm eine entsprechende Pendenz generiert. Zudem können in der Rapporterfassung, Register [Akonto] keine provisorischen Lohnabrechnungen und Akontos erfasst werden, die Rapporte nicht in den Lohn verbucht und evtl. 'DTA-SB' unter dem Menü 'Personal', 'Akonto Sammelauftrag' überwiesen werden.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen], [Stellenmeldepflicht] kann jetzt eine dem RAV gemeldete Stelle via API-Schnittstelle Abmelden und dem RAV den Grund dazu mitgeteilt werden.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien], [Diverses] wurde im Fenster [Ferien & Gleitzeit externe] neu die Spalte 'GZ-Korrektur' integriert. In dieser können jährlich evtl. Gleitzeit-Korrekturen erfasst werden, welche dann in die Spalte 'Gleitzeit VT' kummuliert werden.
    Diese Stunden werden in der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender]  in die Vortrag-Zeile der Spalte 'Gleitzeit-Saldo' kummuliert.
  • Unter dem Register [Jahreskalender] wird neu in der Zeile Vortrag der Gleitzeit +/- Stundenvortrag nur noch in der Spalte 'Gleitzeit-Saldo' (und nicht mehr in der Spalte 'Monats-Saldo') ausgewiesen.
  • Beim Kopieren einer Stellenvakanz wird jetzt im Register [Anforderungen & Angebot] die Titelbezeichnung 'Anforderung', 'Angebot' und 'Tätigkeit' zugewiesen, bzw. übernommen.
2020.08
V. 72.229
  • Die Telefon-Nummern wurden auf '+Ländervorwahl, Ortsvorwahl und Nr.' Bsp. '+41 62 880 80 81' umformatiert, damit diese bei einer Stellenmeldepflicht korrekt formatiert sind. Bitte beachten Sie, dass neu erfasste Telefonnummern auch in diesem Format erfasst werden.
  • Wenn in der Personalansicht des Personalstammes, das Land 'Frankreich' zugewiesen wird, kann neu im Register [Kinder] das Bis-Datum mutiert werden.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] wurde links in der Auflistung die Spalte 'Stellen-ID' integriert. Zudem wird neu die zuletzt erfasste Stelle zu oberst angezeigt.
  • Neu können zur selben Zeit, zwei Anwender unter Provisionen mittels Schaltfläche [Daten einlesen] die Provisionsdaten eingelesen ohne dass dabei eine Fehlermeldung generiert wird.
  • Unter Pendenzen wird neu in der Spalte 'Name' bei Historyeinträgen, welche der Firma zugewiesen sind, nur die Firmenbezeichnung und bei Historyeinträgen, welche der Kontaktperson zugewiesen sind, die Firmenbezeichnung und der Kontaktperson angezeigt.
    Wenn aus Pendenzen der Adressstamm geöffnet wird, wird jetzt oben auch das Register [Übersicht PB] angezeigt. Zudem sind unter Pendenzen die Felder der Adresse rechts immer mutierbar.
2020.07
V. 70.227
V. 71.228
  • Da wir bei Lohnarten, welche in der Rapporterfassung im unteren, bzw. Datumsbereich erfasst wurden das Ab- und Bis-Datum hinter die Lohnartenbezeichnung gespeichert haben, wurde für diese Lohnarten in den Berichten 'Lohnjournal' und 'Rekapitulation' pro Lohnart eine Zeile erstellt. Dieses Problem wurde behoben. 
  • Im Adressstamm wurden in den Register [Verkauf] (oben und unter Kontakte) die Felder betreffend Arbeitszeiten, in das Register [Arbeitszeiten] verschoben.
  • Im Adressstamm, Register [Übersicht PB] wurden noch diverse Anpassungen vorgenommen.
  • Wenn die Basis für eine Lohnabrechnung zwei Einsätze unter verschiedenen GAV waren, konnte es möglich sein, dass der 13.-Monatslohn nicht korrekt in den Leistungskalender gebucht wurde. Dieses Problem wurde behoben.
  • Das Problem, dass unter bestimmten Voraussetzungen auf der ALV-ZVB und den Arbeitgeberbescheinigung ein falsches Bis-Datum übernommen wird, konnte behoben werden.
  • Im Personalstamm, wurde in der Suchzeile neu die Spalte 'AHV-Nr' integriert.
  • Unter 'Serienmails an Personal' kann wieder nach Stichwörter gesucht werden.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen durch B&F das Format für die Excel BVG-Liste festgelegt werden
  • Unter Stellenvakanzen kann in der Suchzeile in alle Spalten wieder nach Datensätze gesucht werden, ohne dass eine Fehlermeldung generiert wird.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] ist das Feld 'Branche' wieder verfügbar. Zudem wurde in der Übersicht links die Spalte 'Referenz-Nr.' integriert.
  • Unter Stellenvakanzen wurde neu die Spalten 'Referenz' integriert.
  • Im Personalstamm, Register [Übersicht PB] wurden noch verschiedene Fehler korrigiert.
  • Bisher wurden ALV-ZVB nur mit der Lohnabrechnung zusammen ausgedruckt, wenn beim Drucken der Lohnabrechnungen für den entsprechenden Monat bereits eine  ALV-ZVB bestand.
    Neu kann unter TWM-Einstellungen durch B&F bestimmt werden ob die ALV-ZVB mit der Lohnabrechnung zusammen gedruckt wird. Wenn ja bestimmt ist, wird bei ArbN, bei welchen im Personalstamm, Register [Diverses], das Flag ALV-ZVB aktiviert ist, beim Drucken der Lohnabrechnung automatisch für den entsprechenden Monat ein ALV-ZVB erstellt und diese mit der Lohnabrechnung zusammen (exkl. aus der Druckvorschau) gedruckt.
  • In der Firmensuche kann im Feld wieder eine andere Auswahl getroffen werden, ohne dass eine Fehlermeldung generiert wird.
KW 5 & 6
  • Wegen Ferien des Programmier, wurden in KW 5 und 6 nichts neues programmiert.
2020.04
V. 70.226
  • Im Adresstamm wurde neu das Register [Übersicht PB] integriert. Zudem wurden diverse Felder aus dem Register [Allgemein] in die Adressanschrift verschoben.
  • Die erste Version der Stellenmeldepflicht wurde gemäss Kapitel 'Stellenmeldepflicht Allgemein' fertig programmiert. Damit Sie Stellen mittels der integrierten API-Schnittstelle dem RAV übermitteln können, benötigten Sie entsprechende Logindaten, welche Sie gemäss Beschreibung im Kapitel 'Stellenmeldepflicht Allgemein' beantragen müssen.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] wurden links in der Übersicht noch die Spalten 'www' und 'Vorlage' integriert.
  • Im Personalstamm, Register [Kandidaturen] wurde neu das Feld 'Vakanz' integriert. Somit kann eine Kandidatur neu mit einer Stellenvakanz verknüpft werden.
  • Unter Stellenvakanzen wurde neu die Spalte [BW] und [VS] integriert. In diesen Spalten wird angezeigt, wieviel Personen, bzw. Kandidaturen und Vorstellungen mit der entsprechenden Stellenvakanz verknüpft wurden. Zudem werden durch das Anklicken der Zahl im unteren Bereich die wichtigsten Infos zu den Person angezeigt, welche Sie direkt im Personalstamm öffnen können.
  • Wenn eine Stellenvakanz kopiert wird, wird neu die Referenz-Nr. mit der neuen Stellenvakanz-ID zusammengestellt.
  • Unter Stellenvakanzen funktioniert die Sortierung jetzt auch in den Spalten 'www' und 'Vorlage.'
  • Unter 'Personalsuche' und 'Serienmails an Personal' können neu mittels Ab- und Bis-Datum Personen, welche in der entsprechenden Periode einen Einsatz hatten, selektioniert werden.
  • Auf der alten QS-Abrechnung wird der satzbestimmende Bruttolohn wieder korrekt angezeigt.
2020.03
V. 70.224
 
V. 70.225
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Im Einsatz wird beim Kopieren eines Einsatzes neu auch der Betreuer mitkopiert.
  • Im Personalstamm, Register [Übersicht PB] wird im Feld 'Referenz' wieder der korrekte Wert angezeigt.
  • In der 'Rapportverbuchung in Debitoren' werden wieder alle zu verbuchenden Rapporte angezeigt.
  • Im Textsystem der Firmensuche werden nun bei einem Serienbrief nur noch die Adressen berücksichtigt, welche in der Firmensuche aktiviert werden. 
  • Unter Provisionen wird jetzt durch Doppelklick in der Spalte 'Mitarbeiter' die entsprechende Person im Personalstamm geöffnet.
  • In der 'QS-Abrechnung Zürich' wird jetzt auch 2020 geprüft, ob es im 2019 Lohnabrechnungen ohne gültige Anstellungsperiode gibt.
  • Im Personalstamm, Register [Zuweisungen] kann jetzt mittels Doppelklick im Feld 'Zustelladresse 2' die entsprechende Adresse geöffnet werden.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] bei einer QS-pflichtigen Person in einer alten Anstellungsperiode der Bewilligungstyp mutiert wurde, wurde dieser Bewilligungstyp ins Feld 'Bewilligungstyp' des Register [Personalien A] übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn in einem Einsatz 'Tagesspesen in Tarif integriert' aktiviert, und das Feld 'Stundenspesen' leer war, wurden die berechneten Stundenspesen nicht in die Provisionsbasis berechnet und somit war die Provisionsbasis falsch. Dieses Problem wurde behoben.
2020.02
V. 69.222
V. 70.223
  • An der Stellenmeldepflicht wurde weiter programmiert.
  • Das Deckblatt für die QS-Abrechnung wurde dem neuen Comatic-Standard angepasst. Somit wird keine Fehlermeldung mehr generiert beim Erstellen der Quellensteuerabrechnung. Zudem wird der Empfängerblock nun fix links gedruckt.
  • Wenn in der 'Rapportverbuchung in Debitoren' oben in der Spaltenbezeichnung die Spalte 'Kunde' angeklickt wird, werden die Positionen jetzt nach Kundennamen sortiert und keine Fehlermeldung mehr generiert.
  • Unter Provisionen werden nur noch die Daten, für welche ein Provisionsanspruch besteht, angezeigt.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in Lohn', wird jetzt auch bei der Pendenz 'Kirchensteuer in Anstellungs- periode stimmt mit derjenigen der Personaldaten nicht überein', der ArbN-Name angezeigt.
  • Wenn kein TWM-Frontoffice lizenziert ist, wird neu keine Pendenz betreffend Stellensuche-Status generiert.
Jahr-KW
Version
Beschreibung der Korrektur/neuen Funktion
2019.52
V. 69.221
  • Die B&F Vorlage des Personalerfassungsblatt wurde der aktueller Feldanordnung angepasst.
  • Im Personalstamm wurde das [Personalblatt] dem Design des Personalerfassungsblatt angepasst und um die verkaufsspezifischen wichtigen Informationen erweitert.
  • Im Personalstamm wurde das Register [Personalien] in [Übersicht PB] umbenennt und diverse Felder in das Register [Diverses] verschoben.
  • Im Personalstamm werden im Register [Personalien] in [Sozialversicherungen] im Bereich BVG die Felder 'Pauschale' und 'Gültig ab-bis' nur bei der Status-Auswahl 'BVG Pauschalabzug' angezeigt.
2019.51
V. 68.218
V. 68.219
V. 69.220
  • In der Rapporterfassung wird jetzt im Register [Jahreskalender] in der Spalte 'Ferien-Saldo' der Ferienvortrag mitberücksichtigt.
  • Im Personalstamm wurde neu das Register [Übersicht PB] integriert. In diesem werden die wichtigsten Informationen/Felder für die PersonalberaterInnen angezeigt und zum Teil verwaltet.
  • Auf der 'ALV ArbG-Bescheinigung International' wird jetzt unter Punkt 14 und 15 das Datum des letzten Rapporterfassungstag übernommen. Zudem wird am Ende des Bescheinigung das Erstellungsdatum eingefügt.
  • Im Adressstamm, wurde im Register [Verkauf] des Adresstamm und unter [Kontakte] neu das Flagfeld 'Monatsrechnung' integriert. Zudem wurde dieses Flagfeld als Selektionsfeld in der 'Rapportverbuchung in Debitoren' integriert. Somit kann neu verwaltet werden, dass bei der wöchentlichen 'Rapportverbuchung in Debitoren' die Rapporte von Kunden (mit welchen eine monatliche Rechnungsstellung vereinbart wurde), ausgeschlossen werden.
  • Im Textsystem wird das Eintrittsdatum jetzt im korrekten Format übernommen.
  • Die Berichte Rechnungen und Mahnungen wurden so angepasst, dass bei ausländischen Adressen das Land in Englisch und Grossbuchstaben (gem. Postvorgabe) übernommen wird.
2019.50
V. 68.217
  • Unter dem Menü Optionen wurde neu das Menü 'Datenzugriff löschen' integriert. Unter welchem der Zugriff auf Datensätze von hängengebliebenen Benutzern (z. Bsp. nach einem Systemabsturz) gelöscht werden können.
  • Im Leistungskalender und unter Stellenvakanzen wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
  • Wenn bei QS-Pflichtigen (exkl. bei Bewilligung M und G) im Personalstamm aufgrund einer fehlenden CH-Adresse der zuständige QS-Tarif durch das System nicht ermittelt werden kann, wird neu eine anderer MsgBox-Text generiert, als wenn der benötigte QS-Tarif nicht besteht.
2019.49
V. 68.214
V. 68.215
V. 68.216
  • In der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender] wurden noch folgende zwei Probleme behoben:
  • Die Feiertagsstunden werden jetzt korrekt gemäss TWM-Kalender übernommen
  • Der Prozentsatz der Arbeitsunfähigkeit bei der Taggelderfassungen wird nun berücksichtigt
  • In der Spalte 'Krank / Unfall' werden jetzt die korrekten Stunden aus dem entsprechenden Einsatz, bzw. Einsatzplan übernommen.
  • In der Rapporterfassung werden durch das Anklicken der Schaltfläche [Aktualisieren] im Feld
    'Stunden pro Mt.' die Anzahl Stunden wieder berechnet.
  • Auf der 'QS-Abrechnung ZH' wird in der Spalte 'T *3' wieder der korrekte Tarif ausgewiesen.
  • Auf den Rechnungen und Mahnungen für eine Firma mit ausländischen Adresse, wurde anstelle des Landes in englisch und Grossbuchstaben z. Bsp. 'GERMANY' die Bezeichnung 'DE' übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter den TWM-Einstellungen kann neu festgelegt werden, dass im Adressstamm, bei allen Firmen und Kunden keine Bonitätsprüfung erfolgt und keine entsprechenden Pendenzen generiert werden.
  • Bei der neuen Funktion (siehe dazu Hinweise der KW 48) dass unter Rapportverbuchung in den Lohn und die Debitoren alle 'Prov. Lohnabrechnungen' gelöscht werden, hat im Leistungskalender die Akonto-VT nicht gelöscht. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien A] und [Anstellungsperiode] wurde im Feld Bewilligungstyp neu die Auswahl 'Grenzgänger Wochenaufenthalter' integriert. Bei Zuweisung dieses Bewilligungstyp, wird in der [Anstellungsperiode] der QS-Tarif, sowie PLZ und Ort, primär aus der Zustelladresse 1 und sonst aus der Hauptadresse übernommen. Wenn als Hauptadresse eine ausländische Adresse erfasst wurde, muss unbedingt unter der Zustelladresse 1 die Adresse unter welcher er bei der CH-Gemeinde angemeldet ist zugewiesen werden.
  • Wegen Performanceprobleme bei ArbN, welche sehr viele Rapportdaten haben, wird neu bei der Rapporterfassung die Marge für die Provision immer (unabhängig davon ob ein ArbN BVG-pflichtig ist oder nicht), mit dem Aufwand für den BVG-Abzug mitberechnet. Dafür wird dann bei der Rapportverbuchung in den Lohn die Marge mit Berücksichtigung der BVG-Pflicht berechnet. Dies hat zur Folge, dass unter 'Provisionen', die Provisionsbasisdaten erst 100% korrekt sind, wenn alle Rapporte der selektionierten Periode in den Lohn verbucht sind.
  • Wenn im Personalstamm, in bestimmten Felder Sonderzeichen erfasst wurden, wurde die Person beim 'Bewerber exportieren' nicht exportiert. Dieses Problem wurde behoben.
2019.48
V. 68.210
V. 68.211
V. 68.212
V. 68.213
  • Auf der 'Quellensteuer-Abrechnung ZH' werden jetzt die Anzahl Kinder korrekt angezeigt.
  • Wenn der Provisionsanspruch zeitlich durch ein Ab- oder Bis-Datum abgegrenzt wurde, wurde das unter Provisionen nicht korrekt berücksichtigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf den Akontobelegen wird neu der unter Akonto, Feld 'KW' und 'Info' erfasste Text übernommen.
  • In der Rapporterfassung werden in der Fusszeile, die 'Stunden pro Monat' wieder angezeigt und die Spalte 'KST' wurde verbreitert.
  • Wenn für einen ArbN die 'Rapporte in die Debitoren' verbucht wurden und für diesen ArbN zu diesem Zeitpunkt eine 'Prov. Lohnabrechnung' bestand, wurde der Rapportstatus der betroffenen Rapporte auf den Status 'abgerechnet' statt 'fakturiert' gesetzt. Dieses Problem wurde wie folgt behoben:
  • Unter 'Rapportverbuchung in Debitoren' werden durch das Anklicken der Schaltfläche [Verbuchen] alle bestehenden 'Prov. Lohnabrechnungen' automatisch durch das System gelöscht.
  • Neu werden unter 'Rapportverbuchung in Lohn', durch das Anklicken der Schaltfläche [Anzeigen] alle bestehenden 'Prov. Lohnabrechnungen' automatisch durch das System gelöscht.
2019.47
V. 67.208
V. 67.209
  • Wegen technischen Problemen wurden in der Rapporterfassung folgendes umprogrammiert:
  • Der Einsatz kann nicht mehr gewechselt werden
  • Mittels Schaltfläche [Alle Rapporte] wird ein Fenster geöffnet, in welchem alle Rapporte der entsprechenden Person angezeigt / aufgelistet werden
  • Die Anordnung der Spalten wurde in der Auflistung (unten) sowie im Fenster [Alle Rapporte] dem Design des Erfassungsbereich angepasst.
  • Neu können nur noch Anwender mit Berechtigung 'Administrator' bzw. der 'superuser' unter dem Register [Dokumente] Ordnerstrukturen als Standard festlegen.
  • Neu kann im Personalstamm, Feld 'Telefon' neben der Auswahl auch ein Freitext erfasst werden.
2019.46
V. 67.207
  • Das Problem, dass auf der QS-Abrechnung ein falscher satzbestimmender Betrag ausgewiesen wurde, konnte behoben werden. Dieses Problem war nur in der KW 46 vorhanden!
  • Es wurde weiter an der Stellenmeldepflicht programmiert.
  • Wenn im Adresstamm, Register [History] sowie Register [Kontakte], [History] ein neuer History- Datensatz erstellt, oder ein bestehender mutiert wurde, erhielt auch das Datum 'Geändert' im Register [Allgemein] dieses Datum inkl. diesen Zeitpunkt. Dieses Problem wurde behoben.
2019.45
V. 67.204
V. 67.205
V. 67.206
  • In der Rapporterfassung wird neu bei der Auswahl einer Taggeld-Lohnart ein Dialogfenster eingeblendet, in welchem die Prozent der Arbeitsunfähigkeit erfasst werden können.
Zudem werden die Prozente in der Rapporterfassungsübersicht unten angezeigt.
Neu bilden diese Prozente, die Basis für die Berechnung der Ist-Std. im [Jahreskalender].
  • Neu kann unter 'Lohnarten aktivieren / deaktivieren' jeder Lohnart das Datum 'Aktiv bis' zugewiesen werden. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel  'Lohnarten-Einstellungen'.
  • Im TWM Online-Help wurde neu das Kapitel Lohnabrechnung Erläuterungen und Musterabrechnung integriert.
  • Im Personalstamm wurde nach dem verlassen einer Person (mittels Icon Filter löschen) Pendenzen im Pendenzenfenster immer noch angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wir haben damit begonnen, im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] die Voraussetzungen für die Stellenmeldepficht mittels API-Schnittstelle zu integrieren.
    Voraussichtlich wird diese Funktion bis ende KW 46 fertig programmiert sein.
2019.44
V. 65.202
V. 66.203
  • Diverse Anpassungen betreffend der Verwaltung von ArbN im 'Montslohn mit Std.-Tarif'.
  • Neu kann bei QS-Pflichtigen mit einer ausländischen Adresse und somit ohne Kantonszuweisung eine neue Anstellungsperiode erstellt werden und folgende MsgBox wird nicht mehr generiert.
    'Bevor Sie eine neue Anstellungsperiode erstellen können, muss der benötigte QS-Tarif importiert werden'
  • Damit die QS-Basis, bzw. der QS-Ansatz auf der Lohnabrechnung für ArbN nachvollziehbar ist,
    wird neu bei der Lohnart '605 Quellensteuer' durch das System folgender Text eingefügt:
    'QS-Ansatz: Grundlohn inkl. Feiertags- Ferien- & 13.-Mt.-Anteil'
    Zudem werden neu zur Platzeinsparung die Informationen zum Tarif, den Kinder und der Kirchensteuer auf einer, statt wie bisher auf 3 Zeilen aufgeführt.
  • Im Personalstamm wurde die Position des Register 'Zahlungsmodus' verändert.
  • Im Personalstamm, Register 'Zuweisungen' wird im Feld 'ABC-Analyse' neu der Status A=Grün, B=Blau, C=Violett, D=Rot und U=Neutral angezeigt.
  • Neu wurde die Lohnart '120 Kompensation Überstd. ohne Lohn' durch B&F eingerichtet.
    In der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender], wurde neu die Spalte 'Komp. ohne Lohn' inte- griert. In dieser werden die unter der Lohnart '120 Kompensation Überstunden (ohne Lohn)' erfassten Std. ausgewiesen, welche im Jahreskalender nicht in die Spalte 'Total-IstStd.' berechnet werden.
    Mit der LA '120 Kompensation Überstd. ohne Lohn' werden wie im Kapitel 'Überstundenverwaltung mit Kompensation Stundenlohn' beschrieben, Kompensationen von Überstunden verwaltet.
    Im TWM Online-Help wurden dazu die Kapitel 'Überstunden, Überzeit und Kompensation' inkl. den Unterkapitel überarbeitet.
2019.43
V. 65.201
  • Wenn die 'Rapportverbuchung in den Lohn' vor der 'Rapportverbuchung in die Debitoren' erfolgte, wurden diverse Rapportzeilen direkt auf den Status 'Abgerechnet', statt 'Lohn' gesetzt.
    Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Wenn das System aufgrund eines neuen Einsatzes unter einem anderen SUVA-Betriebsteil eine neue Anstellungsperiode generiert hat, wurde in dieser, anstelle des im Einsatz festgelegten  SUVA-Betriebsteil derjenige der letzten Anstellungsperiode übernommen.
    Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Die Verwaltung der Anrede im Personalstamm wurde wie folgt umprogrammiert:
  • Neu kann jeder Anrede ein Geschlecht zugewiesen werden.
  • Aufgrund der Anrede wird automatisch im Register [Personalien] das Geschlecht zugewiesen.
  • Neu kann bestimmt werden, ob in der durch das System zusammengestellten Briefanrede der
    Vor- oder Nachname übernommen wird.
  • Die Standard-Anreden 'Frau', 'Herr', 'Lieber' und 'Liebe' habe ich erfasst!
  • Wenn in der Rapporterfassung, z. Bsp. in der Spalte 'Lohnart' ein Filter, bzw. eine Lohnart erfasst wurde, erschienen zum Teil auch Rapportzeilen mit der entsprechenden Lohnartenbezeichnung von anderer ArbN und Einsätze. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Wegen diversen Anpassungen der Textvorlagen z. Bsp. Einsatz- und Verleihvertrag, wurden alle Textvorlagen im Bereich 'Vorlagen TWM' aktualisiert.
2019.42
V. 63.199
V. 64.200
  • Neu wird beim Erstellen einer 'Provisorischen Lohnabrechnung', der Rapport-Status nicht mutiert.
  • Im Einsatz wird im Einsatzplan neu noch Wochentotal der Stunden berechnet.
  • Neu werden beim Öffnen einer 'Provisorischen Lohnabrechnung' sowie in der Druckvorschau und beim Drucken einer 'Definitiven Lohnabrechnung' die Stunden pro KW (bei Rapportart 'Wochenrapport') und pro Mt. (bei Rapportart 'Monatsrapport') kumuliert /zusammengefasst und bei Rapportart Monatsrapport die KW-/Datumstitel gelöscht.
    Dabei werden jedoch immer noch Rapportzeilen mit einem Text für den Lohn einzeln aufgeführt und Rapporte, unter verschiedenen Einsätzen separat gruppiert und zusammengefasst.
  • Unter TWM-Einstellungen, kann neu bestimmt werden, dass im Personalstamm eine Pendenz generiert wird, wenn einer Person keine Anrede zugewiesen wurde.
  • Unter Einsatzdaten wurde neu das Flagfeld 'inkl. Einsätze mit Bis-Datum <= 7 Tage' integriert. Dieses Flag ist standardmässig aktiv und bewirkt, dass auch Einsätze mit Bis-Datum von bis zu 7 Tage vor dem 'per Datum' aufgelistet werden. Somit stehen für die Rapporterfassung auch Einsätze zur Auswahl, welche in der letzten KW beendet wurden.
  • Neu werden die Lohnarten '1080 Warte- Fahr- und Reisezeit', '1087 Reisezeit Schichtbetrieb UT' und '1090 Pause bezahlt' im oberen Bereich der Rapporterfassung verwaltet und der Ansatz für Lohn und Tarif wie bei Normalstunden angewendet. Zudem wird die erfasste Anzahl im Jahreskalender in die Spalte Arbeitszeit kumuliert.
  • Die Rapportverbuchung in die Debitoren kann jetzt wieder nur geöffnet werden, wenn die Rapporterfassung von keinem Anwender offen ist.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ArbN Bestätigung] wurde die Bestätigung durch anklicken der Schaltfläche [Drucken] nicht gedruckt. Dieses Problem wurde behoben.
2019.41
V. 61.197
 
V. 62.198
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Im Personal- und Adressstamm, wurde das Pendenzenfenster verkleinert und dafür noch ein Infofenster integriert. Zudem werden neu bestimmte, bisher unter Pendenzen ausgewiesene Hinweise im Infofenster angezeigt.
  • Wenn im Adressstamm die Adress-Art ‚Kreditor‘ ist, wird neu im Infofenster folgende Info generiert:
    'Es erfolgen keine Prüfungen, wenn die Adress-Art 'Kreditor' ist.
  • Wenn im Adressstamm der Adress-Status ‚Inaktiv‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
    'Wenn der Adress-Status 'Inaktiv' ist, erfolgen keine Prüfungen'.
  • Wenn im Adressstamm der Adress-Status ‚Gesperrt‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
    'Wenn der Adress-Status 'Gesperrt' ist, erfolgen keine Prüfungen'.
  • Wenn im Personalstamm der Adress-Status ‚Inaktiv‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
    'Wenn der Adress-Status 'Inaktiv' ist, erfolgen keine Prüfungen'
  • Wenn im PS der Adress-Status ‚Gesperrt‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
    'Wenn der Adress-Status 'Gesperrt' ist, erfolgen keine Prüfungen'
  • Wenn im PS keine gültige 'Anstellungsperiode‘ besteht, wird im Infofenster folgende Info generiert:
    'Bestimmte Prüfungen erfolgen nur, wenn ein gültiger Einsatz besteht'.
  • Wenn im PS der Adress-Typ ‚Betreuer+ Personal‘ ist, wird im Infofenster folgende Info generiert:
    'Bestimmte Prüfungen erfolgen nur, wenn eine gültige Anstellungsperiode besteht'.
  • Wenn im Einsatz festgelegt wird, dass 'Tagesspesen' in den Tarif integriert sind, wird neu der Rapportstatus der Lohnart '4035 Spesen Mittagessen /Tag' durch die Verbuchung der Rapporte in den Lohn, direkt auf 'abgerechnet' gesetzt.
  • Neu können im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] nur noch Benutzer mit Berechtigung Administrator (in der Regel nur der superuser) das Flag 'Vorlage' mutieren.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen bestimmt werden dass keine Pendenz generiert wird, wenn im Personalstamm, Register [Partner], Feld 'Arbeitet', 'unklar' steht.
  • In der 'QS-Abrechnung Zürich' standen unter bestimmten Umständen in der Fusszeile, im Feld  'Quellensteueramt', QS-Ämter für welche keine QS-Abrechnung bestand zur Auswahl.
    Zudem wurden für diese QS-Ämter  behoben.
  • In der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender] wurde neu die Spalte 'Lohnausfall' integriert. In dieser Spalte werden die unter der Lohnart '1070 Lohnausfall' und '1073 Lohnausfall WB' erfassten Stunden ausgewiesen, welche auch in die Spalte 'Total Ist-Std' kumuliert werden.
  • Neu werden im [Jahreskalender] auch die unter der Lohnart '1080 Warte- Fahr- & Reisezeit',
    '1087 Reisezeit Schichtbetrieb UT' und '1090 Pause bezahlt' erfassten Stunden in die Spalte 'Arbeitszeit' kumuliert.
  • Im Tarif-/Lohnrechner wurden noch einige Details verbessert und korrigiert.
2019.40
V. 61.195
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
V. 61.196
  • Im Tarif-/Lohnrechner wurden noch einige Details verbessert und korrigiert.
  • Wenn im Personalstamm, eine zugewiesene CH-Adresse durch eine ausländische Adresse mutiert wird, wird neue der zugewiesene Kanton gelöscht.
  • In der QS-Abrechnung wird neu beim Anklicken der Schaltfläche [Erstellen] keine QS-Abrechnung erstellt, Lohnabrechnung ohne gültige Anstellungsperiode bestehen.
  • In der QS-Abrechnung werden neu beim Anklicken der Schaltfläche [Erstellen] keine QS-Daten von Provisorischen Lohnabrechnungen übernommen.
  • Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe], wurde bei der Selektion einer Periode, in welcher ein ArbN zwei Einsätze hat, nur die Rapporte des letzten Einsatzes als fehlend aufgeführt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Die Fehlermeldung 'dass die Rapportverbuchung nur geöffnet werden kann, wenn die Rapporterfassung, bzw. dass die Rapporterfassung nur geöffnet werden kann, wenn die  Rapportverbuchung geschlossen ist, konnte transparenter formuliert werden.
  • Auf der QS-Abrechnung werden QS-Daten von 'Prov. Lohnabrechnung' nicht mehr übernommen.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' werden Rapporte von QS-pflichtigen ArbN, bei welchen im PS, Register [Anstellungsperiode] keine Tarifgruppe zugewiesen wurde, nicht verbucht. Zudem wird dazu eine Pendenz generiert.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Stellensuche], [Temporär], im Feld ‚Status‘ der Wert ‚unaktuell‘ ist, wird neu dafür eine Info-Pendenz generiert.
  • Der 'GAV Datenlieferant 'tempdata' hat das Problem, (dass beim GAV 'Isoliergewerbe CH' sowie beim GAV 'Elektro- und Telekommunikations-Installationsgewerbe' bei Personen <20, bei der GAV-Abfrage keine Prozent für den 13.-Mt.-Anteil in den Einsatz übergeben wurden) behoben.
  • Unter der Rapporterfassung, Register [Akonto], kann neu keine [Prov. Lohnabrechnung] erstellt werden, wenn diese aufgrund fehlender Daten unter dem Register [Anstellungsperioden] falsch wäre. Zudem wird der Benutzer mittels einer MsgBox über die fehlenden Daten informiert.
  • In der Rapporterfassung wird neu der GAV zum Einsatz angezeigt. Zudem können mittels den neu integrierten Schaltflächen [Spesen] und [Arbeitszeiten] die wichtigsten Hinweise zum GAV eingesehen werden.
  • Im Personal- und Adresstamm, Register [History] wurde links in der Übersicht, die Spalte [Erstellt] integriert. Zudem werden die Historydatensätze neu gemäss Standardsortierung 'Erstellt' aufgelistet. Optional können die Historydatensätze auch gemäss Fälligkeit sortiert werden.
2019.39
V. 60.193
V. 61.194
  • Neu wurde der Tarif-/Lohnrechner integriert. Dieser kann unter dem Menü 'TWM' und dem Personal- und Adressstamm geöffnet werden. Wenn er aus dem Personal- und Adressstamm geöffnet wird, werden automatisch die entsprechenden Daten in den Tarif- und Lohnrechner übernommen.
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage], wurde neu die Spalte 'Filiale' integriert.
  • Im Einsatz wurde bei einer Mutation des Tarifs die Pendenz 'Der Tarif wurde neu berechnet....' generiert und die CHF-Marge nicht angepasst. Diese Probleme wurden behoben.
  • Wenn im Register [Zahlungsmodus], in einer Zeile mit Typ ‚Betreibungsamt‘ ein Bis-Datum =<  heute erfasst wird, wird neu der Status im Feld Typ automatisch auf ‚inaktiv‘ gesetzt.
  • Im Personalstamm wird bei einer ausländischen Hauptadresse der Adresse kein Kanton mehr zugewiesen.
  • Mittels einer SQL- Updateroutine wurde bei allen Personen, welche als Hauptadresse ein PLZ mit 5 oder mehr Zeichen haben der zugewiesene Kanton gelöscht.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' wird neu durch das System geprüft, dass allen QS-pflichtigen ArbN im Register [Anstellungsperioden] eine Tarifgruppe zugewiesen wurde.
2019.38
V. 60.192
  • Auf den Rapporten wird neu bei der Kundenadresse keine leere Zeile generiert, wenn im Adresstamm, die zweite Adresszeile leer ist.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Kinder] kein Geburtsdatum für ein Kind erfasst wird, wird neu dafür eine Pendenz generiert.
  • Neu werden beim 'Rapporten bedrucken', bzw. beim Anklicken der Schaltfläche [Leere drucken] nur noch die Mandanteninfos auf den Rapport gedruckt.
  • Neu wird im Einsatz der Grundlohn 2 bei einer Mutation des Tarifs nicht mehr berechnet.
  • Das Erstellen einer provisorischen Lohnabrechnung ist jetzt auch möglich, wenn diese Person im Personalstamm geöffnet ist.
2019.37
V. 59.189
V. 60.190
V. 60.191
  • In der QS-Abrechnung wurden noch einige Anpassungen vorgenommen.
  • Auf den Rechnungen wird neu auch der Name und das Ab- und Bis-Datum der KW als Titel übernommen, wenn nur im unteren Bereich der Rapporterfassung Rapporte erfasst wurden.
  • Wenn eine Akonto erstellt wurde, kann der Einsatz nicht gelöscht werden.
  • Wenn im Einsatz die Schaltfläche [Einsatz kopieren] angeklickt wird, muss der Anwender jetzt das kopieren noch bestätigen.
  • Im Adresstamm, Register [Allgemein], kann der Inhalt des Feldes 'Adress-Typ' nur noch mutiert, jedoch nicht mehr gelöscht werden.
  • Neu wird die Pendenz 'es wurden leere Rapportzeilen erfasst' nur noch für Rapporte mit Status 'erfasst' generiert.
  • Wenn in der Rapporterfassung die Pendenz 'es wurden leere Rapportzeilen erfasst' besteht, kann neu trotzdem eine [Provisorische Lohnabrechnung] erstellt werden.
  • Das Problem, dass das Bis-Datum in der Anstellungsperiode bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' nicht angepasst wird, wenn die Person im PS geöffnet ist, konnte wie folgt behoben werden:
    Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' wird durch das System geprüft, dass die Person, für welche die Rapporte verbucht werden, nicht im Personalstamm geöffnet ist. Falls diese offen ist, werden deren Rapporte nicht verbucht und eine entsprechende Pendenz generiert.
  • Im Textsystem des Einsatzes wird jetzt die im Personalstamm, zugewiesene 'Zustelladresse2' mit Priorität gegenüber der Haupt- oder Zustelladresse1 übernommen.
  • Neu kann unter 'TWM-Einstellungen' durch B&F festgelegt werden, dass die Felder 'Geburtsdatum', 'Zivilstand' und 'QS-Pflicht' nicht geprüft, bzw. diesbezüglich keine Pendenz generiert wird.
  • Neu kann unter 'TWM-Einstellungen' durch B&F der Standardordner festgelegt werden, welcher geöffnet wird, wenn in der Dokumentenverwaltung die Schaltfläche [Importieren] angeklickt wird.
  • In der Rapporterfassung können neu im unteren Bereich, nur noch Datum im selben Jahr, in welchem der Einsatzbeginn ist, erfasst werden.
2019.36
V. 59.188
  • Wenn in der KW31 von Montag 29.7 bis Mittwoch 31.7 und am Freitag 2.8.2019 je 8 Stunden Ferienbezug erfasst wurden, wurden im Juli korrekt die 24 Stunden Ferienbezug in den Lohn verbucht. Jedoch wurde im August 32 statt die 8 Stunden in den Lohn verbucht. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Neu wird bei ArbN, bei welchen im PS, Register [Personalien[, [Diverses] das Flag 'ALV-ZV' aktiviert ist, die ALV-ZV-Bescheinigung automatisch mit der Lohnabrechnung ausgedruckt.
  • In den Textvorlagen der Dokumentenverwaltung wurden neu diverse Platzhalterfelder für die Datenübernahme aus den Benutzereinstellungen implementiert.
  • Wenn ein ArbN Sonderzeichen im Name oder Vorname hat, wurden für diesen die Rapporte nicht bedruckt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Neu wurde der aktuelle Rahmenarbeitsvertrag als Wordvorlage erstellt. Diese kann in den  TWM-Dokumentenvorlagen gespeichert werden. Beim Mischen werden automatisch die entsprechenden Daten Name /Vorname des ArbN und Mandantenname und Ort in den Rahmenvertrag übernommen.
2019.35
V. 59.186
V. 59.187
  • Im Textsystem wird der erfasste Text rechts nicht mehr abgeschnitten, bzw. korrekt angezeigt.
  • Bei der Rapportverbuchung wird neu geprüft, dass alle erfassten Rapporte eine Lohnart zugewiesen wurde. Wenn Rapporte ohne Lohnartenzuweisung bestehen, werden alle Rapporte des entsprechenden ArbN rot markiert und können nicht verbucht werden.
  • Auf der Lohnabrechnung werden Ferienbezüge neu im Bereich des Ferienanteiles und Ferienrückstellung mit zusätzlich dem von- und bis-Datum der KW, in welcher der Ferienbezug erfasst wurde ausgewiesen.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV ZVB] wurde neu 'Punkt 6 & 7' integriert.
  • Wenn im entsprechenden Monat 'Abwesenheit unentschuldigt' erfasst wurde, wird neu unter  Punkt 6 das Flag 'ja' aktiviert, und im Feld 'Std. pro Woche' die betriebsüblichen Stunden übernommen.
  • Im Formular 'Daten Export' wurde für beide Pensionskassen die Standard Spaltenbreite optimiert.
  • Aufgrund verschiedener Probleme werden im Einsatz die Beträge für den Feiertags,- Ferien und 13.-Mt.-Anteil im Hintergrund, bzw. in der SQL-Datenbank neu auf 2 Stellen nach dem Koma gerundet und diese Beträge zusammen ergeben den durch das System berechneten Grundlohn2. Diese Berechnung kann zum Teil dazu führen, dass der erfasst Grundlohn2 um CHF 0.01 vom erfassten Grundlohn2 abweicht.
    Damit der erfasste Grundlohn2 dem gewünschten Betrag entspricht, kann der Grundlohn1 mit 3 Stellen nach dem Koma so erfasst werden dass der Grundlohn2 dem gewünschten Betrag entspricht.
2019.34
V. 58.184
V. 58.185
 
  • Das Formular 'QS-Abrechnung Zürich' wird jetzt schneller geöffnet, bzw. die Daten schneller angezeigt und beim Drucken der QS-Abrechnungen pro Abrechnung ein Deckblatt für den Versand ausgedruckt. Zudem stehen neu im Feld 'Steueramt' unten im Fussteil nur noch die Steuerämter zur Auswahl, für welche im oben ausgewählten Monat eine QS-Abrechnung besteht.
  • Der unter Druckereinstellungen für die Rapportbedruckung zugewiesene Drucker wird jetzt inkl. den Druckereinstellungen beim Rapporte bedrucken übernommen.
  • Wenn im Einsatz der Grundlohn2 erfasst und der Grundlohn1 inkl. Feiertags- Ferien und 13.-Mt.-Anteil auf Basis des Grundlohn2 berechnet wird, werden die berechneten Beträge neu auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet und der Grundlohn2 auf Basis des berechneten Grundlohn1 berechnet. Dies kann zur Folge haben, dass der erfasste Grundlohn2 um max. ein Rappen abweicht. Jedoch sollte somit in der Lohnabrechnung der Betrag in der Spalte 'Total' immer der Anzahl mal Ansatz entsprechen.
  • Unter Einsatzdaten wurde im Kopfteil neu das Flag 'exkl. Mt.Lohn' integriert. Somit können die Einsätz von ArbN mit Monatslohn in der Auflistung ausgeschlossen werden.
  • In diversen Tabellenauflistungen wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde unter Provisionen eine Fehlermeldung generiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Bei der Rapporterfassung von Ferienbezügen wurde der Betrag nicht korrekt auf den maximalen Betrag des Ferienguthabens maximiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Die Tabelle und Excel-Datei unter dem Menü 'Personal', 'Daten Export' wurde dem neuen Format gemäss Tellco, bzw. PKPro angepasst.
  • Wenn in der Rapporterfassung, in der Spalte 'Lohnart' eine Lohnart als Filter erfasst wurde, wurden unter bestimmten Voraussetzungen auch die entsprechenden Lohnarten von anderen ArbN, bzw. Einsätzen angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
2019.33
V. 58.183
  • Im Personalstamm, Register [Kandidaturen] wurde eine Schaltfläche mit Textbausteinen integriert. Zudem werden jetzt im Feld 'Kontaktperson' nur noch KP's, welche zur ausgewählten Firma gehören und die zugewiesene Firma wird jetzt links in der Übersicht angezeigt.
  • Im Personalstamm, Register [Zeitkonto] werden neu die erfassten Stunden in der Spalte 'Urlaub' nicht mehr durch das System gerundet.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wird neu das zugewiesene Steueramt gelöscht, wenn die QS-Pflicht auf 'Nein' mutiert wird.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde eine Mutation des 'UV-Code' nicht korrekt in der SQL-Datenbank gespeichert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter bestimmten Umständen wurde ein BVG-Unterbruch, bzw. die BVG-Pflicht nicht korrekt berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Das Problem betreffend Maximierung des Ferienbezuges in der Rapporterfassung konnte behoben werden. Neu wird das Ferienguthaben inkl. dem Guthaben aus den unverbuchten Rapporten berechnet und die Pendenz 'Der Ferienbezug ist grösser als das Ferienguthaben' nur generiert, wenn dies zutrifft.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' von ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn' gab es Probleme, welche behoben wurden.
  • Im Register [Rapportabgabe] wurde neu die Spalte ‚Rapport-Art‘ integriert.
  • Auf der 'BVG-Abrechnung', bzw. 'Excel-Liste' werden jetzt in der Spalte ‚Koordiniertes Gehalt‘ alle Beträge rechtsbündig formatiert und der Totalbetrag korrekt berechnet.
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] werden die Personen neu gemäss Geburt-Tag des Geburtsdatum sortiert.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] kann neu nur eine 'Provisorische Lohnabrechnung' erstellt werden, wenn keine Rapporte ohne Zuweisung einer Lohnart bestehen.
  • Wenn für einen ArbN Rapporte ohne Zuweisung einer Lohnart bestehen, können für diesen ArbN unter 'Rapportverbuchung in Lohn' die Rapporte nicht mehr verbucht werden und der Anwender wird mit einer Pendenz darauf hingewiesen.
  • Wenn einem Kunden diverse GAV zugewiesen sind, erscheint beim Erstellen eines Einsatzes aus dem Personalstamm, Register [Vorstellungen] jetzt auch das Dialogfenster, in welchem der Anwender den entsprechenden GAV auswählen muss.
  • In diversen Tabellenauflistungen wurde die Standardbreite der Spalten optimiert.
  • Im Adresstamm, Register [Bonität] wurde der Standardfilter entfernt.
KW 29-32
  • Wegen Ferienabwesenheit des Programmierers erfolgten in diesen KW's keine Programmierungen.
2019.28
  • Die automatische Verwaltung der Provisionsprämie für ArbN mit Anstellungsart 'Selbstvermittler' wurde integriert.
  • Wenn im Adresstamm, Register [Konto] eine Rechnung gelöscht wurde, wurde der Rapportstatus den Rapportzeilen, welche in der Rechnung enthalten waren, nicht entsprechend zurückgesetzt. Deshalb können neu Rechnungen im Register [Konto] nicht mehr gelöscht werden.
  • Der BVG-Abzugsbetrag wird in den Lohnabrechnung neu auf CHF 0.05 gerundet statt 0.50.
  • Auf der BVG Excelliste wird in der Spalte 'Total Prämie' der Betrag mit den Rappen ausgewiesen.
  • Auf der BVG Excelliste wird in der Spalte 'Total Prämie' und 'Koord. Gehalt' der Betrag neu immer mit zwei Stellen nach dem Dezimalzeichen (Punkt) ausgewiesen.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde bei QS-pflichtigen im Register [Anstellungsperioden] das QS-Amt nicht zugewiesen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Comatic hat im Auftrag von B&F programmiert, dass nur Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' im Register [Dokumente] Vorlage Ordnerstruckturen festgelegt werden können.
  • Unter 'Einsatzdaten' und 'Provisionen' wurde neu die Spalte 'Br.-Marge%' integriert. Zudem wird in der Totalzeile (ganz unten), die durchschnittliche Brutto-Marge in % berechnet.
  • Die Verwaltung der QS-Daten im Register [Anstellungsperioden] wurde nochmals überarbeitet.
  • Bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' wird neu geprüft, dass alle QS-pflichtigen ein QS-Amt zugewiesen wurde.
  • In der Rapporterfassung wird neu beim Erfassen von Ferienbezügen, auch das Ferienguthaben der erfassten Rapporte, welche noch nicht in den Lohn verbucht wurden berücksichtigt.  Somit können neu auch bei ArbN, welche noch keine Ferienguthaben gemäss Leistungskalender haben, Ferienbezüge erfasst werden.
  • In der Rapporterfassung wird neu geprüft, dass der Ferienbezug (gemäss Leistungskalender inkl. den erfassten Rapporten) auch nach dem Löschen oder reduzieren von bestehenden Rapportstunden <= das Ferienguthaben ist.
  • Wenn bei der Rapportverbuchung der erfasste Ferienbezug grösser >= das Ferienguthaben ist, können die Rapporte dieses ArbN nicht verbucht werden.
 2019.27
  • Neu können nur noch Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' für die 'Rapporterfassung' im Register [Akonto] Akonto Barzahlungen und DTA-SB, welche noch nicht überwiesen wurden löschen.
  • Damit die Sortierung der ausgedruckten Lohnabrechnungen analog zu den vorbedruckten Rapporten sind, werden beim Öffnen des Formulars 'Lohnabrechnungen' die Lohnabrechnungen neu nach dem Geschlechtsname sortiert.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV AGB CH] wurde neu programmiert, dass die ArbG-Bescheinigung CHF auch für ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Monatstarif' und internes Personal mit Monatslohn korrekt erstellt wird.
2019.26
  • Die Verwaltung der TWM Vorgaben wurde total umprogrammiert.
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] können neu auch die Geburtstage der Kontaktpersonen aufgelistet werden.
  • Beim Erfassen einer neuen Person, KP oder Stellenvakanz wird neu primär die Filiale, welche den Benutzer zugewiesen wurde und sekundär die gemäss TWM-Einstellungen übernommen.
  • Im Personalstamm, wurde oben rechts die Schaltfläche [Aktualisieren] integriert. Durch das Anklicken dieser Schaltfläche wird die Anzeige der Pendenzen aktualisiert.
  • Neu kann im TWM eine Unterschrift der Betreuer verwaltet werden, welche automatisch im Textsystem und allen Meldungen mit Unterschrift übernommen wird. Dazu muss gemäss Beschrei- bung und unter 'Benutzer Zuordnung' den Benutzer die Unterschrift zugewiesen werden.
  • Alle Textvorlagen wurden angepasst, damit die Unterschrift automatisch übernommen wird.
  • Alle Textvorlagen wurden angepasst, damit die Unterschrift automatisch übernommen wird.
    Dazu musste für die Delete-Funktion die eckigen Klammern '[ ]', welche den Anfang und den Schluss des zu löschenden Text enthält durch das Zeichen '¦' ersetzt werden. Dies hat zur Folge, dass alle durch Sie verwalteten Textvorlagen, im Bereich Firma oder Filiale auch entsprechend angepasst werden müssen.
2019.25
  • In diversen Formularen wurden die Standard Spaltenbreiten optimiert.
  • Wenn in einen Monat Lohnabrechnungen mit BVG-Abzüge und Gutschriften gebucht wurden, konnte im Formular 'Daten Export', Spalte 'Koord. Gehalt' der Koordinationsbetrag nicht korrekt berechnet werden. Zudem konnte bisher der Koordinationsbetrag von BVG-Korrekturen nicht korrekt berechnet werden. Diese Probleme konnten behoben werden.
2019.24
  • Im Personalstamm, wurde bei Personen mit Status 'Inaktiv' oder 'Gesperrt' eine Fehlermeldung im Pendenzenfenster generiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Formular Rapportdaten wurde neu die Spalte 'GAV' integriert.
  • Die Excel-Datei für die Pensionskasse Tellco pkPRO hat neu den Dateinamenszusatz .xlsx
  • Wenn aus einer Vorstellung ein Einsatz erstellt wurde, wurde im Einsatz ins Feld Strasse die PLZ/Ort und ins Feld Ort die Strasse übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Personalstamm wurden in allen Register die Einstellung der Spaltenbreiten optimal angepasst.
  • Wenn im Personalstamm die Strasse, PLZ oder der Ort mutiert wird, werden neu im Register [Zahlungsmodus], die entsprechenden Daten automatisch angepasst.
  • Wenn im Personalstamm eine Person geöffnet war und mittels anklicken des Icon die Filter gelöscht wurden, blieben die Daten der zuletzt geöffneten Person im Register [Personalien] und den Unterregister bestehen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Der B&F WEB-Server mit den Daten für die GAV-Abfragen wurde auf das https-Protokoll umgestellt.
2019.23
  • Wenn im Personalstamm, Register [Qualifikationen] zwei Berufe als Hauptberuf 'HB' festgelegt wurden, waren unter 'Einsatzdaten' die Einsätze des entsprechenden ArbN doppelt aufgeführt.
    Deshalb kann neu nur noch bei einem Beruf das Flag 'HB' aktiviert werden.
  • Der 1. Teil der XML-Schnittstellenintegration betreffend Stellenmeldepflicht wurde programmiert.
  • Unter 'Serienmails an Personen' wurde neu die Spalte 'Geburtsdatum' integriert und der ArbN Name und Vorname in zwei Spalten aufgeteilt.
    Zudem wurde bei verschiedenen Spalten die Standardbreite angepasst.
  • Unter 'Serienmails an Firmen/KP' wurde der Name und Vorname der KP in zwei Spalten aufgeteilt.
  • Bei Einsätzen unter dem GAV 'Personalverleih Bauhauptgewerbe' im Kanton VS wurde bei der GAV-Abfrage ein ArbN FAR-Ansatz von 1.3% statt 2.0% übernommen. Das Problem wurde behoben.
2019.22
  • Die Steuerung der Druckertreiber für Matrixdrucker wurde nochmals überarbeitet.
  • Unter Provisionen und Rapportdaten wurde diverse neue Spalten integriert.
  • Im Formular 'Stellenvakanzen' wird mittels Doppelklick in der Spalte 'Firma' wieder die Adresse im Adressstamm geöffnet.
  • In der Rapporterfassung wird neu eine Pendenz generiert, wenn Lohnarten ohne Anzahl in den Spalten Mo. bis So. erfasst werden.
  • Bei QS-Pflichtigen ist es nun wieder möglich, PLZ und Ort sowie die Zustelladresse 1 zu mutieren, wenn eine Anstellungsperiode besteht, in welche noch keine Lohnabrechnung verbucht wurde.
  • In der 'Rapportverbuchung in Debitoren' wurde neu die Spalte 'KST' integriert.
2019.21
  • Pro Kanton (exkl. Kanton TG) kann nur eine Adresse als QS-Amt festgelegt werden.
  • In der Firmensuche ist neu das Feld 'Filiale' immer mutierbar, wenn das Flagfeld 'Nur Firmen mit Kontaktperson' aktiviert ist. Zudem werden die Spalten der Kontaktperson nur angezeigt, wenn eine Filiale zugewiesen wird.
  • Unter bestimmten Umständen konnte die QS-Abrechnung nicht erstellt werden, da angeblich bestimmte ArbN kein QS-Amt zugewiesen wurde. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter den TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, dass keine Bonitätsprüfung erfolgt.
  • Im Personalstamm, Register [Stellenvakanzen] wurde im linken Auflistungsbereich eine Suchzeile integriert, damit direkt im Adresstamm nach bestimmten Stellenvakanzen gesucht werden kann.
  • Im Formular 'Stellenvakanzen' unter dem Menü 'TWM-Kunde' wurden wegen Performanceproblemen in den Spalten die DropDown-Auswahlen entfernt.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] nur eine Zahlungsposition mit Status 'Bar' und ohne IBAN-Angaben erfasst wurde, wird neu in der Rapporterfassung, Register [Akonto] durch das System die Vollständigkeit der IBAN-Angaben nicht mehr geprüft.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] keine Zahlungsposition erfasst wurde, wird neu in der Rapporterfassung im Pendenzenfenster eine Pendenz erstellt, welche den Anwender darauf hinweist, dass kein Lohnkonto besteht.
    Zudem wird beim Anklicken der Schaltfläche [Akonto verbuchen] eine MsgBox generiert, welche den Anwender darauf hinweist, dass der Akontobetrag nicht verbucht wird, da kein Lohnkonto besteht.
  • Mittels einer Updatefunktion haben wir im Personalstamm, Register [Lohnperioden] QS-pflichtigen ArbN mit Bewilligung 'M' oder 'G' PLZ und Ort des ArbG zugewiesen.
  • Wenn ein ArbN eine Lohnpfändung mit Existenzminimum, mit Gültigkeit ab Mai 2019 hat, wird jetzt bei der Rapportverbuchung für den Monat April keine Pendenz mehr generiert, wenn das Total der Akontozahlungen grösser ist als das das Existenzminimum.
  • Bei der Meldung [ALV ZVB] wird jetzt (der durch das System ermittelte Wert) unter Punkt 14, im Feld 'nein' gespeichert und kann mutiert werden.
  • Neu wurde ein Konzept für die Verwaltung der Löhne von 'Internem Personal mit Stundenlohn' ausgearbeitet, welches im Kapitel 'Personal mit Stundenlohn' beschrieben wird.
2019.20
  • Neu wird im Personalstamm auch eine Pendenz betreffend Ablauf der Bewilligung generiert, wenn das aktuelle Datum später als das Bewilligungsdatum ist.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] ist das Flagfeld 'definitiver Austritt' jetzt immer, bzw. auch in alten Anstellungsperioden mutierbar.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien], [Personalien] wird das Alter wieder korrekt berechnet. Zudem wird in einem neuen Feld, das reale Alter berechnet /angezeigt.
  • Im Textsystem des Personalstammes und Einsatz wurden neu die Platzhalterfelder der Telefon-Nr., Mobil und BVG-Status integriert.
  • Unter Pendenzen, Register [Bewilligungen] wird in der Spalte 'Info' wieder der Bewilligungstyp angezeigt.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurden die Lohnabrechnungen doppelt angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
2019.19
  • Im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] kann neu das Flag 'Bar' nur aktiviert werden, wenn nur ein Lohnkonto besteht. Zudem kann kein zweites Lohnkonto erstellt werden, wenn beim bestehende Lohnkonto das Flag 'Bar' aktiviert ist. Mittels einer MsgBox wird der Anwender entsprechend darauf hingewiesen.
  • In der Meldung 'ALV AGB CH' wird neu das Datum im Feld 'Stichtag' gespeichert und nur die Daten, bis zum Stichtag in die Meldung übernommen.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] ist neu das Feld 'Bewilligungstyp' für Anwender mit Berechtigung 'Administrator' offen, bzw. mutierbar.
    In der Rapportverbuchung in Lohn wurde die Reihenfolge der Felder umgestellt und neu wird im Feld 'Lohnabr. Monat' kein Standard-Monat festgelegt, damit der Anwender diesen selber bestimmen muss. Zudem wird beim Anklicken der Schaltfläche [Anzeigen] durch das System geprüft, dass im Feld  'Lohnabr. Monat' ein Monat zugewiesen wurde und eine MsgBox generiert, wenn das nicht zutrifft.
2019.18
  • Wenn im Personalstamm, Register [Personalien], [Personalien] eine Kostenstelle zugewiesen, mutiert oder gelöscht wurde, kam eine Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf dem Bericht 'Lebenslauf' werden neu die Absenderangaben nur auf der ersten Seite gedruckt.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] können die Titelbezeichnungen neu mutiert werden, wenn in den TWM-Einstellungen diese Option aktiviert wird.
  • Im Textsystem unter [Vorstellungen] werden jetzt die Infos betreffend Führerausweis, Fahrzeug und Ausbildung inkl. Qualifikation korrekt übernommen.
  • Auf der Lohnabrechnung wird neu der BVG-Abzug auf 0.05 gerundet. Somit sollten die Beträge auf der 'BVG-Abrechnung' mit denjenigen auf der Lohnabrechnung genau übereinstimmen.
  • Auf dem 'Lebenslauf' werden neu anstelle der Kindernamen die Anzahl Kinder inkl. deren Alter angezeigt.
  • Auf der Lohnabrechnung wurde die Linie über der Fusszeile entfernt.
  • Bei QS-pflichtigen ArbN mit Bewilligung 'M' oder 'G' wird neu PLZ und Ort des ArbG in die Anstellungsperiode übernommen.
KW 16/17
  • Wegen Ferien des Programmierers wurde in KW 16 und 17 nichts programmiert.
  • Da die Umstellungen, bzw. Programmierungen von KW 13 bis zum Ende der KW 15 nicht vollständig geprüft werden konnten, wird erst ende KW 18 wieder ein TWM- Update frei geschaltet.
2019.15
  • In der Rapporterfassung werden alle Stunden im Format, welches mittels Schaltfläche [Dezimal / Minuten] festgelegt wird angezeigt.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien A] und [Anstellungsperioden] wurden diverse Felder anders positioniert.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde das Flagfeld 'Im Meldeverfahren' gelöscht und neu die Felder 'QS-Pflicht' und 'Bewilligungstyp' integriert und in der Auflistung der Anstellungsperiode (links) die Spalten 'Bewilligung' und 'Def. Austritt' integriert. 
  • Neu werden im Personalstamm, beim Erstellen der ersten Anstellungsperiode die Felder 'QS-Pflicht', 'Bewilligungstyp' und 'Kirchensteuer' aus dem Register [Personalien A] in die gleichnamigen Felder der Anstellungsperiode übernommen. Zudem sind nach dem Erstellen einer Anstellungsperiode diese Felder im Register [Personalien A] schreibgeschützt, somit ist eine Mutation dieser QS-Angaben nur in der Anstellungsperiode möglich. Zudem muss der Anwender eine neue Anstellungsperiode erfassen, wenn bereits Lohnabrechnung in die letzte Anstellungsperiode gebucht wurden.
  • Wenn im Register [Personalien A], im Feld 'QS-Pflicht', der Wert 'Ja' und im Feld 'Bewilligungstyp', 'nicht nötig' steht, kann neu keine neue Anstellungsperiode erstellt werden.
  • Wenn eine Anstellungsperiode besteht und im Register [Personalien A], im Feld 'Kirchensteuer', der Wert mutiert werden will, erscheint neu eine MsgBox, welche den Anwender darauf hinweist, 'Ja' und im Feld 'Bewilligungstyp',
  • Neu wird beim Erstellen einer neuen Anstellungsperiode, auch bei Firmen mit Sitz im Kanton 'TG' bei QS-Pflichtigen mit Bewilligungstyp 'M' oder 'G' das zuständige QS-Amt automatisch zugewiesen. 
  • Unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] wurden zum Teil KW's als fehlend angezeigt, obwohl für diese KW kein Einsatz bestand. Dieses Problem wurde behoben.
2019.14
  • Im Personalstamm wurden diverse interne technische Optimierungen vorgenommen.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Personalien], [Sozialversicherungen] Feld Unterhaltspflicht 'Ja' erfasst und bestätigt wird, wird jetzt im Feld 'BVG-Pflicht' der Wert 'Ja' gesetzt. 
2019.13
  • Im Personal- und Adresstamm, wird  beim Erfassen einer neuen Adresse, der Status im Feld
    'Info für:' automatisch auf 'Einsatz und Rapporterfassung' gesetzt.
  • Im Adresstamm, Register [Diverses] im Bereich 'QS-Angaben' wurde neu das Feld 'Register Nr.' integriert. Dieses wird für die neue QS-Abrechnung benötigt.
  • Im Einsatz können neu Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' für den Einsatz auch den Betreuer mutieren, wenn bereits Rapporte für den Einsatz erfasst wurden.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] keiner Position/Konto der Typ 'Arbeitnehmer' zugewiesen war, wurde dessen Lohnabrechnung unter 'Lohnabrechnungen' nicht angezeigt.
    Dieses Problem wurde behoben.
  • In der Rapporterfassung, Register [Jahreskalender] werden auf dem Bericht neu auch die Spalte 'Ferien-Saldo' und 'Gleitzeit-Saldo' gedruckt.
  • In den Rechnungen werden jetzt immer zwei Stellen nach dem Dezimalzeichen angezeigt.
2019.12
  • Wenn im Personalstamm, Register [Qualifikationen] Berufe mit Leerschlägen erfasst wurden, konnte dies in der Personalsuche zu Fehler führen. Deshalb werden evtl. erfasste Leerschläge jetzt durch dass System automatisch entfernt.
  • Die QS-Abrechnung wurde dem neuen Formular (gem. QS-Amt Zürich) angepasst.
  • Betreffend Verwaltung der Quellensteuer wurden folgende Umprogrammierungen vorgenommen:
  • Die QS-Abrechnung 'Pro Kanton' wurde gelöscht, bzw. in 'Pro QS-Amt' integriert.
  • Neu kann bei der Einstellung QS-Abrechnung 'Pro QS-Amt' (exkl. im Kanton TG) nur eine Adresse als QS-Amt pro Kanton festgelegt werden.
  • Im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] wurde hinter dem Feld ‚Austritt‘ ein neues Flagfeld mit Bezeichnung ‚Definitiver Austritt‘ integriert. Nur, wenn dieses Flag aktiv ist, wird auf der entsprechenden QS-Abrechnung der Mutations-Code (MC) 'A' für Austritt und das Bis-Datum  übernommen.
Im Einsatz wird bei QS-pflichtigen, beim erfassen /mutieren des Bis-Datums eine MsgBox geöffnet, in welcher der Anwender darauf hingewiesen wird, dass bei einem definitiven Austritt im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] in der letzten Periode das Flag ‚definitiver Austritt‘ aktiviert werden muss, damit die QS-Abrechnung korrekt ist.
  • Im Formular 'Quellensteuer Abrechnung' wurde im Fussteil neu das Feld 'Quellensteueramt' integriert und das Icon Druckvorschau schreibgeschützt, wenn kein QS-Amt ausgewählt wird.
2019.11
  • Neu kann die Lohnabrechnung nur überwiesen werden, wenn IBAN-Angaben vollständig sind.
  • Auf den Lohnabrechnungen werden neu inaktiv gesetzte Bankkonto nicht berücksichtigt.
  • Bei einem Wechsel der Anstellungs-Art im Einsatz, wird neu die Marge gemäss TWM-Einstellungen übernommen.
  • Wenn unter TWM-Einstellungen festgelegt wird, dass der Feiertagsanteil nur für Feiertage aus- bezahlt wird, bzw. nicht auf der Lohnabrechnung ist. Wird jetzt auf der Lohnabrechnung (gemäss GAV-Regel) der Feiertagsanteil auch in die Basis des Ferien- und 13.-Monatslohn berechnet.
  • Auf dem Lebenslauf wird das Foto wieder angezeigt.
2019.10
  • Neu kann bestimmt werden, dass auf dem Lebenslauf der Absender Kopf- und Fussteil ist.
    Zudem kann im Personalstamm, Register [Laufbahn] pro Lebenslauf optional bestimmt werden, dass keine Absenderinfos übernommen werden.
  • Wenn zum Zeitpunkt der 'Rapportverbuchung in Lohn' unter den 'TWM-Einstellungen' die Lohnbuchhaltung für das aktuelle Geschäftsjahr gesperrt war, wurde das Lohnabrechnungsdatum und das Bis-Datum für die Anstellungsperiode falsch berechnet. Deshalb wurde programmiert, dass dass unter den 'TWM-Einstellungen' das aktuelle Geschäftsjahr nicht mehr gesperrt werden kann.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] steht neu im Feld 'Z-Art' die Auswahl 'DTA' und 'DTA-SB' nicht mehr zur Auswahl, wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] das Flag 'Bar' aktiv ist. Zudem kann ein Akontobetrag nur noch verbucht werden, wenn alle IBAN-Angaben (Land, IBAN- und BIC-Nr.) vorhanden sind.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen bestimmt werden, ob die Empfängeradresse auf der Lohnabrechnung links oder rechts ist. Zudem werden die Ferienguthaben von Temporären mit 'Monatslohn und Stundentarif' oder 'Monatslohn und Monatstarif' nun korrekt auf der Lohnabrechnung angezeigt.
  • Das Akontojournal wurde so umprogrammiert, dass jetzt auch rückwirkend mittels Bis-Datum die offenen / unverbuchten Akontos korrekt aufgelistet werden. Zudem wird neu das erfasste
    Von- und Bis-Datum im Titel aufgeführt.
2019.09
  • Auf der Ausstandsübersicht wurde neu die Spalte des Zlg.-Datum integriert.
  • Das Problem, dass wenn unter TWM-Einstellungen 'QS-Abrechnung pro QS-Amt' festgelegt ist, die Rapporterfassung auch für nicht QS-Pflichtige gesperrt ist, wurde behoben.
2019.08
  • Im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] wurde neu hinter Zahlungsart das Flag 'Bar' integriert. Zudem wird neu geprüft, dass bei Zahlungsart 'IBAN' eine 'IBAN-Nummer' erfasst oder das Flag 'Bar' aktiviert ist.
  • Unter Lohnabrechnung wurde neu die Spalte 'Zahlungsart' und 'Bar' integriert. Diese ermöglichen die Verarbeitung von ArbN, welche kein Bankkonto haben, bzw. die Lohnzahlung 'Bar' erhalten.
  • Auf der Lohnabrechnung werden die Feiertagsprozent wieder korrekt übernommen.
  • Das Problem, dass beim Öffnen des Personalstamm automatisch ein neuer Datensatz erstellt wird, wurde behoben.
  • Neu wurde auch die Kurz-Mahnung mittels Comatic Bericht-Designer auf das TWM angepasst.
  • Wenn unter TWM-Einstellungen, QS-Abrechnung 'Pro QS-Amt' festgelegt wurde und im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode], bei QS-Pflichtigen kein QS-Amt zugewiesen wurde, wird neu ein Pendenz generiert und die Rapporterfassung kann geöffnet werden.
  • Auf dem Bericht 'Ausstandsübersicht' wurden nicht die gemäss Bis-Datum bestimmten, fälligen Rechnungen aufgelistet. Dieses Problem wurde behoben.
2019.07
  • Neu wurden die Mahnungen angepasst, damit auch die zweite Adresszeile im Empfänger ist.
  • Unter 'Provisionen' wurde oben im Selektionsbereich neu das Flagfeld 'Inkl. Umsatz' integriert.
    Zudem wurde neu die Spalte 'Rg.-Adresse' integriert.
  • Unter Lohnabrechnungen wurde die Schaltfläche [Provisorisch] wieder integriert und beim Löschen einer Lohnabrechnung wird der Rapport- und Akontostatus wieder korrekt zurückgebucht.
  • Im 'TWM Online-Help' wurde im Kapitel 'Provisionen- und Umsatzrückvergütungen' im Detail beschrieben, wie Umsatzrückvergütungen berechnet werden können.
2019.06
  • Wenn in einer Lohnabrechnung Rapporte von zwei verschiedenen Einsätze enthalten sind und deshalb das Ferien- und 13.-Mt.-Guthaben pro Einsatz in der Lohnabrechnung aufgeführt wurde gab es folgende Probleme, welche behoben wurden:
- Nur das Ferien- und 13.-Mt.-Guthaben von einem Einsatz wurde in den Leistungskalender gebucht.
- Auch wenn nur in einem der beiden Einsätze Stundenspesen erfasst wurden, hat das System von 
  beiden Einsätzen die Anzahl Stunden mal die Stundenspesen berechnet.
  • Unter dem Menü 'Einsatzdaten' wurde am Schluss, bzw. unten die Totalzeile integriert, in dieser wird in verschiedene Spalten der Durchschnittswert der angezeigten Daten berechnet /angezeigt.
2019.05
  • Auf der Lohnabrechnung sind die Angaben betreffend Ferien und 13.-Mt. wieder korrekt.
  • In der Lohnabrechnung werden jetzt reduzierte Kinderzulagen, welche im Personalstamm, Register [Kinder] in der Spalte '%' erfasst wurden von allen Kindern berücksichtigt.
  • Der 'Rechnungs-Bericht' für Lang- und Kurzrechnungen wurde umprogrammiert. Neu wurden alle
    B&F Anpassungen der Rechnungen mittels dem im Comatic integrierten 'Report-Designer' gemacht.  Somit ist es nun möglich, Rechnungen auf die Bedürfnisse einzelner Mandanten anzupassen.
  • Auf der Rechnung werden die Anzahl Stunden pro ArbN wieder korrekt berechnet.
  • Im Formular 'Serienmails an Firma/KP' wurde ein Fehler bei der Selektion der Filiale behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Zuweisungen] wurde die bestehende 'Zustelladresse' in 'Zustelladresse 1' umbenennt und neu eine 'Zustelladresse 2' für kurzfristige Postzustellungen integriert. Weitere Details dazu finden Sie im Kapitel 'Zuweisungen'.
2019.04
  • In der Auswahlliste vom Feld 'Funktion' wurde 'Lehrmeister/Berufsbildner' hinzugefügt.
  • Im Personalstamm, Register [Kinder] wird jetzt das Alter pro Kind korrekt berechnet.
  • Neu werden in der 'Rapportverbuchung in Lohn', im Feld 'MitarbeiterIn' (unabhängig von den im oberen Bereich aktivierten Flag) alle ArbN, für welche Rapporte zum Verbuchen bestehen aufgeführt.
  • Auf der Lohnabrechnung von ArbN mit Anstellungs-Art 'Monatslohn mit Stundentarif' wird jetzt oben der aktuelle Feriensaldo in Stunden ausgewiesen.
  • Im Textsystem des Einsatzes wurde der 'Einsatzvertag' in diversen Bereichen den Anforderungen der SECO und dem Amt für Wirtschaft angepasst.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zuweisungen] eine Zustelladresse zugewiesen ist, wird jetzt auch in den Textvorlagen des Einsatzes diese Zustelladresse als Empfänger übernommen.
  • Neu wird kein Akontobeleg mehr ausgedruckt, wenn unter den 'TWM-Einstellungen' bestimmt ist dass für DTA-Akonto kein Beleg gedruckt wird.
  • Neu kann im Personalstamm, Register  [Anstellungsperiode] das Flagfeld 'AHV-pflichtig' nur von Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' mutieren werden.
  • In der BVG-Tabelle und BVG-Excel wird wieder der korrekte BVG-Koordinationslohn ausgewiesen.
  • Auf der QS-Abrechnung werden die Daten jetzt wieder korrekt übernommen.
  • Auf der Meldung 'ArbG-Bescheinigung EU' wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Unter Punkt 2 wird keine Ab- und Bis-Datum mehr übernommen.
  • Unter Punkt 2a werden bis max. 4 Jahre zurück die Ein- und Austrittsdatum, berechnet ab letztem Arbeitstag übernommen.
  • Unter Punkt 17 werden alle AHV-pflichtigen Löhne, mit Lohnabrechnungsdatum innert der unter Punkt 2a aufgeführten Periode übernommen.
  • Im Einsatz wird die falsche Pendenz 'Ein Fehler ist aufgetreten' nicht mehr generiert.
2019.03
  • Neu wurde unter dem Menü 'Personal' das Formular 'Kinderzulagen' integriert. Wenn die Kinder- und Ausbildungszulagen manuell berechnet und in der Rapporterfassung erfasst werden, kann mittels diesem Formular ermittelt werden, wer wieviel Kinder, bzw. Ausbildungszulagen erhält.
  • Im Formular 'Provisionen' wurde neu die Spalte 'Kontaktperson' integriert, damit der Umsatz und die Provisionsdaten auf eine Kontaktperson, bzw. Abteilung selektioniert werden kann.
  • Wenn ein ArbN ein Sonderzeichen wie z. Bsp. ein Apostroph im Name/Vorname hatte, wurden dessen BVG-Abzüge, nicht auf die BVG-Liste übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Neu wird auf dem Verleihvertrag die Zeile Bewilligung und Gültigkeit der Bewilligung aut. gelöscht, wenn im Personalstamm, Register [Personalien A] im Feld 'gültig bis:' kein Datum enthalten ist.
  • Wenn im Einsatz, Feld 'Spesenart' ‚keine Spesen‘ steht und z. B. Tagesspesen von CHF 15.00 erfasst werden, wird neu die Pendenz: ‚Bitte bestimmen Sie die Spesenart‘ generiert.
  • Auf der Lohnabrechnung ist der Positionstitel neu wie folgt:
    KW 03: 14.01.2019 - 20.01.2019
  • Auf der Rechnung ist der Positionstitel neu auf zwei Zeilen wie folgt:
    1. Zeile:  Name Vorname (Fett)
    2. Zeile:  KW 03: 14.01.2019 - 20.01.2019
  • Neu erfolgen im Personal- und Adresstamm inkl. Kontakte keine Prüfungen, bzw. werden kein Pendenzen generiert, wenn der Status der entsprechenden Adresse ‚inaktiv‘ oder ‚gesperrt‘ ist.
  • Wenn im Personalstamm keine Betreuer zugewiesen ist, wird neu dafür aut. eine Pendenz generiert.
  • Unter den 'TWM Einstellungen' wurde die Schaltfläche [Rapportzeilen von Spesen auf abgerechnet setzen] integriert. Mit dieser Schaltfläche kann der Rapportstatus von Spesen, welche im Tarif integriert sind, auf abgerechnet gesetzt werden.
2019.02
  • Auf dem 'Rapportjournal' und im Formular 'Rapportdaten' wird neu am Schluss das Total aller Akontos berechnet /ausgewiesen.
  • Auf dem GAV-Bericht für die Stiftung FAR wurde bei bestimmten ArbN ein falsches Ein- und Austrittsdatum generiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn bei der Rapportverbuchung, Rapporte von zwei verschiedenen GAV dabei waren, wurden bisher aut. zwei Lohnabrechnungen erstellt. Neu wird nur noch eine Lohnabrechnung, in welcher der Feiertags-, Ferien-, und 13.-Mt-Anteil, sowie der FAR/VRM-Anteil pro GAV berechnet und ausgewiesen wird, erstellt.
2019.01
  • Unter dem Menü wurde neu das Formular 'Serienmails an Personen' integriert.
  • Aufgrund eines Fehler, wurde die Programmierung (wer aufgrund der Einsatzdauer BVG-Pflichtig ist) nochmals überarbeitet.
  • In der Rapporterfassung wurde ein Fehler betreffend KW 53, behoben.
2018.51
  • Neu wurde unter 'Einsatzdaten' die Spalte 'Brutto-Marge' integriert.
  • Neu kann unter den TWM-Einstellungen die Anzahl Akontobelege pro Akonto-Art bestimmt werden.
  • Ein Problem betr. Statusanzeige auf dem Stundenjournal wurde behoben.
  • Die Berechnung und Anzeige der Anzahl Stunden auf den Rechnungen erfolgt neu wie folgt:
  • Neu kann im Adresstamm, Register [Verkauf], sowie unter [Kontakte], [Verkauf] bestimmt werden, ob die 'Stunden-Total pro ArbN' angezeigt werden.
  • Wenn das Flag aktiv ist, wird auf (wenn für einen ArbN 2 oder mehr KW in einer Rechnung enthalten sind), ein Total der Stunden angezeigt.
2018.50
  • Im Formular 'Serienmail an Firmen/KP' wurde ein Problem bei der Selektion von Erfahrungen gelöst.
    Zudem wurde neu das Flagfeld 'Bulletin' integriert.
  • In der [ALV ArbG-Bescheinigung International] werden jetzt unter Punkt 2a die korrekten Daten übernommen.
  • Unter bestimmten Umständen wurde auf der ALV-ZVB unter Punkt 1 fälschlicherweise am Samstag und Sonntag der Status 'E' für Ferien übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Formular Firmensuche werden neu bei der Auswahl 'Branchen Firma' nur noch die den Firmen zugewiesenen Branchen- und Erfahrungen angezeigt. Zudem werden im Ergebnisbereich die Firmen nur einmal (ohne Angaben der Kontaktpersonen) aufgelistet.
  • Zudem wurde neu im Selektionsbereich das Feld 'Bulletin' integriert und in der Spalte 'Filiale' wird jetzt die der Kontaktperson zugewiesene Filiale angezeigt.
  • Unter dem Menü 'Pendenzen', Register [Rapportabgabe] werden jetzt auch fehlende KW'S angezeigt, wenn das Ab-Datum im Einsatz nicht am Montag der entsprechenden KW ist.
2018.49
  • Wenn im Personalstamm, eine neue Person erfasst wird, erhält diese im Register [Zuweisungen], Feld 'Zugehörigkeit' den Standardwert 'Eigene'.
  • Im Formular 'Serienmails an Firmen/KP' wurden ganz rechts, die einer Branche zugewiesenen Erfahrungen nicht angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Neu werden auf den Debitorenrechnungen die Total Stunden pro ArbN berechnet /angezeigt.
  • Ab KW 53 und alle folgenden KW für 2019 gab es ein Problem mit den Datum beim 'Rapporte bedrucken' und bei der Rapporterfassung. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Vorstellungen] eine neue Vorstellung erstellt wird, wird neu der Inhalt aus dem Register [Qualifikationen], Feld 'Praxis Erfahrungstext' in das Feld 'Tätigkeit /Praxis' übernommen.
  • Neu können direkt aus dem Formular 'Bewerber exportieren' Serienmails an die markierten Bewerber gesendet werden.
  • Im Textsystem übernimmt es jetzt im Platzhalterfeld <Führerausweis> die Bezeichnung des Führerausweis anstelle des Buchstaben.
  • Die Angaben im Personalstamm, Register [Stellensuche], [Allgemeine Infos], Feld 'Bemerkung Dossier' wurden (bei Kunden die das wünschen) ins Register [Qualifikationen]. Feld 'Erfahrungstext' verschoben und neu wird der Erfahrungstext beim 'Bewerber export' ins Feld 'Praxis' übertragen.
    Hinweis: Diese Funktion betrifft nur B&F-Kunden, welche das Modul 'Bewerber exportieren' haben.
2018.48
  • Im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] wurden im Feld 'Schlusstext' zusätzliche Textbausteine integriert.
  • Im Textsystem des Personalstamm steht neu das Platzhalterfeld <Einsätze> zur Verfügung.
    In dieses Feld werden alle Einsätze mit Ab- und Bis-Datum sowie Name und Ort des Einsatzbetriebs übernommen. Zudem wurde neu im Textsystem des Personalstammes die Textvorlage 'Bestätigung Arbeitszeiten', (in welchem das Platzhalterfeld <Einsätze> integriert ist) erstellt.
  • Im Formular 'Einsatzdaten' wurden noch zusätzliche Spalten integriert.
    Zudem können neu Serienmails an Personen, Kunden oder KP aus dem Formular erstellt werden.
  • Im Formular 'Provisionen' wurden neu die Spalte 'FirmenID' integriert.
  • Im Textsystem des Personalstamm steht neu das Platzhalterfeld <Lohnperioden> zur Verfügung, in welches die Ab- und Bis-Daten gemäss Anstellungsperioden übernommen werden. Somit werden ab sofort die Anstellungsperioden in die Arbeitszeugnisse übernommen.
  • Im Textsystem des Einsatzes wurde neu die Textvorlage 'Personal Bestätigung Arbeitsstunden' integriert. Es ist empfehlenswert, allen ArbN nach bei Einsatzende dieses Schreiben zur Unterzeichnung zu senden, damit bei den Betriebskontrollen Annahmeverzug, bzw. geforderte Lohnzahlungen verhindert werden können.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ArbG Bestätigung] wird jetzt oben als Absender die Adresse des Personaldienstleisters übernommen.
  • Bei der Rapporterfassung wird jetzt bei den Lohnarten mit Ab-Datum (wie z.Bsp. Provisionen) als Bis-Datum immer das Ab-Datum übernommen.
2018.47
  • In der Personalsuche, stehen jetzt in der Zeile 'T&H/Dauerstelle', im Feld 'Betriebszweig' und 'vermittelbar' die Auswahlen zur Verfügung.
  • Beim Verbuchen der Rapporte in den Lohn, wurden die Beträge betreffend WBK/VZK in der FiBu zum Teil falsch gebucht. Dieses Problem wurde korrigiert und alle falschen Buchungen wurden korrigiert.
  • Neu wurde unter dem Menü 'TWM-Kunden' das Formular 'Serienmails an Firmen/KP' integriert.
    Aus diesem Formular können Sie (analog zur Firmensuche) Adressen selektionieren und gemäss Kapitel 'Serienmails an Firmen/KP' Serienmails erstellen.
  • Beim Rapporte bedrucken werden jetzt im Feld 'ArbN Adresse', 'Einsatzfirma Adresse' und 'Mandant Adresse' wieder alle Adressangaben gedruckt.
  • Bei der Rapportverbuchung in den Lohn wird jetzt bei Lohnarten mit MWSt. (z.Bsp. 825 Automiete) der MWSt-Code in die Lohnabrechnung übernommen. B&F erstellt die Korrekturbuchungen, damit die MWSt.-Abrechnungen korrekt sind.
2018.46
  • Die Ermittlung der BVG-Daten (Ein- und Austrittsdatum sowie Mutations-Code) wurde wegen Fehler (welche unter bestimmten Voraussetzungen entstanden sind) total umprogrammiert.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV AGB CH] sind jetzt die Daten unter Punkt 16 die selben, wenn man die Meldung direkt oder aus der Druckvorschau druckt.
  • In der Personalsuche funktioniert jetzt die Selektion nach Betreuer.
  • Unter den TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, dass im Formular 'Bewerber exportieren' das Flagfeld 'nur mit definiertem Sektor' aktiv ist.
  • Unter den TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, dass im Adresstamm, Register
    [Stellenvakanzen], [Anforderungen & Angebot] das Feld 'Schlusstext' schreibgeschützt ist.
2018.45
  • Bei der Berechnung der Marge unter Provisionen und in der Rapporterfassung werden jetzt auch  Tagesspesen welche 'in den Tarif integriert' werden mitgerechnet.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV AGB CH] wurde neu das Feld 'Stichtag' integriert.
    Beim erfassen einer neuen 'ArbG-Bescheinigung CH' wird der letzte Arbeitstag als Stichtag übernommen, welcher bei Bedarf manuell mutierbar ist.
    Die Beschäftigungszeiten unter 'Punkt 16' werden neu von diesem Stichtag aus berechnet.
    Zudem wurde die Berechnung der Perioden unter 'Punkt 16' neu programmiert.
  • In der Meldungen 'ArbG-Bescheinigung EU' wird unter 'Punkt 17' jetzt das Einkommen der letzten
    4 Jahre berechnet, bzw. übernommen.
  • In der Personal- und Firmensuche wurde neu das Feld 'Filiale' integriert.
  • Neu kann in einem Einsatz das Flag 'Eigene Rapporte' auch aktiviert werden, wenn unter dem Einsatz Rapporte erfasst wurden.
  • Bei der Berechnung des Akontoguthaben wurde bei ArbN mit Lohnpfändung mit Existenzminimum unter bestimmten Voraussetzungen der Akontobetrag (nicht mit Berücksichtigung der bereits erhaltenen Akontos) auf das Existenzminimum nicht maximiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen], wurde zusätzlich 'Diplom' und 'Kurs' als Auswahl für die Berufsqualifikation integriert.
  • Neu wird im Personalstamm, Register [Personalien], [Sozialversicherungen] im Feld 'AHV-Nummer' beim Erfassen einer neuen Person die Standard AHV-Nr. '756.9999.9999.99' übernommen.
    Zudem wird im Personalstamm eine Pendenz generiert, wenn ein gültiger Einsatz besteht und diese AHV-Nr. '756.9999.9999.99' entspricht, leer ist, oder das Format nicht korrekt ist.
  • Unter Pendenzen, Register [Anmeldungen], [AHV] werden jetzt auch ArbN mit einem gültigen Einsatz und der Standard AHV-Nr. '756.9999.9999.99' aufgelistet.
  • Im Formular 'Rapporte bedrucken', kann neu die Breite pro Feld bestimmt werden. Zeichen, welche über die Vorgaben gehen, werden abgeschnitten, damit kein Zeilenumbruch erfolgt.
  • Das aktuelle Formular AHV-Abrechnung (mit einer Kantonsauswahl) wurde integriert.
  • Auf der ALV-ZVB werden jetzt unter Punkt 3, 4, 5, 15 und 16 immer die Angaben aus dem letzten Einsatz des ausgewählten, bzw. entsprechenden Monat übernommen.
  • Wenn an einem Tag Normalstunden und z.Bsp. 'unbezahlte Absenz' oder 'Taggeld' erfasst werden, erscheinen jetzt auf dem Stundenjournal und im Leistungskalender immer die Stunden mit Priorität.
    Zudem werden nur noch die Tage gemäss Datumselektion auf das Stundenjournal übernommen.
  • Neu wurde unter dem Menü 'Personal', das Formular 'Bewerber exportieren' integriert. Hier können (vorausgesetzt Sie haben das Internetmodul 'Bewerberexport') bei B&F erworben, Ihre Kandidaten mit einem Klick auf Ihre Homepage exportieren.
  • Neu werden auf der QS-Abrechnung auch QS-Pflichtigen ArbN, (welche wegen einer zu kleinen QS-Basis keinen QS-Abzug haben) mit der QS-Basis (Bruttolohn & Bruttolohn satzbest.) aufgeführt.
2018.44
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Weiterbildungen für Temporäre' integriert.
  • Im Adresstamm, Register, [Diverses] wurde ein Feld für die Zuweisung eines Bildes integriert.
  • Im Adresstamm, Register, [Übersicht], [Vorstellungen] wurde die Suchzeile integriert.
  • Neu stehen für die Rapportbedruckung die Felder 'Betreuer-Kürzel' und 'Stunden pro KW',
    (welche die Daten aus dem Einsatz übernehmen) zur Verfügung.
  • Im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] wurde neu das Feld 'Schlusstext' integriert.
    Der Inhalt des Feldes kann in den veröffentlichten Stellenvakanzen am Schluss angezeigt werden.
    Zudem kann neu im Auswahlfeld 'Web-Bereich' der Inhalt der Auswahlliste bestimmt werden.
  • Im Personalstamm, Register [Vorstellungen] wurden diverse Umprogrammierungen und Anpassungen vorgenommen.
  • Im Personalstamm, Register [Stellensuche], [Allgemeine Infos] wurden neu das Feld Bewerberwunsch integriert. Zudem wurde unter den TWM-Einstellungen eine Schaltfläche integriert, mit welcher die im Register [Laufbahn], Spalte 'Art' erfassten Texte in das neue Feld kopiert.
  • Aufgrund eines Umprogrammierung wurde im Textsystem des Einsatzes im Einsatzvertrag der Bruttolohn pro Stunde nicht mehr übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen', Register [Geburtstage] werden primär die Personen gemäss Tag des Geburtstages sortiert.
  • Neu kann gemäss Kapitel 'AHV-Abrechnung erstellen' eine Excel-Datei der AHV-Lohndaten erstellt und an die AHV-Kasse Consimo, bzw. swisstempfamily übermittelt werden. Somit können Sie von den reduzierten Verwaltungskosten der AHV-Kasse profitieren.
2018.43
  • In den Stellenvakanzen wird jetzt beim Wechsel des Betreuers oder der Filiale automatisch die 'jReferenzNr‘ neu zusammengestellt.
  • Das  Stundenjournal wurde wegen Fehler neu programmiert.
    Zudem wurde neu im Stundenjournal das Filterfeld 'Firma' integriert, damit pro Kunden eine Liste erstellt werden kann, welche alle eingesetzten ArbN enthält.
  • Der Leistungskalender wurde wegen Fehler neu programmiert.
  • Unter 'TWM Einstellungen' kann neu bestimmt werden, dass im Personalstamm, das Flagfeld
    'Nur Aktive anzeigen' aktiviert ist.
  • Unter dem Menü 'TWM Kunden', 'Stellenvakanzen' wurde die Schaltfläche [Aktualisieren] integriert, damit die Anzeige der Stellenvakanzen nach einer Mutation (ohne das Formular zu verlassen) aktualisiert werden kann.
  • Auf der 'ArbG-Bescheinigung CH' ist neu unter Punkt 19 nur noch das Flagfeld 'nein' aktiv.
    Zudem wurde ein Problem bei der Ermittlung der Feriendaten unter Punkt 18 korrigiert.
  • Im Textsystem des Personalstammes wurde neu das Platzhalterfeld für die Berufs-Qualifikation integriert. Zudem wurde ins Platzhalterfeld 'Erfahrung' nicht der Text aus dem Register [Qualifikationen], bzw. aus dem Feld Erfahrungen rechts übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
2018.42
  • In bestimmten Einsätze war die Marge in % falsch. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Versicherungsgelder' kann jetzt eine Periode festgelegt werden, zudem wird jetzt auf dem Bericht pro ArbN ein Saldo und die Spaltenbezeichnungen auf jeder Seite ausgewiesen.
  • In der Rapporterfassung wurde unter bestimmten Voraussetzungen in der Spalte 'Marge' ein falscher Betrag berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Provisionen' wurde aufgrund der falschen Margenberechnung in der Rapporterfassung (siehe vorherigen Punkt) bei bestimmten ArbN eine falsche Brutto-Marge und Provisionsbasis berechnet /ausgewiesen. Auch dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn ein ArbN im Register [Zahlungsmodus] einen Begünstigten mit Typ 'Drittperson' an erster Stelle hatte, wurde bei Akonto 'DTA-SB' der Akontobetrag an die Drittperson statt an den Arbeitnehmer überwiesen. Dieses Problem wurde behoben. Bei einzelnen DTA-Akontos wurde der Akontobetrag korrekt an den ArbN überwiesen!
  • Wenn in der Rapporterfassung unter der Lohnart '137 Ferienfond Auszahlung' ein Text für die Lohnabrechnung erfasst wird, kommt dieser Text jetzt auch auf die Lohnabrechnung.
  • Neu werden bestimmte Lohnarten (wie z.Bsp. '602 BVG-VK' und '134 Unbezahlte Absenz') nicht mehr in die Lohnabrechnung verbucht, bzw. die Lohnart 602 nur wenn diese benötigt wird.
  • Im Einsatz wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
  • Die Felder 'Tätigkeit', 'Verleihvertrag' und 'Einsatzvertrag' sind neu auch mutierbar, wenn unter dem Einsatz Rapporte erfasst wurden.
  • Das Feld 'Urlaubsanspruch' im Register [Details], wird neu im Register [Grunddaten] verwaltet und ist nur bei Anstellungsart ‚Monatslohn mit Monats- oder Stundentarif‘ mutierbar.
    Dieses Feld ist auch mit Bezeichnung 'ES_Urlaubsanspruch' als Platzhalter im Textsystem.
  • Das Flagfeld 'In Tarif integrieren' im Register [Details] ist jetzt schreibgeschützt.
  • Es wurde eine Funktion eingebaut, mit welcher die 'unbezahlten Absenzen', welche im TWM5 mittels Status verwaltet wurden im TWM7 in Rapportzeilen unter der Lohnart '134 unbezahlte Absenz' umwandelt.
  • Im Personalstamm, Register [Vorstellungen] wurde im Textsystem neu die Textvorlage
    'Kurzprofil Kandidat' integriert.
  • Im Textsystem des 'Einsatz' wurden neu die Textvorlagen 'Personal Einsatzvertrag (Monatslohn)' und 'Firma Verleihvertrag (Monatslohn mit Monatstarif)' integriert. 
2018.41
  • Wegen Ferien des Programmierers, wurde in der KW 41 nichts programmiert.
  • Im Textsystem des Einsatz wurden neu folgende Textvorlagen integriert:
  • 'Firma Verleihvertrag (Monatslohn mit Monatstarif)'
  • 'Personal Einsatzvertrag (Monatslohn)'
2018.40
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen], wurden in der Spalte 'Qualifikation' die Bezeichnung um EFZ, bzw. EBA ergänzt und neu die Auswahl 'Gelernt Ausl. mit Abschluss' integriert.
  • In allen Mandanten wurde durch B&F mittels einer Updateroutine die Marge und der Umsatz in den Rapportzeilen neu berechnet. Somit sollte die Provisionsberechnung nun korrekt sein.
  • Die Wordvorlage 'Personalerfassung' in der Dokumenteverwaltung wurde dem TWM7 angepasst.
    Sie können diese Vorlage kostenlos bei B&F bestellen und sie Ihrem Copyright Design anpassen.
  • Wegen Ferien des Programmierers, wurde in der KW 40 nichts programmiert.
2018.39
  • Im Personalstamm, Register [Stellensuche], [Dauerstelle] wurde im Feld 'Status' neu 'Vermittelt' in die Auswahlliste integriert. Weisen Sie allen fest vermittelten Personen diesen Wert zu, damit Sie in der Personalsuche diese Personen selektionieren können.
  • Wenn in der  'Absenzenkontrolle' der Zeitraum auf einen Monat festgelegt wird, werden beim Anklicken der Schaltfläche [Liste erstellen] neu nur noch die Absenzen für den entsprechenden Monat eingelesen.
  • Da beim Erfassen von Akontozahlungen auf dem Akontobeleg ein falscher Akonto-Saldo ausgewiesen wurde, wenn eine provisorische Lohnabrechnung besteht, können neu Akontos nur [verbucht] werden, wenn vorher die provisorische Lohnabrechnung gelöscht wird.
  • Im Personalstamm, wurde die Schaltfläche [Lohnjournal] integriert. Mittels dieser Schaltfläche kann jeder Benutzer (für ArbN, auf welche er Zugriffsberechtigung hat) das Lohnjournal erstellen.
  • Im Textsystem und für Wordvorlagen wurden zusätzliche Platzhalterfelder integriert.
  • Damit die aus dem TWM5 übernommenen unbezahlten Absenzen in der 'Absenzenkontrolle' enthalten sind, wurde eine Funktion programmiert, mit welcher für die entsprechende Periode unter der Lohnart '134 unbezahlte Absenz' eine Rapportzeile generiert wird.
2018.38
  • Die Bestätigung der GAV Weiterbildungsabzüge für ArbN wurde neu in die Meldungen, Register [ArbN-Bestätigung] integriert. Zudem werden neu alle GAV aufgelistet, unter welcher der ArbN eingesetzt wurde und die Weiterbildungsabzüge aller GAV werden kumuliert.
  • Neu wurde unter dem Menü Personal, das Untermenü 'Lohnarten-Einstellungen' integriert.
    In diesem Formular können Sie selber bestimmen, welche Lohnarten in der Rapporterfassung zur Verfügung stehen.
  • Im Personalstamm, Register [Einsätze] wird in der Spalte ‚Spesenart‘ jetzt die Spesenart angezeigt.
  • Neu wurde unter dem Menü 'Personal' das Untermenü 'Akontoaufträge erstellen' integriert. In diesem Formular kann für eine Personengruppe Akontos erstellt werden.
  • Neu wurde unter dem Menü 'Personal' das Untermenü 'Absenzenkontrolle' integriert. In diesem Formular können die Absenzen angezeigt werden.
  • In der Meldung 'ALV ArbG-Bescheinigung EU' wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
  • Punkt 2. Das von-Datum ist neu das ab-Datum des ersten Rapports mit Datum >= letzter Arbeitstag abzüglich 4 Jahre.
  • Punkt 2a. Das erste von-Datum wird analog zu Punkt 2 berechnet werden und
    für jeden Unterbruch >=30 Tg. gemäss Rapporterfassung wird eine neue Periode erstellt.
  • Punkt 16. Wurde unter bestimmten Voraussetzungen jeweils ein Monat zuviel in die Berechnung des durchschnittlichen Monatslohn berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Punkt 17. Neu wird anstelle des der durchschnittlichen Monatslohn, der Bruttogesamtverdienst der maximal letzten 2 Jahre ausgewiesen.
  • Punkt 20. Wenn mit einer der letzten Lohnabrechnung mittels LA '137 Ferienfond Auszahlung' oder '136 Ferienfond Teilauszahlung' Feriengeld ausbezahlt wird, wird dieser Auszahlungsbetrag aufgeführt. 
2018.37
  • In der 'Ausstandsübersicht' wurden noch einige Fehler korrigiert.
  • In der 'Historyverwaltung' des Adresstamm wurden noch einige Fehler korrigiert.
  • Die Rückmeldungs-Code bei SMS-Versand durch eCall werden neu im TWM so übersetzt, dass daraus eine aussagekräftige und transparente Info für den Anwender generiert wird.
  • Wenn im Einsatz, Feld 'Kündigungsgrund' ein langer Text erfasst wurde, kam beim Erstellen einer ALV ArbG-Bescheinigung CH eine Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Lohnart '134 Abwesenheit unentschuldigt' wurde in 'unbezahlte Absenz' umbenennt. Somit ist die Bezeichnung mit derjenigen auf der Meldung 'ALV-ZVB' identisch.
  • Die Berechnung der 'Provisionen' wurde nochmals überarbeitet und sollte nun korrekt sein.
  • Bei der Taggeldberechnung ArbG für Unfall werden neu auch Kinderzulagen einberechnet.
  • Wenn im Adresstamm, Register [Verkauf] die Rechnungs-Einstellung 'Pro Woche' war, wurde für Rapporte, welche im Datumsbereich erfasst wurde eine separate Rechnung erstellt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn manuell oder durch das System eine Anstellungsperiode erstellt wird, wird jetzt der SUVA-Code aus dem Einsatz übernommen.
  • Bei der Prüfung im Personalstamm und bei der Rapportverbuchung betreffend Übereinstimmung der Anzahl erfasster Kinder mit derjenigen gemäss [Anstellungsperiode] zählen neu nur Kinder mit aktivem Flagfeld 'Auch für QS-Tarif gültig' gezählt.
2018.36
  • Neu wurde unter dem Menü 'Debitoren' die 'Ausstandsübersicht' integriert. Auf dieser werden die offenen Rechnungen unterteilt in Fälligkeitsspalten aufgelistet.
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] kann neu die Auflistung der Geburtstage auf Tage  selektioniert werden.
  • Unter Pendenzen, Register [Aufgaben] wurde neu das Feld 'Auswahl /Sortierung' integriert mit welcher Sie nur die Aufgaben für den aktuellen Tag angezeigt können und die Sortierung der Anzeigten Aufgaben bestimmen können.
  • Im Personalstamm, Register [Sozialversicherungen] wird neu die Anzeige Ja /Nein im Feld 'BVG-Pflicht', automatisch auf 'Ja' gesetzt, wenn ein ArbN BVG-pflichtig wird. Bisher wurde der Status nur auf 'Ja' gesetzt, wenn im Feld 'BVG-Pflicht', 'BVG ab sofort' ausgewählt wurde.
  • In den aus dem TWM5 übernommen Einsätzen wurde durch die Zuweisung von Tagesspesen unter bestimmten Voraussetzungen ein anderer Tarif berechnet. Neu wird der Tarif nur beim aktivieren des Flag 'Spesen in Tarif integrieren' neu berechnet.
  • Neu wurde in der Rapporterfassungsübersicht die Spalte des 'Erfasst am' integriert.
  • Wenn durch die 'Rapportverbuchung in den Lohn' das System im Personalstamm eine neue Anstellungsperiode generiert, wird jetzt der im Einsatz zugewiesene Betriebszweig in die Anstellungsperiode übernommen.
2018.35
  • Beim Datenexport der BVG-Daten, waren bei TWM-Kunden mit Datenübernahme aus dem TWM5 noch unkorrekte Daten vorhanden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf den Rechnungen wird neu der Betrag mit (Anzahl * Ansatz) mit zwei statt wie bisher mit drei Stellen nach dem Koma berechnet.
  • Die Verwaltung der KTG-Prämien pro Anstellungsart, Betriebszweig und Geschlecht funktionierte zum Teil nicht korrekt und wurde deshalb umprogrammiert.
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus], im Feld 'Zahlungsart', 'IBAN' ausgewählt wird, kann neu der Standardwert im für das Feld 'Gebührenregelung' unter den 'TWM-Einstellungen' bestimmt werden.
  • Damit im Adresstamm eine Übersicht über alle Historyeinträge (aller Kontaktpersonen) besteht wurde die Historyverwaltung wie folgt umprogrammiert:
  • Im Register [History] des Adresstamm, werden neu alle Historyeinträge (aller Kontaktpersonen) angezeigt.
  • Neu wurden in der Auflistung die Spalten 'Kontaktperson' und 'zuständig' integriert.
  • Neu wurde im Register [History] des Adresstamm, das Feld 'Kontaktperson' integriert. Somit kann neu ein Historyeintrag einer Kontaktperson zugewiesen werden.
  • Damit es für Anwender transparent ist, wenn ein SMS-Versand nicht korrekt ausgeführt wurde und was die Ursache des Problems ist, wurde die  SMS-Schnittstelle zu e-Call so erweitert, dass entsprechende Fehlermeldung durch das System als MsgBox generiert werden.
2018.34
  • Wenn bei QS-pflichtigen ArbN eine Anstellungsperiode von 1 Tag bestand, wurden dessen QS-Angaben nicht auf die QS-Abrechnung übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Neu wird auf dem Webportal, bei den Stellenvakanzen, das Benutzer-Kürzel des in der Stellenvakanz zugewiesenen Betreuer (statt wie bisher, das des Benutzer, welcher die Stelle erfasst /mutiert hat) angezeigt.
  • Bei den Meldungen [ALV ZVB] wurden Fehler behoben.
  • Wenn ein bestehender Einsatz mittels Schaltfläche [Kopieren] als Vorlage für einen Einsatz eines anderen ArbN übernommen wurde, wurden die BVG-Abzugsprozent nicht auf den neuen ArbN angepasst. Dieses Problem wurde behoben.
  • Bei Kunden mit Datenübernahme aus dem TWM5 wurde auf den GAV-Berichten eine falsche Lohnsumme ausgewiesen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Datenaufbereitung der BVG-Daten für die Pensionskasse swissstaffing wurde so angepasst, dass neu in der Excel-Datei, Spalte 'Q' auch die AHV-Nr. ausgewiesen wird.
    Zudem wurde die Anzeige, bzw. Verwaltung des Mutations-Code gemäss Vorgaben der Pensionskasse umprogrammiert.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen mandantenspezifisch bestimmt werden, ob der Text 'Dieser Lebenslauf wurde durch ..... erstellt' auf dem Lebenslauf enthalten ist oder nicht.
2018.33
  • Wenn unter 'Lohn Zahlungsarchiv' in einem Zahlungsauftrag (mit diversen Akontozahlungen) rechts eine markiert und gelöscht wird, wurden sämtliche Akontozahlungen, bzw. der gesamte Zahlungsauftrag gelöscht statt nur dem markierten. Neu wird nur noch der markierte gelöscht.
  • Bei der Rapportverbuchung in die Debitoren wurde einer Position kein Gegenkonto zugewiesen. Deshalb wurde beim MWSt Integritäts-Check eine Fehlermeldung generiert.
    Dieses Problem wurde behoben.
  • Bei den Meldungen [ALV AGB CH] und [ALV AGB EU] wurden diverse Fehler behoben.
  • Die Verwaltung und der Export von Stellenvakanzen wurde überarbeitet. Neu werden in den veröffentlichten Stellenvakanzen die Kontaktinformationen des zugewiesenen Betreuer angezeigt.
  • Auf dem Akontojournal ist die Sortierung der Akontos neu chronologisch nach Name und Datum.
  • Ob für Einsätze Rapporte vorbedruckt werden, wird neu durch das Flagfeld 'eigene Rapporte' im Einsatz bestimmt. Bisher war das Flagfeld 'eigene Rapporte' im Register [Verkauf] der Kontaktperson bestimmend.
2018
KW 30 - 32 wurde wegen Ferienabwesenheit nichts programmiert.
2018.29
  • Im Personalstamm, Register [Kinder] wurden die Angaben in der Spalte ‚CHF‘ (Kinder und Ausbildungszulagen) und das Alter nicht gespeichert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Benutzer Zuordnung' wurden noch diverse Anpassungen vorgenommen.
  • Unter 'GAV-Berichte', wurden im Bericht 'ArbN-Bestätigung' noch Fehler korrigiert.
  • Unter den GAV-Berichten, 'FAR InkassoPool' wurde noch Fehler korrigiert.
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] wird jetzt beim SMS-Versand die korrekte Nr. übergeben.
  • Bei den Stellenvakanzen wurde diverse Umprogrammierungen vorgenommen.
  • Im Textsystem des Einsatzes wurde neu das Platzhalterfeld 'ES_Anstellungsart' integriert.
2018.28
  • Die BVG-Datenaufbereitung und die BVG-Liste swissstaffing Pensionskasse wurde nochmals überarbeitet.
2018.27
  • Wenn eine Person unter dem Register [Stellensuche], [Temporär] im Feld ‚Status‘, ‚unaktuell‘ enthält, erfolgen neu keine Prüfungen betreffend korrekter Datenerfassung mehr.
  • Neu ist es möglich unter den TWM-Einstellungen zu bestimmen, dass im Personalstamm, Register [Anstellungsperioden] bei den Anstellungsperioden der QS-Kanton mutierbar ist.
  • Neu können im Personalstamm, mittels Spalte 'Kt' Personen nach Kanton gesucht werden.
    Neu können optional die mandantenspezifischen Absenderangaben pro Benutzer festgelegt werden und somit aus einem Mandanten verschiedene Absender im Textsystem verwaltet werden.
2018.26
  • Welche BVG-Daten und BVG-Korrekturen unter Daten-Export aufgeführt werden, wurde nochmals überarbeitet.
  • Unter dem Menü 'Personal', 'Quellensteuer-Abrechnung' sind die Lohnarten für QS und QS-Korrekturen neu fix zugewiesen und können nicht mutiert werden.
  • Das Ausbuchen von Ferien- oder 13.-Mt. ist neu möglich, wenn der letzte Arbeitstag => 5 Jahre ist.
  • Damit Pendenzen besser hervorgehoben werden, sind allen Pendenzenfenster neu rot.
  • Wenn in einem Monat nur Taggeld erfasst wird, werden jetzt die Kinderzulagen auf Basis des Ab- und Bis-Datums gemäss Rapporterfassung korrekt berechnet.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde in der Rapporterfassung der Ferienbezug nicht korrekt auf das Restferienguthaben maximiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter dem Menü 'TWM-Kunden', 'Stellenvakanzen', kann jetzt nach Betreuer selektioniert werden.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsatzdaten', kann jetzt nach Betreuer selektioniert werden.
  • Im Textsystem wurden kleine Anpassungen betreffend kopieren der Textvorlagen aus dem Bereich 'Vorlagen TWM' in den Bereich 'Vorlagen Firma' und 'Vorlagen Filiale' vorgenommen.
  • Im Adresstamm, Register [Stellenvakanzen] werden im Auswahlfeld 'Filiale' und 'Regionen' jetzt nur noch diejenigen angezeigt, welche in Ihren Mandant aktiviert wurden.
  • Auf dem Akontojournal wird jetzt der Inhalt der Felder 'KW/Mt.' und 'Info/BC-Nr' angezeigt.
  • In der Rapporterfassung wird neu bei Lohnarten, welche nur in den Lohn, bzw. nicht in die Rechnung verbucht werden, in der Spalte 'Rechnung' kein Betrag mehr angezeigt. Zudem wird im Rapportjournal in den Spalten Rechnung auch kein Betrag mehr angezeigt.
  • Im Personalstamm, Register [Kinder] wurde die Verwaltung der Daten nochmals umprogrammiert.
  • Im Adresstamm wurde bei der Datenübernahme versehentlich die zweite Adresszeile zusätzlich ins Feld 'zuhanden' kopiert. Mittels einer SQL-Abfrage haben wir den Wert im Feld 'zuhanden' gelöscht.
  • Das Problem, (dass bei entsprechenden Einstellungen) kein Historyeintrag erstellt wird, beim Drucken aus dem Textsystem des Einsatzes, konnte behoben werden.
  • Wenn im Textsystem mittels Schaltfläche [Importieren] die Textvorlagen übernommen werden, werden die Textbausteine im Mailprogramm neu nicht mehr gelöscht.
2018.25
  • Aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit des Programmierers gab es der KW 25 keine Programmierungen.
  • Der Einsatzvertrag im Textsystem des Einsatz wurde überarbeitet.

  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel

    ISO-20022-Konverter

    integriert. In diesem finden Sie eine Beschreibung der Umwandlung einer DTA-Datei in eine XML-Datei gemäss ISO 20022 Standard.

2018.24
  • Einem Einsatz kann neu auch eine Rechnungsadresse zugewiesen werden, wenn unter dem Einsatz bereits Rapporte erfasst wurden.
  • Im Adresstamm, Register [Vorstellungen], wird jetzt das Resultat in der Spalte Übersicht angezeigt.
  • In der Personalsuche werden jetzt nur noch die Personen angezeigt, welche dem festgelegten Statusfilter 'Aktiv', 'Inaktiv' oder 'Gesperrt' entsprechen.
    Zudem wird jetzt in der Spalte ‚Status‘ der Stellensuche-Status korrekt bei allen ArbN angezeigt.
  • Ein Problem dass zum Teil die Platzhalterfelder in Wordvorlagen nicht übernommen wurden konnte behoben werden. Beachten Sie, dass pro Wordvorlage ein Platzhalterfeld nur einmal vorkommt!
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], wurde die Berechnung für 'TG ArbG' bei Unfall neu programmiert. Zudem wird die 'Ergänzungsleistung ArbG' neu erst berechnet, wenn das Flag 'Lohnfortzahlungspflicht ArbG' aktiv ist.
  • Im Personalstamm, Register [Kinder], kann neu bei QS-pflichtigen ArbN das Bis-Datum der  Kinderzulagen mutiert werden. Dies ermöglicht, dass bei im Ausland lebenden Kinder der Anspruch auf ein Bis-Datum eingeschränkt werden kann.
  • Die Berechnung des BVG-Eintrittsdatum war unter bestimmten Voraussetzungen nicht korrekt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Wir haben in allen TWM-Mandanten eingestellt, dass Termine im Adress- und Personalstamm, Register [Termine] erfasst werden können und beim erfassen eines Termins im Terminplaner, dieser mit einer Adresse verknüpft werden kann.
2018.23
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Rapportdaten werden die Zahlen in der Spalte 'Anzahl' jetzt immer mit zwei Stellen nach dem Dezimalpunkt und rechtsbündig dargestellt.
  • Im Einsatzvertrag wird jetzt das SECO als zuständige Stelle für die Ausländerbewilligung nur angezeigt, wenn das SECO unter den TWM-Einstellungen zugewiesen ist.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen', im Register [Rapportabgabe], wurde neu die Spalte 'Einsatzbetrieb' integriert.
  • Bei der Prüfung betreffend doppelter Adresserfassung wird die MsgBox nur generiert, wenn der Name, Vorname und die Adresse (PLZ und neu die Strasse) übereinstimmen.
  • Da es möglich ist, dass QS-Pflichtige ArbN Anspruch auf Kinderzulagen, jedoch keinen Anspruch auf einen reduzierten QS-Abzug haben, wurde unter dem Register [Kinder] neu das Flagfeld 'auch für QS-Tarif gültig' integriert. Dieses Flag ist standardmässig aktiv und kann nur von Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' für das Register [Kinder] mutiert werden.
    Zudem können neu die Rapporte in den Lohn verbucht werden, wenn dieses Flag deaktiviert ist
    und die Anzahl der erfassten und bestätigten Kinder nicht mit der im QS-Tarif festgelegten Anzahl Kinder übereinstimmt.
  • Im Personalstamm, Register [Sozialversicherungen] wird der BVG-Pauschalabzug (unabhängig davon, ob dieser positiv oder negativ erfasst wurde), auf der Lohnabrechnung immer abzüglich verrechnet.
  • Im Einsatz konnten einige schreibgeschützte Felder mutiert werden, ohne dass die Mutation gespeichert wurde. Neu kann in schreibgeschützten Feldern keine Mutation vorgenommen werden.
2018.22
  • Neu ist für den superuser im Textsystem die Schaltfläche [Importieren] und [Exportieren] offen, damit dieser Textvorlagen aus dem Bereich 'Vorlagen Firma' ex- und importieren kann.
  • Wenn im Einsatz die Anstellungs-Art 'Internes Personal mit Stundenlohn' ausgewählt wird, wird das Flagfeld 'Ohne Rechnung' automatisch aktiviert.
  • Zudem ist im Einsatz neu das Feld 'Kündigungsfrist' auch mutierbar, wenn bereits Rapporte für den Einsatz erfasst wurden.
  • Beim Erfassen einer neuen Adresse /Firma, wird neu eine Dialog-MsgBox geöffnet, in welcher die Adressart ausgewählt werden kann. Der Standardwert ist 'Debitor' und alternativ kann 'Kreditor' ausgewählt werden. Diese Auswahl bestimmt die Zuweisung im Register [Allgemein], Feld Adress-Art!
  • Im Adresstamm, Register [Kontakte], [Allgemein] wurde neu hinter dem Feld 'Anrede' ein Flagfeld mit Bezeichnung 'PV' für 'Personal-Verantwortlich' integriert. Wenn dieses Flag deaktiv ist, erfolgen keine Prüfungen, bzw. werden kein Pendenzen betreffend korrekten Datenerfassung generiert.
  • Beim Erfassen einer neuen Kontaktperson wird der Anwender neu mittels Dialog-MsgBox informiert um festzulegen, ob die KP 'Personal-Verantwortlich' ist.
    Zudem wurde programmiert, dass die Prüfungen betreffend Kontaktperson nur erfolgen, wenn diese 'Personal-Verantwortlich' ist.
  • Im Textsystem des Einsatzes wurde neu das Platzhalterfeld 'ES_KstBezeichnung' integriert und einige Feldbezeichnungen umbenennt.
  • Neu wird der Personalstamm von internen MitarbeiterInnen, bzw. von Geschäftsführer, Filalleiter und anderen PersonalberaterInnen (analog zur Verwaltung im TWM5) versteckt.
  • Bei ArbN mit Lohnpfändung, wurde in der Rapporterfassung, Register [Akonto] das Akontoguthaben falsch berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Da im TWM5 diverse Lohnarten, (welche nur in den Lohn verbucht wurden) den Status Lohn statt  abgerechnet erhielten und diese Rapporte so ins TWM7 übernommen wurden, haben wir eine Updateroutine programmiert, welche diesen Lohnarten den Rapportstatus 'Abgerechnet' setzt.
  • Da mittels Datenübernahme die PDF-Kopien der Lohnabrechnungen ins Register 'Allg. Dokumente' übernommen wurden und im C7 die Lohnabrechnungen im Register [Vertr. Dokumente] gespeichert werden, haben wird ein Script erstellt, welche die PDF-Kopien ins Register [Vertr. Dokumente] verschiebt, damit alle (alten und neuen) im selben Register verwaltet werden.
2018.21
  • Unter bestimmten Umständen konnte keine provisorische oder definitive Lohnabrechnung erstellt werden wegen einer angeblich fehlenden Anstellungsperiode. Dieses Problem wurde behoben.
  • Der im Adressstamm zugewiesene Standardtext '100' wird jetzt auf die Rechnung übernommen.
  • Auf den Lohnabrechnungen der internen MitarbeiterInnen wird das Ferienguthaben gemäss Personalstamm, Register [Zeitkonto] jetzt korrekt ausgewiesen.
  • Neu kann unter den TWM-Einstellungen optional bestimmt werden, ob das Ferienguthaben in Stunden auf der Lohnabrechnung angezeigt wird.
  • Im Formular ‚Rapporte bedrucken‘ werden jetzt (auch wenn in der Suchzeile ein Filter eingegeben wird), nur noch die Einsätze aufgelistet, welche in der oben festgelegten Periode gültig sind.
  • Im Adresstamm, Register [Kontakte], [Allgemein], werden jetzt im Feld Filiale, nur noch die festgelegten Filialen zur Auswahl angezeigt.
  • Im Personal und Adresstamm, Register [History], werden neu in der Spalte 'Text' 100 Zeichen statt wie bisher 30 Zeichen angezeigt.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsatzdaten' wurde neu die Spalte 'QS-Pflicht' und 'UH-Pflicht' für Unterhaltspflicht integriert.
  • Wenn für eine Person unter Lohnabrechnungen eine Lohnabrechnung mit Status 'ok' bestand und für diese Person eine Akontoüberweisung vorgenommen wurde, erhielt die Lohnabrechnung ein Überweisungsdatum per Datum der Akontozahlung und verschwand unter den Lohnabrechnungen. Beim Löschen des Zahlungsauftrags der Akontoüberweisung wurde die Akontozahlung und Lohnabrechnung wieder zurückgebucht. Dieses Problem wurde behoben.
  • Gemäss Kapitel Platzhalterfelder für Dokumentevorlagen wurden diverse Platzhalterfelder für Wordvorlagen integriert /programmiert.
2018.20
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen', 'Anmeldungen', Register [Kinder] werden jetzt nur noch die Kinder angezeigt, welche die im TWM Online-Help beschriebenen Bedingungen erfüllen.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsatzdaten' waren die Zeilen der Spaltenbezeichnung und Sucheingabe ausgeblendet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn unter 'Einsatzdaten' nur die 'aktuellen Einsätze' angezeigt wurden und ein Suchfilter erfasst wurde, erschienen auch Einsätze, welche nicht aktuell sind. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn das System bei der Rapportverbuchung feststellt, dass die Person über 14 KW im Einsatz ist (und somit BVG-pflichtig wird), werden sämtlich KW dieser Lohnabrechnung in die BVG-Berechnung einbezogen.
  • Neu erfolgt bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' die Prüfung betreffend Übereinstimmung der erfassten Kinder nur, wenn Kinder den Status 'ja, bestätigt' haben.
  • Nach jedem schliessen und anschliessendem öffnen des Personalstamm ist das Flag 'nur aktive anzeigen' deaktiv.
  • Im Personalstamm werden Personen mit Staus 'gesperrt' oder 'inaktiv' in Scrollfenster der Personalsuche (wie im Adressstamm) rot markiert dargestellt.
  • Das Konzept 'auf welchem Rapportjournal sind welche Rapporte' wurde überarbeitet.
  • Im Formular 'Rapportjournal', wurde im Auswahlfeld 'Rapport/Anstellungs-Art' die die Auswahl 'Festanstellung' durch 'Monatslohn' ersetzt.
  • Die Akontospesen für Akontozahlungen mit Status 'DTA-SB' wurden nicht in die Akontospesen der Lohnabrechnungen berechnet, bzw. übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Das Öffnen der Rapporterfassung ist neu auch unter Einsätzen mit Ab Datum vor dem 31.12.2011 (ohne GAV) möglich.
  • In der Rapporterfassung wird durch das Anklicken der Schaltfläche [Aktualisieren] das Total der Monatsstunden (des im Kalender fokussierten Monats) angezeigt. Somit können die erfassten Stunden von Monatsrapporten (auf welchen nur das Monats-Stundentotal ausgewiesen sind) kontrolliert werden.
  • In der Rapporterfassung wird neu bei der Stundenerfassung in Minuten 'Schaltfläche [Minuten]' als Trennzeichen ein Punkt anstelle eines Doppelpunkt eingegeben.
  • Im Personalstamm muss neu auch der Vorname inkl. Name und Ort übereinstimmen, dass die MsgBox betreffend 'gleiche Adresse vorhanden....' eingeblendet wird.
2018.18
  • Die Prüfung betreffend Bonität erfolgt neu nur, wenn im Einsatzbetrieb ein gültiger Einsatz besteht.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsatzdaten', ist der Standard-Status neu 'aktuelle Einsätze'.
  • Es wurden Anpassungen betreffend Datenübernahme aus dem C/TWM5 programmiert.
2018.17
  • Neu wurde die Lohnart für 'BVG Verwaltungskosten' programmiert, mit welcher pro Monat einmalig ein festlegbarer BVG-VK Abzugsbetrag in die Lohnabrechnung verbucht wird.
  • Im Textsystem werden beim [Import] der aktuellen Textvorlagen die im Bereich 'Vorlagen Filiale' nicht mehr gelöscht.
  • Im Einsatz muss das Bis-Datum neu nach dem Ab-Datum sein.
  • Im Personalstamm, Register [Referenzen] werden die Textbausteine unter Punkt 7, 8, 9 und 11 jetzt gespeichert.
  • In der 'Rapporterfassung' unter einem Einsatz in welchem die Anstellungsart 'Monatslohn mit Stunden- oder Monatstarif' festgelegt wurde, wird der Monatslohn und Tarif aus dem Einsatz in die Spalten 'Lohn', bzw. 'Rg.' der Rapporterfassung übernommen.
  • Wenn bei der 'Rapportverbuchung in den Lohn' Rapporte aus zwei verschiedenen Einsätze mit unterschiedlicher FAR/VRM enthalten sind, werden durch das System zwei Lohnabrechnungen erstellt. Diese Funktion wird benötigt, damit die Abzüge für FAR/VRM in der Lohnabrechnung korrekt berechnet wird und dem entsprechenden GAV, bzw. FAR-Bericht enthalten sind.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'GAV-Berichte', wurde neu der GAV-Bericht für die Abrechnung der FAR/VRM mit InkassoPool, bzw. 'Gebäudehüllengewerbe', 'Gerüstbau', 'Maler- und Gipsergewerbe', 'Marmor- und Granitgewerbe' integriert.
  • Im Einsatz werden die Prozente 'WBK' neu nur gelöscht wenn der Grundlohn 1 grösser als CHF62.55 und die Anstellungsart ungleich 'Monatslohn mit Stunden- oder Monatstarif' ist.
  • Neu wurden unter dem Menü 'Personal', 'Daten Export', im Feld 'Export für' die Auswahl
    'Korrektur PKPro' und 'Korrektur swissstaffing' integriert.  Mittels diesen können den entsprechenden Pensionskassen Allgemeine- und Nachtrags-Korrekturen übermittelt werden.
2018.16
  • Bei folgenden Lohnarten wurde die Lohnarten-Nr. mutiert, damit diese auf der Lohnabrechnung unter den 'Abzüge Sozialversicherungen' platziert sind:
    '420 Automiete/Leasing', hat neu die Nr.: '825'
    '430 Konventionalstrafe', hat neu die Nr.: '830'
    '435 Schadenersatz', hat neu die Nr.: '835'
    '450 Schutzausrüstung / Arbeitskleidung', hat neu die Nr.: '850'
    '455 Bewilligungs-Kosten/Gebühren', hat neu die Nr.: '855'
  • Neu können Lohnarten festgelegt werden, welche (bei der Rapportverbuchung) automatisch in die Lohnabrechnung verbucht werden und einen Ansatzbetrag oder auf Abzugsbasis 'AHV', 'ALV1',
    'ALV2', 'Bruttolohn', 'Steuer', 'Quellensteuer' oder 'Netto' berechneten Betrag enthalten. 
  • Auf dem Bericht ‚ALV-ZV‘, wird unter Punkt 8, Feld ‚vereinbarter AHV-pflichtiger Lohn p./Std‘ neu (wenn im entsprechenden Monat nur ein Einsatz oder verschiedene Einsätze mit dem gleichen GL 2 bestehen), der ‚Grundlohn2‘ aus dem Einsatz übernommen. Wenn im entsprechenden Monat verschiedene Einsätze mit verschiedenen GL2 bestehen, steht ‚Diverse‘ im Feld.
  • Ansätze, welche im Adressstamm, Register [Spezielles] einer Lohnart zugewiesen werden, werden neu auch bei der Rapporterfassung im Datumsbereich übernommen.
  • In der Rapporterfassung, Spalte 'Rg.' ist das Format neu ein Zahlenformat.
  • Auf der BVG-Liste, bzw. der Excel-Datei wird jetzt die 'Anzahl MitarbeiterInnen' angezeigt und in der  Excel-Datei 'swissstaffing' in der Sprachen-Code übernommen.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wurde neu das Flagfeld 'inkl. prov. Rapporte' integriert. Mit dieser optional kann bestimmt werden, ob beim Erstellen einer 'prov. Lohnabrechnung' auch Rapportzeilen mit Status 'Provisorisch' in die prov. Lohnabrechnung übernommen werden.
  • Bei den Lohnarten wurden diverse Anpassungen vorgenommen, damit die BVG-Berechnung bei allen Lohnarten korrekt ist.
2018.15
  • Neu wird beim Öffnen der Formulare 'Rapportdaten', 'Rapportjournal', 'Akontodaten' und 'Akontojournal' durch das System geprüft, ob 'provisorische Lohnabrechnungen' bestehen und wenn  'provisorische Lohnabrechnungen' bestehen, wird der Anwender mittels einer MsgBox darauf hingewiesen und die Daten werden nicht angezeigt, bzw. alle Felder sind schreibgeschützt.
  • Bei der Datenübernahme aus dem TWM5 ins TWM7 wurden bestimmte Buchungen aus dem Leistungskalender nicht übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf der QS-Abrechnung wurden als Periode immer die Monate gemäss Festlegung rechts im Feld Monat übernommen statt jene, unter welcher die QS-Abrechnung erstellt wurde. Zudem wurde die  Lohnart 'QS-Korrekturen' nicht auf die QS-Abrechnung übernommen. Dieses Probleme wurden behoben.
  • Auf dem Rapportjournal wurde in der Zeile Total die falsche Person übernommen und zum Teil eine falsche Anzahl Stunden angezeigt. Diese Probleme wurde behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV-ZVB] wurde neu der Punkt 14, und unter Punkt 16 das Feld für 'Info' zum Vertragsende integriert. Zudem wurden auf dem Bericht 'ALV-ZVB' kleine Anpassungen vorgenommen.
2018.14
  • Es wurden Fehler bei Datenübernahme aus dem C/TWM5 ins C/TWM7 behoben.
  • Unter Pendenzen wurden im Register [ALV-ZV] zum Teil Personen, welche im Zwischenverdienst sind nicht aufgelistet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Beim Bedrucken der Endlosrapporte wurden auch Rapporte generiert für KW's, zu welchen kein Einsatz besteht. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf der QS-Abrechnung werden QS-Korrekturen in der Spalte 'Bruttolohn' und 'Bruttolohn satzbest.' nicht mehr aufgeführt.
  • Die Buchungen im Leistungskalender betreffend 'Ferienbezüge' und 'Auszahlung Ferienfond' hatten bisher das Datum des letzten Tag des Monats, weshalb diese auf Lohnabrechnungen, welche ein Lohnabrechnungsdatum vor diesem Datum nicht in den angezeigten Feriensaldo einberechnet wurden. Neu haben diese Buchungen das selbe Datum wie die Lohnabrechnung.
2018.13
  • Damit das Drucken der Endlosrapporte korrekt funktioniert (automatisches ausrichten der Startposition und Abreiskante) wurden noch diverse Programmierungen vorgenommen.
  • Auf dem Rapportjournal werden die Lohnarten pro KW, gemäss deren Lohnarten-Nr. sortiert.
  • Der Basisbetrag für die Lohnart 'Sozialfond' entsprach nicht der Basis 'ALV1'. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Neu können in der Rapporterfassung nur noch Rapporte mit Status 'Erfasst' gelöscht werden.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsatzdaten' wurde die Spalte 'Qualifikation' neu nach, bzw. neben der Spalte 'Hauptberuf' platziert. Zudem wird jetzt in der Spalte 'Qualifikation' die Zuweisung gemäss Personalstamm, Register 'Qualifikationen' angezeigt.
  • Wenn unter 'Einsatzdaten' in der Suche, bzw. Selektionszeile etwas eingegeben wurde, erschien ein Fehler-MsgBox, dieses Problem konnte behoben werden.
  • Neu kann der Standardwert betreffend 'Akonto erwünscht' im Personalstamm, Register [Diverses] unter den TWM-Einstellungen festgelegt werden. Zudem werden die Felder 'Akonto erwünscht' inkl. 'Betrag' neu zur Transparenz in der Rapporterfassung, Register [Akonto] angezeigt.
2018.12
  • Damit gewährleistet ist, dass die Provisionsberechnungen und sonstigen Angaben und Berechnungen im Einsatz korrekt sind, muss auf Beginn jedes Geschäftsjahres ein neuer Einsatz generiert werden. Zur Sicherstellung dass für jedes Jahr ein neuer Einsatz gemacht wird, muss das Bis-Datum im Einsatz im selben Jahr wie das Ab-Datum sein. Zudem wird beim Öffnen der Rapporterfassung geprüft, dass wenn der Einsatz in einem Vorjahr beginnt, dieser auch ein Bis-Datum enthält.
  • Bei Überweisungen von Akonto und Akonto-SB gemäss neuem Standard (ISO 20022), bzw.  XML-Datei, gab es Formatprobleme, welche wir behoben haben.
  • Im Personalstamm, Register [Laufbahn] wurde die Option 'Rahmen' durch 'Titel farbig' ersetzt.
  • Neu können Kontaktpersonen, welche in einem Einsatz zugewiesen sind, nicht gelöscht werden.
  • Im SMS-Tool wurden noch neu Absenderinfos integriert, mittels welchen bestimmt werden kann,  welche Absenderinfos das SMS enthalten soll und ob der Empfänger die Möglichkeit hat eine Antwort zu senden, und wenn ja, ob die Antwort an das Mailkonto oder die Mobil-Nr. gehen soll.
  • Unter Pendenzen, Register [Geburtstage] wurde neu das SMS-Tool integriert.
  • Im SMS-Tool wurden noch Textbausteine für Geburtstage und Rapportabgabe integriert.
  • Im Adress- und Personalstamm wird neu beim Erfassen einer neuen Adresse durch das System geprüft, ob eine Adresse mit gleichem Name /Vorname und Ort besteht. Falls ja, wird der Anwender mittels MsgBox darauf hingewiesen.
2018.11
  • Bei internen MitarbeiterInnen erfolgen die Prüfungen betreffend korrekter Datenerfassung erst, wenn eine gültige Anstellungsperiode besteht.
  • Diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus C/TWM5.
  • Neu können alle unter TWM-Einstellungen zugewiesenen Adressen im Adressstamm nicht mehr gelöscht werden.
  • Im Personalstamm, Register [Laufbahn] wurden im Erfassungsbereich und auf dem Bericht 'Lebenslauf' noch diverse Korrekturen vorgenommen.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen] wird neu auf der 'ALV-ZVB' und 'ALV ArbG-Bescheinigung CH' die zweite Adresszeile der Firmenbezeichnung übernommen.
  • Auf der Meldungen, [ALV-ZVB] wurden im Februar unter bestimmten Umständen am 29; 30; und 31.02.2018 ein Status wie z. Bsp. 'A' übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
2018.10
  • Im Bericht, bzw. der Excel ‚BVG-Daten‘ wird im Kopfteil jetzt auch die Firma und BVG-Nr. angezeigt.
  • Auf der ALV-Zwischenverdienstbescheinigung wird neu auch die zweite Zeile des Absender gemäss Festlegung unter 'Firmeneinstellungen' angezeigt.
  • Neu kann mandantenspezifisch festgelegt werden ob die Eingaben betreffend 'ABC-Analyse' bei der Kontaktperson geprüft werden und eine Pendenz generiert wird.
  • Beim Erstellen einer provisorischen Lohnabrechnung in der Rapporterfassung, Register [Akonto] erhält die Lohnabrechnung jetzt das korrekte Lohnabrechnungsdatum.
  • Wenn eine Adresse aus Kreditorenerfassung mittels Schaltfläche erfasst wurde, erhielt diese Adresse kein Adress-Typ, was dazu führte, dass die Adresse nicht angezeigt wurde. Neu werden solche Adressen der Standard Adress-Typ ‚Firma‘ zugewiesen.
  • Neu kann mittels Berechtigungen pro Benutzer /Anwender bestimmt werden, dass bei dessen Rapporterfassung automatisch das Flag 'Prov.' aktiviert wird.
  • In der Rapporterfassung wurde neu die Schaltfläche [bei allen Rapporte prov. aktivieren] integriert. Mittels dieser Schaltfläche wird bei allen Rapportzeilen im Tages-Erfassungsbereich, (bei welchen alle Daten/Tage den Status 'erfasst' haben), der Status 'Prov.' aktiviert/deaktiviert.
  • In der Rapporterfassung wird eine Pendenz generiert, wenn eine 'provisorische Lohnabrechnung' besteht, bzw. nicht gelöscht wurde.
  • Im Textsystem des Registers [Vorstellungen] wurden mittels Schaltfläche [Felder einfügen] die Platzhalterfelder nicht mehr mit den Daten ausgefüllt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Laufbahn] wurden im Erfassungsbereich und auf dem Bericht 'Lebenslauf' noch diverse Korrekturen vorgenommen.
2018.09
  • Betreffend Endlosrapporte bedrucken wurden noch einige Anpassungen vorgenommen.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Rapportdaten', wurde neu das Auswahlfeld 'Ansicht' integriert. In diesem ist der Standardwert 'pro Woche' welcher bewirkt, dass die Rapportdaten pro Lohnart/Woche zusammengefasst angezeigt werden. Optional kann die Ansicht 'pro Tag' ausgewählt werden.
    Zusätzlich wurden die Spalten /Schaltflächen [E] und [R] integriert, mit welchen direkt der entsprechende Einsatz, bzw. die Rapporterfassung geöffnet werden kann.
  • Wenn im Adressstamm, eine neue Firma mittels Datenübernahme aus dem TwixTel importiert wird, erhält im Register [Verkauf] jetzt das Feld 'Rapportart' auch (wie bei der manuellen Erfassung) den Standardwerte 'Wochenrapport'.
  • In der Rapporterfassung ist neu in einer KW das Flagfeld 'Provisorisch' schreibgeschützt, wenn ein Tag dieser KW den Status 'Fakturiert', 'Lohn' oder 'Abgerechnet' hat.
  • In der Rapporterfassung wird neu eine Pendenz generiert wenn eine provisorische Lohnabrechnung besteht.
  • In der Rapporterfassung wird beim Erfassen von Datum von /bis Leistungen kein Bis-Datum generiert. Dafür wird beim Verbuchen der 'Rapporte in den Lohn' geprüft, dass keine Leistung ohne Bis-Datum enthalten ist und wenn eine solche dabei ist, werden alle Rapporte des entsprechenden ArbN zur Verbuchung deaktiviert und eine entsprechende Pendenz generiert.
  • Da im Einsatz die Pendenz 'Für diesen Einsatz sind Rapporte vorhanden! Gesperrte Felder können nicht mutiert werden' eine Info, bzw. keine Pendenz ist, wurde diese entfernt.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen bestimmt werden, dass bei QS-pflichtigen unabhängig von dessen Ausländerbewilligung immer der gleiche QS-Tarif beim Erstellen einer Anstellungsperiode übernommen wird. Das wurde programmiert, da der Kanton Bern verlangt, dass immer  'BE' der QS-Kanton ist, wenn alle QS-pflichtigen über das QS-Amt Bern abgerechnet wird.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [Anmeldung QS] konnte unter bestimmten Voraussetzungen kein 'QS-Anmeldung' erstellt werden und es wurde eine Fehlermeldung generiert. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • In der Personal- und Firmensuche konnte die Anzeige der Daten noch optimiert werden.
  • In der Firmensuche, Bereich 'Kontaktperson' wurde neu das Feld 'E-Mail vorhanden' integriert.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien], [Sozialversicherungen] kann neu im Feld Kinder die Anzahl der Kinder erfasst werden. Sobald im Register [Kinder] Kinder erfasst werden, ist dieses Feld schreibgeschützt und die Anzahl Kinder wird in diesem Feld berechnet.
2018.08
  • In der Rapporterfassung können nun durch anklicken /umschalten mittels Schaltfläche [Dezimal /Minuten] direkt Minuten erfasst werden, welche dann durch das System im Dezimalformat gespeichert werden.
  • Die Verwaltung der Betreuer wurde so umprogrammiert, dass auch aus getretene Personalberater, welche im Personal-, Adressstamm oder Einsatz zugewiesen wurden, als zuständige Betreuer bestehen bleiben.
  • Die Prüfung und Pendenz betreffend Status der Unterhaltspflicht gegenüber Kinder erfolgt neu nur, wenn der ArbN einen gültigen Einsatz hat.
  • Im Textsystem kann neu ein zusätzlicher linker Rand festgelegt werden.
  • Wenn im Datumsbereich (unten) der Rapporterfassung Leistungen ohne Ab-Datum oder bei Leistungen mit Ab- und Bis-Datum ein Datum fehlt, werden bei der Rapportverbuchung in den Lohn alle Rapporte dieses ArbN nicht verbucht und eine entsprechende Pendenz generiert.
  • Neu wurde im Personalstamm die Spalte 'Mobil' integriert.
  • Im Personalstamm, Register [Laufbahn] wurden diverse Spalten um platziert und umbenennt und zusätzlich die Optionen 'Führerausweis & Fahrzeug' und die Schaltfläche [Sortieren] integriert.
    Zudem wird der Monat jetzt 2-Stellig gespeichert /verwaltet.
  • Im Bericht 'Lebenslauf' wurden diverse Anpassungen programmiert.
2018.07
  • Wenn im Personalstamm, eine neue Person mittels Datenübernahme aus dem TwixTel importiert wird, werden jetzt die gleichen Standardwerte zugewiesen wie bei der direkten Personalerfassung.
  • Neu wird im Personalstamm, Register [Stellensuche], im Register [Temporär] und [Dauerstelle] im Feld Status der Standardwert 'unbekannt' zugewiesen.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien A], wurde das Feld 'Sonderabgabe' gelöscht, da diese ab 2018 durch das 'Amt für Migration' abgeschafft wurde.
  • Im  Personalstamm, Register [E-Printing], wurde der Lohnausweis integriert. Somit können die Lohnausweise direkt als PDF-Datei per Mail-Anhang den MitarbeiterInnen zugestellt werden.
    Zur Zeit ist noch nicht klar, ob der Barcode dem Qualitätsanspruch der Steuerämter gerecht wird.
  • Unter dem Menü 'Verkauf', 'Rechnungen' können neu Rechnungen, welche mittels 'Rapportverbuchung in Debitoren' erstellt wurden, weder gelöscht, noch kopiert werden.
  • Unter den Kostenstellen wurden noch diverse Anpassungen vorgenommen, damit die GAV-KST nur durch Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' mutierbar sind.
  • Die Verwaltung der Vorgaben /Parameter wurden so umprogrammiert, dass mandantenspezifische Anpassungen möglich sind.
2018.06
  • Diverse Programmanpassungen der Comatic wurden in die durch B&F angepassten Formulare übernommen.
2018.05
  • Auf dem Bericht 'Ferien- und 13.-Monatslohn' werden nur noch Personen aufgeführt, welche ein Ferien- oder 13.-Monatslohn-Guthaben besitzen.
  • Im Register [Stellensuche], [Temporär] und [Dauerstelle], bestand im Feld ''Status keine Auswahlliste, dieses Problem wurde gelöst.
2018.04
  • Der Export der Stellenvakanzen auf die eigene Homepage wurde fertig programmiert.
  • Wenn im Personalstamm Personen aus dem TwixTel importiert wurden, waren die Register [Personalien A], [Partner] und [Stellensuche] inkl. den Unterregister gesperrt, bzw. schreibgeschützt.  Diese Problem wurde behoben.
  • Im Adressstamm, Register [Kontakte] wurde das Feld der 2. Adresszeile nicht sauber mit dem der Hauptadresse synchronisiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Adressstamm, Register [Kontakte] springt nun mittels Enter- oder Tabulator-Taste der Cursor der Reihe nach von Feld zu Feld.
  • Neu wird im Einsatz der Mindestlohn rot markiert dargestellt, wenn der erfasste Grundlohn 1 kleiner ist, als der Mindestlohn.
  • Neu können im Textsystem auch die Textvorlagen aus dem Bereich 'Vorlagen Firma' exportiert und importiert werden. Dies ist für TWM-Kunden mit diversen Filialen und eigenen Textvorlagen sinnvoll.
2018.03
  • In der Personal- und Firmensuche konnte die Performance der Datenanzeige nochmals wesentlich verbessert werden.
  • Im Personalstamm, Register [Infos] wird neu beim Löschen des Datums betreffend Rahmenvertrag der Eintrag der Version gelöscht.
  • Im Adressstamm, Register [Verkauf] können nur noch Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' die Kreditlimite mutieren. Bei Anwender ohne entsprechende Berechtigung, wird eine MsgBox eingeblendet, welche den Anwender entsprechend informiert.
  • Unter dem Menü 'TWM' wurde neu das Menü 'Akontodaten' integriert.
  • Die Menüs unter dem Menü 'TWM' wurden neu angeordnet und zum Teil umbenennt.
  • Im Personalstamm, Register [Einsätze] werden die Einsätze neu so sortiert, dass der letzte zu  oberst angezeigt wird.
  • Unter Kostenstellen sind die GAV-KST nur durch Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' mutierbar.
  • Wenn in der Rapporterfassung, Register [Akonto] eine provisorisch erstellte Lohnabrechnung unter provisorischen Lohnabrechnungen gelöscht wurde, wurden im Register [Akonto] die Icon [Druckvorschau] und [Löschen] nicht deaktiviert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn in der Rapporterfassung, im Feld  'Einsatz', 'Alle Rapporte' ausgewählt wird, sind die erfassten angezeigten Rapportdaten jetzt konsequent nicht mutierbar.
2018.02
  • Unter Pendenzen, Register [Prämien] wird durch Doppelklick in Feld 'Name' der Personalstamm der entsprechenden Person geöffnet.
  • In der Rapporterfassung kann im Datumsbereich neu (wie im Tagesbereich) nur eine Info erfasst werden, wenn in der Spalte 'Text', bestimmt wurde, wo die Info angezeigt wird.
  • Im Adressstamm, erfolgen die Prüfungen, (welche im Pendenzenfenster) angezeigt werden, neu nur bei Adressen, welchen im Feld 'Adress-Art', ‚Debitor‘ zugewiesen wurde.
  • In der Firmensuche werden die Adressen (analog Personalsuche) erst aufgelistet werden, wenn die Schaltfläche [Aktualisieren] angeklickt wird.
  • Im Personalstamm, Register [Einsätze] steht neu die Spalte 'Rapportart' zur Verfügung.
  • Im Personalstamm, Register [Vorstellungen] wird jetzt der ausgewählte Textbaustein im Feld Tätigkeit gespeichert.
  • Neu können auch die Lohnarten '640 UVG-Zusatz' und '645 Sozialfond' verwaltet werden.
  • Unter den Kostenstellen können neu die Prozent für FAR/VRM ArbG und ArbN verwaltet werden.
    Diese Funktion wird für bestimmte GAV's, wie z. Bsp. 'Personalverleih Betonwaren-Industrie Schweiz' benötigt, da tempdata keine FAR-% verwaltet /liefert und es Firmen gibt, welche sich freiwillig der FAR unterstellt haben.
  • Im Adressstamm, Register [GAV] wurden folgende Programmierungen vorgenommen:
  • Nur bei GAV's, welche unter KST eine FAR-Inkassostelle zugewiesen ist, kann das Flag 'FAR' aktiviert werden.
  • Wenn das Flag 'FAR' aktiviert wird, werden die unter der KST zugewiesenen ArbN- und ArbG% übernommen.
  • Wenn das Flag aktiviert wird, werden die zugewiesenen ArbN- und ArbG% wieder gelöscht.
2018.01
  • Neu können unter den TWM Einstellungen folgende BVG-Optionen festgelegt werden:
  • Ob bei ArbN mit Monatslohn der berechnete BVG-pflichtige Jahresbetrag  maximiert wird.
  • Ob bei ArbN mit Stundenlohn der berechnete BVG-pflichtige Stundenbetrag maximiert wird.
  • Dass der Koordinationsabzug in Relation zum Arbeitspensum berechnet wird.
    Details zu den BVG-Optionen, finden Sie im Kapitel BVG-Verwaltung und TWM-Einstellungen.
  • Bei der Berechnung der BVG-Basis für ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn ....' wurden diverse Programmierungen vorgenommen.
  • Unter dem Menü 'Pendenzen', Register [Rapportabgabe] wurde folgendes programmiert:
  • Mittels Doppelklick in der Spalte /Feld ‚Name‘, wird der Personalstamm der entsprechenden Person geöffnet.
  • Die Spaltenbezeichnung Tel2 wurde in ‚Mobil‘ umbenennt.
  • Neu wurde die Spalte ‚Telefon‘ integriert.
  • Diverse Anpassungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5
2017.52
  • Unter dem Menü 'TWM Kunde', 'Stellenvakanzen' wurde folgendes programmiert:
  • Neu stehen alle drei Spalte der ‚Berufe‘ zur Verfügung.
  • Stellenvakanz-Vorlagen sind nur durch Anwender mit Administrator-Berechtigung mutierbar.
  • Mittels Schaltfläche [Kopieren] kann nun eine Stellenvakanz kopiert und einer anderen Firma und Kontaktperson zugewiesen werden. Dabei wird bei Stellenvakanz-Vorlagen das Flag 'Vorlage' deaktivert, damit die Stellenvakanz durch Anwender ohne Administrator-Berechtigung mutierbar ist.
  • Im Adressstamm, Register [Stellenvakanzen] wurden diverse Programmierungen vorgenommen.
  • Im Personalstamm, Register [Laufbahn] wurden diverse Programmierungen zur Verwaltung des Lebenslauf vorgenommen.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wurde neu das Flag 'mit Monatslohn' integriert.
    Wenn dieses Flag aktiviert ist, kann nun auch für Mitarbeiter mit Rapportart 'Monatsrapport' eine provisorische Lohnabrechnung erstellt werden.
  • Diverse Anpassungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5
2017.51
  • In verschieden Bereichen wurde die Schaltfläche [SMS] integriert. Details dazu finden Sie im Kapitel [SMS]
2017.50
  • Im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] wurden die Zahlungsarten dem neuen Standard
    'ISO 20022' angepasst.
  • Diverse Anpassungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5
  • Bei der QS-Abrechnung wurde nur das Deckblatt generiert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [Taggeld ArbG] wurden die TG-Berechnungen für die Ergänzungsleistung ArbG bei 'Unfall/Bagatellunfall' oder 'Krankheit' inkl. den entsprechenden Berichte, bzw. Meldungen, programmiert.
2017.49
  • Neu kann von allen Meldungen (exkl. 'Taggeld Versicherung') unter den Druckereinstellungen bestimmt werden, dass beim Drucken automatisch eine PDF-Datei in der Dokumentenverwaltung der entsprechenden Adresse gespeichert wird. Zudem stehen diese Meldungen auch im Register
    [E-Printing] zur Auswahl und können somit direkt als PDF-Anhang per Mail versendet werden.
  • Im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] konnte unter bestimmten Voraussetzungen der Typ 'Betreibungsamt' nicht ausgewählt werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Leistungskalender wurden neu Schaltflächen zum Ausbuchen /Stornieren von Guthaben für Ferien- und 13er Monatslohn integriert. (Voraussetzung ist die Berechtigung 'Administrator').
  • Auf dem Rapportjournal wird neu in der Spalte 'Ansatz Lohn' und 'Ansatz Rg.' der Betrag aus der Rapporterfassung Spalte 'Lohn', bzw. 'Rg.' übernommen. Bisher wurde die Ansätze aus dem Einsatz übernommen. Zudem wurden einige Spaltenbezeichnungen umbenennt.
  • Im Einsatz werden die WBK/VZK-Abzüge gelöscht, wenn der Grundlohn1 grösser als CHF 62.55 ist.
  • Wenn im Register Personalstamm, Register [Qualifikationen] ein Beruf ausgewählt wird, wird das Flag 'HB' automatisch aktiviert. Zudem wird durch das System geprüft, dass bei einem, bzw. nur bei einem Beruf das Flag 'HB' aktiviert ist.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsätze' wird jetzt der Hauptberuf des ArbN angezeigt.
  • In der Rapporterfassung wird bei den Lohnarten 'Lohnausfall' und 'Lohnausfall Weiterbildung' der Grundlohn2 in die Spalte Lohn übernommen.
  • In der Rapporterfassung, Spalte Mo. - Sa. ist neu nur noch ein Wert < 23.99 möglich.
2017.48
  • Im Einsatz wurde im Bereich des Einsatzplan das Icon integriert. Durch das Anklicken dieses Icon werden die Arbeitszeiten der Kontaktperson, bzw. dem Adressstamm übernommen.
  • Diverse Anpassungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5
2017.47
  • Im Personalstamm, Register [Lohnkonto], wurden neu die Schaltflächen [nur Lohnabrechnungen] und [Alle] integriert. Mittels diesen Schaltflächen kann bestimmt werden, ob nur die Lohnabrechnungen oder die Lohnabrechnungen und Zahlungsaufträge angezeigt werden.
  • Diverse Systemprüfungen im Einsatz betreffend Einsatzplan Ab- und Bis-Datum.
  • Diverse Anpassungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5
  • Obwohl einer Kontaktperson Branchen zugewiesen wurden, erschien fälschlicherweise die Pendenz
    'Im Register [Übersicht], [Branchen] wurde kein Branche zugewiesen'. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn ich im Register [Übersicht], [Branchen] bei einer Branche, welche einer Kontaktperson zugewiesen wurde, die KP gelöscht wurde, wurde statt die KP die zugewiesenen Erfahrungen gelöscht. Dieses Problem wurde behoben.
2017.46
  • Ein Problem mit Fehlermeldung konnte in der Personalsuche behoben werden.
  • Es wurden diverse Programmierungen für die getrennte Verwaltung der Angaben im Leistungskalender und Jahreskalender für Personal mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' und 'Temporär', bzw. Personal mit Stundenlohn vorgenommen.
  • In der Rapporterfassung wurden betreffend Akontoverwaltung neue Prüfungen integriert.
  • Unter TWM-Einstellungen kann neu bestimmt werden, dass durch das System die Erfassung der Arbeitszeiten geprüft wird. Es stehen dabei folgende Einstellungsoptionen:
    1. immer
    2. nur bei Personen im Monatslohn mit Stundentarif
    3. nie
  • Im Adressstamm und bei der Kontaktperson wurde neu das Register [Arbeitszeiten] integriert.

    In diesem Register können die Arbeitszeiten erfasst und verwaltet werden.

  • Im Einsatz werden neu (wenn vorhanden), primär die Arbeitszeiten der Kontaktperson und sekundär diejenigen der Firma in den Einsatzplan übernommen.

    Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel '

    Arbeitszeiten

    '. 

2017.45
  • Beim Erfassen einer neuen Kontaktperson im Adressstamm, wurde die Hauptadresse bei bestimmten Firmen nicht korrekt in den Bereich der Kontaktperson übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • I

    m Adresstamm wurden diverse neue, zusätzliche Prüfungen integriert.

    Im Kapitel '

    Prüfungen im Adresstamm

    ' finden Sie eine Auflistung der Prüfungen betr. Firmen und KP

  • Im Einsatz, Feld 'Anstellungs-Art' wurde neu 'Internes Personal mit Stundenlohn' integriert.

    Bei dieser Auswahl wird der GAV 'Personalverleih' übernommen und das Feld GAV ist schreibgeschützt.

    Bei der GAV-Abfrage werden keine WBK/VZK im Einsatz zugewiesen und im Lohn abgezogen.

    Zudem werden die Lohndaten solcher Einsätze auf den GAV-Berichten gelöscht.

    Im Kapitel '

    Personal im Stundenlohn

    ' finden Sie weitere Infos zu diesem Thema.

  • Wenn ein Zahlungsauftrag keine, bzw. die Nummer '0' hatte und dieser ZA gelöscht wurde, wurden im Formular 'Sammelauftrag Akonto' falsche Positionen, bzw. Buchungen generiert. Dieses Problem konnte behoben werden.

  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wird neu

    beim Anklicken der Schaltfläche [provisorische Lohnabrechnung erstellen & Akonto berechnen] links dem Feld 'Datum' das Tagesdatum und das berechnete Akontoguthaben dem Feld 'Betrag' übergeben.
  • Beim Verbuchen eines Akontobetrags wird neu geprüft, dass ein Akonto-Datum erfasst wurde.
2017.44
  • Neu werden Ferienguthaben und -bezüge für ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' und 'Temporäre', bzw. ArbN im Stundenlohn unabhängig voneinander verwaltet.
    Somit kann auch unter einem Einsatz mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' bestehendes Ferienguthaben in CHF und Zeit aus einem temporären Anstellungsverhältnis mittels Lohnart
    '137 Auszahlung Ferienfond' ausbezahlt, bzw. saldiert werden.
  • Es wurde programmiert, dass die Vorgaben /Parameter (Auswahllisten in den DropDown-Felder), Mandanten spezifisch verwaltet und versteckt werden können.
2017.43
  • Diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5 wurden vorgenommen.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wurde neu die Schaltfläche [Übersicht aktualisieren] integriert.
2017.42
  • Es wurde eine Umprogrammierung vorgenommen, damit es nicht mehr möglich ist, eine Rapporterfassung vorzunehmen, wenn im Einsatz der Tarif nicht bestätigt ist.
  • In der Pendenzenverwaltung, Register [Vorstellungen], kann neu mittels Doppelklick in der Spalte Kandidat der Personalstamm, bzw. in der Spalte Firma der Adressstamm, geöffnet werden.
  • Im Personalstamm wird neu eine Pendenz generiert, wenn mehrere Lohnkonto den Typ
    'Arbeitnehmer' enthalten.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wurde neu die Schaltfläche [provisorische Lohnabrechnung erstellen] integriert. Beim anklicken dieser Schaltfläche wird kein Nettolohn und Akontoguthaben berechnet.
  • Beim anklicken der Schaltfläche [provisorische Lohnabrechnung erstellen & Akonto berechnen] wird neu das berechnete Akontoguthaben links dem Feld 'Betrag' und dem Feld 'Datum' das Tagesdatum übergeben.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wird der erfasste Akontobetrag rot markiert dargestellt, wenn dieser Betrag grösser als das berechnete Akontoguthaben ist.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wird neu beim anklicken der Schaltfläche [verbuchen] geprüft, dass die Person nur ein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer' hat.
  • Unter dem Menü 'Personal', 'Akonto Sammelauftrag', wird neu beim anklicken der Schaltfläche
    [Zahlungsauftrag] geprüft, das alle Personen nur ein Lohnkonto mit Typ 'Arbeitnehmer' haben.
  • Im Personalstamm kann neu eine Dritte Telefonnummer inkl. Standort verwaltet werden.
  • Diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5 wurden vorgenommen.
  • Diversen Lohnarten wurden neue Nummern und Bezeichnungen zugewiesen.
  • im Textsystem des Einsatz, wurde die Vorlage 'TWM Mutation/en' den neuen Lohnartenbezeichnungen angepasst.
2017.41
  • Diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5 wurden vorgenommen.
  • Im Adressstamm, Register [Kontakte] wurde das neue Feld 'Zusatz /Abteilung' integriert. Dieses Feld ist für Kontaktpersonen, bzw. Abteilung spezifische Informationen zu verwalten und wurde auch in die Rechnungen und die Textvorlagen im Textsystem der Kontaktperson integriert.
2017.40
  • Bei Personen, welche über 65-jährig sind, funktionierte im Einsatz die GAV-Abfrage nicht korrekt.
    Dieses Problem wurde behoben.
  • Diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus dem TWM5 wurden vorgenommen.
  • Diverse Programmierungen betreffend TWM Frontoffice wurden vorgenommen.
2017.39
  • Wenn im Textsystem der Text nicht korrekt formatiert wird (Text wird abgeschnitten dargestellt) muss unter 'Optionen', 'Firmenpapier' die Druck-Schriftart auf eine auf allen PC installierte Schriftart umgestellt werden. Zum Bsp. auf 'Verdana'. Bitte beachten Sie, dass anschliessend diese Schriftart in den Lohnabrechnungen, Rechnungen und im Absenderblock zur Anwendung kommt. Im Absenderblock sowie im Textsystem können Sie jedoch eine andere Schriftart wählen.
  • Historyeinträge zur Kontaktperson wurden nicht korrekt angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Es wurden diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus Comatic/TWM5 vorgenommen.
  • Die Provisionsberechnung enthielt bei monatlichen Datumsabgrenzungen falsche Zahlen. Dieser Fehler konnte behoben werden.
2017.38
  • Die FAR-Abzüge wurden ab April in den Lohnabrechnungen gutgeschrieben statt abgezogen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Den FAR-Abzügen wurde keine KST zugewiesen, was dazu führte, dass die FAR-Abrechnung falsch war.
    Dieses Problem wurde behoben.
  • Die 'Firmensuche' wurde noch fertig programmiert und das Textsystem inkl. Textvorlagen integriert.
2017.37
  • Rapporte, welche im unteren Bereich der Rapporterfassung erfasst wurden, generierten bei der Rapportverbuchung eine Fehlermeldung und wurden nicht verbucht. Dieses Problem wurde gelöst.
  • Unter bestimmten Umständen stürzte das TWM ab, z.Bsp. beim Öffnen des Register [Geburtstage] und der Pendenzenverwaltung. Dieses Problem wurde gelöst.
  • Diverse kleine Korrekturen in der Firmensuche.
2017.36
  • Neu kann im TwixTel des Comatic, Register [Importvorgaben] eine Rubrik zugewiesen werden, welche in die importierten Adressen übernommen wird.
  • Neu wurde unter dem Menü 'TWM Kunden' die 'Firmensuche' inkl. Textsystem und Textvorlagen integriert.
  • Es wurden diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus Comatic/TWM5 vorgenommen.
2017.35
  • Es wurden diverse Programmierungen betreffend Datenübernahme aus Comatic/TWM5 vorgenommen.
  • Nach dem Update auf die neue Entwicklungsumgebung gab es Probleme beim Erfassen von neuen Meldungen. Dieses Problem wurde gelöst.
2017.34
  • Comatic und B&F Solutions haben ein Update auf die neuste Entwicklungsumgebung 'Visual Studio 2017' und 'Aktive Reports 12' vorgenommen.
  • Es wurden diverse Anpassungen in der Verwaltung der Stellenvakanzen vorgenommen.
  • Auf alten Lohnabrechnungen wurde immer der Saldo für Ferien- und 13.-Monatslohn aller Guthaben und Bezüge statt nur der per Datum der Lohnabrechnung ausgewiesen.
    Dieses Problem wurde gelöst.
  • Neu können aus der Personalsuche mittels markieren von Datensätzen Serienmails erstellt werden.
2017.33
  • In der Personalsuche wurden diverse kleine Fehler korrigiert
  • Wenn unter dem Register [Lohnkonto] eine alte Lohnabrechnung geöffnet wurde, war der ausgewiesene Saldo für Ferien in CHF und HH sowie der 13.-Monatslohn Gesamtsaldo statt nur derjenige zum Zeitpunkt der Lohnabrechnung. Dieses Problem wurde gelöst.
  • Wenn eine Zahlungsauftrag einer DTA-SB Akontozahlung vor dem Löschen der Lohnabrechnung gelöscht wurde, war die DTA-SB Akontozahlung unter dem Menü 'Akonto Sammelauftrag' nicht vorhanden.
    Dieses Problem wurde gelöst.
  • Auf dem Bericht 'Ferien- & 13.-Monatslohn' wurde nur bei der ersten Person das Ein- und  Austrittsdatum ausgewiesen. Dieses Problem wurde gelöst.
KW 29-32
  • Datenübernahme aus Comatic und TWM5 in Comatic und TWM7 Upgrade Funktion programmieren.
  • Aufgrund Ferien unseres Programmierer, wurden kein Programmierungen vorgenommen.
2017.28
  • Die 'Personalsuche' wurde noch fertig programmiert und das Textsystem inkl. Textvorlagen integriert.
2017.27
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen bestimmt werden, ob ein neu erstellter Historyeintrag automatisch den Status 'Pendent' zugewiesen wird.
  • Im Personalstamm, Register [History] wurde neu ein Flag 'betrifft Stellensuche' integriert. Historyeinträge, bei welchen dieses Flag aktiv ist, werden im neuen Register [History Infos] unter dem Register [Stellensuche] angezeigt.
  • Neu wird bei der Rapportverbuchung geprüft, ob im Personalstamm, Register [Personalien],  '[Sozialversicherungen] der Status der Unterhaltspflicht 'unklar' ist. Falls der Status 'unklar' ist, werden die Rapporte solcher ArbN nicht verbucht und dem Anwender im Pendenzenfenster eine entsprechende Info angezeigt. Diese Funktion kann unter TWM-Einstellungen aktiviert, bzw. deaktivert werden.
  • Der Status betreffend 'Unterhaltspflicht gegenüber Kinder' kann neu nur noch im Personalstamm, Register [Personalien], [Sozialversicherungen] mutiert werden.
  • Wenn das Datum einer Lohnabrechnung mutiert wird, werden die dazugehörenden Daten betreffend Ferien und 13.-Monatslohn Guthaben und Bezüge im Leistungskalender dem neuen Lohnabrechnungsdatum angepasst. Somit ist der Saldo des Ferienguthaben in CHF und Stunden sowie der Saldo des Anspruches auf 13.-Monatslohn auf der Lohnabrechnung immer korrekt.
  • Neu kann unter TWM-Einstellungen bestimmt werden, ob die Prüfung betreffend Versionskontrolle der aktuellen AGB und Rahmenvertrag erfolgen soll.
2017.26
  • Bei einer GAV-Abfrage aus dem Einsatz, wird neu der 'AHV Lohn' als WBK/VZK-Basis genommen.
  • Diverse 'Prüfungen im Personalstamm' betreffend Datenerfassung wurden programmiert.
  • Neu wurde in der Menüleiste das Menü 'TWM Kunden' (unter welchem alle kundenspezifischen Funktionen und Berichte verwaltet werden) integriert. 
  • Das Menü 'Rapportverbuchung in Debitoren' wurde neu unter dem neuen Menü 'TWM Kunden' platziert.
  • Das Menü 'Ferien- & 13.-Monatslohn' wurde neu unter dem Menü 'Personal' platziert.
  • Unter dem Menü 'Personal', wurde neu das Menü 'Personalsuche' integriert. (Dieses Menu steht nur Kunden mit 'TWM-Frontofficelizenzen' zur Verfügung).
2017.25
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], [ALV ArbG-Bescheinigung EU/International] wurde folgende Korrekturen vorgenommen:
  •  Punkt 2a, wurde zum Teil ein falsches Datum für das Einsatzende übernommen
  •  Punkt 16 und 17, fehlte bei QS-pflichtigen der Verdienst
  •  Punkt 19, wurde das Datum des Einsatzende statt einem evtl. Betrag übernommen
  • Im Personalstamm, Register [Kinder], wurden die Felder übersichtlicher angeordnet.
  • Unter dem Menü 'Pendenzen', Register 'Kinder' wurden zum Teil falsche pendente Kinder An-, bzw. Abmeldungen aufgeführt. Dieses Problem wurde behoben.
  • In der Rapporterfassung wurde neu das Register [Prämien] integriert.
2017.24
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen', wurde neu das Register [Prämien] integriert.
  • In den Textvorlagen 'Einsatzvertrag' und die 'Verleihverträge' wurden neu Platzhalterfelder integriert.
  • Im Adresstamm wurde neu das Register [Stellenvakanzen] inkl. zwei Unterregister und dem Textsystem mit Textvorlagen für Printinserate integriert.
2017.23
  • Keine Programmierungen aufgrund Ferienabwesenheit des Programmierer.
  • Diverse Kapitel im vorliegenden TWM Online-Help beschrieben.
2017.22
  • Im Personalstamm, Register [Referenzen], wurde ein Bericht,  welcher alle Referenzauskünfte enthält und  das Textsystem mit Textvorlagen betreffend Referenzen integriert.
  • Unter dem Menü 'TWM' wurde neu ein Bericht aller 'Versicherungstaggelder' integriert.
  • Im Adresstamm, Register 'Übersicht' werden die 'Branchen inkl. Erfahrungen', 'Referenzen', 'Vorstellungen' und 'Kandidaten' aller Kontaktpersonen angezeigt.
2017.21
  • Im Personal- und Adresstamm, Register [Provisionen] wurde neu der Bereich für die Verwaltung von Vermittlungsprämien integriert.
  • Im Personalstamm, wurde neu das Register [Kandidaturen] integriert. (Dieses Register steht nur Kunden mit 'TWM-Frontofficelizenzen' zur Verfügung).
2017.20
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen] wurde neu das Register [Taggeld Versicherung] integriert.
  • Im Personalstamm, wurde neu das Register [Referenzen] integriert. (Dieses Register steht nur Kunden mit 'TWM-Frontofficelizenzen' zur Verfügung).
2017.19
  • Im Adresstamm wurden unter dem Register [Einkauf], diverse neue Felder betreffend Akquisition integriert.
  • Damit nach der Berufszuweisung im Personalstamm, Register [Qualifikationen] die weibliche, bzw. männliche Berufsbezeichnung gelöscht wird, wird neu die Berufsbezeichnung statt wie bisher die Berufs-ID gespeichert. Leider sind aufgrund dieser Umprogrammierung die bereits erfassten Berufszuweisungen verloren gegangen. Deshalb müssen diese Berufszuweisungen nochmals vorgenommen werden.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen' wurde neu das Register [Vorstellungen] integriert.
    (Diese Register stehen nur Kunden mit 'TWM-Frontofficelizenzen' zur Verfügung).
  • Im Personalstamm, wurde neu das Register [Vorstellungen] integriert. (Dieses Register steht nur Kunden mit 'TWM-Frontofficelizenzen' zur Verfügung).
  • Im Textsystem unter [Vorstellungen] wurden diverse Textvorlagen integriert.
  • Im Adresstamm wurden unter dem Register [Kontakte], [Allgemein] und [Verkauf] diverse neue Felder für Funktionen des Frontoffice integriert.
2017.18
  • Im Personalstamm, wurde unter bestimmten Voraussetzungen beim Mischen eine falsche Adresse übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Qualifikationen] werden neu die 'Berufe' und 'Branche /Erfahrung' auf der linken Seite verwaltet. Rechts wurde dafür neu das Textfeld 'Erfahrungstext' integriert, in welchem Erfahrungen in Textform verwaltet werden. Sie können auch Texte aus den Textbausteinen übernehmen.
  • Im Personalstamm wurde oben das Register [Stellensuche] mit den Unterregister [Temporär], [Dauerstelle] und [Allgemeines] integriert. (Diese Register stehen nur Kunden mit 'TWM-Frontofficelizenzen' zur Verfügung).
2017.17
  • Bei Rentner wird neu die Basis für den FAR- und WBK/VZK-Abzug mit Berücksichtigung des Freibetrag von CHF 16'800.- pro Jahr, bzw. 1'400.- pro Monat berechnet.
  • Neu ist es möglich, unter 'Lohn-Zahlungsarchiv' bei Akonto-Sammelaufträgen, einzelne Positionen zu löschen. Dabei wird der Verbuchungsstatus der gelöschten Akontoposition zurückgesetzt.
2017.16
  • Wenn im Einsatz die Schaltfläche [Rapporte bedrucken] angeklickt wird, wird neu das Formular 'Rapporte bedrucken' geöffnet und der Name des ArbN als Selektionsfilter übergeben.
  • Im Adressstamm wird eine Pendenz angezeigt, wenn bei der Firma oder Kontaktperson ein Historydatensatz mit Status pendent besteht.
  • Im Personalstamm wird eine Pendenz angezeigt, wenn ein Historydatensatz mit Status pendent besteht oder wenn dem ArbN keine Branche zugewiesen wurde.
  • Im Personalstamm wurden diverse Felder umplaziert und neue Felder betreffend Frontoffice integriert.
  • Auf dem GAV-Bericht 'Einsatz /Revision' wurde bei diversen Spalten die Spaltenbezeichnung umbenennt und bei allen Betragsspalten eine Rundung inkl. das Format auf zwei Stellen nach dem Komma geändert.
  • Bei Rentner wurde zum Teil ein falscher KTG-Abzug berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die Reihenfolge der Register wurde im Personal- und Adresstamm neu angeordnet.
2017.15
  • Im Leistungskalender wird bei den 'Akonto DTA-SB' neu die Bezeichnung mit (OP) für  DTA-SB, welche noch nicht überwiesen wurden angezeigt.
  • Wenn unter Debitorenkonto eine bestehende Rechnung gelöscht wurde, wurde der Status der darin enthaltenen Rapporte nicht zurückgesetzt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Die AHV-Lohnliste wurde angepasst, somit sollte diese nun den Formatvorgaben der AHV-Kassen entsprechen und kann diesen als Excel-Datei zur elektronischen Datenübernahme übermittelt werden.
  • Im Personalstamm, wurde neu das Register [Qualifikation] integriert. In diesem Register können Sie ArbN mehrere Berufe und Branchen inkl. Erfahrungen zuweisen. Infos dazu finden Sie im Kapitel 'Qualifikationen'.
    Aufgrund der neuen  Berufsverwaltung wurde im Register [Allgemein] das Feld Beruf und Qualifikation gelöscht.
  • Im Personalstamm, wurde neu das Register [Termine] integriert.
  • Im Adresstamm, wurde unter dem Register [Kontakte] neu das Register [Branchen] integriert. In diesem Register können Sie Kontaktpersonen Branchen inkl. Erfahrungen zuweisen. (Dieses Register ist nur für Kunden mit Lizenzen für das TWM-Frontoffice nutzbar).
2017.14
  • Wenn das Akontojournal mit einer Datumselektion erstellt wurde, waren die Daten nicht nach ArbN sortiert. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Wenn in den 'TWM-Einstellungen' 'AHV-Anmeldung verwalten' deaktiviert ist, werden jetzt im Personalstamm, Register [Sozialversicherungen] die Felder 'AHV angemeldet' und 'per Datum' (statt wie bisher schreibgeschützt) nicht mehr angezeigt.
  • Im Adresstamm, Register [GAV] wurde neu die Spalte 'ArbG%' und 'ArbN%' eingefügt.
    Somit ist es jetzt möglich, bei Kunden welche sich freiwillig der FAR unterstellt haben, FAR-Abzüge zuzuweisen, welche Gültigkeit haben, wenn durch die GAV-Abfrage keine FAR-Abzüge geliefert werden.
    Details finden Sie im Kapitel 'GAV'.
  • Wenn eine Akonto-SB bereits in die Lohnabrechnung verbucht wurde, bevor dieser überwiesen wurde, kann neu die Akontozahlung unter 'Akonto Sammelauftrag' nicht mehr gelöscht werden.
  • Im Textsystem wurde in allen Textvorlagen das Land (nach der Zeile PLZ/Ort) integriert. In diesem Platzhalterfeld wird gemäss Postvorschrift das Land in Englisch und Grossbuchstaben übernommen.
    Damit das Land bei Adressen in der Schweiz nicht übernommen wird, muss unter dem Menü 'Optionen',
    'Länder-Verzeichnis' bei der Schweiz die englische Bezeichnung 'SWITZERLAND' gelöscht werden.
2017.13
  • Im Adresstamm, Register [GAV], wird jetzt bei der Auswahl eines GAV mit FAR/VRM automatisch das Flag
    'Mit FAR' aktiviert. Zudem kann neu nur der 'Administrator' das Flag mutieren.
  • Im Einsatz wurde neu die Schaltfläche [Rapporte bedrucken] integriert.
2017.12
  • Die Liste 'Ferien- & 13.-Monatslohn' hat falsche Ein- und Austrittsdaten enthalten. Jetzt wird das erste Eintrittsdatum und das letzte Austrittsdatum gemäss Register [Anstellungsperiode] übernommen.
  • Neu ist es nicht mehr möglich, Rapporte in ein gesperrtes Geschäftsjahr zu verbuchen.
  • Neu ist es möglich, bei geöffnetem 'Leistungskalender' Daten zu erfassen /mutieren.
  • Im Personalstamm werden die Register [Personalien] und [Personalien A] neu im oberen Bereich rechts verwaltet. Zudem wurden die Daten zum Teil in mehrere Register unterteilt. Zudem wurde das TWM Online-Help diesbezüglich angepasst. Siehe dazu Kapitel 'Personalstamm'
  • Der BVG-Status 'Abrechnung nach swissstaffing' wurde in 'Berechnung gem. GAV Personalverleih' umbenennt.
  • Im Adresstamm sind die Felder im Register [Verkauf] Bereich 'Rapport-Einstellungen' und 'Arbeitszeiten' wieder offen, auch wenn das Flag 'Rechnung pro Kontaktperson' aktiv ist.
  • Im Unterregister [Verkauf] des Register [Kontakte] sind die Felder im Bereich 'Rapport-Einstellungen' und 'Arbeitszeiten' wieder offen, auch wenn das Flag 'Rechnung pro Kontaktperson' deaktiv ist.
  • Wenn der Adresstamm geöffnet wird ist jetzt der Cursor in der ersten Spalte des Suchfenster.
  • Im Adresstamm gibt es neu das Register [GAV], in welchem Sie neu einer Firma diverse GAV's zuweisen können.
  • Wenn ein neuer Einsatz für einen Kunde mit diversen GAV erstellt wird, erscheint ein Auswahl, in welcher Sie gültigen GAV auswählen können.
2017.11
  • Neu werden Dokumente aus dem Textsystem des Personalstamm oder Einsatz (z. Bsp. der Einsatzvertrag) in der History des Personal gespeichert, wenn bei der Textvorlage die Einstellung 'Volltext-Archiv (pendent)' gesetzt ist.
  • Wenn in der Rapporterfassung für Tage zugleich Stunden und Abwesenheiten (z. Bsp. Feiertag, Unfall etc.) erfasst werden, werden jetzt auf der ALV-ZVB immer die erfassten Stunden aufgeführt, bzw. priorisiert.
  • Im Personalstamm, Register [Kinder] wurde im Feld '%' der Eingabewert nicht gespeichert. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im TWM Online-Help wurden alle neuen Kapitel korrigiert und der Text von rot auf schwarz gesetzt.
  • Wenn  unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen' ein Pendenz (z. Bsp. eine Pendente Aufgabe) geöffnet wird, wird neu direkt das entsprechende Register, [History] geöffnet.
2017.10
  • Im Einsatz wird das Feld 'Monatslohn' nur angezeigt, wenn eine Anstellungsart 'Monatslohn...' festgelegt wird.
  • Wenn im Adresstamm, Register [Spezielles] einer Lohnart 'Schichtzulage Morgen, Mittag oder Nacht' der Ansatz zugewiesen wird und im Register [Diverses] das Flagfeld 'Schichtbetrieb' deaktiv ist, wird der Anwender im Pendenzenfenster darüber informiert.
  • Wenn in der Druckvorschau mittels Menü 'E-Mail' das Dokument, bzw. der Bericht als Mail-Anhang gesendet wurde, wurde in bestimmten Bereichen der Druckvorschau (z. Bsp. bei den Meldungen) die Mailadresse nicht übergeben. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Unter dem Menü TWM, 'Einsätze' wurde neu die Spalte Betreuer integriert.
  • Neu wurde programmiert, dass bei der Rapporterfassung bei bestimmten Lohnarten z. Bsp. 'Schichtzulage Morgen, Mittag und Nacht' automatisch die Anzahl Stunden, welche unter der LA '105 Normalstunden' erfasst wurden übernommen werden.
2017.09
  • Neu werden Rapporte nur noch bedruckt wenn im Register [Verkauf] des Adressstammes,  bzw. [Kontakte], das Flagfeld 'Eigene Rapporte' deaktiv ist.
  • Im Adresstamm, Register [Diverses] sowie im Einsatz und der Rapporterfassung wurde neu ein Flagfeld betreffend 'Schichtbetrieb bzw. Schichtzulagen' integriert. Dieses soll die Transparenz, dass bei der Einsatzfirma Anspruch auf Schichtzulagen besteht, verbessern.
  • Im Personalstamm wurde das Register [Leistungskalender] gelöscht.
  • Im Personalstamm wurde der Leistungskalender, welcher mittels Schaltfläche [Leistungskalender] geöffnet werden kann, überarbeitet. Siehe dazu Kapitel 'Leistungskalender'.
2017.08
  • Wenn unter dem Menü 'TWM', 'Einsätze' im Selektionsfeld die Auswahl 'Aktuelle Einsätze', 'beendete Einsätze' oder 'zukünftige Einsätze' ausgewählt wurde, war die Auflistung der Einsätze falsch. Dieses Problem wurde behoben. Zudem wurde neu die Spalte 'Einsatz-ID' integriert.
  • Wenn im Adresstamm, Register [Verkauf] das Flagfeld 'Rechnung pro Kontaktperson' aktiv ist, werden neu alle Felder im Bereich 'Rechnungs-' und 'Rapport-Einstellungen' sowie 'Arbeitszeiten' schreibgeschützt.
    Wenn im Adresstamm, Register [Verkauf] das Flagfeld 'Rechnung pro Kontaktperson' deaktiv ist, werden neu alle Felder im im Register [Verkauf] der Kontaktperson im Bereich 'Rechnungs-' und 'Rapport-Einstellungen' sowie 'Arbeitszeiten' schreibgeschützt.
2017.07
  • Unter dem Menü 'Personal' wurde neu das Menü 'Rapporte bedrucken' integriert. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'Rapporte bedrucken' und dem Unterkapitel 'Einstellungen Rapporte bedrucken'
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen] wurde neu das Register [Taggeld ArbG] für die Berechnung des Taggeldes Arbeitgeber bei Krankheit und Unfall integriert. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'Taggeld ArbG'.
2017.05
  • Die Schaltflächen [Aktualisieren] wurden mit dem Icon ergänzt oder durch dieses Icon ersetzt.
  • Wenn unter dem Menü Personal, 'Lohn-Zahlungsarchiv' in einem Zahlungsauftrag von 'Akonto-SB' auf der rechten Seite eine Position, bzw. ein Akontobetrag ausgewählt und gelöscht wurde, hat das System alle Positionen diese ZA gelöscht und die Akontobeträge wurden nicht zurückgebucht.
    Neu können auf der rechten Seite nur noch einzelne Akontos gelöscht werden und bei DTA-SB Zahlungsaufträge erscheint eine MsgBox 'Dass bei DTA-SB nur der gesamte ZA gelöscht werden kann.'
2017.04
  • Auf dem SECO-Bericht wurden falsche Angaben berechnet. Dieses Problem wurde gelöst.
  • Im Adressstamm, Register [Bonität] wurden diverse kleine Anpassungen integriert.
  • Im Einsatz können die Flagfelder 'ohne Rechnung' und 'ohne Lohn' nur noch von einem Benutzer mit Berechtigung 'Administrator' mutiert werden.
  • Unter Pendenzen, Register [Bonität] wurden zum Teil falsche Bonitätspendenzen angezeigt. Zudem wurde in der Spalte 'Vorfall' und 'Resultat' die ID statt der Text angezeigt. Diese Probleme wurden gelöst.
  • Bei Rentner wird neu beim FAR- und WBK/VZK- Abzug der Freibetrag von CHF 1'400.- pro Monat berücksichtigt.
2017.03
  • Im Adresstamm wurden Prüfungen betreffend Bonitätsabklärung integriert.
    Details dazu finden Sie im Kapitel 'Prüfungen im Adresstamm'.
  • Beim Öffnen der Rapporterfassung wurden Prüfungen betreffend Bonitätsabklärung integriert.
    Details dazu finden Sie im Kapitel 'Prüfungen beim Öffnen des Rapporterfassungsformulars'.
  • Auf der BVG-Excel-Liste wurde in der Spalte 'Koordinierter Lohn' der doppelte Lohn berechnet /ausgewiesen.
    Zudem wurde in der Spalte 'Austrittsdatum' zum Teil das Datum '01.01.0001'angezeigt.
    Diese Probleme wurde behoben.
  • Im 'Rapportjournal' wird neu in der Spalte 'Status' der Rapportstatus angezeigt.  Zudem wurde neu die Spalte 'Prov.' integriert, in welcher angezeigt wird, wenn ein Rapport auf 'provisorisch erfasst' gesetzt wurde.
  • Im Einsatz wurden alle GAV-Infos, wie z. Bsp. Infos betreffend Spesen etc. italienisch angezeigt. Dieses Problem konnte gelöst werden.
  • Die Meldung 'ALV-ZVB' wurde auf die Verwaltung/Anzeige der Daten von ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif, bzw. Monatstarif' angepasst.
  • In der Rapporterfassung wird neu auch die Anstellungsart des ausgewälten Einsatzes angezeigt.
  • Im Adressstamm, Register [Verkauf] und dem Register [Verkauf] unter Kontaktperson wurden diverse kosmetische Anpassungen vorgenommen.
2017.02
  • Spesen pro Stunde werden neu nur noch in die Lohnabrechnung übernommen, wenn solche festgelegt wurden.
  • Im PS, wurde die Meldung 'ALV ZVB' auf die korrekte Datenübernahme bei ArbN mit Monatslohn angepasst.
  • Im Einsatz wird neu die Einsatz-ID angezeigt.
  • Unter bestimmten Umständen wurden auf dem Stundenjournal die Stunden einzelner Tage nicht aufgeführt. Dieser Problem konnte korrigiert werden.
  • Es wurden diverse Programmierungen betreffend Bonitätsprüfung mittels XML-Abfrage beim Creditinstitut 'CRIF' integriert. Zudem wurde im TWM Online-Help das Kapitel 'FS_[Bonität]' inkl. Unterkapitel beschrieben.
  • Im Einsatz wird neu die Einsatz-ID angezeigt.
  • Im TWM Online-Help wurde neu das Kapitel 'Konto Saldoabstimmungen' inkl. div. Unterkapitel integriert.
2017.01
  • Beim Erstellen der ALV-ZVB im Personalstamm, Register [Meldungen] wurde zum Teil der ALV-ZVB der falsche Einsatz zugewiesen. Dieser Problem konnte korrigiert werden.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen konnten Einsätze (trotzdem dass keine Rapporte unter diesem erfasst wurden) nicht gelöscht werden. Dieses Problem konnte korrigiert werden.
  • Es wurden diverse Programmierungen betreffend Bonitätsprüfung mittels XML-Abfrage beim Creditinstitut 'CRIF' integriert.
2016.52
  • Neu können auch 'BVG-Pauschalabzüge' festgelegt werden.
  • Beim Export der BVG-Daten fehlten zum Teil die BVG-Daten. Dieser Fehler konnte korrigiert werden.
  • Im Adressstamm, Register [Bonität] wurde eine XML-Abfrage zum Creditinstitut 'CRIF' integriert.
    Zudem wurde in der Übersicht ein Ampelsystem betreffend Bonität integriert. 
2016.51
  • Im Personalstamm, Register [Kinder] wurde die Verwaltung der Kinder-Adresse so umprogrammiert, dass standardmässig die Adresse des ArbN oder alternativ eine andere Adresse zugewiesen werden kann.
  • Wenn in der Rapporterfassung Zeilen, bzw. Tage den Status 'Faktura', 'Lohn' oder 'Abgerechnet' haben, können neu in der selben Zeile keine zusätzlichen Daten erfasst werden. Zusätzliche Daten müssen in einer neuen Zeile erfasst werden!
  • Wenn im Personalstamm, Register [Personalien], Bereich 'ALV' eine Adresse (in der Regel das zuständigen RAV) zugewiesen wird, wird beim Drucken der ALV-ZV-Bescheinigung automatisch ein Zusatzblatt mit den Adressangaben der zugewiesenen Adresse (RAV) gedruckt.
  • Unter bestimmten Umständen kam es bei Wochen, welche sich über 2 Monate erstreckten (wie z. Bsp. KW 30/2016) vor, dass wenn zum Bsp. die Juni Lohnabrechnung nur die Rapporttage bis 30.6.2016 enthielt, in der Rapporterfassungsübersicht unten die Rapport-KW mit dem Status 'Lohn' statt 'Diverses' angezeigt wurde. Und bei der Rapportverbuchung Juli in den Lohn der Freitag 1.7 nicht verbucht wurde. Dieses Problem wurde behoben. Bitte prüfen Sie nach, es bei Ihnen auch solche versehentlich nicht in den Lohn verbuchte Rapporttage gibt.
  • Wenn ArbN Lohnpfändung mit Existenzminimum hat und dieser Akontozahlungen erhalten hat, wurde beim Erstellen des Zahlungsauftrag der Auszahlungsbetrag (nicht wie auf der Lohnabrechnung) sondern gemäss Zahlungsmodus im Personalstamm, bzw. ohne Berücksichtigung von Akontozahlungen überwiesen. Dieser Fehler konnte behoben werden.
  • Unter Pendenzen, Register [Anmeldungen], [Kinder] wurden ArbN, welche keinen gültigen Einsatz haben und im Personalstamm, Register [Kinder] den Status 'Abgemeldet' haben, fälschlicherweise als Pendenz angezeigt. Dieser Fehler konnte behoben werden.
2016.50
  • Im TWM Online-Help wurden diverse neue Kapitel im Bereich Abschlussarbeiten beschrieben.
  • Wenn ArbN keine Lohnkonto hat, wird neu beim Erstellen einer 'DTA-Akonto' nur noch die bestehende MsgBox 'dass der ArbN kein Lohnkonto hat' erscheinen und anschliessend der Workflow abgebrochen.
  • Es wurden diverse Programmierungen zur Verwaltung der ArbG-Pflichten der Sonderabgabepflicht bei Asylanten gemacht.
    Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'PS [Personalien A]' und 'Merkblatt BFM'.
  • Neu wurde unter Meldungen das Register [Anmeldung MSE] für die 'Anmeldung der Mutterschaftsentschädigung' und dem 'Ergänzungsblatt zur Anmeldung Mutterschaftsentschädigung' integriert. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'Anmeldung (MSE)'.
2016.49
  • Unter dem Menü 'TWM', wurde neu das Untermenü 'SECO-Bericht' integriert. In diesem können die benötigten Zahlen für das Ausfüllen des SECO-Bericht ermittelt werden. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'SECO-Bericht'.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Akontojournal' wurde das Auswahlfeld 'Zahlungs-Art' mit diversen Selektionen integriert.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen', Register [Rapportabgabe] war die Abfrage falsch. Jetzt werden nur noch fehlende Rapport-KW der Einsatzperioden angezeigt.
  • Die Verwaltung der Krankenkasse wurde nochmals überarbeitet.
2016.48
  • Bei allen Textvorlagen im Textsystem wurde das Feld Land vor der PLZ entfernt.
  • Unter dem Menü 'TWM' wurden neu das Register [Rapportdaten] integriert, in welchem alle Leistungen im Tagesbereich  der Rapporterfassung pro Tag angezeigt werden. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'Rapportdaten'.
  • Unter dem Menü 'TWM' wurden neu das Register [Krankenkassenjournal] integriert. Auf diesem werden die KK-Abzüge aller ArbN pro Jahr /Monat angezeigt.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen', Register [Bewilligungen] werden alle Bewilligungen, deren Gültigkeit in =<30 Tage ablaufen angezeigt.  
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Pendenzen', wurde neu das Register [Bonität] integriert. In diesem werden alle Kunden mit laufenden Einsätzen, für welche keine oder eine =>360 Tage alte Betreibungsauskunft besteht, angezeigt.
  • Im Adresstamm wurde im Register [Bonität] die Schaltfläche [Textsystem] inkl. diversen Textvorlagen integriert.
    Zudem wurden diverse Programmanpassung vorgenommen. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'FS [Bonität]'.
2016.47
  • Auf provisorischen Lohnabrechnungen wird zur Transparenz neu der Text: 'Provisorisch' gedruckt.
  • Das Flagfeld 'Prov.' in den Lohnabrechnungen ist jetzt schreibgeschützt.
  • Die Verwaltung von Krankenkassenabzügen wurde zum Teil umprogrammiert inkl. unter dem Menü 'TWM' eine Liste 'Krankenkassenjournal' integriert.
  • Im Adresstamm wurde neu das Register [Bonität] für die Verwaltung von Bonitätsauskünfte integriert.
  • Im Formular 'Personal', 'Akonto Sammelauftrag' wird im Feld 'Valuta' neu das Standard -Datum von morgen übernommen.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wird im Feld 'Valuta' neu das Standard -Datum von morgen übernommen.
2016.46
  • Im TWM Online-Handbuch wurden noch die fehlenden Kapitel betreffend 'Abschlussarbeiten' beschrieben.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsätze' wurde eine Auswahlliste und ein 'per Datum' integriert. Mittels diesen Auswahlen kann neu die Anzeige der Einsätze bestimmt werden. Details zur Funktion können Sie dem Kapitel 'Einsätze' entnehmen.
  • Wenn das System bei einem QS-pflichtigen ArbN eine neue Anstellungsperiode erstellte, wurde der zuständige QS-Ort nicht übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Diverse Programmierungen für die Verwaltung von ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stunden- oder Monatstarif'.
  • Im Personalstamm, Register [Kinder] stehen neu nur noch die gültigen Lohnarten für Kinder- und Ausbildungszulagen zur Auswahl. Zudem werden beim Erfassen einer neuen Kinder- oder Ausbildungszulage neu nur die gültigen Lohnarten für Kinderzulagen als Standard übernommen.
  • Neu wird in der Lohnabrechnung pro Kind ein Zeile /Position erstellt.
  • Bei der Rapportverbuchung werden jetzt die zugewiesenen % bei der Berechnung der Kinderzulage berücksichtigt.
2016.45
  • Diverse Programmierungen für die Verwaltung von ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stunden- oder Monatstarif'.
2016.44
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] sind neu die Icon nur aktiv, wenn eine provisorische Lohnabrechnung erstellt wurde und nach dem Löschen sind diese sofort wieder deaktiv.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] ist das Feld 'Valuta' nur bei der Z-Art 'DTA' offen und mutierbar. Bei allen anderen  Z-Arten ist es schreibgeschützt.
  • Wenn im Adresstamm oder bei der Kontaktperson im Register [Verkauf] bei den Rechnungs-Einstellungen bei Rechnung pro das Flag 'Arbeitnehmer' oder 'Woche' aktiviert wird, sind die Flagfelder für die Sortierung neu schreibgeschützt. Denn bei dieser Rechnungseinstellung macht eine Sortierung keinen Sinn.
  • Die Prüfungen im Personalstamm, die angezeigt werden, wenn einem ArbN einen Einsatz hat, wurden nicht angezeigt.
    Dieses Problem wurde behoben.
  • Neu wurde eine Funktion programmiert, welche dem Anwender eine Fehlermeldung anzeigt, wenn die Systemprüfungen und Pendenzenanzeige nicht korrekt funktioniert.
  • Bei den Provisionsberechnungen wurden diverse Korrekturen vorgenommen.
  • Für die Verwaltung von ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stunden- oder Monatstarif' wurden diverse Programmierungen vorgenommen.
  • Beim Erstellen einer 'Anmeldung FAK' kam eine Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Auf dem Rapportjournal war die Position der Zeile Zwischentotal nicht korrekt positioniert. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Wenn für ArbN kein Lohn-, bzw. Bankkonto erfasst wurde und eine provisorische Lohnabrechnung erstellt wurde, erschienen nacheinander mehrere Fehlermeldung. Die Rapporte wurden auf den Status Lohn gesetzt, jedoch wurde keine provisorische Lohnabrechnung erstellt. Neu werden unter diesen Umstände keine Fehlermeldungen generiert und die provisorische Lohnabrechnung wird trotzdem (ohne Überweisungsdaten) erstellt.
2016.43
  • Wenn im Einsatz der Vorgabewert im Feld 'Strasse' und 'Ort' betreffend 'Melden bei' mutiert wurde, ging diese Mutation immer wieder verloren, bzw. wurde vom System durch den Standardwert ersetzt. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Im Personal- und Adresstamm, Register [Einsätze] steht neu die Spalte 'Anstellungsart' zur Verfügung.
  • Im Menü TWM, 'Einsätze' steht neu die Spalte 'Anstellungsart', 'Telefon', 'Natel' und 'E-Mail' zur Verfügung.
  • Die Prüfungen, dass alle Eingaben vorhanden und korrekt sind und evtl. Pendenzen angezeigt werden, funktionierte im 'Personalstamm' und in der 'Rapportverbuchung in Lohn' nicht. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Unter bestimmten Umständen wurde im Textsystem die falsche Adresse in die Textvorlage übernommen. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Im Personalstamm wurde im Register [Personalien] der Bereich 'Ferienverwaltung' überarbeitet und neue Felder für die Verwaltung der Ferien für ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' integriert.
  • In der Rapporterfassung wurde neu das Register [Jahreskalender] für die Anzeige der Soll- und Ist-Stunden etc. für ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' integriert. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel [Jahreskalender].
  • Für die Verwaltung von Personal mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Monats- oder Stundentarif' wurden diverse Programmierungen vorgenommen inkl. das TWM Online-Help entsprechend erweitert.
2016.42
  • Bei allen Auflistungen von Datensätzen in denen es nicht möglich ist, einen neuen Datensatz zu erfassen, wie z. Bsp. im Personal- und Adresstamm, Register [Einsätze] sowie bei den Meldungen, wurde die Datenerfassungszeile entfernt.
  • In der Rapporterfassung wurde neu das Register [Jahreskalender] integriert. In diesem werden die Soll- und Ist-Stunden angezeigt. Der Jahreskalender wurde primär für die Verwaltung der Dienstleistung 'Monatslohn mit Stundentarif' programmiert.
  • Im Einsatz wurde der Einsatzplan für die Verwaltung der Soll-Stunden integriert. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel [Einsatz Grunddaten].
  • Im Textsystem des Einsatz wurden diverse neu Platzhalterfelder integriert und diverse Vorlagen inhaltlich überarbeitet.
  • B&F hat im Textsystem die Textvorlagen gemäss den neuen Funktionsmöglichkeiten (siehe dazu folgende zwei Punkte) angepasst!
2016.41
  • Im Textsystem können neu die Bereiche der Textvorlagen in der Grösse verändert werden.
  • Im Textsystem wurde eine neue Funktion programmiert, mit dieser kann bestimmt werden, dass eine bestimmbare Anzahl Zeichen gelöscht werden, wenn das Platzhalterfeld leer ist. Mit dieser Funktion konnten wir die Textvorlagen, z. Bsp. Einsatz- und Verleihvertrag so anpassen, dass diese nachdem Sie die Schaltfläche [Felder einfügen] angeklickt haben, nicht mehr nachbearbeiten müssen.
  • Im Adressstamm, Register [Spezielles] wurde programmiert, dass pro Lohnart bestimmt werden kann, welche Spalten für eine Mutation offen sind. Die Lohnarteneinstellungen wurden durch B&F grösstenteils entsprechend angepasst.
  • Lohnarten mit Überzeit von >100 % wurden aus der Auswahl der Standardlohnarten in der Rapporterfassung entfernt.
  • Bei den Standardeinstellungen der Lohnarten Überzeit von <100 % wurde der Anteil Feiertag entfernt.
  • Im Textsystem wurde im linken Bereich unten zwei neue Felder 'History Infos' integriert. In diesen können Sie nachdem Sie die Schaltfläche [Felder einfügen] angeklickt haben Infos eingeben, welche beim Drucken des Dokumentes (vorausgesetzt im Feld 'Archivierung' links unten ist eine Archivierung festgelegt worden) im entsprechenden History-Eintrag im Feld 'Beschreibung' gespeichert wird.
  • Es wurden diverse Anpassungen und Korrekturen in der Verwaltung und Berechnung der Provisionen programmiert.
  • In der Meldung [Anmeldung QS] wurden im Erfassungsbereich und der Übersicht sowie auf dem Bericht diverse kleine Korrekturen vorgenommen.
2016.40
  • Das Suchfenster im Adresstamm wurde in der Breite gleich gestaltet wie das im Personalstamm. Zudem wurde die Höhe des Suchfenster auf den oberen Bereich maximiert.
  • Die Rapporteinstellungen 'Eigene Rapporte' und 'Rapportart' werden neu im Adresstamm, Register [Verkauf] statt wie bisher im Register [Diverses] verwaltet. Somit werden alle Daten im Register [Verkauf] des Adresstamm analog zum Register [Verkauf] unter dem Register  [Kontaktperson] verwaltet.   
  • Neu wurde in der Rapporterfassung (unter dem Kalender) die Schaltfläche [Dezimal] bzw. [Minuten] integriert. Mittels dieser Schaltfläche kann bestimmt werden, ob die Zeiterfassung in Dezimal, bzw. Minuten erfasst und angezeigt wird. Unten in der Rapporterfassungsübersicht wird in der Spalte 'Anzahl' immer der Dezimalwert angezeigt. 
  • Die Spaltenauswahl im Register [Einsätze] des Personal oder Adresstamm wirkten sich auf auf alle Einsatzformulare (inkl. Einsätze unter dem Menü TWM) aus. Neu werden diese Formulare einzeln statt gemeinsam verwaltet. Somit kann neu die Spaltenanzeige pro Einsatzformular bestimmt werden und das entsprechende Kapitel im Online-Help aus jedem Formular direkt geöffnet werden.
  • Wenn in den Comatic Firmeneinstellungen der Ort mit PLZ, Ort und Kt. (z. Bsp. 8801 Pfäffikon SZ)  erfasst wurde, wurde die Ortsbezeichnung im Textsystem falsch angezeigt. Neu wird die Ortsbezeichnung inkl. Land, PLZ und Kanton als einzelne Felder unter TWM-Einstellungen verwaltet und im Textsystem der Ort aus diesen TWM-Einstellungen übernommen.
  • Im Einsatz wurde die Rapportart, und die Stunden p./KW nicht aus dem Adresstamm, Register [Kontaktperson], [Verkauf] übernommen. Zudem wurde im Einsatz bei einem Wechsel der Einsatzfirma die Kontaktperson nicht gelöscht. Diese Probleme wurden behoben.
  • In der Provisionsberechnung wurden noch diverse Korrekturen und Umprogramierungen vorgenommen.
  • In der Rapporterfassung wurden die Angaben des ArbN, Einsatz- von/bis und Kunde nicht angezeigt. Zudem wurde der Standardwert für Akontozahlungen (in der Regel 80%) im Register [Akonto] nicht übernommen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf der Lohnabrechnung wurden soviele Kinderzulagen wie Rapporte verbucht wurden übernommen. Neu wird die Anzahl Kinder- und Ausbildungszulagen auf 4 zu maximieren.
  • Neu kann in den Lohnarten pro Lohnart bestimmt werden, welche Spalten (Rg.%, Rg.CHF und Lohn CHF) im Adresstamm, Register [Spezielles] angezeigt werden. B&F wird nach dem nächsten Update in Ihrem Mandant die entsprechenden  Einstellungen in den Lohnarten vornehmen.
2016.39
  • Das Formular 'Rapportverbuchung in Debitoren' wurde gleich gestaltet wie die 'Rapportverbuchung in Lohn'. 
  • Unter dem Menü [TWM] wurde neu das Formular 'Provisionen' in welchem die Provisionsberechnungen erfolgen integriert. Zudem wurden diverse Anpassungen und Überarbeitungen betreffend Provisionsverwaltung vorgenommen. Somit ist die erste Version der Provisionsverwaltung inkl. Beschreibungen im TWM Online-Help abgeschlossen. Siehe dazu Kapitel 'Provisionen'.
  • Im Einsatz, Register [Provisionen] werden neu die Provisions-Basisdaten, Umsatz-Vergütungen sowie evtl. Provisionsberechtigte inkl. den den Provisionsdaten angezeigt. Siehe dazu Kapitel 'Einsatz Provisionen'.
  • Bei der Rapportverbuchung in den Lohn konnten keine ArbN selektioniert werden. Dieses Problem wurde behoben.
2016.38
  • Im Personalstamm wurde die Personalübersicht (oberer Teil) in einen Hauptteil links und das Register [Allgemein] unterteilt. Zudem wurde neu das Register [Provisionen] integriert, in welchem Provisionsvorgaben für Agenten und Betreuer erfasst und verwaltet werden. Siehe dazu Kapitel 'Provisionsvorgaben'.
  • Im Personalstamm wurde im unteren Bereich neu das Register [Provisionen] integriert, in welchem 'Provisionsansprüche' und 'provisionsberechtigte' Agenten erfasst und verwaltet werden. Siehe dazu Kapitel 'PS [Provisionen]'.
  • Im Adresstamm wurde im (oberer Teil) neu das Register [Provisionen] integriert, in welchem Provisionsvorgaben für Agenten erfasst und verwaltet werden. Siehe dazu Kapitel 'FS Provisionsvorgaben'.
  • Im Adresstamm wurde im unteren Bereich neu das Register [Provisionen] integriert, in welchem 'Provisionsansprüche' und 'Provisionsberechtigte' erfasst und verwaltet werden. Siehe dazu Kapitel 'FS [Provisionen]'.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], Register [ALV-ZVB] steht neu der Punkt 12 zum mutieren zur Verfügung.
    Neu wird durch das System gemäss bestehenden Lohnabrechnungen geprüft, ob für den ArbN eine Lohnabrechnung im entsprechenden Monat erstellt wurde und unter Punkt 12 das entsprechend Flagfeld 'ja' oder 'nein' ausgefüllt.
    Wenn keine Lohnabrechnung besteht, wird der Anwender mittels MsgBox darüber informiert und ihm mögliche Lösungsvorschläge angezeigt.
  • Neu ist bei den Lohnabrechnungen und Rechnungen die Adresse des Empfängers links gedruckt.
  • Wenn im Register [Personalien], bzw. [Kinder] Unterhaltspflicht 'Ja' steht, und im Register [Personalien] der BVG-Status auf 'keine Abrechnung' oder 'Abrechnung nach Swissstaffing' gesetzt ist, wird neu folgende Pendenz angezeigt:
'Personen, welche unterhaltspflichtig sind, sind ab Beginn, bzw. sofort BVG-pflichtig.'
  • Wenn im Einsatz bei der GAV-Abfrage für den GAV 'Personalverleih Reinigung Deutschschweiz' die Option '3 oder weniger Monate' ausgewählt wird, wird neu der 13.-Monatslohn von 0.00% statt wie bisher 8.3% übernommen.'
  • Neu wird eine Pendenz angezeigt, wenn der BVG-Status auf 'BVG-Pflicht ab sofort' oder 'BVG-Pflicht ab sofort' gesetzt ist und  der Status der 'Unterhaltspflicht gegenüber Kinder' auf 'Ja' steht.
2016.37
  • Im Textsystem gab es mit Textvorlagen im Bereich 'Vorlagen Firma' Probleme. Diese konnten behoben werden.
  • Neu wird im Pendenzenfenster der Rapporterfassung angezeigt, wenn Positionen ohne Lohnart erfasst wurden. Zudem wird bei der Rapportverbuchung in den Lohn und die Debitoren geprüft, dass keine Leistungserfassungen ohne Zuweisung einer Lohnart existieren und alle Rapporte der entsprechenden Person, bzw. Kunden deaktiviert, bzw. nicht zur Verbuchung freigegeben.
  • Wenn in der Rapporterfassung einzelne Tage oder ganze Rapportwochen gelöscht werden, wird im Kalender (links oben) die Fettmarkierung neu sofort entsprechend angepasst.
2016.35
2016.36
  • Im Textsystem der Einsätze (Einsatzvertrag und Verleihvertrag) wurde die Adresse für das 'Amt für Wirtschaft' nicht korrekt übernommen. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Texteingaben im Feld Info des Personal- und Adressstamm, wurden immer im Einsatz und der Rapporterfassung angezeigt, auch wenn 'nicht anzeigen' ausgewählt wurde. Dieser Fehler wurde behoben, bzw. wird die Info jetzt nur noch im Einsatz und der Rapporterfassung angezeigt, wenn die entsprechende Einstellung im  Personal- und Adressstamm vorgenommen wurde.
  • Bisher konnte in der Rapporterfassung (ohne Eingabe der Lohnart) Stunden erfasst werden. Dabei wurde durch das System automatisch die Lohnart '105 Normalstunden' übernommen. Jedoch wurden bei dieser Vorgehensweise der Ansatz in der Spalte 'Lohn' und 'Rechnung' nicht übernommen, was dazu führte, dass diese Position nicht in die Lohnabrechnung und Rechnung übernommen wurde.
  • In der Pendenzenverwaltung, Spalte 'Name' wurde bisher das Feld 2. Adressfeld, bzw. der Namezusatz statt der Name angezeigt. Dieser Fehler wurde korrigiert.
  • Neu steht im Suchbereich des Personalstamm auch der Beruf als Spalte zur Auswahl.
  • Neu werden bei der 'Rapportverbuchung in Lohn' nur Leistungen angezeigt, welche in den ausgewählten Monat verbucht werden.
2016.34
  • Wenn im Personalstamm, Register [Zahlungsmodus] ein oder mehrere Pauschalbeträge erfasst wurden, wird der Anwender bei der Eingabe des Akontobetrags mittels einer MsgBox darüber informiert.
  • Unter dem Menü TWM, Einsätze, wurde neu die Schaltfläche [R] zum öffnen der Rapporterfassung integriert.
  • Im Einsatz wurde bei bestimmten GAV, bei der GAV-Abfrage (z. Bsp. beim GAV Personalverleih) im Feld 'Kategorie /Qual.' der enthaltene Link im HTML-Format übernommen. Neu werden Texte im HTML-Format durch das System automatisch gelöscht.
  • Im Formular 'Rapportverbuchung in Lohn' wurde die Anordnung der Spalten- und Selektionsfelder & Schaltflächen überarbeitet.
    Zudem wurde neu die Spalten 'KST' und die Funktion 'Rapporte Abwählen' integriert. Diese Funktion ermöglicht das Abwählen, bzw. Deaktivieren von Rapporten für die Rapportverbuchung für einzelne, bzw.  ausgewählte Personen.
  • Neu kann die Rapportverbuchung in Lohn sowie Debitoren nicht vorgenommen werden, wenn ein Anwender in der Rapporterfassung ist. Umgekehrt kann die Rapporterfassung nicht geöffnet werden, wenn ein Anwender in der Rapportverbuchung in Lohn oder Debitoren ist.
  • Das Rapportjournal wurde betreffen Design überarbeitet. Zudem wird in der Zeile 'Total' der Name des ArbN angezeigt.
2016.33
  • Datumsbezogene Leistungserfassungen z. Bsp. 'Auszahlung Ferienfond' reservierten bisher die betreffende KW, somit wurde diese KW unter Pendenzen Rapportabgabe nicht angezeigt. Zudem wurden bei Leistungserfassungen mit von/bis-Datum z. Bsp. bei Unfall vom 8.8 -31.8.2016 nur die KW des von-Datum, bzw. die KW 32 statt KW 32 - 35 reserviert und somit unter der Rapportabgabe nur KW 32 nicht angezeigt. Diese Probleme wurden gelöst.
  • In der Rapporterfassung, Register [Akonto] wurde neu das Erstellen einer provisorischen Lohnabrechnung (welche Sie direkt öffnen und löschen können) inkl. Berechnung des Akontoguthaben integriert. Im TWM Online-Help Kapitel 'Akonto' finden Sie Details zu diesem Thema.
  • Wenn unter TWM-Einstellungen 'AHV verwalten' deaktiv ist, sind im Personalstamm, Register [Personalien] die
    der 'AHV-Anmeldung' und 'per Datum' schreibgeschützt. Zudem werden bei dieser Einstellung unter Pendenzen, Register [Anmeldungen], [AHV] nur noch Personen aufgelistet, welche einen gültigen Einsatz haben und bei welchen die AHV-Nr. nicht erfasst wurde. Diese Option wurde programmiert, da gemäss AHV seit 1. Juni 2016 Meldepflicht neuer ArbN für ArbG besteht
2016.32
  • Offene Akontos wurden im Akontojournal statt bei der Selektion 'nicht verarbeitet' bei der Selektion 'verarbeitet' angezeigt.
    Dieses Problem konnte gelöst werden.
  • Wenn im Einsatz keine Spesen erfasst wurden, entstand ein Problem beim Erstellen der Meldung 'ArbG-Bescheinigung EU'. Dieses Problem konnte gelöst werden.
  • Wenn im Register [Kinder] die PLZ eingegeben wird, wird neu (wie bei der Hauptadresse) der Ort und wenn der Ort die PLZ übernommen.
  • Im Register [Kinder] können neu mittels Icon die Angaben aus der Hauptadresse übernommen werden.
  • Im Adresstamm wurden die Angaben betreffend 'Rechnungs-Einstellungen' und 'Arbeitszeiten' vom Register [Diverses] in das Register [Verkauf] umplatziert. Somit sind diese wie im Register der Kontaktperson analog im gleichlautenden Register.
  • Die automatische Verwaltung der Anstellungsperioden wurde nochmals angepasst.
  • Wenn bestimmte Lohnarten wie z. Bsp. '138 Auszahlung Ferienfond (Vorjahr)' ohne zusätzliche Positionen erfasst wurde, wurde diese Lohnart bei der Rapportverbuchung nicht zur Verbuchung angezeigt.
    Dieses Problem konnte gelöst werden.
  • Wenn nur bestimmte Lohnarten (z. Bsp. 404 Spesen Diverses) ohne einen Betrag in der Spalte Rechnung erfasst wurden, wurde eine Rechnung ohne Rechnungs-Betrag erstellt. Neu sollte in solchen Fällen keine Rechnung mehr erstellt werden.
  • Unter Kostenstellen konnten Kostenstellen mit mehr Zeichen erfasst werden als auf der Rechnung angezeigt wurden.
    Dieses Problem konnte gelöst werden.
  • Unter dem GAV-Bericht 'Einsatz/Revisionsliste' wurden bestimmte Daten nicht angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
2016
27-31
  • Korrigieren des TWM Online-Help. Im Kapitel  TWM Online-Help finden Sie Hinweise zur Bedeutung der verschiedenen Textfarben.
  • Wegen Ferien des Programmierers wurde von KW 27 - 31 nichts programmiert.
2016.26
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen] wurde neu die 'Anmeldung FAK' integriert. Weitere Infos dazu finden Sie im Kapitel 'Anmeldung FAK' und der Workflowbeschreibung 'FAK An- und Abmeldung'.
  • Zusätzlich wurde im Textsystem des Personalstamm, der Begleitbrief 'Anmeldung Kinder- und Ausbildungszulagen' auf die Anmeldung angepasst.
2016.25
  • Im Personalstamm, Register [Personalien A] sowie im Register [Kinder] wurden diverse neu Felder (welche für die 'Anmeldung FAK' benötigt werden) integriert.
  • In der Rapportverbuchung kann neu mittels Doppelklick in der Spalte Personal der Personalstamm und in der Spalte Kunde den Kundenstamm der entsprechenden Adresse direkt geöffnet werden. 
  • Wenn in der Rapportverbuchung in den Lohn nur das Filter-Flag 'Personen mit QS-Pflicht' aktiviert wurde, standen auch
    Rapporte von ArbN ohne QS-Pflicht zur Verbuchungsauswahl. Dieses Problem wurde behoben.
  • Beim Drucken der ALV-ZVB wurde fälschlicherweise eine leere Seite gedruckt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Personalstamm, Register [Kinder] stehen im Feld 'mutiert am/von' die Auswahl aller Benutzer zur Verfügung.
  • Unter Pendenzen Register [Anmeldungen], [Kinder] wurden zum Teil falsche Datensätze (Kinder x-mal) angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Unter Pendenzen wurde neu das Register [Geburtstage] integriert. Weitere Infos dazu im Kapitel 'Geburtstage'.
  • Der QS-Kanton in der Anstellungsperiode wird neu nur noch bei ArbN im Meldeverfahren überprüft.
2016.24
  • Auf der Kurzrechnung wird jetzt (analog zur Langrechnungen) die Zeile der KW, Datum und ArbN Fett gedruckt.
  • Rapporte können neu nur verbucht werden, wenn eine gültige Anstellungsperiode besteht.
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Ferien- & 13.-Monatslohn' kann neu ein Liste aller Ferien- & 13.-Monatslohnguthaben erstellt werden. Details dazu finden Sie im Help-Kapitel 'Ferien- & 13.-Monatslohn'
  • Unter dem Menü 'TWM', 'Einsätze' kann neu mittels Doppelklick in der Spalte 'Personal' der Personalstamm, bzw. in der Spalte 'Kunde' der Adressstamm der entsprechenden Person, bzw. Kunde geöffnet werden.
  • Neu werden auf der Lohnabrechnung die KW immer chronologisch sortiert.
  • Neu werden auf der Lohnabrechnung bei der Lohnart '605 Quellensteuer' die QS-Parameter angezeigt.
  • In der Rapportverbuchung werden neu nur Wochen angezeigt, welche zu verbuchende Tage gemäss selektioniertem Datum im Feld 'Rapportverbuchung bis:' enthalten.
  • Bei der Rapportverbuchung wird neu durch das System geprüft, ob überschneidende Anstellungsperioden bestehen und die betroffenen ArbN im Infofenster angezeigt.
  • Wenn im Rapporterfassungsformular oben im Feld Einsatz 'Alle Rapporte' ausgewählt wird, werden neu im Erfassungsbereich die Detail zur unten in der Auflistung markierten KW angezeigt.
  • Auf der QS-Abrechnung wurden der 'satzbest. Bruttolohn' falsch (bzw. nicht hochgerechnet) angezeigt.
    Dieses Betrag ist bei neu erstellen Lohnabrechnung korrekt. Bei den Lohnabrechnungen vom Jan. - Mai wird dieser Betrag (wenn diese nicht den ganzen Monat angestellt war) immer noch falsch angezeigt.
  • Unter bestimmten Umständen wurden ArbN mit Fehler angezeigt und die QS-Abrechnung konnte nicht erstellt werden. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Neu kann das Lohnabrechnungsdatum von QS-Pflichtigen, für welche die QS-Abrechnung erfolgte nicht mutiert werden.
  • Die Lohnarten für Taggeld von Versicherungen wurde fälschlicherweise in die Basis der FAR- und WBK/VZK berechnet.
    Ich habe in allen Mandanten die Lohnarten so angepasst, dass dies in Zukunft richtig berechnet wird.
  • Anstellungsperioden, in welche Lohnabrechnungen gebucht wurden, konnten gelöscht oder das Ab- oder Bis-Datum so mutiert werden, dass keine Anstellungsperiode für das Lohnabrechnungsdatum bestand. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Unter bestimmten Umständen wurde vom System eine neue Anstellungsperiode mit falschen Datums generiert.
    Der Programmcode betreffend erstellen von Anstellungsperioden wurde nochmals überarbeitet.
  • Neu wurde im Menü 'TWM', folgende 'GAV-Berichte'  inkl. Help-Kapitel integriert:
  • Bericht 'ArbN-Bestätigung' inkl. Help Kapitel 'ArbN-Bestätigung'.
  • Bericht 'Einsatz/Revisionsliste' inkl. Help Kapitel 'GAV- & FAR-Revision und Listen'.
2016.23
  • Wenn Textvorlagen aus dem Bereich 'Vorlagen TWM' in einen der unteren Bereich kopiert und dann diese Kopie mutiert wurde, wurde diese Mutation auch im Original im Bereich 'Vorlagen TWM' vorgenommen.
    Zudem konnte die Kopie nicht umbenennt werden, bzw. wird diese Umbenennung durch schliessen und wieder öffnen des Textsystems automatisch wieder rückgängig gemacht. Diese Probleme wurde behoben.
  • Wenn ein neuer Einsatz erstellt wurde und in diesem ein Verleihvertrag gedruckt wurde, wurde ein Historyeintrag, bzw. eine Pendenz ohne Adress-ID  der Kontaktperson generiert. Dies führte dazu, dass im Pendenzenformular Einträge ohne Adresse waren. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Pendenzenformular, Register [Rapportabgabe] wurden zum Teil falsche KW angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Auf der QS-Abrechnung wurde (unabhängig davon was in der Anstellungsperiode stand) in der Spalte 'Kirchensteuer' immer 'Y' angezeigt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Neu wurde im Menü 'TWM', folgende 'GAV-Berichte'  inkl. Help-Kapitel integriert:
  • Help-Kapitel  'GAV-Berichte', welches das GAV-Abrechnungskonzept inkl. alle GAV-Berichte in Kurzform beschreibt.
  • Bericht 'WBK/VZK' inkl. Help Kapitel 'Bericht WBK/VZK' und Workflow-Kapitel 'Berichte WBK/VZK & Endabrechnungen'
  • Bericht 'FAR' inkl. Help Kapitel 'Bericht FAR' inkl. Workflow-Kapitel 'GAV-Zwischenabrechnung' und 'Berichte FAR & Endabrechnungen'
  • Bericht 'Fragebogen ArbG-Kontrolle' inkl. Help Kapitel 'GAV- & FAR-Revision und Listen'.
  • Neu können unter Pendenzen mittels Icon die Informationen pro Register als Bericht in der Druckvorschau aufbereitet werden.
2016.21
2016.22
  • In der Pendenzenverwaltung wurde folgendes neu programmiert:
  • In allen Register wird neu der zuständige Betreuer angezeigt.
  • In allen Register kann jetzt der Datensatz nur noch durch das Anklicken der ersten Spalte, bzw. Schaltfläche geöffnet werden.
  • Im Register [Rapportabgabe] wurde neu pro Zeile die Schaltfläche [E] für den Einsatz und [R] die Rapporterfassung zu öffnen integriert.
  • Im Register [Rapportabgabe] wurden fehlende KW nur angezeigt, wenn im Adressstamm 'eigene Rapporte' deaktiv war, neu werden alle fehlenden Rapporte angezeigt.
  • Auf den Rechnungen wird der Titel neu Fett gedruckt.
  • Im Personalstamm werden neu bei QS-pflichtigen diverse Felder schreibgeschützt. Somit ist eine Mutation in diesen Feldern nur möglich, wenn vorher eine neue Anstellungsperiode erstellt wird und der Anwender somit zum Erstellen einer neuen Anstellungsperiode gezwungen.
  • Beim Erfassen einer neuen Anstellungsperiode, wird neu PLZ/Ort gemäss Zustell-, bzw. Wohnort und der Status der Kirchensteuer aus dem Register [Personalien A] übernommen und können neu in der Anstellungsperiode nicht mutiert werden.
  • Im Register [Anstellungsperiode] werden (exkl. Kinder) alle Felder schreibgeschützt, wenn Lohnabrechnungen in die Anstellungsperiode gebucht wurden.
  • Im Register [Anstellungsperiode] wurde das Feld 'Grenzgänger bis 2013' gelöscht.
  • Die Prüfungen im Personalstamm und beim Erstellen einer Anstellungsperiode hängen neu davon ab, ob Lohnabrechnungen in die letzte Anstellungsperiode gebucht wurden und sind gemäss Kapitel 'Prüfungen im Personalstamm' überarbeitet worden.
  • In der QS-Abrechnung wurde ein Pendenzen-Infofenster integriert und es erfolgen die Prüfungen gemäss Kapitel
    'Prüfungen beim erstellen einer QS-Abrechnung' inkl. den entsprechenden Pendenzeninfos.
2016.20
  • In Lohnabrechnungen von Temporären konnten einzelne Positionen/Lohnarten gelöscht werden. Das ist nicht mehr möglich!
  • Im TWM Online-Help wurde folgende Kapitel neu erstellt oder überarbeitet:
  • Das Formular und der Bericht 'Quellensteuer-Abrechnung' wurde den Bedürfnissen von Personaldienstleister angepasst.
  • Unter TWM-Einstellungen kann die Art der QS-Abrechnung 'Mit einem QS-Amt', 'Pro Kanton' und 'Pro QS-Amt' bestimmt werden.
  • Die Zuweisung des zuständige 'QS-Amt' erfolgt neu im Personalstamm, Register Anstellungsperiode. Zudem ist dieses Feld nur ersichtlich/verfügbar, wenn QS-Abrechnung 'Pro QS-Amt' in den TWM-Einstellungen festgelegt wurde.
  • Im Adresstamm, Register [Diverses] wurden neu Felder für die Verwaltung der Quellensteuerinfos integriert.
2016.19
2016.18
2016.17
  • In der Pendenzenverwaltung werden im Register [Kinder] neu nur Kinder von internen ArbN angezeigt wenn diese pendent sind.
  • Wenn einer Person eine Zustelladresse zugewiesen wurde, gilt diese neu auch als Empfänger im TWM Textsystem.
  • Neu wurde im Personalstamm, Register [Meldungen], [Anmeldungen], das Register [Anmeldung QS] integriert. In diesem können die QS-Anmeldungen erfasst, ausgedruckt oder per Mail-Anhang versendet werden.
    Siehe dazu Kapitel 'Anmeldung QS (Quellensteuer)' und für den Workflow das Kapitel 'QS An- und Abmeldungen'.
  • Der Fehler (dass im unteren Bereich keine Rapporte erfasst werden können) wurde gelöst.
  • Neu wird unter Pendenzen, Register [Rapportabgabe] beim Öffnen das Rapporterfassungsformular (bisher der PS) geöffnet.
  • Neu werden unter Pendenzen auch pendente QS-Anmeldungen unter dem Register [Anmeldungen], [QS] angezeigt.
  • Im TWM Online-Help steht neu das Menü zur Verfügung. Mittels diesem können Sie einzelne Kapitel (ohne Anzeige des Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite) drucken.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen kam beim Öffnen einer ALV-ZVB eine Fehlermeldung, dieses Problem wurde behoben.
  • Im Textsystem des Personalstammes wurde neu die Textvorlage 'Anmeldung Kinder- und Ausbildungszulagen' integriert.
  • Texte für die Lohnabrechnung, welche in der Rapporterfassung erfasst werden, wurden bei der Rapportverbuchung nicht in die Lohnabrechnung übergeben. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Auf der ALV-ZVB wurde der 31. Tag des Monats z. Bsp. der 31.3.2016 nicht ausgewiesen. Deshalb wurden auch die unter Punkt 8 und 9 aufgeführten Werte falsch berechnet. Dieses Problem konnte behoben werden.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Pendenzen' inkl. den entsprechenden Unterkapitel nochmals überarbeitet.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'FAK An- und Abmeldungen' nochmals überarbeitet.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'QS An- und Abmeldungen' nochmals überarbeitet.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Post- und Firmen E-Mails' nochmals überarbeitet.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Pendenzenverwaltung- und Kontrolle' nochmals überarbeitet.
  • Im TWM Online-Help wurde das Kapitel 'Pendenzenkontrolle mit Erinnerungen, Mahnungen' nochmals überarbeitet.
2016.14
  • In der Rapportverbuchung in den Lohn waren im Selektionsfeld 'Mitarbeiter/in' ab und zu Personen nicht in der Auswahlliste trotzdem dass Rapporte zum Verbuchen vorhanden waren. Dieses Problem wurde behoben. 
  • Im TWM Online-Help wurden unter 'Workflow' das Kapitel 'Wöchentlich' inkl. sämtlichen Unterkapitel beschrieben.
  • Die Pendenzenverwaltung kann neu nur noch unter dem Menü 'TWM' geöffnet werden.
  • Das Pendenzenformular wurde grundlegend überarbeitet. Siehe dazu Kapitel 'Pendenzen' inkl. die entsprechenden Unterkapitel.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien A] wurde neu das Feld QS-Anmeldung inkl. einem Datumsfeld integriert. Diese Felder bilden die Basis für die Pendenzenverwaltung der QS-Anmeldung.
  • Im Personalstamm, Register [Personalien] wurden neu die Felder Geburts-Land/Ort integriert. Diese Felder werden auf das Beilageblatt 'PD U1' übernommen.
2016.13
2016.12
  • Wenn Rapporte aus einem Vorjahr in den Lohn verbucht werden und das Vorjahr gesperrt ist, wird die Lohnabrechnungs-Datum statt (wie Standard) auf den letzten Tag gemäss Rapporterfassung neu in das aktuelle Geschäftsjahr gebucht.
    Zudem wird im Personalstamm, Register [Anstellungsperiode] eine neue oder (wenn vorhanden) die bestehende Anstellungsperiode entsprechend angepasst. 
  • Wenn im Personalstamm, Register [Lohnkonto] eine Lohnabrechnung gelöscht wurde, wurden die Rapporte nicht korrekt zurückgebucht und die Akontozahlungen gelöscht. Dieses Problem wurde behoben indem die Lohnabrechnungen neu nur noch unter dem Menü 'Lohnabrechnungen' gelöscht werden können.
  • Wenn im Adressstamm, Register [Konto] eine Rechnung gelöscht wurde, wurden die Rapporte nicht korrekt zurückgebucht.  Dieses Problem wurde behoben indem die Rechnungen neu nur noch unter dem Menü 'Rechnungen' gelöscht werden können.
  • Neu ist es auch möglich, Minusstunden in der Rapporterfassung zu erfassen. Siehe dazu Kapitel 'Rechnungskorrekturen'
2016.11
2016.09
2016.10
  • Wenn aus der Pendenzenübersicht mittels Doppelklick eine Pendenz eines Mitarbeiters geöffnet wurde,  wurde die Adresse statt der Personalstamm geöffnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Das Design des Personal- und Adresstamm wurde nochmals in verschiedenen Bereichen überarbeitet.
  • Wenn eine ALV-ZVB für einen ArbN, welcher kein Bis-Datum im Einsatz hatte, erstellt wurde, kam eine Fehlermeldung und der die ALV-ZVB wurde nicht korrekt erfasst. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn ein Einsatz kopiert wurde war dieser im Personal- und Adressstamm nicht verfügbar. Dieses Problem wurde behoben.
  • Im Einsatz Register [Details] wird neu der Faktor des Grundlohn2 in Relation zum Tarif berechnet und angezeigt.
  • Neu steht die  ALV-Zwischenverdienstbescheinigung im Register E-Printing zur Auswahl. Somit ist es möglich, die ALV-ZVB direkt an eine bestimmte Mailadresse (z. Bsp. das RAV oder den ArbN) zu zusenden.
  • Neu wurde im Personalstamm, das Register [Meldungen] integriert.
  • Im Personalstamm, Register [Meldungen], wurde neu die  ALV-Zwischenverdienstbescheinigung integriert.
2016.08
  • Auf dem ESR-Einzahlungsschein wird nur die erste Zeile der Adresse (ohne Adressenzusatz) angezeigt.
  • Neu wird im Adressstamm bei Kunden, für welche ein Einsatz besteht geprüft, ob im Register [Verkauf] dem Kunde und der Kontaktperson die 'Stunden pro/KW' erfasst wurden. Falls keine erfasst wurden, wird das im Pendenzenfenster angezeigt.
2016.07
  • Neu kann das 'TWM Online-Help' unter dem Menü Hilfe geöffnet werden.
  • Beim Drucken von Dokumenten aus dem Textsystem des Einsatzes werden Historyeinträge (gemäss Historyeinstellungen pro Textvorlage) erstellt.
  • Neu wird beim Drucken des Einsatz- und Verleihvertrages aus dem Textsystem des Einsatzes (neben dem Historyeintrag mit Status pendent) eine PDF-Datei in der Dokumenteverwaltung des Personal-, bzw. Adressstamm gespeichert.
  • Wenn bei der Rapportverbuchung in den Lohn nur eine Datum bezogene (z. Bsp. 'Auszahlung Feriengeld Vorjahr') Leistungserfassung besteht, wurde ein falsches Lohnabrechnungsdatum (01.01.1900) und eine Anstellungsperiode mit falschem Ein- und Austrittsdatum erstellt. Dieses Problem wurde behoben.
  • Wenn im Einsatz eine KM-Entschädigung erfasst wird, wird in der Rapporterfassung unter der Lohnart 412 neu der Betrag gemäss Einsatz in die Spalte Rechnung und Lohn übernommen und kann bei Bedarf noch mutiert werden.
  • Im Einsatz wurde im Feld 'Anstellungsart' die Auswahlbezeichnung 'Festanstellung' in 'Monatslohn mit Stundentarif' und 'Monatspauschale' in 'Monatslohn mit Monatstarif' umbenennt.
  • Bei der Rapportverbuchung von ArbN mit Lohnpfändung werden bei der Prüfung ob die Rapporte verbucht werden dürfen, neu Akontos, welche gesperrt sind, nicht mitberücksichtigt.
  • Im Adressstamm, Register [Einsatz] wurde die Spalte 'Kunde' durch die Spalte 'Personal' ersetzt.
  • Im Personalstamm, Register [Einsatz] wurde die Spalte 'Personal' durch die Spalte 'Kunde' ersetzt.
  • Wenn in der Rapporterfassung oben bei der Einsatzauswahl 'Alle Rapporte' ausgewählt wurde, wurden auch Leistungserfassungen von anderen Personen angezeigt. Dieses Problem wurde gelöst.
  • Wenn im Formular 'Sammelauftrag Akonto' DTA-SB Aufträge mit einem Datum nach dem Valuta-Datum dabei war, konnte der Zahlungsauftrag nicht ausgeführt werden, auch wenn nur DTA-SB Aufträge mit einem vor dem Valuta-Datum zur Überweisung aktiviert wurden. Dieses Problem wurde gelöst.
2016.06
  • Das Problem, dass nicht die Stunden gemäss Rapporterfassung in die Rg. verbucht wurde, konnte gelöst werden.
  • Das Rapporterfassungsformular wurde im Erfassungsbereich zu Gunsten der Spalte 'Info' und 'KST' breiter gemacht.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen wurde in der Prozentspalte der Lohnabrechnung bei der Lohnart ALV1 'DIV' statt 1.100% ausgewiesen. Dieses Problem konnte gelöst werden.
  • Das Problem dass im Personalstamm bei Mitarbeiter mit einer PLZ zu welcher mehrere Orte gehören jeweils die Auswahlliste der PLZ/Ort erscheint konnte behoben werden.
  • Die Formulare 'Rapportjournal'- und 'Akontojournal' wurden überarbeitet.
2016.04
  • Neu Menü TWM
  • Neu Einsätze unter Menü TWM
  • Neu Rapportjournal unter Menü TWM
  • Neu Akontojournal unter Menü TWM